Hallo
hat jemand Fotos von einem Büssing 4500T (was ich im I-net gefunden habe)? Es war dieser runde mit schmalen Einstiegen ganz vorne und hinten.
Nachdem mich dieser lange Jahre auf der Linie 82 "begleitet" hat, würden mich, falls jemand welche hat, Fotos von eben diesem interessieren.
Das ist eigentlich der einzige ältere Bus an den ich mich richtig gut erinnern kann.
Ein Foto von Herrn Alfred Moser kann ich anbieten. -
Linie L - Krenngasse Lustbühel in der Endhaltestelle Krenngasse. - irgendwann in den 70ern.
Die Busse trugen die Nummern 36 - 60 (Baujahre 1954 - 1958) und waren untereinander ein bisschen unterschiedlich in der Länge bzw. in manchen Details. - Das wissen die älteren User wahrscheinlich besser... ;)
Ist zwar vielleicht nicht ganz das, was du suchst, aber hier ist noch ein betriebsfähiger der damaligen GVB Flotte. Bin letztes Jahr erst damit gefahren.
http://www.nostalgiebahn.at/index.php?id=fhz_oldtimerbus (http://www.nostalgiebahn.at/index.php?id=fhz_oldtimerbus)
Die Busse trugen die Nummern 36 - 60 (Baujahre 1954 - 1958) und waren untereinander ein bisschen unterschiedlich in der Länge bzw. in manchen Details.
In den 50er-Jahren beschafften sich die GVB wiederum BÜSSING Autobusse, nachdem schon zuvor "Restbestände" vorhanden waren (Bus 33,34 waren noch übrig, 33 unterzog man noch einer großen Umbausanierung) Die Busse mit "Schnauze" mit den Nummern ab 10 waren ja schon ausgeschieden.
Die ersten dieser Type trugen die Nummern 36 - 43. Sie verfügten über 2 Einstiege, wovon die vordere Tür als Ausstieg galt, weil man ja den Fahrgastfluss eingeführt hatte. An der Hecktüre arbeitete der Schaffner. Die Linie konnten die Fahrgäste vorerst nicht an den Brosebandschildern ablesen. Erst mit Zunahme der Linien und der dazu nötigen Bezeichnung (Buchstaben) erhielten die Busse am Heck metallene Halterungen für Blechschilder in grün mit gelbem Buchstaben für die Linie. An der Front und am Seitenfenster neben der Vordertür las man erst Jahre später (1960?) neben dem Ziel die Linienangabe.
Umbauten
an der Front ("Kühlergitter" mit baumartigem Aussehen gegen einen eher ovalen Grill mit der Aufschrift der Erzeugerfirma)
und am Heck (Abbau der Kupplungsvorrichtung für Anhängerbetrieb - Tausch der Blechtafelbeschilderung gegen ein vom Wagenkasten her bestückbares "Fensterchen" für das Linienschild - schwarz auf weiß -
Abbau des Schaffnersitzes durch Einführen des sl Betriebs auf den Grazer OL, wobei anfänglich noch ein Schaffnerbetrieb unter Beibehalten des Sitzes möglich war, äußerlich an den Türen Täfelchen auf Ein- und Ausstieg hinwiesen - die Täfelchen zeigten die entsprechenden Aufschriften, wie ein- und auszusteigen war,
Die Ursprungstype (36-43) hatte an der Heckrundung des Wagenkastens niedrigere runde Eckfenster, die im Zuge von Umbauten später ebenso verschwanden wie der Schaffnersitz.
Der Autobus 44 blieb eine "Eintagsfliege". Sein Wagenkasten gestaltete sich am Heck quaderförmiger, sodass Fahrgäste darinnen eher weniger gebückt stehen mussten. Seine Front glich ein wenig der der Gräf & Stift Autobusse (vgl. Wien). Ihn unterzogen die GVB ebensolchen Umbauten.
Die Busse 45 - 56 (s. Foto von Herrn Moser) folgten Jahre später (Einführen der OL B, W = 40, 33). Diese Wagen hatten bloß ein Heckfenster. Ihre Seitenfenster hatten größere Ausmaße als die der Vorgängertype. Hinsichtlich der Linienbezeichnung ging man ebenso vor. Die Wagen 57 - 60 wiesen einen zum Heck hin verlaufend ansteigenden Wagenboden auf, sahen jedoch ebenso wie die zuvor gelieferten 12 Autobusse aus. Diese Type eröffnete noch die OL U / 34.
Über den Einsatz dieser Wagen gab es allerdings schon einen Beitrag, sodass ich darauf verzichten möchte.
Vielleicht gibt es noch irgendwo Fotos, denn auch ich habe damals noch nicht abgelichtet. Eigentlich schade!
leonhard
Danke für die ausführliche Beschreibung!
Der Bus im Historama ist der ex GVB 42er bzw. Fahrschulbus 10.
Die Busse mit "Schnauze" mit den Nummern ab 10 waren ja schon ausgeschieden.
Wurde von denen später einer als Werkstättenwagen mit orangefarbiger Lackierung verwendet?
Auch ein Danke von mir für die Informationen. (Leider gibt es ja recht wenig Bildmaterial)
Eine Frage noch: Bis wann waren die Busse eigentlich im Einsatz? Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, müsste es Mitte der 80er Jahre gewesen sein.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht welche Busse von wann bis wann im Einsatz waren oder waren das im Gegensatz zur Straßenbahn zu viele?
Bzw. gibt es hinsichtlich Straßenbahn und Bus einen empfehlenswerten Bildband.
Betreffend Straßenbahn gibt's von Sternhart ein Buch (gelb) sowie ein Bahn im Bild (Band 94 - rot)
Das Sternhart Buch gibt's im Tramway Museum und das Bahn im Bild vielleicht beim Moser.
Über Autobusse in Graz gibt's AFAIK keine Literatur.
... Über Autobusse in Graz gibt's AFAIK keine Literatur.
FALSCH - Es gibt sogar eine umfangreiche Veröffentlichung zum Thema GVB-Busse (war soweit ich mich erinnern kann zur 75 Jahr Feier).
8)
Das wußte ich schon, allerdings gibt's diese Schrift nicht mehr... Oder?
Das wußte ich schon, allerdings gibt's diese Schrift nicht mehr... Oder?
Dann kann man aber nicht schreiben, dass es keine Veröffentlichung zum Thema Bus gibt.
Und natürlich gibts im Museum diese Broschüre zu kaufen - um € 10.- sogar im Internet Shop (und einige weitere Bücher zum Thema Straßenbahn Graz ... nur so als Empfehlung!).
8)
Das wußte ich schon, allerdings gibt's diese Schrift nicht mehr... Oder?
Dann kann man aber nicht schreiben, dass es keine Veröffentlichung zum Thema Bus gibt.
Und natürlich gibts im Museum diese Broschüre zu kaufen - um € 10.- sogar im Internet Shop (und einige weitere Bücher zum Thema Straßenbahn Graz ... nur so als Empfehlung!).
8)
Wie kann man die im Internet-Shop bestellen?
Lg Trolly
Da gibt es ein Bestellformular ...
W.
Dazu der Link:
http://www.tramway-museum-graz.at/_lccms_/_00128/form.htm?VER=081102132614&MID=135&LANG=ger
Weiter unten gibt's 75 Jahre Autobus - daneben kann man die Stückzahl auswählen und ganz unten gibt's die Felder fùr Namen und Adresse...
Auch ein Danke von mir für die Informationen. (Leider gibt es ja recht wenig Bildmaterial)
Eine Frage noch: Bis wann waren die Busse eigentlich im Einsatz? Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, müsste es Mitte der 80er Jahre gewesen sein.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht welche Busse von wann bis wann im Einsatz waren oder waren das im Gegensatz zur Straßenbahn zu viele?
Bzw. gibt es hinsichtlich Straßenbahn und Bus einen empfehlenswerten Bildband.
Also im Jahr 1985 wurden die Früheinschübe Linie 48 dann weiter über hauptbahnhof zur Bulme noch mit den Wagen 52, 54 oder 57 durchgeführt. Ich bin selber immer mit diesem Kurs zur Bulme gefahren.
1986 waren sie dann aber nicht mehr im Einsatz.
Ich weiß mit Sicherheit, daß zumindest Wagen 66 auf der Linie 33 (ab 14.9.1987) noch im Einsatz war.
Auf welchen Linien wurden eigentlich die größeren Büssing Nr 61 bis 66 eingesetzt? (77 und 82?) Oder wurde zwischen dem Einsatz der Serie 36-60 und 61-66 nicht unterschieden?
Doch zu Beginn der 80er Jahre wurde meist schon unterschieden.
Ich bin mit der Linie 93(89) meist mit einem großen (61-66) in die Schule gefahren. Auf der BL 93 war auch meist einer der beiden mit Automatikgetriebe (62 bzw. 66) unterwegs.
Die Busse dieser Reihe verkehrten neben den BL R(77), S(82) auch auf den Linien M(36) und D(48/49) sowie als SEV Busse (99).
Die noch vorhandenen "kleinen" 42, 45-60 waren meist auf der Linie L(60) anzutreffen. Aber auch auf den genannten Aussenlinien, wie das nachstehende Bild von Herrn Alfred Moser beweist.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201105/057AM005©.jpg)
Auf welchen Linien wurden eigentlich die größeren Büssing Nr 61 bis 66 eingesetzt? (77 und 82?) Oder wurde zwischen dem Einsatz der Serie 36-60 und 61-66 nicht unterschieden?
Diese 6 Wagen verkehrten hauptsächlich auf der OL "W" (Jakominiplatz - Kaserne). Nach dem 16.1.1971, dem Einstellungsdatum der SL 2, änderte sich der Verlauf der OL im Netz. Damals verkehrte diese Type jedoch auch schon auf den OL M (36), R (77) und N (Puntigam - Neuseiersberg). Das Ausscheiden der kleinen Büssing Autobusse (45 - 60) bescherte dann den Einsatz der 61-66 Autobusse auf der OL 93 (89), 82, 64 (alt).
2 Wagen für die OL M,
2 Wagen für die OL R,
1 Wagen für die OL N
leonhard
p.s.: Danke für diese Foto!
Recht herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Darstellung.
Laut Omnibusspiegel von 1984 gab es im Juni noch folgende Büssing bei den GVB im Einsatz:
42 Büssing 4000T als Fahrschulwagen
52 Büssing 4500T
57, 59 und 60 Büssing TU 5
61 - 66 Büssing 11 RU 5
101 -110 Büssing Präfekt 13 D
111 - 112 Büssing Senator 12 D
113 - 115 Büssing Präfekt 13 D
121 134 Büssing BS 110 V
Am 24. Mai 1987 gab es in Mariazell ein Oldtimer Bus Treffen an dem die GVB mit den beiden Büssing 52 und 63 teilnahmen.
Die Festschrift "JUBILÄUM - 75 Jahre Bus 125 Jahre Tramway in Graz" beinhaltet interessante Aufnahmen über die Grazer Autobusflotte seit ihrem Bestehen. Auf der Rückseite des Einbands finden sich Angaben zu den Quellen. Vielleicht lässt sich irgendwo noch so ein Exemplar besorgen. Da wäre z.B. die Autobusparade der Type BÜSSING 4500 T/U (8 Stück) nachzusehen. Von der Type BÜSSING 11 RU/5 (=61-66) finden sich auch Bilder.
Die Bestandsliste (1928-2004) gibt bestens Aufschluss über das Nummernschema.
leonhard
Erstellt am: Mai 03, 2011, 22:14:54
In der Festschrift zum Thema "80 Jahre Schlossbergbahn" - "75 Jahre elektrische Straßenbahn in Graz" finden sich auch noch Bilder zum Autobus und Obusbetrieb. Auf einem Foto vom Griesplatz präsentieren sich ein Obus (EO, Gräf/Stift) 111-115, der BÜSSING Nr. 44 in der OL B, dahinter ein BÜSSING 4500 (45-56) in der OL W. Ein Exemplar der Seire 61-66 lässt sich hier auch noch dreitürig bestaunen.
leonhard
Ich bin fündig geworden und habe vom Beginn meiner "Fotografenkarriere" am 1.11.1980 noch Bilder der BÜSSING 4500 T sowie der Nachfolgeserie etwas gefunden. Entschuldigt, bitte, manch schlechte Qualität, weil mir damals eine FUJI Taschenkamera als Schnellschussapparat gedient hat. Diese Bilder erscheinen leider mehr oder weniger verschwommen, je nachdem, wie eilig der Fotograf es hatte. Somit kann ich auch den Hunger der "Sucher" stillen.
Der Allerheiligentag bot stets Interessantes und Außergewöhnliches: so weiße Linienzielfilme, weil hinter der Windschutzscheibe eine Zusatztafel das Ziel angab.
Danke für die Bilder!
Hier noch Bilder vom Jubiläumstag am 13.6.1999. Der Wagen 42 kam aus Kärnten auf den Jakominiplatz.
lg leonhard
Hier sind zwei Fotos vom Bus 59 aus meinen Foto-Anfangsjahren:
1. als Einschub (Früh-Verstärker) im Jahr 1985 in der Radetzkystraße, leider mit Bewegungsunschärfe
2. bereits als eine Art "Werkstättenwagen" im Jahr 1987 in der Murgasse, wo man ja nur sehr selten einen geparkten Autobus zu sehen bekommt
lg 200er
@leonhard: oh ja da werden Erinnerungen wach! Vorallem das Foto von St. Leonhard mit damals neuer Bim und dem doch schon nicht mehr ganz modernen 82er...
Herzlichen Dank für die Bilder :one: (natürlich an alle Bildspender und Informationsgeber)
Auf welchen Linien wurden eigentlich die größeren Büssing Nr 61 bis 66 eingesetzt? (77 und 82?) Oder wurde zwischen dem Einsatz der Serie 36-60 und 61-66 nicht unterschieden?
Beschafft wurden die ursprünglich dreitürigen 61-66 für die Linie W Jaki - Kaserne.
Bilder von den Wagen 45-60 dürften sich bei meinen Aufnahmen (sw-Bilder und Color-Dias) wiederfinden.
mlG Alfred Moser
Ein "Alfred Moser" Bild aus St. Leonhard vom Bus 61 auf der BL "S" schon nach dem Umbau mit nur mehr zwei Türen...
Ich habe in meiner Sammlung auch des eine oder andere Bild der "Büssing" Busse.
Ein schwer ramponierter im Omnibusmuseum Ternitz
Und als 33er am Jakominiplatz in den 1980ern
Darf ich fragen, woher Du dieses Bild hast bzw. ob es Punkt E der Nutzungsbedingungen entspricht?
Dieses Foto hat mir ein Bekannter geschickt, ob er allerdings der Urheber ist kann ich n icht sagen da wir keinen Kontakt mehr haben. Sollte ein Verstoß vorliegen bitte ich das Bild zu entfernen. Sorry, wollte nur etwas zur diskussion beitragen.
Wenn das Bild nicht von Dir ist und Du vom Urheber keine Genehmigung zum Veröffentlichen hast, ist die Sachlage leider klar... :-\