Dieser Beitrag (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=3893.msg67813#msg67813) hat mich zwar kurzfristig zum Lachen gebracht, mich aber dann,
eingeholt von der Realität, doch wieder nachdenklich gestimmt:
[...] Dadurch hat man teilweise eine Durchschnittsreisegeschwindigkeit von ca. 20 km/h - die Öffis sind also bestenfalls eine Alternative zum Fahrrad, aber nicht zum Auto.
Dieses Problem hat man in Graz wegen des kleineren Netzes und des zentralen Platzes (Jakominiplatz) nicht, die Reisegeschwindigkeit ist aber auch dort nicht viel höher. [...]
Wie kommst Du auf diese Vermutung?
Von einer Reisegeschwindigkeit von 20 km/h sind die GrazLinien noch (und wie es derzeit aussieht
auch bis in alle Ewigkeit) weit weit entfernt.
Laut Fahrplan erreicht zwar der 26er den Spitzenwert von 20,6 km/h, aber als reine Abend- und Sonntagslinie ist diese
Geschwindigkeit natürlich nicht repräsentativ. Der 13er, für den das gleiche zutrifft, erreicht auch nur 16,2 km/h!
Bei den übrigen Linien sieht die Realität schon ganz anders aus,
die Reisegeschwindigkeiten lt Fahrplan sind hier:
5er: 19,0 km/h
4er: 18,1 km/h
1er: 15,9 km/h
7er: 15,6 km/h
6er: 15,5 km/h
und unverändert der Spitzenreiter in Sachen Langsamkeit:
3er: 14,0 km/h
Berücksichtigt man die tatsächlich pro Fahrtstrecke entstehenden Verspätungen im Tagesverkehr,
muss man diese Werte um ± 1 km/h nach unten korrigieren!
Einmal abgesehen von Wien dürfte es kaum eine Stadt geben, in der man mit der
Straßenbahn so langsam unterwegs ist wie in Graz.
LG Rainer
Einmal abgesehen von Wien dürfte es kaum eine Stadt geben, in der man mit der
Straßenbahn so langsam unterwegs ist wie in Graz.
Ich dachte, du warst schon einmal in Innsbruck, dort beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit der Linie 3 etwa 12,9 km/h, die der Linie 1 etwa 14,5 km/h.
Ich dachte, du warst schon einmal in Innsbruck, dort beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit der Linie 3 etwa 12,9 km/h, die der Linie 1 etwa 14,5 km/h.
Tirol ist ja auch :hehe: sehr gebirgig ...
In Innsbruck ist man zumindest derzeit dabei, das Netz grundlegend zu erneuern
und zu modernisieren, ua auch mit dem Ziel, die Reisegeschwindigkeiten zu
erhöhen.
LG Rainer
In Innsbruck ist man zumindest derzeit dabei, das Netz grundlegend zu erneuern
und zu modernisieren [...]
passiert eh in Graz auch, wo ist das Problem? ::)
In Innsbruck ist man zumindest derzeit dabei, das Netz grundlegend zu erneuern
und zu modernisieren [...]
passiert eh in Graz auch, wo ist das Problem? ::)
Im Beteich Laudongasse / Eggenberger Strasse ist die Strassenbahn langsamer unterwegs.
Die Ampelanlagen bei der Hst. Dr. Lister-Gasse zählt zu den negaitven Seiten und macht die Bim einfach langsamer.
passiert eh in Graz auch, wo ist das Problem? ::)
Das Problem ist, dass in Graz zwar das Netz erneuert, nicht aber die Trassenführung verbessert wird,
und auch keinerlei Maßnahmen gesetzt werden, um Behinderungen zu beseitigen und somit eine
Beschleunigung zu erreichen.
In Extremfällen (Leonhardstraße) tritt sogar das Gegenteil ein und man schafft im Zuge von
Gleiserneuerungen noch zusätzliche Behinderungen. :boese:
Einzige Ausnahme ist dabei der Kaiser Franz Josef- Kai, auch der Bereich unmittelbar am HBF wird
durch den Umbau natürlich beschleunigt, aber bereits auf den Zulaufstrecken (Annenstraße,
Eggenbergerstraße) hat man es wieder verabsäumt, eine
wirkliche Trennung von Straßenbahn
und IV zu schaffen.
LG Rainer
Im Beteich Laudongasse / Eggenberger Strasse ist die Strassenbahn langsamer unterwegs.
Was aber auch daran liegt, dass man in Österreich scheinbar etwas grundsätzliches gegen Weichen mit Spitzenverschluss hat (durch den sowohl die LInksweichenregel als auch die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 15km/h wegfallen würde).
Einmal abgesehen von Wien dürfte es kaum eine Stadt geben, in der man mit der
Straßenbahn so langsam unterwegs ist wie in Graz.
Wien ist eine ganz kleine Spur langsamer:
Straßenbahn 2009*:
Mittlere Reisegeschwindigkeit (km/h)
im Spitzenverkehr | 14,9 |
tagsüber | 15,3 |
abends | 16,2 |
Der Grazer Durchschnitt beträgt nach deinen Zahlen 16,35 km/h.
* Bedenklich allerdings, dass sich seit 2003 da fast nichts getan hat. Nur tagsüber und abends ist man um 0,1 km/h schneller. Natürlich kann es aber auch sein, dass man einfach keine aktuellen Zahlen hat... ::)
Wien ist eine ganz kleine Spur langsamer:
Wenn man es endlich schaffen würde, dass die Bim in Wien nicht so viel Zeit bei Ampeln verlieren würde, wäre man mit der Bim auch wesentlich schnell unterwegs.
Annenstraße
Dort hat man leider die Chance vertan, damit die Straßenbahn dort ein eigenes Gleis hat.
Annenstraße
Dort hat man leider die Chance vertan, damit die Straßenbahn dort ein eigenes Gleis hat.
Immerhin hat die Straßenbahn dort sogar zwei eigene Gleise.
Durch die fehlende bauliche Abtrennung des stadteinwärtigen
Gleises von der danebenliegenden gemischten KFZ-
undFahrradspur wird sich dort aber gegenüber der heutigen Situation
nicht viel ändern.
Wie es mit dem Linksabbiegen in der Annenstraße künftig aussieht,
geht aus meinen Unterlagen leider nicht hervor.
Und wieviel Zeit dort dann an den Ampeln verloren gehen wird,
wird auch erst die Praxis zeigen.
Aber wenigstens stadtauswärts wird die Tramway nach dem Umbau
weitgehend behinderungsfrei unterwegs sein.
LG Rainer