Der Betrieb in Oslo verfügt über die SL 11 und 12, 13, 17, 18 und 19. Die SL 11+12 verkehren als eine Art Ringlinie von den Höhen um Kjelsas hinunter an der Fjord, von dort durch das vornheme Gründerzeitviertel Frogner entlang des Vigelandparks zur Endstation Majorna. Dort gehen die Kurswagen von den SL 11 auf die SL 12 über, bzw. umgekehrt. Als Fahrzeuge dienen 6-achsige Einrichtungsgelenktriebwagen. Solche schicken die VB auch auf die SL 19.
Die übrigen SL 13, 17 und 18 verkehren mit 2-Richtungstriebwagen. 6-Achser verstärken auch die SL 13.
Auffallend ist, dass an allerlei Abzweigungen Gleisdreiecke bestehen. An der Abzweigung der Bygdöyalle führen die Schienen dieses Dreiecks durch einen kreisrunden Springbrunnen. In der Gegend zwischen dem Hauptbahnhof und dem Rathaus benützen die Strecken Einbahnstraßen mit entsprechenden Verbindungen auch zum Umkehren.
Endstationen der SL 13, 17 und 18 sind stumpf, also ohne Schleife.
leonhard
Hier noch einige Bilder der Einrichtungswagen
Es gibt aber auch Niederflurfahrzeuge, ich glaube aus italienischer Produktion. Ich war 2004 oder so mal kurz da. Da war der Betrieb wegen sommerlicher Baustellen ziemlich eingeschränkt. Nur am Hafen konnte ich Verkehr erleben, allerdings war das Taktangebot nicht gerade berauschend ...
W.
Die Bilder der 2-Richtungswagen