Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Straßenbahn => Thema gestartet von: Viator am März 13, 2011, 21:35:40

Titel: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: Viator am März 13, 2011, 21:35:40
Weiß jemand, wie viel Aufwand (und Kosten) es bedeuten würde, die verbliebenen 260er doppeltraktionsfähig zu machen (zu beinahe 40m-Triebzügen)? Damit könnte

a) Kapazitätssteigerung und gleichzeitig vielleicht

b) "Lebensverlängerung" dieser Kultfahrzeuge erreicht werden!
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: 4020er am März 13, 2011, 22:11:28
Der Aufwand würde sich - glaube ich - in Grenzen halten, aber die Sinnhaftigkeit ist definitiv zu hinterfragen. ;)

lg
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: Viator am März 13, 2011, 23:28:31
Schon klar, das wäre ein reines Hochflurfahrzeug ::)

Würde man aber je zwei Fahrzeuge so "fix" verbinden wie früher einmal die Zweiachser-Garnituren (200-er + 300B-er), dann gäbe das für noch einige Jahre ein, wie ich finde, attraktives, gewinnendes Fahrzeug mit Flair und wahrhaft großstädtischer Dimension. Der Kapazitätsgewinn wäre auf jeden Fall nicht überflüssig.
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: PatSpeesz am März 14, 2011, 06:49:56
Der Aufwand würde sich keineswegs in Grenzen halten!

Die Fahrzeuge müssten dafür ja nicht nur mechanisch umgebaut werden
(Kupplungen, Videoüberwachung des geführten Wagens,, geänderte
Türüberwachung, vielleicht überhaupt neue Türen mit Endverriegelung
- und was immer die Behörden sich da noch für neue Hürden einfallen lassen
würden), sie müssten auch eine neue Steuerung erhalten, da die jetzige nicht
für Vielfachsteuerung ausgelegt ist.

Als Ergebnis dieser umfassenden Umbauten hätten wir dann ein neues
Fahrzeug, das erst eine Zulassung bekommen muss, und was das heißt,
lassen uns die zuständigen Stellen ja jetzt bereits Tag für Tag spüren...  :boese:

Bis diese Traktionen im Planverkehr eingesetzt werden könnten, hätten sie nicht
nur ihren 50er schon weit überschritten, es wäre bis dahin wohl auch schon ein
Großteil der Variobahnen im Planbetrieb und diese Übergangslösung dadurch
entbehrlich.

LG Rainer
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: Martin am März 14, 2011, 07:38:01
Prinzipiell wäre eine Doppeltraktion schon reizvoll, aber wie Rainer schon gesagt hat würde das eine Reihe von behördlichen Auflagen nach sich ziehen und für effektiv drei neue Fahrzeuge, die dann auch 50 Jahre am Buckel hätten würde sich der Aufwand sicher nicht rechnen.

Man erinnere sich an die 580er: Damals hat man die Umbauten aus Kostengründen auch nach dem vierten Fahrzeug gestoppt.
Was die Zulassung beträfe, würde das wahrscheinlich ewig dauern. Mitte der 90er Jahre (vor Kaprun) mußten die GVB sehr lange (über ein Jahr) auf die Zulassung des TW 581 warten. Umgelegt auf heute wären das sicher einige Jahre.
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: 200er am März 14, 2011, 08:11:04
Jegliche Neuzulassung solcher Umbaufahrzeuge würde allein schon an der fehlenden Behindertentauglichkeit scheitern. Diese Idee ist völlig illusorisch und es ist keinerlei Sinn dahinter erkennbar!

lg 200er
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: Martin am März 14, 2011, 09:09:28
Ich finde den Ort der Diskussion schon richtig.

Es handelte sich ja um eine ernstgemeinte Frage zu einem relevanten Thema, auf die es fachlich kompetente Antworten gab.
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: amadeus am März 14, 2011, 09:59:54
Gäbe es für die 290er nicht noch passende Anhänger?  :pfeifend:
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: PeterWitt am März 14, 2011, 10:12:48

Gäbe es für die 290er nicht noch passende Anhänger?  :pfeifend:

...die welchen was Beiwagen genannt werden?  ;D
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: PatSpeesz am März 14, 2011, 11:15:04

Ich finde den Ort der Diskussion schon richtig.
Es handelte sich ja um eine ernstgemeinte Frage zu einem relevanten Thema, auf die es fachlich kompetente Antworten gab.


Das sehe ich auch so. Small Talk sind höchstens OT- Einwürfe, die das Thema in Frage stellen...


Jegliche Neuzulassung solcher Umbaufahrzeuge würde allein schon an der fehlenden Behindertentauglichkeit scheitern. [...]


Das kommt natürlich noch dazu!
Wenn für diese Fahrzeuge eine Neuzulassung notwendig ist, dann müssen sie auch die Forderungen
des Behindertengleichstellungsgesetzes erfüllen, dh entweder irgendwo einen NF- Teil aufweisen
oder aber zumindest an einer Türe einen Rollstuhllift erhalten, wodurch die ganze Angelegenheit
noch illusorischer wird.

LG Rainer
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: 4010 am März 14, 2011, 16:14:27

Würde man aber je zwei Fahrzeuge so "fix" verbinden wie früher einmal die Zweiachser-Garnituren (200-er + 300B-er), dann gäbe das für noch einige Jahre ein, wie ich finde, attraktives, gewinnendes Fahrzeug mit Flair und wahrhaft großstädtischer Dimension. Der Kapazitätsgewinn wäre auf jeden Fall nicht überflüssig.


Kapazitätgewinn ja, aber attraktiv? Aus Fahrgastsicht sicherlich nicht.


Was die Zulassung beträfe, würde das wahrscheinlich ewig dauern. Mitte der 90er Jahre (vor Kaprun) mußten die GVB sehr lange (über ein Jahr) auf die Zulassung des TW 581 warten. Umgelegt auf heute wären das sicher einige Jahre.


Umgelegt auf heute könnte das auch gar nie heißen.


Wenn für diese Fahrzeuge eine Neuzulassung notwendig ist, dann müssen sie auch die Forderungen
des Behindertengleichstellungsgesetzes erfüllen, dh entweder irgendwo einen NF- Teil aufweisen
oder aber zumindest an einer Türe einen Rollstuhllift erhalten, wodurch die ganze Angelegenheit
noch illusorischer wird.


Reicht es für das Behindertengleichstellungsgesetz nicht, wenn auf der Strecke fix innerhalb einer zu definierenden Zeit ein Niederflurfahrzeug fährt? Somit wären Hochflur(einschübe) grundsätzlich kein Problem.
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: Martin am März 14, 2011, 16:36:24
AFAIK müssen ab 01.01.2016 ALLE Fahrzeuge niederflurig sein.

Aber es wird sicher Übergangsbestimmungen geben, weil Wien wird das sicher nicht schaffen...
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: 4020er am März 14, 2011, 17:32:09
Die Frage ist, ob wegen dem Einbau der Mehrfachsteuerung die Fahrzeuge neu zugelassen werden müssen (anders als beim 580 der ja beinahe ein Neubau ist).
Soweit ich müssen Loks beim Umbau von 1044 auf 1144 ja auch nicht neu zugelassen werden.

lg
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 14, 2011, 19:21:27
Warum wird das hier eigentlich diskutiert, obwohl in Graz (hoffentlich) demnächst komplett auf die 6-Achser verzichtet werden kann? Fast 50 Jahre alte Fahrzeuge nochmals umzubauen, wäre doch wirtschaftlich wirklich nicht vertretbar!

W.
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: 4020er am März 14, 2011, 19:46:18
Natürlich nicht, siehe zum Beispiel:

aber die Sinnhaftigkeit ist definitiv zu hinterfragen. ;)


lg
Titel: Re: 260er Doppeltraktion möglich?
Beitrag von: Variobahn am März 14, 2011, 20:31:20
Nicht alles was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll!