Styria-Mobile Forum

Community => Rätsel => Thema gestartet von: 4020er am August 18, 2011, 22:45:22

Titel: [gelöst] Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 18, 2011, 22:45:22
...nur wo und für was? ;)
(http://www.styria-mobile.at/media/user/bedw/8.2011/DSC_3649.JPG)

Achja, und bevor ich es vergesse: Sofortwisser (also nur Leute die sich 100%ig sicher sind) bitte per PM!

lg
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 5047er am August 18, 2011, 22:51:31
Waldbahn Deutschlandsberg?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 18, 2011, 22:54:43
Da das meistens die erste Antwort auf ein Rätsel dieser Art ist wäre das natürlich zu einfach. :one: ;D
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 19, 2011, 08:54:09
Waldbahn Ratten - Steinhaus?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 19, 2011, 15:55:20
Es gab eine Waldbahn Steinhaus - Rettenegg und eine Materialseilbahn Ratten - Hönigsberg (bei Mürzzuschlag), von einer Waldbahn Ratten - Steinhaus ist mir nichts bekannt...

Aber es ist keine von denen. Ein kleiner Tipp: Zur Zeit der (Errichtung der) Bahn standen dort nicht so viele Bäume... ;)

lg
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 19, 2011, 16:38:17

Es gab eine Waldbahn Steinhaus - Rettenegg


... und die meinte ich. Hat sich aber eh schon erledigt.

Ist es überhaupt eine Waldbahn?
LG!Christian
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 19, 2011, 16:47:26
Nein, keine Waldbahn! :)
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: kroko am August 19, 2011, 17:01:41
Vielleicht ein Teil der Pferdeeisenbahn Gmunden-Budweis? Die hatte immerhin satte 1066 "Brücken und Durchlässe".
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Martin am August 19, 2011, 17:55:49
In der Steiermark?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 19, 2011, 18:21:29
Meine nächste Frage wäre dann: Normalspur?
LG!Christian
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 20, 2011, 01:07:50

Vielleicht ein Teil der Pferdeeisenbahn Gmunden-Budweis? Die hatte immerhin satte 1066 "Brücken und Durchlässe".

Beachtliche Anzahl, aber...

Zitat
In der Steiermark?

Ja. ;)

Zitat
Meine nächste Frage wäre dann: Normalspur?

Nein.

Metro5 hat das Rätsel per PN teilweise (den Ort) gelöst! :D ;)

lg
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 20, 2011, 10:02:33
Kapfenberg - Au-Seewiesen?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 20, 2011, 15:45:21
Nein, dazu gab es schon zu viele Rätsel meinerseits. ;D
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: invisible am August 20, 2011, 18:30:47

Nein, dazu gab es schon zu viele Rätsel meinerseits. ;D


Hmm, Steiermark & Schmalspur; Birkfeld - Ratten kann's eigentlich nicht sein, denn AFAIK ist da ja durchgehend ein Radweg drauf. Befinden wir uns gar in der südöstlichen Ecke des Bundeslandes (da würde auch der Laubwald dafür sprechen)? Dann gäbe es da ja nur mehr 4 ehemalige Waldbahnen zur Auswahl :)
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 21, 2011, 01:41:15
Nein, nicht in der Südweststeiermark.

Vorsicht mit den Waldbahnen:

Nein, keine Waldbahn! :)

;) ;) ;)

Mich würde aber trotzdem interessieren, an welche Waldbahnen du gedacht hast.

lg
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 21, 2011, 10:07:03
Da gab's doch einmal eine "Lazarettbahn" von Bhf. Feldbach aus.
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: invisible am August 21, 2011, 11:46:01
Eine Schmalspurbahn, aber keine Waldbahn und nicht in der Südoststeiermark, keine Gleise mehr drauf, nicht Kapfenberg - Au-Seewiesen... was bleibt da noch? Sollte es auf der Strecke Birkfeld - Ratten vielleicht doch Stücke ohne asphaltiertem Radweg geben?


Mich würde aber trotzdem interessieren, an welche Waldbahnen du gedacht hast.


In der Südweststeiermark gab es derer mehrere. Zur güssinger Bahn hin führten


Außerdem gab es zur ungarischen Westbahn hin noch die Waldbahn Großmürbisch - Unterradling (Alsórönök) (1935 - 1937).

Quelle: Eisenbahnatlas Österreich, Schweers + Wall 2005
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: kroko am August 21, 2011, 13:11:59
Auf dem Radweg Birkfeld-Ratten bin ich nie gefahren. Eine Internetseite meint dazu: " Der Weg ist geschottert und teilweise ungenügend verdichtet, sodass nach Regenperioden oder im Frühjahr mit einer Schlammschlacht gerechnet werden muss."
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 21, 2011, 23:14:19
Zitat
Da gab's doch einmal eine "Lazarettbahn" von Bhf. Feldbach aus.

Wir sind in der richtigen Gegend, die von dir erwähnte Bahn ist aber nicht gemeint.

Mir fällt aber gerade auf, dass ich deine Frage nicht bzw. falsch beantowortet habe: :-[
Zitat
Nein, nicht in der Südweststeiermark.

Südoststeiermark stimmt schon.

Es ist aber keine von deinen erwähnten Bahnlinien, diese war viel kurzlebiger.

lg
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 22, 2011, 08:13:43
Da gab es dann noch Vorarbeiten zu einer Vincinalbahn von Fehring nach Radkersburg, die aber nie gefahren ist. Betreiber war Berghofer.
Sonst ist mir nichts Schmalspuriges mehr bekannt.
LG!Christian
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 23, 2011, 00:11:16
Auch nicht... ;)
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: PeterWitt am August 23, 2011, 16:41:46
Mühldorf bie Feldbach? In Zusammenhang mit dem Steinbruch für den Materialtransport?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 23, 2011, 17:20:59
Der Ort ist richtig, nur der Steinbruch hatte eine Materialseilbahn!  :D
Die Feldbahn hatte einen anderen Zweck. ;)

lg
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: kroko am August 23, 2011, 17:33:50
Kohlentransport fürs Kriegsgefangenenlager?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 23, 2011, 18:41:21
Nein, kein Transport. Sie hatte aber ihren Anfangspunkt im von dir erwähnten Lager.

lg
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 23, 2011, 19:45:02
Das Kriegsgefangenenlager wurde im Kriegsverlauf in ein Lazarett umgewandelt. Allerdings wird bei der Denkmallok angegeben, daß es sich um Schottertransporte gehandelt hat.
LG!Christian
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: kroko am August 23, 2011, 22:49:32
Was macht eine Eisenbahn, wenn nicht "Transport"? Ist es nicht der Sinn von Eisenbahnen, etwas zu transportieren?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 24, 2011, 08:45:32

Nein, kein Transport. Sie hatte aber ihren Anfangspunkt im von dir erwähnten Lager.


Das Gefangenenlager/Lazarett war wohl eher der Endpunkt, Ausgangspunkt der Bahnhof Feldbach.
LG!Christian
Erstellt am: August 24, 2011, 08:44:39

Was macht eine Eisenbahn, wenn nicht "Transport"?


Landschaftsgestaltung?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 24, 2011, 18:10:32
Zitat
Allerdings wird bei der Denkmallok angegeben, daß es sich um Schottertransporte gehandelt hat.

Wo steht diese Denkmallok? Entweder betrifft sie nicht die hier umrätselte Bahn oder die Angaben sind schlicht und einfach falsch.

Zitat
Was macht eine Eisenbahn, wenn nicht "Transport"?

Das ist ja meine Frage an euch. 8)
Im Wo (Von oben)-Rätsel gab es einmal ein Bild zu einer Strecke mit dem gleichen Zweck.

Zitat
Das Gefangenenlager/Lazarett war wohl eher der Endpunkt, Ausgangspunkt der Bahnhof Feldbach.

Eigentlich nicht. Ausgangspunkt Gefangenenlager, Endpunkt Steinberg.

lg
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 24, 2011, 18:45:52

Wo steht diese Denkmallok? Entweder betrifft sie nicht die hier umrätselte Bahn oder die Angaben sind schlicht und einfach falsch.


Auf der Homepage von Mühldorf unter Bildung und Kultur und Denkmäler: http://www.muehldorf-feldbach.gv.at
LG!Christian
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 24, 2011, 20:52:52
http://www.muehldorf-feldbach.gv.at/typo3temp/pics/9752b7ceaf.jpg

Das hier?
Der Zug steht seit längerer Zeit in Rumänien, heute befindet sich dort ein Skaterplatz.

Die Beschreibung "Zug für Schottertransport" ist schwammig. Erstens fuhr diese Bahn zu einer Zeit, in der es noch keine HF130C gab; zweitens musste jeder Bahn Schotter für den Bau transportieren und drittens war die Gegend eine Ansamlung an Feldbahnen.

lg

Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 25, 2011, 09:27:09
Da sieht man, wie sich die Gemeinden um ihren Auftritt im Internet kümmern! Solche Ignoranten.
Jedenfalls Danke!
LG!Christian
PS.: ansonsten weiß ich nicht mehr weiter
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: PeterWitt am August 25, 2011, 11:00:15
Nun, wenn nichts transportiert wurde - war´s dann einfach zur Unterhaltung wie in den allerersten Anfängen der Eisenbahn (wobei dann ja ev. Fahrgäste transportiert wurden, aber halt von A nach A)?
Oder hat die Bahn gar etwas geschleppt, ähnlich wie die Zugloks am Panamakanal?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 25, 2011, 13:51:04
Gute Ideen, und es gab auch Fahrten mit Fahrgästen (allerdings nur als Sonderfahrten, nicht regulär).
Nein, sie hat auch nichts geschleppt.

In Österreich sind Strecken die lediglich diese Aufgabe erfülllen nicht mehr vorhanden. In Deutschlang gibt es 3, und keine davon gehört einem EVU oder Eisenbahninfrastrukturunternehmen.
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Allesfahrer am August 29, 2011, 13:13:34
Hat es was damit zu tun, dass das Lager in Mühldorf nach einiger Zeit in ein Spital für Verwundete umgewandelt wurde
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am August 29, 2011, 14:46:54

Hat es was damit zu tun, dass das Lager in Mühldorf nach einiger Zeit in ein Spital für Verwundete umgewandelt wurde


Nein - die Frage hatten wir schon.
LG!Christian
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: kroko am August 29, 2011, 17:28:16
Auf der Homepage des lokalen Museums (Museum im Tabor, Feldbach) steht dazu:

Im Ersten Weltkrieg beherbergte Feldbach eines der größten Kriegsgefangenenlager der Monarchie. Im Frühjahr 1915 waren auf Feldbacher und Mühldorfer Gemeindegebiet bis zu 50.000 Mann, hauptsächlich russische Gefangene untergebracht. Das Lager verfügte über eine große Werkstättengruppe, eine eigene Lagerbäckerei und eine Großschlächterei. Kohle wurde für die Lagerbeheizung in der Umgebung abgebaut. Für den Transport der enormen Materialmengen wurde eigens eine Feldbahn gebaut. Nach dem Befehl, alle Gefangenen nach Ungarn zu verlegen, wurde das Lager in ein Spital für 5.000 Verwundete umgewandelt. Bald entwickelte es sich zum modernsten Lagerspital der gesamten Monarchie mit eigenen Operationssälen, Röntgenanlagen und sogar einer Augenklinik. Die Werkstättenanlage war bis 1918 wichtiger Lieferant für den Krieg gegen Italien.
http://www.feldbach-stadt.at/bildung/museum/museum.htm
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 29, 2011, 17:49:01
Richtig die gab es, das Rätselbild bildet aber nicht die Lagerfeldbahn ab (obwohl sie per Gleis miteinander verbunden waren  ;) ).

Lg
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Allesfahrer am August 30, 2011, 15:54:51
Fällt diese Eisenbahn unter die Begriffsbestimmung für Eisenbahnen gem § 2 des Deutschen Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) vom 27. Dezember 1993 das wie folgt lautet:

,,(1) Eisenbahnen sind öffentliche Einrichtungen oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die Eisenbahnverkehrsleistungen erbringen oder eine Eisenbahninfrastruktur betreiben.
(2) Eisenbahnverkehrsleistungen sind die Beförderung von Personen oder Gütern auf einer Eisenbahninfrastruktur. Eisenbahnverkehrsunternehmen müssen in der Lage sein, die Zugförderung sicherzustellen. ...
(3) Die Eisenbahninfrastruktur umfasst die Betriebsanlagen der Eisenbahnen einschließlich der Bahnstromfernleitungen.
(3a) Betreiber der Schienenwege ist jedes Eisenbahninfrastrukturunternehmen, das den Betrieb, den Bau und die Unterhaltung der Schienenwege der Eisenbahn zum Gegenstand hat, mit Ausnahme der Schienenwege in Serviceeinrichtungen."

Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: flow am August 30, 2011, 18:35:50
Wenn wir schon in Österreich sind, warum nicht das EisBG zitieren? > http://www.jusline.at/Eisenbahngesetz_%28EisBG%29.html
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am August 31, 2011, 01:29:12
Das ist ja alles schön und gut, aber was hat das jetzt mit dem Rätsel zu tun?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: kroko am August 31, 2011, 09:34:41
Die Frage ist wohl, ob die Brücke auf dem Bild überhaupt zu einer Eisenbahn (im engeren Sinn) gehört.

Wurde die Brücke beispielsweise jemals von einer Eisenbahn befahren?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am September 01, 2011, 00:30:29
Jaja, natürlich. Das Eisenbahngesetz aus dem Jahr 1993 wird zur Beantwortung diese Frage allerdings nur unwesentlich beitragen (und das österreichische, welches AFAIK aus dem Jahre 1956 stammt, auch nicht). ;)

lg
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am September 01, 2011, 09:10:56
Nach Allem, was bisher zusammengetragen wurde - Schmalspur, Mühldorf, Lager, keine Transporte - fiele mir nur noch eine Erprobungsstrecke ein, zB. für Streckenbau, Gleisbau, Schwellen etc. Aber nur als theoretische Überlegung.
LG!Christian
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Allesfahrer am September 01, 2011, 09:23:31
Ist es ein Abstellgleis?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: PeterWitt am September 01, 2011, 12:06:09
Betriebsgleis zum Depot?
Titel: Re: Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: 4020er am September 01, 2011, 23:34:44
Zitat
fiele mir nur noch eine Erprobungsstrecke ein

Na endlich! :D :D :one: :one:

Gratulation an Metro5, PeterWitt und fcw0810!

Der Bau der Teststrecke der k. u. k. Heeresfeldbahn von Mühldorf bei Feldbach wurde im Jahr 1916 begonnen und im Jahr 1917 beendet.
(http://www.styria-mobile.at/media/user/bedw/8.2011/DSC_3651.JPG)

Nur 3 Jahre lang absolvierten dort die verschiedenen 600mm-Lokomotiven ihre Inbetriebnahme- und Leistungsprüfungen, denn die Strecke bietet mit ihren durchgehenden 25%o die perfekten Bedingungen dafür.

Wie schon erwähnt, gab es auch eine ca. 14km lange Lagerbahn die per Gleis mit der Teststrecke verbunden war. Es existiert sogar ein Video dieser Bahn, die Prüfstrecke auf den Steinberg unterlag anscheinend jedoch strikter Geheimhaltung, denn es gibt keinen Gleisplan, kaum Fotos, keine Videos...
Ein paar Dinge sind aber dennoch bekannt: Die Bahn endete direkt am Steinbruch am ehemaligen Vulkan, und ja, sie transportierte die Steine auch. Allerdings nur als Ballast, denn für den Transport war eine eigene Seilbahn zuständig.
Weiters weiß man (und sieht man, wenn man die Strecke begeht), dass die Strecke sich über 2 gemauerte Brücken (eine davon ist das Rätselbild), vorbei an vielen Stützmauern und über  viele Kehren nach oben windete. Auch Einschnitte und Dämme muss man nicht lange suchen, man wird sofort fündig - diese Strecke hat alles im Sortiment was eine aufregende Bahn braucht.
Besonders spannend sind/waren die 3 Haarnadelkurven: Mit den Mindestradien von 30m (deswegen ist die Strecke auch NUR für Feldbahnen geeignet) vollziehen sie eine 180 Grad-Wendung nur um dann 1 Meter höher wieder am Anfangspunkt der Kehre anzukommen.

Spannend ist vor allem der solide Oberbau, der bis heute noch vorhanden ist. Natürlich mit Pflanzen überwachsen, aber nach einer dünnen Sicht aus Moos kann man den Bahnschotter noch sehr gut erkennen und auch Kilometersteine finden sich noch zur Genüge. Die gemauerten Brücken und Stützmauern wären ohne weiters sofort wieder benutzbar.
Da der obere Teil der Kunstbauten beinahe vollständig aus Holz bestand sind diese heute verschwunden. Schade, denn angeblich soll es eine Trestlekonstruktion gegeben haben.

Um jedoch den vollständigen Streckenverlauf einsehen zu können wurden Pläne aus dem Jahre 1930 herangezogen, auf denen die Grundstücksgrenzen eingezeichnet sind.
(http://666kb.com/i/bwas86zuesmrjn9w9.jpg)
Links oben befindet sich der Ausgangspunkt der Strecke, das Lager. Die erste Kehre ist heute nicht mehr sichtbar, da die Fläche nun landwirtschaftlich genutzt wird.
Aber bereits ab der hufeisenförmigen Kehre (ein jüdischer Friedhof wurde dort umfahren) ist die Trasse wieder erkennbar.
Die erste Haarnadelkurve kann man heute noch wunderbar erkennen und lässt einen staunen, die Zweite wurde vom Steinbruch etwas zugeschüttet und war die Holzkonstruktion, weswegen die Strecke hier kaum erkennbar ist (auch das Gelände lässt keine Rückschlüsse ziehen).
Die dritte Haarnadelkurve ist gut erkennbar, die letzte Kehre wiederum ist dem Steinbruch zum Opfer gefallen...
Kaum zu glauben: Die Karte zeigt gerade einmal einen Quadratkilometer....

Hier nun ein Blick vom Steinberg in Richtung Lager. Zu sehen ist die Seilbahn, links davor erkennt man auch die Trasse der Teststrecke.
(http://666kb.com/i/bwasciksm4w4e6rx5.jpg)

Von der Bahn an sich gibt es kaum Bilder, allerdings existiert eines welches die Rätselbrücke von der anderen Seite abbildet (wenn auch in bescheidener Qualität).
Zusehen ist eine Fahrt mit 2 Personenwaggons, anscheinend zur Eröffnung oder Schließung der Strecke.
(http://666kb.com/i/bwasfoqrtma3x0jq1.jpg)
Rechts unten ist übrigens der Ansatz einer Weiche zu erkennen, den hinter dem Rücken des Fotografen befand sich die einzige Ausweiche der Strecke und eine Wasserstelle (siehe Bild oben) für die Lokomotiven.

Im Jahr 2000 war geplant, im spektakulären Krater/Steinbruch des Vulkans einen Freizeitpark zu eröffnen. Als Zubringer sollte eine Museumsbahn auf genau dieser Trasse dienen, finanziell war bereits alles gedeckt (damals Grenzgebiet, 3/4 der Gelder wären von der EU gekommen), nur die Bauverhandlungen mussten noch abgeschlossen werden.
Deswegen wurde damals der "Denkmalzug", der  von fcw0810 gepostet, aufgestellt - allerdings sollte er Teil des Informationszentrums für den Freizeitpark werden. (mehr Infos zur Lok: http://heeresfeldbahn.de/HF%20130C/Gmeinder2579/gmeinder_2579.htm )
Doch inmitten der Verhandlungen verstarb der hauptbeteiligte Großgrundbesitzer und aufgrund der Erbstreitigkeiten (welche heuer[!] abschlossen wurden)  und das Projekt wurde auf Eis gelegt.
Die für das Projekt gedachten Fördergelder kann man heute im STYRASSIC PARK bei Bad Gleichenberg besichtigen. Nunja, des einen Leid, des anderen Freud´.

lg
Titel: Re: [gelöst] Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: invisible am September 02, 2011, 03:26:51
Danke für dieses tolle Rätsel und vor allem auch für die äußerst detaillierte Auflösung.
Titel: Re: [gelöst] Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: kroko am September 02, 2011, 09:15:13
Außerordentlich interessant, vielen Dank!
Titel: Re: [gelöst] Einsames Brückerl im Walde...
Beitrag von: Ch. Wagner am September 02, 2011, 10:03:09
Danke, sehr interessant.
LG!Christian