Servus,
Zwischen der Haltestelle ,,Am Arlandgrund" und ,,Am Andritzbach" wird eine neue Haltestelle für die Linie 52 errichtet mit dem Namen ,,Wasserwerksgasse". Bei dieser Haltestelle wird es keine Einbuchtung geben. Kann mir jemand den Sinn dieser Haltestelle erklären? Ich nehme an, dass uns an der Stelle bald ein Zebrastreifen beehren und in 5 Jahren eine Fußgängerampel notwendig sein wird.
Grüße
Martin
Es ist eigentlich schon lange üblich, dass Bushaltestellen direkt auf der Fahrbahn eingerichtet werden (ohne Bucht), da damit der Bus im IV-Verkehrsfluss bleiben kann. Ob sich der Stau hinter dem Bus oder bei der nächsten Ampel bildet, ist in den meisten Fällen nicht relevant.
W.
Kann mir jemand den Sinn dieser Haltestelle erklären?
Derselbe wie bei allen anderen Haltestellen auch. Um den Fahrgästen das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen.
Ich nehme an, dass uns an der Stelle bald ein Zebrastreifen beehren und in 5 Jahren eine Fußgängerampel notwendig sein wird.
Kann sein. Was stört daran? ???
da damit der Bus im IV-Verkehrsfluss bleiben kann.
Finde ich auch vollkommen richtig so. Wenn die meisten Autofahrer es nicht schaffen, sich an die StVO § 26a, Absatz 2* (auf was am Heck der Busse hingewiesen wird) zu halten, müssen sie halt hinter dem Bus warten. Die ganze Zeit lang, in der er in der Haltestelle steht.
*:
§ 26a. Fahrzeuge im öffentlichen Dienst
(1) ...
(2) Den Omnibussen des Kraftfahrlinienverkehrs ist im Ortsgebiet
das ungehinderte Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu
ermöglichen, sobald der Lenker eines solchen Fahrzeuges mit dem
Fahrtrichtungsanzeiger die Absicht anzeigt, von der Haltestelle
abzufahren. Zu diesem Zweck haben die Lenker nachkommender Fahrzeuge
die Fahrgeschwindigkeit zu vermindern und, falls erforderlich,
anzuhalten. Der Lenker des Kraftfahrlinienfahrzeuges darf die
Absicht zum Abfahren erst anzeigen, wenn das Fahrzeug tatsächlich
abfahrbereit ist und er darf beim Abfahren andere Straßenbenützer
nicht gefährden.
...
lg
Servus,
die holding-graz Fahrer sind eh gut geschult was §26a betrifft :one:
Es gibt dort dann 3 Haltestellen nur wenige hundert Meter nacheinander. Der Sinn der neuen erschließt sich mir nicht ganz, da sich keinerlei Geschäfte oder sonstiges, die nicht durch die beiden anderen abgedeckt wären vorhanden sind.
Oder entstehen weitere Qualitätsgesschäfte neben KIK, T€di und so weiter anstatt der bald geschliffenen Stiefelkönighalle?
Grüße
Martin
die holding-graz Fahrer sind eh gut geschult was §26a betrifft :one:
Das mag sein, aber die Autofahrer nicht. Und die sind es immerhin, die den Vorrang geben müssen.
Eine Frage, die nicht so recht hier dazupasst: darf man an einer haltende Straßenbahn rechts vorbeifahren (z.B. in der Annenstraße, wo rechts Platz ist), sofern man langsam ist und auf aussteigende Fahrgäste Rücksicht nimmt, oder ist das überhaupt und absolut verboten?
Ich meine doch, daß das erlaubt ist. Siehe auch Haltestelle Reiterkaserne stadteinwärts.
LG!Christian
Eine Frage, die nicht so recht hier dazupasst: darf man an einer haltende Straßenbahn rechts vorbeifahren (z.B. in der Annenstraße, wo rechts Platz ist), sofern man langsam ist und auf aussteigende Fahrgäste Rücksicht nimmt, oder ist das überhaupt und absolut verboten?
§ 17 (2) Der Lenker eines Fahrzeuges darf an einem in einer Haltestelle stehenden Schienenfahrzeug oder an einem Omnibus des Schienenersatzverkehrs oder des Kraftfahrlinienverkehrs auf der Seite, die für das Ein- oder Aussteigen bestimmt ist, nur in Schrittgeschwindigkeit und in einem der Verkehrssicherheit entsprechenden seitlichen Abstand vom Schienenfahrzeug oder Omnibus vorbeifahren. Ein- oder aussteigende Personen dürfen hiebei weder gefährdet noch behindert werden; wenn es ihre Sicherheit erfordert, ist anzuhalten.
Vielen Dank. Ich beobachte das Tag für Tag, war aber nicht sicher ob es erlaubt ist.
Ich glaube auch, mich zu erinnern, dass es mancherorts eigene Ampeln gibt, die dem Autoverkehr "rot" zeigen, wenn eine Straßenbahn (ein Bus?) in der Haltestelle steht, um dieses Vorbeifahren zu verhindern. Weiß aber nicht mehr, wo das war.
Ich glaube auch, mich zu erinnern, dass es mancherorts eigene Ampeln gibt, die dem Autoverkehr "rot" zeigen, wenn eine Straßenbahn (ein Bus?) in der Haltestelle steht, um dieses Vorbeifahren zu verhindern. Weiß aber nicht mehr, wo das war.
Gibts zB. bei uns in Innsbruck. :raucher:
Eine Frage, die nicht so recht hier dazupasst: darf man an einer haltende Straßenbahn rechts vorbeifahren (z.B. in der Annenstraße, wo rechts Platz ist), sofern man langsam ist und auf aussteigende Fahrgäste Rücksicht nimmt, oder ist das überhaupt und absolut verboten?
Ich würde die Straßenbahn aber trotzdem nicht überholen weil wenn die Straßenbahn dann los fährt wenn du überholst startest, hat sie das Recht zu beschleunigen und dein Überholvorgang wird dadurch ziemlich riskant werden.
Ich glaube auch, mich zu erinnern, dass es mancherorts eigene Ampeln gibt, die dem Autoverkehr "rot" zeigen, wenn eine Straßenbahn (ein Bus?) in der Haltestelle steht, um dieses Vorbeifahren zu verhindern. Weiß aber nicht mehr, wo das war.
In der Eggenberger Straße - Waagner Biro Straße. Diese Ampeln wurden dann abgedeckt und jetzt hat sich das Problem durch die neuen Haltestellen von selbst gelöst.
LG!Christian
Ich glaube auch, mich zu erinnern, dass es mancherorts eigene Ampeln gibt, die dem Autoverkehr "rot" zeigen, wenn eine Straßenbahn (ein Bus?) in der Haltestelle steht, um dieses Vorbeifahren zu verhindern. Weiß aber nicht mehr, wo das war.
Fachhochschule (hier geht es aber um das in Graz so beliebte LINKS-Überholen!) - auch ja Rote Ampel bei Haltestellen ... zu sehen in der Annenstraße - ab Herbst 2012!
8)
Ich würde die Straßenbahn aber trotzdem nicht überholen weil wenn die Straßenbahn dann los fährt wenn du überholst startest, hat sie das Recht zu beschleunigen und dein Überholvorgang wird dadurch ziemlich riskant werden.
Wir reden hier vom rechts Überholen. Das einzig riskante wäre, dass ein Auto ohne zu schauen ausparkt und du nicht links ausweichen kannst.
Sollte der Theread jezt in das Board "Verkehrsregeln allgemein" verschoben werden? :lol: