Und am 30er war ein Mercedes (Sprinter?) unterwegs!
Heute konnte ich in Andritz die Linie 45 sichten.
Und am 30er war ein Mercedes (Sprinter?) unterwegs!
Antwort - Probefahrt! Ob dieser Fahrzeugtyp für den 30er überhaupt geeignet ist (der EVO Midi-Bus - Probefahrt vom letzten Herbst - war es jedenfalls nicht).
8)
der EVO Midi-Bus - Probefahrt vom letzten Herbst - war es jedenfalls nicht
Wobei ich das Problem als solches nicht ganz verstehe - die deutlich untermotorisierten Steyer City´s waren für die Strecke nicht das Gelbe vom Ei, klar. Die MAN/Göppel scheinen ab Werk leichte Qualitätsprobleme zu haben, meinetwegen auch OK. Über die Cito´s braucht man ja nicht extra zusprechen, das Konzept als solches war halt ein Schuss ins leere.
Nur: ich sehe im Sprinter- bzw. T5-
FrankensteinKutsenitsgebastle auch nicht das Wahre.
Ein Blick über die Grenzen zeigt: es gibt zuverlässige Mini- und Midibusse zuhauf, mach italienischer Verkehrsbetrieb hat z.B. fast die Hälfte des Wagenparks mit solchen Wagen aus dem Hause BredaMinarini in Verwendung, einige schon weit über 20 Jahre...
Und wer z.B. die Streckenführungen in Städten wie Genua, Neapel etc. kennt, der weiss, dass ein Bus, der sich dort bewährt, am 30er praktisch "Urlaub" macht...
http://www.ngvglobal.com/files/2009/12/BredaMenarinibus_CNG_Vivacity-C1-250x175.jpg (http://www.ngvglobal.com/files/2009/12/BredaMenarinibus_CNG_Vivacity-C1-250x175.jpg)
http://www.ngvglobal.com/files/2010/11/BredaMenarinibus_CNG_Vivacity_C_with_ramp_down-250x166.jpg (http://www.ngvglobal.com/files/2010/11/BredaMenarinibus_CNG_Vivacity_C_with_ramp_down-250x166.jpg)
http://www.bredamenarinibus.it/system/files/notizie/VIVACITY%20M.BMP_20070322141130.BMP (http://www.bredamenarinibus.it/system/files/notizie/VIVACITY%20M.BMP_20070322141130.BMP)
Die MAN/Göppel scheinen ab Werk leichte Qualitätsprobleme zu haben, meinetwegen auch OK.
Diese beiden MAN Göppel Busse sind auch nur gebraucht gekauft worden. daher sind diese nicht wirklich opitmal.
Über die Cito´s braucht man ja nicht extra zusprechen, das Konzept als solches war halt ein Schuss ins leere.
Der Spritschlucker der GVB. ;D
Nur: ich sehe im Sprinter- bzw. T5-FrankensteinKutsenitsgebastle auch nicht das Wahre.
Einfach mal austesten, ein Citaro K wäre auch mal interessant, wie diese sich am 30er schlägt.
Einfach mal austesten, ein Citaro K wäre auch mal interessant, wie diese sich am 30er schlägt.
... der EVO Midi-Bus - Probefahrt vom letzten Herbst - war es jedenfalls nicht...
Zur näheren Information - dies war ein Citaro K! Vielleicht hätte ich dies ein wenig genauer beschreiben müssen - mein Fehler Tschuldigung. Zur Erläuterung - der Citaro K (auch O530K) ist das kürzeste Modell der Mercedes-Benz Citaro-Serie. Hersteller ist EvoBus in Mannheim. Mit seiner Länge von 10,5 m ist er ein Midibus in Niederflurbauweise.
Und die Probleme bei der Probefahrt betrafen die "Standart wagenbreite" des kleinen Citaro mit 2,55 m (natürlich ohne Spiegel). Dies hätte auf der Linie 30 eine Reihe von Maßnahmen wie baulich bei Gehsteigen und Entfernung von Parkplätzen - aber vor allem eine neue Konzessionierung der gesamten Strecke bedeutet! Und bei dieser Neukonzessionierung wären möglicherweise Tatsachen zu diskutieren gewesen die besser bei dieser Linie nicht genannte werden sollten. Fakt ist die bestehende Streckenführung wäre mit den Fahrzeugen des Typs Citaro K nicht mehr zu halten gewesen.
8)
Und die Probleme bei der Probefahrt betrafen die "Standart wagenbreite" des kleinen Citaro mit 2,55 m (natürlich ohne Spiegel). Dies hätte auf der Linie 30 eine Reihe von Maßnahmen wie baulich bei Gehsteigen und Entfernung von Parkplätzen - aber vor allem eine neue Konzessionierung der gesamten Strecke bedeutet!
Darum mal in den Süden schauen, nicht nur Deutschland kann Autobusse bauen.
BredaMenarini Vivacity
Länge: 8m
Breite: 2,35m
Wendekreis: 12m !!!
Kapazität: 54 Pers.
Antrieb: Diesel, Gas oder Batterie
Sieht nicht schlecht aus - sogar mit Mercedes Motor...
Die HGL könnten ja vll mal einen Vorführer organisieren...
BredaMenarini Vivacity
Kapazität: 54 Pers.
Davon aber 42 Stehplätze. Ungemütliches Fahrzeug. Ab einer gewissen "Kürze" ist diese Konstruktion suboptimal, weil durch die vorderen Radkästen der Bugteil des Fahrzeugs einfach nicht wirklich gut nutzbar ist. Da ist das "Kutsenitsgebastle" eindeutig brauchbarer.
Davon aber 42 Stehplätze. Ungemütliches Fahrzeug. Ab einer gewissen "Kürze" ist diese Konstruktion suboptimal, weil durch die vorderen Radkästen der Bugteil des Fahrzeugs einfach nicht wirklich gut nutzbar ist. Da ist das "Kutsenitsgebastle" eindeutig brauchbarer.
Wieviel Platz hat man denn im Kutsenits vorne bei den Rädern?
Für mich die wichtigsten Details:
*) großzügige Einstiegsbereiche, ohne dass jemand am Klappsitz sitzt und damit die gesamte Tür blockiert (wie bei den VW), somit schnellerere/bequemerer Fahrgastwechsel
*) brauchbarer Rollstuhl/Kinderwagenbereich, leicht zu erreichen (die Lösung im VW gilt ja wohl nur als Alibi-"ist ja eh vorhanden")
*) KEINE Quersitze, die v.a. auf den Steigungsstrecken zum unfreiwilligen Zusammenrücken führen
*) 2 statt 3 Achsen, größere Raddurchmesser, dadurch ruhigerer Lauf auf den Innenstadt-Rumpelpisten
*) auch für stehende fahrgäste ein angemessenes Raumgefühl, nicht Marke "Sardine"
Die Kutsenits-Vehikel mögen ihre Berechtigung als Großraumtaxi (Gesäuse-Taxibus, etc.) oder Schulbus haben, für einen innerstädtischen Verkehr sind sie aber eher suboptimal.
Wieviel Platz hat man denn im Kutsenits vorne bei den Rädern?
Für mich die wichtigsten Details:
*) großzügige Einstiegsbereiche, ohne dass jemand am Klappsitz sitzt und damit die gesamte Tür blockiert (wie bei den VW), somit schnellerere/bequemerer Fahrgastwechsel
*) brauchbarer Rollstuhl/Kinderwagenbereich, leicht zu erreichen (die Lösung im VW gilt ja wohl nur als Alibi-"ist ja eh vorhanden")
*) KEINE Quersitze, die v.a. auf den Steigungsstrecken zum unfreiwilligen Zusammenrücken führen
*) 2 statt 3 Achsen, größere Raddurchmesser, dadurch ruhigerer Lauf auf den Innenstadt-Rumpelpisten
*) auch für stehende fahrgäste ein angemessenes Raumgefühl, nicht Marke "Sardine"
Die Räder sind vor dem Fahrer und spielen daher für die Fahrgäste keine Rolle. Die Sitzreihen beginnen unmittelbar beim vorderen Einstieg. Man sitzt weder am Hochsitz (auf dem Rad) noch gegen die Fahrtrichtung (wie es bei derartigen Konstruktionen ja immer vorkommt). Von den Quersitzen ist man ohnehin wieder abgekommen. Aber ein Querplatz ist noch immer besser als ein Stehplatz. Größere Raddurchmesser: Die Fronttriebler laufen m. E. nicht unruhiger als die anderen, das Motorgeräusch ist dafür schon wesentlich dezenter. Und wiederum - mit Sitzplatz spielt die Laufruhe weniger eine Rolle - bei stehenden Fahrgästen schauts schon anders aus. Und das "angemessene Raumgefühl" hilft mir auch nichts, wenn ich in zwar einem "Tanzsaal" stehe, mich dafür aber ärgere, daß zu wenig Sessel vorhanden sind.
Wenn der Stehplatz dann die Regel und nicht die Ausnahme ist, dann wird zwar nominell eine große Transportkapazität geboten, allerdings ist es ein ausgesprochen guter Weg, um die Fahrgäste mit der Zeit zu vertreiben.
Bus 10 wartet unweit von Graz auch auf einen Käufer. ;)
Neben dem MAN mit der Nr. 10 hat sich ein weiterer ehemaliger GVB/HGL - Bus gesellt, nämlich ein O405N!
Die Nummer konnte ich leider nicht erkennen!
MfG SG 220
Es ist der 96er http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=1563.msg98323#msg98323
Danke für den Hinweis und den Link!
MfG SG220