Beim durchstöbern meines Fotoachives habe ich ein Foto eines Busses mit der WN 199 gefunden. Weiß jemand wie lange dieser Bus in Graz war bzw woher er kam.
Da gab es zwei Busse (Nr. 189 und 199) und waren zwei zusätzliche Fahrzeuge während des SEV Zentralfriedhof - Puntigam (Bau der 5er-Verlängerung).
Ursprünglich waren das Citaro-Testbusse von EVO-Busse (zweitürig und hatte am Heck eine komplette Linienanzeige).
W.
Danke für die rasche Antwort.
Es gab drei Busse! Diese fuhren hauptsächlich nur auf der Linie 50.
Da gab es zwei Busse (Nr. 189 und 199) und waren zwei zusätzliche Fahrzeuge während des SEV Zentralfriedhof - Puntigam (Bau der 5er-Verlängerung).
Nicht komplett richtig, diese Busse sind mit Februar 2006 nach Graz gekommen und mit Juli 2006 waren diese drei roten Busse wieder weg, weil mit diesem Monat wurden die neuen Mercedes Citaro ab Nr. 100 bis 118 geliefert und anschließend in Betrieb genommen.
Ursprünglich waren das Citaro-Testbusse von EVO-Busse (zweitürig und hatte am Heck eine komplette Linienanzeige).
Diese Busse fuhren bevor diese in Graz waren in Wien bei der WLBB, wo diese jetzt verkehren, weiß ich leider nicht.
Waren diese Autobusse nicht bei dem Unternehmer PLETTER in Wien?
leonhard
Waren diese Autobusse nicht bei dem Unternehmer PLETTER in Wien?
leonhard
Waren mal WLB Busse. :)
http://xover.mud.at/~tramway/fotokiste/show.php?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=8610
Pletter Bus und Blaguss haben aber ebenfalls rote Citaros. (und das rot-weiß wäre eher der Lack vom Pletter; die WLBB haben zumindest bei einem Großteil ihrer Busse einen rot-dunkelblauen Lack.)
Nur dass Blaguss LED's hat... daher scheidet der aus.
Pletter Bus und Blaguss haben aber ebenfalls rote Citaros. (und das rot-weiß wäre eher der Lack vom Pletter; die WLBB haben zumindest bei einem Großteil ihrer Busse einen rot-dunkelblauen Lack.)
Aber hatten die Pletter Bus jemals eine Komplette Matrixanzeige mit Linie + Ziel am Heck?
Aber hatten die Pletter Bus jemals eine Komplette Matrixanzeige mit Linie + Ziel am Heck?
Nein, aber das haben die Badnerbahnbusse (WLBB) auch nicht - in Wien ist generell nur die Linie hinten angezeigt.
Aber hatten die Pletter Bus jemals eine Komplette Matrixanzeige mit Linie + Ziel am Heck?
Nein, aber das haben die Badnerbahnbusse (WLBB) auch nicht - in Wien ist generell nur die Linie hinten angezeigt.
Das kenne ich ja eh, aber das war halt das auffällige an diesen Bussen gewesen.
Nur dass Blaguss LED's hat... daher scheidet der aus.
ja, die neune Blaguss Citaros ahben LED Anzeigen, und einige alte wurden/werden nachgerüstet.
Diese Citaros waren vormals bei den WLB um einen Wagenmangel zu überbrücken, da man eine weitere Auftragslinie übernommen hat, allerdings kurzfristig nicht genügend Fahrzeuge zur Verfügung standen.
Die Busse stammen ursprünglich von der Hamburger Hochbahn. Sie waren die erste Citaroserie die geliefert wurde 1997/98. Die Busse wurden schon im Jahr 2001/2002 ausgemustert da sie schwere Mängel hatten. Sie wurden an Evobus verkauft. Der hat hat Sie weiter an die WLB abgegeben. Dort waren Sie nur kurz am 27A im Einsatz und wurden wieder verkauft.
Wenn ich mich recht erinnere, war in den Sitzbezügen das Logo der Hamburger Hochbahn verarbeitet.
MfG Gerold.
Wie weit off-topic kann man eigentlich gehen? Beim Wort "Hochbahn" denk ich an die New Yorker "High line", über die gerade erst ein Artikel im "National Geographic" war. Als Österreicher wird einem richtig schwindlig angesichts eines so gewagten Projekts im öffentlichen Raum.
http://de.wikipedia.org/wiki/High_Line
Ähnliches gibt's auch in Paris, und zwar den Viaduc des Arts.
Ähnliches gibt's auch in Paris, und zwar den Viaduc des Arts.
Danke, weiß ich. Das sind aber (meines Wissens) die einzigen Projekte dieser Art und diesen Ausmaßes. Die New-York-Version ist aber deutlich drastischer, meine ich (Paris ist deutlich mehr am Boden verhaftet, wenn ich nicht irre - oder? Das außerordentliche an New York ist ja, dass der Park ausschließlich auf Stelzen steht - vielleicht irre ich mich aber in Bezug auf Paris. Ich bin dankbar für genaue Infos.).
Naja, in Paris wurde halt ein alter Viadukt adaptiert: In den Bögen Ateliers, oben ein Park. Inwieweit es außerordentlich ist, dass der Park in NYC auf Stelzen steht, mag ich nicht beurteilen...die "Ausgangsbasis" ist ja in jeder Stadt gegeben, aber anders. Die Variante in Paris mit Viaduktbögen ist meinetwegen "europäisch", siehe Stadtbahn in Berlin oder in Wien am Gürtel. In NYC ist halt die eher für die USA typische "elevated" die Grundlage.
Herrlich, wie wir gerade zwei Themen völlig ins OT treiben. ;D