Styria-Mobile Forum

Allgemein => Graz => Bauprojekte => Thema gestartet von: amadeus am August 04, 2011, 10:10:28

Titel: Erstmals dreistöckiger "Sperrholzbau" geplant
Beitrag von: amadeus am August 04, 2011, 10:10:28
Erstmals dreistöckiger "Sperrholzbau" geplant

22 Wohnungen sollen in Graz - St. Peter in Zusammenarbeit mit der technischen Universität Graz um 3,3 Millionen Euro entstehen. Das dreistöckige Wohnhaus soll alleine aus Brettsperrholz gebaut werden.

In Graz ist am Mittwoch das Holzbauprojekt "massive_living" präsentiert worden. Im Bezirk Graz-St. Peter wird in Zusammenarbeit mit der technischen Universität (TU) ein dreistöckiges Wohnhaus aus Brettsperrholz errichtet. Erstmals wird ein mehrstöckiges Haus dieser Höhe in einer derartigen Bauweise entstehen, hieß es bei einer Pressekonferenz in Graz. Das Projekt umfasst 22 Wohnungen und wird 3,3 Mio. Euro kosten.

Das Holzmassivbauprojekt ist mit seiner Höhe in Graz einzigartig. "Unser Ziel war es, den Holzbau in einer neuen Form in die Stadt zu bringen", so der Agrar- und Forstlandesrat Johann Seitinger (V). In der Steiermark sind bereits 20 Prozent aller Bauten aus Holz, bis 2013 soll dieser Wert auf 25 Prozent steigen. Im Projekt werden Holzmassivelemente von 16 Meter Länge, drei Meter Breite und zehn bis 20 Zentimeter Stärke in Wänden, Decken und Dächern verarbeitet, die von der Mayr-Melnhof Holz Holding AG hergestellt werden.

Erdbebensicherheit

Im Wohnkomplex in der Wittenbauerstraße im Bezirk St. Peter werden 550 Kubikmeter Sperrholz verbaut. Es werden zwei ähnliche Baukörper mit je elf Wohnungen mit einer Wohnfläche von 55 bis 90 Quadratmeter entstehen. Eine Wohnungseinheit wird speziell in einer Laubholzversion errichtet, da "sich durch die Klimaveränderung die Laubhölzer wie Buche, Birke, Esche verbreiten und immer wichtiger für die Bauwirtschaft werden", sagte Seitinger.

Während es in London, Mailand und Berlin bis zu zehnstöckige Bauwerke gibt, dürfen Holzmassivbauweisen in der Steiermark aufgrund baulicher Bestimmungen nur bis zu fünf Stockwerke hoch sein. Holzbauten sind vor allem wegen ihrer Erdbebensicherheit in Erdbebenregionen auch im Ausland wie Neuseeland sehr stark gefragt.

Die Holzwirtschaft ist der größte Wirtschaftscluster in Österreich - rund 55.000 Mitarbeiter sind in diesem Bereich beschäftigt. Die Waldfläche in Österreich beträgt vier Millionen Hektar, das entspricht 48 Prozent des Landes. Die Steiermark ist mit 61 Prozent der Landesfläche an Wald das waldreichste Bundesland Österreichs.

Quelle: Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2800545/erstmals-dreistoeckiger-sperrholzbau-geplant.story)


Architekt DI Peter Zinganel (http://www.zinganel.at/projects/actual-work/)