Eines meiner liebsten Länder für mein Hobby "Eisenbahnfotografie" ist und bleibt die Schweiz. Leider für uns Ostösterreicher ein bisserl schwer erreichbar, denn um die ersten Fotos in diesem eisenbahnfreundlichen Land zu machen muß man sich erst rund 600 Kilometer westwärts bewegen. Das ist auch einer von einigen der Gründen warum ich erst im Jahr 1971 angefangen habe dort zu fotografieren.
In der nächsten Zeit werde ich immer wieder einige Aufnahmen von meinen dortigen Besuchen einstellen.
Die heute eingestellten Fotos entstanden alle im Bereich der Rhätischen Bahn in oder nächst Landquart.
MfG. --- Gleisnagel
Vielen Dank für die Bilder aus dem Westen - ich freue mich schon auf mehr!
Wunderbar, danke! :D
Und wie immer: Bitte mehr! :)
lg
In der Beilage findet ihr wieder einige Aufnahmen von Schmalspurstrecken in der Schweiz. Mit der Zuordnung habe ich aber einige Probleme. Als ich die Fotos gemacht habe gab es noch eine ganze Reihe von unterschiedlichen Bahngesellschaften (oft durch Farbunterschiede erkennbar) die sich in der Zwischenzeit aber verbunden haben. Siehe z.B. die Rhätischen Bahnen zu der jetzt auch die Appenzellerbahn, die Arosabahn, St.Gallen-Gais-Appenzellerbahn (SGA) bzw. St.Gallen-Gais-Altstätten usw. gehören.
Ich werde so gut es geht versuchen in den Bildtexten entsprechende Hinweise anzuführen - es wird mir aber nicht immer möglich sein das anzumerken.
Bei den heutigen Bildern finden sich zwei seinerzeitige Bahngesellschaften: Appenzeller Bahn (AB, weiß-rot, bzw. rot m-grauem Streifen) und St.Gallen-Gais-Appenzell (SGA, weiß-grün). Alle Fotos sind am 10.8.1982 aufgenommen.
MfG. --- Gleisnagel
Damit das Durcheinander bei den Bildern nicht zu groß wird habe ich mich heute auf die Bahnen St-Gallen-Gais-Altstätten konzentriert.
Das erste Bild zeigt die Einfahrt/Ausfahrt in Gais aus Richtung Altstätten kommend. Aufgenommen am 3.5.1978
Dann folgen zwei Bilder aufgenommen in Altstätten-Stadt, ein Bild auf der Fahrt von Altstätten-Stadt zum damaligen Endpunkt der Bahn: Altstätten-SBB und ein Bild beim ehemaligen Ladegleis in Altstätten-SBB. Die Gleisverbindung Altstätten-Stadt nach Altstätten-SBB wurde bald darauf eingestellt. Die Bilder zeigen die Zahnradtriebwagen Nr. 6 und 8. Zahnrad deswegen weil die Einfahrt in St.Gallen, und Altstätten sehr steil war bzw.ist. Auch zwischendurch gab es einige Zahnstangenabschnitte die allerdings durch Veränderung der Gelislage bzw. durch moderne, leistungsfähigeren Triebfahrzeugen wegfielen.
In Altstätten gab es auch eine Straßenbahn - ich hatte sie auch fotografiert obwohl ich damals absolut kein Interesse an Straßenbahnen hatte. Die Aufnahmen habe ich an einen Freund der bei dieser Reise dabei war weitergegeben, er wollte sie duplizieren lassen. Leider hat mein Freund weder die Originale zurückbekommen und auch keine Duplikate erhalten.
Eine kleine Geschichte so nebenbei zu dieser fast 40 Jahre vergangenen Reise. Wenige Tage zuvor hatte ich geheiratet , der Hochzeitstermin kam erst zustande nachdem wir schon Monate vorher unsere Urlaube gebucht hatten - so fuhr meine Frau nach Jugoslawien und ich in die Schweiz - ein Kuriosum am Rande aber wir hatten noch viele gemeinsame Ferien verbracht ;) ;D ;) ;D.
MfG. --- Gleisnagel
Noch einige weitere Aufnahmen von der SGA die in der Zwischenzeit auch die Farbe der Fahrzeuge an die der Appenzellerbahn angeglichen hat.
Die Fotos 15, 02, 04 und 14 entstanden am 1992-06-20
Das Foto 12 entstand am 1978-05-03 und zeigt die vorgesehene Einbindung des neuen Streckenteils (ohne Zahnstange, kurz vor dem Appenzeller-Viadukt) Gais-Appenzell. Dadurch veränderte sich auch die Streckenlänge um ein paar 100 Meter.
MfG. --- Gleisnagel
Für fotografierende Eisenbahnfreunde ist die Schweiz ja das "Land schlechthin". Dabei werden vor allem Schmalspurfreunde immer auf ihre Rechnung kommen. Von Österreich aus sind es da gerade die Schmalspurstrecken in der Ostschweiz. Heute stelle ich einige Aufnahmen von der Appenzellerbahn (AB) ein. Die Fotos stammen vom 1978-05-03 und sind zwischen Gossau-Appenzell und Wasserauen aufgenommen.
Ich wünsche viel Freude beim Betrachten der Bilder.
MfG. --- Gleisnagel
Wir setzen unsere Fotofahrt in der Schweiz fort. Diesmal handelt es sich um etwas Besonderes. Die Bergbahn Rheineck-Walzenhausen. In wenigen Minuten führt uns die Bahn vom Rande des Bodensees zum Luftkurort Walzenhausen. Gebaut wurde die Bahn als Standseilbahn, zwischenzeitlich aber auf Zahnstangenbetrieb - System Riggenbach - umgebaut. Es gibt nur ein einziges Fahrzeug ! Nach dem Verlassen des SBB-Bahnhofs von Rheineck wird die Straße gequert und dann geht es in den ersten der beiden Tunnels, Die Bergstation befindet sich im zweiten Tunnel.
MfG. --- Gleisnagel
Hallo Gleisnagel,
vielen Dank für die zahlreichen Fotos aus dem Bahnland Schweiz, da ist viel Interessantes dabei!
- Ge 4/4 III ganz in rot, das ist heute nicht mehr möglich. Ich frage mich, was die Wagen des Glacier Express in Landquart zu suchen hatten?
- Die RhB hat allerdings mit den AB nichts zu tun - wohl aber die RHB, die Rorschach-Heiden-Bergbahn. Das ist fast so wie bei ÖBB und OeBB...
- Die Triebwagen 1, 2, 4 der SGA erinnern mich ein wenig an die Abe 4/4 I der RhB.
Wir bleiben noch etwas in der Ostschweiz und besuchen heute den straßenbahnähnlichen Betrieb der Trogener Bahn. Sie stellt die Verbindung zwischen der Ortschaft Trogen-Speicher-St.Gallen her. Die Spurweite beträgt 1000 mm. Teilweise werden die Gleise in der Straße verlegt und anderer Teil als Schotterbettgleis. Irgendwann in den 1970-er Jahren wurde die Strecke modernisiert und vor allem mit neuen Fahrzeugen (auch neue Farbe) ausgerüstet. Einige der alten Fahrzeuge wurden nach Österreich an Stern + Hafferl für die Strecke Vorchdorf/Eggenberg - Gmunden abgegeben. Das Depot mit den Werkstätten befindet sich in der Ortschaft Speicher.
019 Trogener Bahn unterwegs in Richtung St.Gallen, 1978-05-03
044 Fahrt durch die Ortschaft Speicher wo auch das Depot untergebracht ist, 1978-05-03
012 der Endpunkt in St.Gallen ist erreicht, 1978-05-03,
Paralell zur Trogener Bahn befindet sich auf der anderen Seite des Gebäudes die Abfahrtsstelle der SGA in Richtung Gais/Appenzell
MfG. --- Gleisnagel
Noch einige Fotos von der Trogener Bahn.
049, Juli 1971
046, Juli 1971, kombinierte Bahn/Straßenbrücke nächst Trogen
034, 3.5.1978
033, Juli 1971, beim Depot in Speicher
027, Juli 1971
MfG. --- Gleisnagel
Interessante Bilder, danke fürs Zeigen! :D
Das Aufnahmedatum der BIlder mit den BDe 4/8 kann aber mE nicht stimmen, da diese erst 1975 geliefert wurden. Oder?
Aus der Ostschweiz bewegen wir uns heute in südwestlicher Richtung weiter. Das soll aber nicht heißen, daß wir der Ostschweiz endgültig den Rücken kehren. Die Scann arbeit wird ja fortgesetzt und wenn etwas interessantes auftaucht werde ich es wieder zeigen.
Heute geht es zur Furka-Oberalp-Bahn mit der Stichstrecke nach Göschenen. Als Schöllenen-Bahn stellte dieser Ast die Verbindung zu Andermatt und der FO her (siehe Plan - Bild 002). Furka-Oberalp-Bahn hat sich ja vom Ursprung her gewaltig verändert. So wurde die aufwendige und für den Winterbetrieb nicht geeignete Bahnstrecke mittels eines Tunnels in Rhonetal ausgebaut.Die ehemalige Bergstrecke von einem privaten Verein aufgearbeitet und bis Gletsch (am Fuße des Rhone-Gletschers) wieder in Betrieb genommen. Die verkauften Dampfzahnradloks konnten in Vietnam gefunden und wieder zurückgeholt werden. Nach der Aufarbeitung der Loks wurde ein Museumsbetrieb aufgenommen.
Heute kann man mit den Zügen der FO (auch im Panorama-Waggon) von Chur über Disentis, Andermatt bequem nach Brig im Rhonetal reisen. Ein weiterer Ast zweigt dann noch in Visp nach Zermatt ab.
Ich wünsche viel Freude mit den Bildern dieser grandiosen Eisenbahnstrecke.
MfG. --- Gleisnagel
Danke für die Fotos! Hatte auch schon das Glück, dort unterwegs zu sein, vor allem der Oberalppass und die Teufelsschlucht sind sehr schöne Abschnitte. Die alte Bergstrecke würde ich heuer im Sommer gerne machen, wenn es sich ausgeht.
FO und BVZ sind mittlerweile zur Matterhorn Gotthard Bahn, MGB fusioniert.
Bei dieser Gelegenheit darf ich mich mit ein paar eigenen Fotos einbringen. Als erstes die Fahrgastsicht in der Schöllenenschlucht auf dem Weg nach Andermatt, im Hintergrund die zwei Teufelsbrücken:
(http://farm6.static.flickr.com/5144/5595500652_e6514ebde6_b.jpg)
Ein Glacier Express mit HGe 4/4 II kommt vom Oberalppass herunter, von Nätschen geht es über vier Schleifen nach Andermatt:
(http://farm6.static.flickr.com/5270/5594915579_7354abbf9b_b.jpg)
Ein Regio mit Deh 4/4 I hat Andermatt fast erreicht:
(http://farm6.static.flickr.com/5227/5594915289_8d5ace5a82_b.jpg)
Weiter geht es mit der Reise und damit auch weiter mit der Furka-Oberalp-Bahn. Leider habe ich keine Fotos von der Bergstrecke der Bahn die im Winter ja eingestellt war. Eine der Brücken auf diesem Streckenteil wurde wegen der Lawinengefahr vor Einbruch des Winters immer demontiert und im Frühjahr wieder aufgebaut (Steffenbachbrücke). Seit der Eröffnung des Scheiteltunnels gibt es Ganzjahresbetrieb mit Autoverladung ins und aus dem Rhonetal.
MfG. --- Gleisnagel
Heute bringe ich die von mir geplante Ordnung bei den schweizer Schmalspurbahnen endgültig durcheinander - es ergibt sich so durch die Scannarbeit - und ich hoffe es stört nicht.
Ich bringe einige Bilder der ehemaligen Verbindung von Bellinzona über Castione/Arbedo nach Messox.
Diese ehemals etwas mehr als 31 Kilometer lange Strecke besteht heute nur mehr aus einem touristisch geführten Rest von rund 13 Kilometer zwischen Castione/Arbedo (Gotthardbahn) und Cama. Im Jahre 1942 hat die Rhätische Bahn die Strecke übernommen und diese schlussendlich im Jahr 2003 an die Ferrovia Mesolcinese überschrieben.
Ursprünglich war auch angedacht worden die Bahn über/durch den Splügen mit dem Stammnetz der RhB zu verbinden. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es aber nie dazu gekommen.
Die Spurweite der Bahn beträgt 1000 mm und wird mit 1500 Volt Gleichstrom betrieben. Ein kleines Kraftwerk in Mesocco lieferte den Strom für die Bahn.
Beim Bild 009 kann man auch einen, oder fast nicht, kleinen Teil der schweizer Wehrhaftigkeit sehen. Hinter der Bahn der Flugplatz mit einigen Hangars.
MfG. --- Gleisnagel
Ich bringe einige Bilder der ehemaligen Verbindung von Bellinzona über Castione/Arbedo nach Messox.
Sehr interessant! DANKE!
LG, E.
Es gibt wieder ein paar Bilder aus dem Bereich der Rhätischen Bahn.
Meine geplanten weiteren Besuche des Bahnlandes Schweiz liegen auf Eis - für einen Pensionisten ist das Verhältnis Franken-Euro zur Zeit nicht gerade ein Anreiz um dem Bahnland einen Besuch abzustatten :-[ ;) .
MfG. --- Gleisnagel
Wir fahren mit der Rhätischen Bahn ein wenig weiter durch die Gegend .........................
MfG. --- Gleisnagel
Weitere Bewegungen auf den Gleisen der Rhätischen Bahn ...................
MfG. --- Gleisnagel
PS.: Von den Anlagen der Rhätischen Bahn habe ich einen Plan reproduziert. Hier sind auch die wichtigsten Daten der Linien angeführt. Am zweiten Plan kann man das Profil der Albula-Strecke herauslesen.
Im Moment geistern wieder Gerüchte zum Bau eines neuen Albula-Tunnels durch die Gazetten - ob da ernstlich was dran ist ??? .
Nach einer längeren Pause möchte ich wieder einmal einige Bilder von Schmalspurbahnen in der Schweiz einstellen.
Diesmal handelt es sich um Fotos von der Wengeneralpbahn die un ter Anderem zur "Kleinen Scheidegg" führt - dem Ausgangspunkt für die Jungfraubahn.
MfG. --- Gleisnagel
ModEdit: doppeltes Bild entfernt Entschuldigung ! Hab´s übersehen -- Danke für die Korrektur. --Gleisnagel--
Zu den bekannten Schmalspurbahnen in der Schweiz gehört natürlich auch die Zahnradbahn auf die "Schynige Platte". Ausgangspunkt für diese sehenswerte Fahrt ist Wilderswil (Nur wenige Kilometer von Interlaken Ost entfernt). Über Wilderswil hinaus geht es auch nach Lauterbrunnen (WAB), Zweilütschienen, Grindelwald und weiter zur "Kleinen Scheidegg" und damit zur Jungfraubahn. Von Lauterbrunnen kann man über eine Standseilbahn auch die Bahn nach Mürren erreichen.
Wenn sich jemand für diese Bahne interessiert ist der Raum um Wildrswil sicher eine Empfehlung.
Auf der Schynigen Plattebahn hatte ich ein tolles Erlebnis. Kurz vor erreichen der Bergstation fällt das Gelände nahezu senkrecht ab. Plötzlich waren mehrere Hubschrauber (Helikopter) zu sehen. Von der Eisenbahn aus ein völlig ungewohnter Anblick mehr oder weniger weit über diesen Fluggeräten mit der Bahn zu fahren.
MfG. --- Gleisnagel
Bild 2: Zahnradlok der Schynigen Plattebahn
Bild 3: Ein Zug steht abfahrtsbereit bei der Talstation und Depot in Wilderswil
Bild 4: Die Schynige Platte in knapp über 2100 Meter Höhe ist erreicht
Herrlich, danke!
Leider hab' ich es dorthin noch nicht geschafft - die Bahnen südlich von Interlaken sind leider nicht in InterRail inbegriffen. ;)