Ein paar alte "Schinken".
Der Hut ist spitze! :D :one:
Besonders das letzte Bild (wenn man bedenkt, wie es dort heute aussieht!) :one:
Ein neuerlicher Griff in den alten Hut hat wieder zwei Aufnahmen ans Tageslicht gefördert - wie so oft habe ich auch hier keine Aufnahmedaten dürften sich aber relativ leicht aus Presseaussendungen herauszufinden sein.
MfG. ---- Gleisnagel
Wenn ich immer so fleißig mit dem Scannen gewesen wäre, dann wäre ich schon ein gewaltiges Stück weiter. Dafür würde ich aber wahrscheinlich hier weniger einbringen.
Aber dabei ist mir auch wieder ein Fehler passiert. Es könnte durchaus sein, daß das eine oder andere Bild zweimal vorhanden ist. Ich habe erst jetzt Styria-Ordner angelegt um die Bilder dort einzulagern und um festzustellen, ob ich das Bild schon einmal gebracht habe.
Man lernt halt nie aus :hammer: .
MfG. ---- Gleisnagel
Wie immer super - auch wenn mMn eine 1040 blutorange mit schwarz-gelben Schneeräumer schöner ist als die Grüne! :)
lg
Erstellt am: April 19, 2011, 18:25:46
Vor exakt 2 Jahren, 1 Monat und 3 Tagen im ehemaligen TS Floridsdorf entstanden.
(http://s1.directupload.net/images/110504/ednnrfo5.jpg)
Heute sieht es dort so (http://i201.photobucket.com/albums/aa290/jedlesee/IMG_0376verkl.jpg) aus. Auch der Turm ist mittlerweile gesprengt worden (am oberen Bild links zu sehen).
lg
Diese Fotos sind in den frühen 80-er Jahren auf der Schafbergbahn entstanden.
MfG. --- Gleisnagel
Ja, eine Zahradbahn steht bei mir schon länger auf der "To-do-list"....
Verkehrt der 5099(?) heute noch?
Das Andreaskreuz am zweiten Bild ist super! ;D
lg
Erstellt am: Mai 27, 2011, 20:00:23
Nachtrag: Laut Wikipedia ja:
Die Schafbergbahn wurde 2006 von der Salzkammergutbahn GmbH übernommen, seitdem werden die Triebwagen als VTZ 21 und 22 bezeichnet.
Schade. Das Blau mit dem roten Pflatsch gefällt mir sehr gut.
lg
Der User hat seinen Account gekündigt und alle seine Beiträge wurden auf seinen Wunsch entfernt.
Der "Turm" war eigentlich immer ein Schornstein. ::)
Danke für die Richtigstellung, bin mit der Aufgabe der verschiedenen Bauten im TS nicht vertraut. ;) :-*
Die ganze Anlage war dort sowieso sehr interessant.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/bedw/5.2011/100_6483.JPG)
lg
Verkehrt der 5099(?) heute noch?
...
lg
Erstellt am: Mai 27, 2011, 20:00:23
Nachtrag: Laut Wikipedia ja:
Die Schafbergbahn wurde 2006 von der Salzkammergutbahn GmbH übernommen, seitdem werden die Triebwagen als VTZ 21 und 22 bezeichnet.
Die beiden Triebwagen verkehren als Reservefahrzeuge.
Der User hat seinen Account gekündigt und alle seine Beiträge wurden auf seinen Wunsch entfernt.
Also Tante Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Turm_(Bauwerk)) meint:
Ein Turm ist ein Bauwerk, dessen Höhe ein Mehrfaches seines Durchmessers bzw. seiner Stärke beträgt. Er kann für sich stehen oder Teil eines größeren Gebäudes sein.
Außerdem:
Typen von Türmen:
Schornstein
:-* :-*
@f-taler: Danke!
lg
Titel:
"......es grünt so grün", in diesem Fall am Semmering in den 70-er Jahren.
MfG. --- Gleisnagel
Einige Fotos aus der Sammlung von diversen Sonderfahrten mit unterschiedlichen Dampflokomotiven.
MfG. --- Gleisnagel
Bild Nr. 1: Wenn man bedenkt wie heute die Bahnlinie in Lebring aussieht !
Bild Nr. 2: Ein Personenzug mit Lok Baureihe 52 von Eisenerz nach Hieflau, hier in Radmer mit Bhf. und Erzverladeanlage.
Bild Nr. 3: Eine von zwei Aufnahmen die ich vom berühmten Beogradexpress, bespannt mit 2 Loks der Baureihe 52 (bis Spital am Phyrn), gemacht habe. Wenn ich mich recht erinnere kam der Zug um etwa 5 Uhr früh durch Windischgarsten - nicht gerade eine Zeit um zu fotografieren. Außerdem mußte man in Graz schon sehr früh aufbrechen um zu diesen Fotos zu kommen, Autobahn gab es ja noch lange nicht.
Als Vorspannlok sieht man hier übrigens eine Brennstoffversuchslok.
MfG. --- Gleisnagel
Für solche Bilder ist mMn ein "Danke"-Button nicht ausreichend,
dafür muss zumindest ich mich persönlich bedanken! :one:
LG Rainer
(den Danke-Klick mach ich natürlich trotzdem... ;D)
In Anbetracht des Alters der Aufnahmen (ca. 1968-1971) und des unterschiedlichen Filmmaterials muß man diese Bilder durch die "historische Brille" sehen. ;) ;) .
Bild 1: Lok der Baureihe 78 mit einer Besonderheit. Ich glaube es gab nur drei Loks dieser Bauart mit den Windleitblechen neben dem Giesel-Ejkektor. Wenige Tage nach diesem Foto ist die Lok verschrottet worden. Aufnahmeort war Großreifling.
Bild 2: Aus Eisenerz kommend ein Güterzug bespannt mit einer Lok der Baureihe 93 in Radmer (Erzbachtal).
Bild 3: Zeigt einen Personenzug mit der Lok 91.109 knapp vor der Abfahrt in Neuberg an der Mürz in Richtung Mürzzuschlag.
MfG. --- Gleisnagel
Danke, hast du die Waldbahn Radmer auch besucht?
lg
Es tut mir leid aber die Waldbahn von Radmer nach Hieflau war schon eingestellt.
Die Erzbahn von Radmer zur Verladeanlage im Bhf.Radmer habe ich auch nicht mehr im Betrieb gesehen. Lediglich die Loks, Waggons und Anlagen konnte ich noch in Augenschein nehmen. Aber da der Betrieb ja vorbei war habe ich nichts mehr fotografiert nur angesehen.
MfG. --- Gleisnagel
Hallo!
Die Waldbahn Radmer wurde 1979 eingestellt, der Dampfbetrieb auf Normalspur endete aber bereits 1978 - kann sein, dass sie an diesem Tag einfach nicht fuhr?
lg
Der User hat seinen Account gekündigt und alle seine Beiträge wurden auf seinen Wunsch entfernt.
Danke, das Foto ist mir bekannt! Leider hat der Fotograf aber nur ein Bild eingestellt und die VIP-Karenzierung lässt auch nicht auf eine Fortsetzung hoffen... :-\
lg
Da ich leider keinerlei Angaben am Dia (Aufnahmedatum) kann ich nur schätzen wann ich die Aufnahmen gemacht habe. Ich dachte so um 1968-1971. Die Radmer-Bahn war auf jeden Fall schon eingestellt.
Wie erwähnt gab es ja 2 Bahnen : Die Erzbahn von Radmer zum Bhf. Radmer (Verladeanlage) und eine, ich glaube, 600 mm Bahn die bis nahezu in den Hieflauer Verschiebebhf. fuhr. Bilder dieser Bahn sah ich einmal beim Wiener Fotografen Peter Schmidt - ich konnte aber keine Aufnahmen von ihm bekommen obwohl er mir dies versprochen hat. :'( .
MfG. --- Gleisnagel
... die VIP-Karenzierung ...
Wos is denn des, bitte?
Edit: Achso! - Andere Baustelle! :pfeifend:
Hallo Gleisnagel!
Die Erzbahn Radmer hatte ursprünglich eine Spurweite von 830mm und wurde im Zuge der Elektrifizierung 1967 auf 900mm umgesperrt (somit waren die Fahrzeuge kompatibel zu den Erzbergbahnen) und 1979 dann eingestellt.
Vielleicht warst du während der Umspurung dort?
lg
sah ich einmal beim Wiener Fotografen Peter Schmidt
Ich denke, du meinst P. Schmied. ;)
[...] auf 900mm umgesperrt [...]
Für mich war der "Umschluss" schon das Wort des Jahres,
jetzt hat es plötzlich ernsthafte Konkurrenz bekommen...
LG Rainer
Wieder einmal ein Griff in den "alten Hut" mit Fahrzeugen der ÖBB.
MfG. ---- Gleisnagel
Habe hier wieder zwei Bilder gefunden die gut zum Thema passen.
Beide Bilder dürften zum Schluß der 60-er Jahre d.v.J. entstanden sein.
Bild 1 : Lok der Reihe 1280 im Bhf. Vordernberg kurz vor der Abfahrt in Richtung Leoben.
Bild 2 : Ein Güterzug mit einer 1042 auf der "Gesäuseeingang-Brücke" über die Enns.
MfG. ---- Gleisnagel
Ich habe wieder einmal in meine schon verarbeiteten, gescannten Dias gegriffen. Die Folge davon zeigt sich an den beiliegenden Bildern. (Hoffentlich sind nicht irgendwelche Fotos dabei die ich schon einmal eingebracht habe - ich verlieren langsam die Übersicht ;) ??? ).
Bild 1, Lok 1073
Bild 2, Personenzug mit Lok 1045 im Bahnhof von Bad Ischl (Fahrtrichtung Attnang-Puchheim)
Bild 3, Triebwagenzug 4010 im alten Bahnhof von Bregenz, rechts daneben bereitet sich Schmalspurlok 699 auf die Fahrt in den Bregenzerwald vor
Bild 4, ein Güterzug mit einer Lok Der BR 1042 auf der Murbrücke in Peggau (Fahrtrichtung Graz)
Bild 5, für den Abtransport des Eisenerzes aus Vordernberg kamen häufig die E-Loks der Reihe 1280 zum Einsatz
Wie von mir schon gewohnt kann ich auch diesmal mit keine Datumsangaben aufwarten.
MfG. ---- Gleisnagel
Außerdem wünsche ich allen Kollegen und deren Familien ein schönes und vor allem friedliches Weihnachtsfest. :hehe:
Diesmal habe ich einige ältere Aufnahmen von Triebwagenzügen der ÖBB eingestellt.
MfG. ---- Gleisnagel
Die Arbeit mit dem Scdanner geht ohne Ende weiter.......................
MfG. ----- Gleisnagel
Nur nicht stören lassen! Brav weiterscannen! Danke.
LG!Christian
Fortsetzung und diese wird auch fortgesetzt ;) ;) !
Gruß ------ Gleisnagel
Wird fortgesetzt .........
MfG ------ Gleisnagel
PS.: Wenn ich mich noch recht erinnere wurden die insgesamt 5 Loks der Reihe 1822 von den SGP selbst finanziert. Erwartet wurde ein großes Geschäft mit den österr. Nachbarländern. Leider hat sich dieser Wunsch aus verschiedenen Gründen nicht erfüllt und es blieb bei den 5 Prototypen die zwischenzeitlich auch verkauft wurden. Nur etwa 25 % Wertschätzung sollen bei diesem "Geschäft" in Österreich geblieben sein. Die hochwertigen Arbeiten wurden von Oerlikon und Asea abgewickelt.
Bei der 1822 hilft uns Tante Wiki weiter. Auf Drängen der ABB bestellte Dr. Rudolf Streicher - ups, natürlich die ÖBB - 5 Prototypen, die dann auch abgenommen wurden. Die ÖBB bremsten dann aber, weil sie schlichtweg keine mehr brauchten, da inzwischen auch die E 412 der FS und später die 189 der DB die Aufgaben (besser) erfüllten. Die 1822 002 und 005 wurden nach Polen verkauft, die 3 anderen im September 2007 in Innsbruck abgestellt.
LG!Christian
Und weiter geht es bunt gemischt .....................
Gruß ------ Gleisnagel
Die 14er sind bei uns einmal mit Perser gefahren?
Wurden in Graz gebaut und anschließend fanden im Grazer Raum die Einstellungsfahrten statt. Nach der Abwaage in Knittelfeld ging es dann zur sog. Polizeifahrt nach Wien-Süd.
MfG, Obelix.
Wenn ich das ergänzen darf:
Beim Bau der dritten 4010er-Serie sind die Neubaufahrzeuge als "lange Lok" nach Süden gefahren. Allerdings als Lokzugfahrt. :o
Die Einstellungsfahrten der Reihen 1044 und 1063 fanden in der Regel als Vorspann vor einem Güterzug nach Wald am Schoberpass statt.
LG, E.
Hallo liebe Kollegen,
ich hoffe, daß nur ich nicht weiß, was ein "Perser" ist - mir ist das kein Begriff (abgesehen von Land und Volksstamm).
MfG. ------ Gleisnagel
Ein Fenster- oder auch Personenzug. ;)
Da habe ich einmal ein paar Fragen an das werte Forenpublikum:
Anfang der 70er-Jahre wurden in ASEA-Lizenz von SGP-Graz etliche Rc2 für Jugoslawien gebaut. Die fertigen Maschinen wurden als Beigabe an einen Personenzug nach Spielfeld zur Grenze überstellt. Damals konnte ich mehrmals solche Überstellungen beobachten. Einmal war die Zusammensetzung sogar 1x1042 (Zugfahrzeug) + 3xRc2 (kalt) + 2 Klassen! Hat das vielleicht zufällig jemand fotografisch festgehalten?
Zum Überprüfen der elektrischen Ausrüstung wurde ein SGP-Fabriksgleis entlang der Köflachergasse extra mit einer Fahrleitung versehen. Höchstwahrscheinlich mit 25 kV und 50 Hz. Kann das jemand bestätigen?
Hat jemand zufällig die damalige SGP-Werklokomitive "Gipsy" fotografiert?
Über jedwede Antwort freut sich, Obelix.
Oh ja, ich kann mich erinnern!
Das dürften aber keine Rc2 sondern irgendeine Weiterentwicklung der Rb gewesen sein. Wenn ich mich nicht täusche, müssten an die 80 Maschinen in Graz gebaut worden sein.
Die unteren Scheinwerferkonsolen waren 3-teilig und mit verschiedenfarbenen Gläsern ausgestattet (weiss, rot und grün).
Statt dem SGP-Prospekt von der JZ 441 habe ich heute den von der LDE 1450 im Keller gefunden. Vielleicht werde ich ja doch noch fündig ...
Sorry, Fotos habe ich keine. :'(
LG, E.
Hab' auf die schnelle diesen durchwegs interessanten Link gefunden - mit einem Foto vermutlich aus Graz:
http://le-rail.ch/text/aktuell24.htm
Hab' auf die schnelle diesen durchwegs interessanten Link gefunden - mit einem Foto vermutlich aus Graz:
Super LINK ! - Das s/w-Foto von der noch unbeschrifteten 441-001 ist ganz sicher in Graz gemacht worden!
Nachdem ich auf die schnelle nocheinmal im Keller war und wirklich fündig geworden bin, kannst Du den Bildhintergrund vergleichen. Da sieht man die spezielle Oberleitung fürs Antesten!
Am SGP-Prospekt ist allerdings die 441-401 abgelichtet.
LG, E.
Hab' auf die schnelle diesen durchwegs interessanten Link gefunden
You must take a look at this: http://www.pospichal.net/lokstatistik/yu.htm ::)
Da sind sogar die Unfalldaten und der Verbleib der abgegebenen Maschinen angegeben!
Die ehem. 441-001 fährt also heute in der Türkei herum.
Bis denn, E. :sleep:
Ja danke, die Seite kenn' ich, da hab' ich mich ein bisserl für den Bericht aus Belgrad informiert. ;)
Grüße, F.
Tja, wem sag´ ich da was!? :one:
Weiß eh, daß Du Dich für Deine Reisen immer sehr akribisch vorbereitest.
Na denn, E. :rock:
Die ehem. 441-001 fährt also heute in der Türkei herum.
Die 441-001 und ihre Schwestern sind schon seit Jahren wieder in Bosnien zurück, aber zum überwiegenden Teil in Sarajevo abgestellt.
8)
Ein Bild vom April 2009, leider weiß ich den Aufnahmeort nicht mehr.
LG! Christian
Ein Bild vom April 2009, leider weiß ich den Aufnahmeort nicht mehr.
Irgendwo in Mazedonien würd ich sagen ...
Und nachdem es dort nicht allzuviele Eisenbahnstrecken gibt ...
8)
Als Ergänzung - als Vorbild der Jugo-Maschinen gelten die Lokomotiven der SJ-Serie Rb (insbesondere des Lokkastens - da sich diejenigen der Lokserien Rc deutlich unterscheiden). Sechs Lokomotiven (als Testlokomotiven) wurden von ASEA gebaut und in drei unterschiedlichen Serien untergliedert Rb1, Rb2 oder Rb3 (unterschiedliche Steuerungen und Motoren). Einzelne Maschienen der Rb-Serie kamen zu Testzwecken auch nach Österreich, mit ihnen erfolgten am Semmeing umfangreiche Probefahrten.
Ende der 1950er Jahren suchten die SJ nach einer neuen universellen Lokomotive. 1955 hatte sich die Ra-Serie als erfolgreich erwiesen. Gleichzeitig wollte die schwedische Fahrzeugindustrie ihre Chanzen auf Exportlieferungen nutzen. Das Ergebnis war eine Vereinbarung zwischen ASEA und SJ, zur Lieferung von sechs unterschiedlichen Test-Lokomotiven. Die Rb-Lokomotiven waren die Grundlage für die Exporte an die Jugoslawische Eisenbahnen (JZ-Klasse 441) und die Caile Ferate Romane von Rumänien (CFR Klasse 40). Die Testergebnisse der Rb-Lokomotiven flossen auch in die Entwicklung der Serie Rc ein, welche auch an Amtrak (USA), die Norwegische Staatsbahn und die Österreichischen Bundesbahnen exportieren werden konnten. Die RB-Serie war bis Mitte der 1970er Jahre bei der SJ im Einsatz.
Herzlichsten Dank für die vielen tollen Antworten! MfG, Obelix.
Ein Bild vom April 2009, leider weiß ich den Aufnahmeort nicht mehr.
LG! Christian
Ganz sicher Skopje.
Ganz sicher Skopje.
Als kleines Dankeschön: der Hauptbahnhof von Tirana
LG!Christian
Heute bin ich wieder einmal über einige ältere 4010-Aufnahmen "drübergestolpert" Leider ist die Qualität nicht gerade berauschend - aber besser so als gar nichts ;) ;) .
MfG. ----- Gleisnagel
Ich hab da noch ein Blderl vom 1.11.2006, bei Leoben, anläßlich einer FSt Mitfahrt.
LG!Christian
Erstellt am: März 25, 2012, 09:44:16
Ganz sicher Skopje.
Als kleines Dankeschön: der Hauptbahnhof von Tirana
LG!Christian
... und da ist er nun wirklich:
Beigefügt sind wieder einige ältere Aufnahmen die sich im Zuge meiner Scannarbeiten finden.
MfG. -------- Gleisnagel
Über den Neumarkter-Sattel ............
zwischendurch gibt es wieder einen "Stellungswechsel" ;)
MfG. ---Gleisnagel---