Styria-Mobile Forum

Verkehr => IV - Straßenverkehr => Steiermark => Thema gestartet von: Michael am Mai 04, 2007, 07:34:56

Titel: Startschuss für Gniebing-Paldau-Projekt
Beitrag von: Michael am Mai 04, 2007, 07:34:56
Bis Sommer 2009 soll die Querspange Gniebing-Paldau fertiggestellt sein. Gestern fiel der offizielle Startschuss für das größte Baulos des Abschnitts.


Die Querspange Gniebing Paldau, für deren drittes, größtes Baulos gestern Mittag bei der Saazer Kreuzung der offizielle Spatenstich erfolgte, ist eines der größten Straßenbauprojekte in der Steiermark. Rund 30 Millionen Euro werden insgesamt bis zum Sommer 2009 dort investiert, um eine wichtigen Teilschritt zur Anbindung der Region an das höchstrangige Straßennetz zu machen.

Projekt. Darum ringt die Region seit mehr als 30 Jahren, wie Franz Kortschak, Leiter der Baubezirksleitung Feldbach, betonte. Er ging auch auf die Ursachen für die massive Erhöhung der Kosten ein, die das 1995 ausgearbeitete Detailprojekt von damals elf Millionen auf 30 Millionen im 2003/2004 überarbeiteteten Projekt klettern ließen. Geänderte Rahmenbedingungen haben eine Reihe zusätzlicher Leistungen vom Hochwasserschutz über die Bodenauswechslung von einem halben Meter aufgrund des schlechten Untergrundes bis zur deutlich aufwendigeren Eisenbahnunterführung und einer nun 126 Meter langen Brücke über die Raab erforderlich gemacht.

Kostensteigerung. Die Kostensteigerung veranlasste Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder zu Abwandlung eines Sprichworts: Was lange währt, werde nicht nur endlich gut, sondern leider auch teuer. Man habe die letzten Jahrzehnte aber auch damit verbracht, dazu zu lernen: "Wir bauen heute anders." Den Einsatz eigentlich kaum mehr vorstellbarer Summen wollte Edlinger-Ploder auch als Motivation für die Menschen verstehen.

Weitere Mittel. Und weitere Mittel werden erforderlich sein für die Abschnitte, die noch folgen: 25 Millionen Euro für die Verbindung Unterstorcha-Rohr, zwölf Millionen Euro für das Zwischenstück vom Saazer Wald bis dorthin.

HELMUT STEINER

Quelle: www.kleine.at
Titel: Lärmschutztunnel Gniebing Ost bereits befahrbar
Beitrag von: Michael am Januar 20, 2008, 14:44:07

Der 280 Meter lange Lärmschutztunnel bei Gniebing-Ost ist bereits befahrbar und wurde provisorisch dem Verkehr freigegeben. In weiterer Folge muss der Verkehr allerdings vorerst noch auf die alte B68 geleitet werden. ,,Wir erreichen damit aber doch eine massive Entlastung der Anrainer", begründet Verkehrs­landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder diese Verkehrsfreigabe. Im Tunnel gilt zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Wenn im Sommer 2009 das gesamte Bauvorhaben ,Querspange Gnas' abgeschlossen ist, werden im Lärmschutztunnel 70 km/h erlaubt sein.

Sobald es die Witterungsverhältnisse erlauben, wird dann die alte Straße gemeinsam mit einem zwei Meter breiten Radweg auf den Tunnel gelegt. Restarbeiten wie die Begleitstraße Gniebing-Ost mit den erforderlichen Rampen und damit Abschnitt zwei sollten im Frühjahr 2008 fertig gestellt werden. Projektleiter Ing. Gerhard Hartmann von der Fachabteilung 18B (Straßeninfrastruktur-Bau): ,,Der erste Teilbereich, eine Eisenbahnbrücke mit einem Unterführungsbauwerk ist grundsätzlich fertig, Restarbeiten wie Asphaltieren oder Beleuchtung werden auch im kommenden Frühjahr erledigt."

Ebenfalls auf Hochtouren laufen die Arbeiten für Abschnitt drei des 30 Millionen Euro-Projektes. Dieses beinhaltet zehn Brückenobjekte, einen rund zweieinhalb Kilometer langen Ausbau der B68 inklusive Begleitstraßen, einen Kreisverkehr und Lärmschutzmaßnahmen.

Quelle: www.verkehr.steiermark.at

Querspange Gnas - http://www.verkehr.steiermark.at/cms/beitrag/10487578/11163579/
Titel: Re: Startschuss für Gniebing-Paldau-Projekt
Beitrag von: Michael am Mai 28, 2009, 11:15:48
,,Querspange Gnas" biegt nun in die Zielgerade

Im Sommer 2005 starteten auf der B68, der Feldbacher Straße die Bauarbeiten für die ,,Querspange Gnas", die in drei Bauabschnitte aufgeteilt wurde. Nun biegt das 30-Millionen-Euro-Projekt in die Zielgerade. Spätestens Ende Juni sollte das Bauvorhaben, das unter anderem den Lärmschutztunnel Gniebing beinhaltet, endgültig dem Verkehr freigegeben werden können.
Nachdem die insgesamt zehn Brückenobjekte bereits fertig gestellt sind, wird nun mit Hochdruck am rund 2,5 Kilometer langen Straßenausbau der B68 inklusive Begleitstraßen gearbeitet. Projektleiter Ing. Gerhard Hartmann von der Straßenbauabteilung des Landes: ,,In den noch verbleibenden drei Monaten erfolgen zusätzlich noch Dammschüttungen, werden Leitschienen und Wildschutzzäune installiert, Lärmschutzwände mit einer Länge von insgesamt rund eineinhalb Kilometern und ein sechsarmiger Kreisverkehr aus Beton errichtet."
Dabei dienen zwei Arme als Anschlüsse an die B68, je ein Arm als Anschluss an die L201 (Richtung Feldbach), die L216 (Richtung Paldau), die L227 (Richtung Gniebing) und an die Tankstelle Roth.

Quelle: http://www.verkehr.steiermark.at/cms/beitrag/11103626/11163579/


In der Quelle gibt es auch ein Bild eines Brückenobjekts. Bei mir scheint das nicht zu funktionieren. :-\ Bekomme nur eine weiße Seite. Witzigerweise ist das bei Bildern auf der graz.at Seite auch so. Am KasperskyInternetSecurity kann es nicht liegen.

Hier ein Direktlink zum Bild - http://www.verkehr.steiermark.at/cms/bilder/popup/11103626/257746/3c804211/S1034725.JPG
Ich sehe nur eine weisse Seite.

Problem gelöst. War doch nur eine Einstellung in KasperskyInternetSecurity (Inhaltsfilterung - AntiBanner - Einstellungen - Weiße Liste mit Eintrag "*verkehr.steiermark.at*")
Titel: Re: Startschuss für Gniebing-Paldau-Projekt
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Mai 28, 2009, 23:54:07
Wäre auch mal schön, wenn man 30 Mio. Euro für die Thermenbahn in die Hand nehmen würde (LA-Behebungen, Kurvenradien verbessern, Söchauer Tunnel bauen etc.).

W.
Titel: Re: Startschuss für Gniebing-Paldau-Projekt
Beitrag von: Michael am April 05, 2010, 13:32:50

Habe nur das eine Bild vom Lärmschutztunnel Gniebing in Fahrtrichtung Graz.

Weitere Infos bzw. Fotos von den Bauarbeiten:
http://www.verkehr.steiermark.at/cms/beitrag/10487578/11163579/

Im Plan habe ich die neue Trasse farbig markiert.
Auf Google Maps: http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&ll=46.962155,15.864&spn=0.040887,0.077162&t=h&z=14