Dereinst - und lang ist es her - galt doch die Regel, daß (möglichst) jeder zweite Zug ein Niederflurfahrzeug sein sollte. Das wurde auch meist eingehalten und hat eine Zeit lang gut funktioniert. Jetzt aber scheint der Auslauf völlig willkürlich zu erfolgen, es gibt Linien, da kommt bestenfalls ein Alibiniederflurfahrzeug zum Einsatz (Linie 3 vor allem), auf anderen Linien ist die Verteilung der Fahrzeuge einfach suboptimal.
Gibt es dafür irgendeine sachliche Begründung oder ist es den Verantwortlichen der Graz Linien schlichtweg "wurscht"? :boese:
Auf den Linien 3 und 6 ists momentan wirklich nicht optimal.
Nehmen wir gestern als Beispiel:
3: 1 von 6 Fahrzeugen war ein Niederflurfahrzeug
6 2 von 8 Fahrzeugen waren ein Niederflurfahrzeug
Gibt es dafür irgendeine sachliche Begründung oder ist es den Verantwortlichen der Graz Linien schlichtweg "wurscht"? :boese:
:pfeifend:
W.
Gute Frage...
Selbiges Bild gestern am Abend:
um 23:00 trafen sich am Jakominiplatz:
4x 500er, 3x 600er, 1x 520, 1x 650, macht einen Anteil von 50%, wobei z.B. auf Linie 5 glecih 2 500er waren.
Die Antwort der HGL auf die Frage im Eröffnungsthread:
Einsatz Niederflurstraßenbahn L3 und L6: Graz Linien plant den Einsatz der Fahrzeuge unverändert in der Form, dass dem geschätzten Fahrgast als 2. Fahrzeug auf dem Kurs eine Niederflurstraßenbahn zur Verfügung steht. Zu unserem Bedauern kann es hier Ausfälle geben, infolge von fälligen Hauptrevisionen, Tageswartungen, Werbebeklebungen, Reparaturen, Lackierungen etc..
... trotzdem könnte man in Zeiten von (vermutlich ausschließlich kummunizierter ?) Kundenorientierung ab ca. 20 Uhr darauf achten, dass nuf NF-Wagen unterwegs sind!
Naja - wenn es tagsüber rundgeht purzeln die Kurse ordentlich durcheinander - man müßte dann am Abend viele Fahrzeuge austauschen, was sicher auch kostspielig wäre.
Irgendwo einen Mittelweg sollte es aber schon geben dass zumindest die letzte Abfertigung am Jakominiplatz mit NF- Fzgen bestückt ist, was halt auch nicht immer der Fall ist... http://www.youtube.com/watch?v=20q508Bm2xk
In zwei Jahren sollte sich dieses Thema ohnehin erledigt haben.
Die Antwort der HGL auf die Frage im Eröffnungsthread:
Einsatz Niederflurstraßenbahn L3 und L6: Graz Linien plant den Einsatz der Fahrzeuge unverändert in der Form, dass dem geschätzten Fahrgast als 2. Fahrzeug auf dem Kurs eine Niederflurstraßenbahn zur Verfügung steht. Zu unserem Bedauern kann es hier Ausfälle geben, infolge von fälligen Hauptrevisionen, Tageswartungen, Werbebeklebungen, Reparaturen, Lackierungen etc..
Nimmt man den heutigen Tag als Maßstab erfüllen nur die Linien 4 und 5 diese Kriterien. Arg heute vor allem die SL7. Nur 3 Niederflurfahrzeuge!
Geh bitte, wenn es jemand bei den GL scheren würde, darf es kein Problem sein, ab 2000 nur mehr NF-Fahrzeuge einzusetzen!
Ich war vor ein paar Jahren in Erfurt. Dort ist bei Straßenbahnlinien im Fahrplan vermerkt, welche Kurse mit Niederflurfahrzeugen fahren und bei welchen Kursen ,,keine Garantie auf Niederflurfahrzeug" besteht.
Eine Zeitlang konnte ich auch in Graz noch bestimmte Fahrzeugpräferenzen bei bestimmten Linien beobachten (zum Beispiel: Oldtimer hauptsächlich auf Linien 1 und 3, und auch nur in Kursen, die gegen 18.00 Uhr in die Remise einrücken), aber mittlerweile - 260er auf den Linien 7 (!) und 6 (!!) - scheint die Fahrzeugwahl wirklich willkürlich zu sein.
Ich sehe ein daß der Plan momentan nicht lückenlos durchführbar ist. Wenn auf mancher Linie nur ein Niederflurfahrzeug unterwegs ist, vermute ich allerdings keine "Ausfälle", sondern einfach nur mangelnde Sorgfalt. Hauptrevisionen, Tageswartungen, Werbebeklebungen und Lackierungen pflegen üblicherweise auch nicht völlig überraschend aufzutreten.
Und zumindest die Werbebeklebungen könnte man auch einfach einsparen! :hehe:
Aber im Ernst:
Um sich solche peinlichen Rechtfertigungen in Zukunft ersparen zu können, wäre es mMn angebracht,
künftig nur mehr Hochflurfahrzeuge für Werbebeklebungen heranzuziehen.
Dadurch hätte man nicht nur mehr Niederflurfahrzeuge für den täglichen Auslauf zur Verfügung,
diese könnten dann auch - als "Aushängeschilder" der Fahrzeugparks - Werbung für den eigenen
Betrieb machen, anstatt für Klebstoffe, marode Banken, diverse Schundblätter uä.
LG Rainer
Die NF-Einsätze sind im Moment wirklich schlimm, vor allem der "Ersatz" durch 260er am 6er und 7er! :boese: :boese: :boese:
Aber kann mir jemand erklären, wo die ganzen NF-Fahrzeuge sich derzeit eigentlich verstecken? Denn irgendwo müssen die doch sein?!
Naja - wenn es tagsüber rundgeht purzeln die Kurse ordentlich durcheinander - man müßte dann am Abend viele Fahrzeuge austauschen, was sicher auch kostspielig wäre.
Naja... Alle Linien kommen in unmittelbarer Nähe einer der beiden Remisen vorbei, da könnte man doch notfalls "fliegend" wechseln. Schöner wäre aber natürlich ein Fahrzeugwechsel in einer Endstation, damit keine Fahrgäste umsteigen müssen; zumindest auf den Linien 3&6 wäre das von der Alten Poststraße nur ein 10-Minuten-Ausflug eines Werkstattfahrers (wenn man ein Betriebsgleis in der Daungasse hätte sogar nur 2-3 Minuten), auf den anderen Linien ist man halt leider länger unterwegs...
An den Werbebeklebungen kann es doch nicht liegen, das so wenig NF am Abend fährt, da gibt es schon andere Gründe.
Aber kann mir jemand erklären, wo die ganzen NF-Fahrzeuge sich derzeit eigentlich verstecken? Denn irgendwo müssen die doch sein?!
Auf der Linie 4 kann man ja öfters beobachten, dass man neben 4 VB auch noch Cityrunner bzw. 600er einsetzt, diese Linie erreicht fast immer 100 % NF, aber warum man die CR & 600er statt am er 4er nicht am 7er einsetzt?
Eine Zeitlang konnte ich auch in Graz noch bestimmte Fahrzeugpräferenzen bei bestimmten Linien beobachten (zum Beispiel: Oldtimer hauptsächlich auf Linien 1 und 3, und auch nur in Kursen, die gegen 18.00 Uhr in die Remise einrücken), aber mittlerweile - 260er auf den Linien 7 (!) und 6 (!!) - scheint die Fahrzeugwahl wirklich willkürlich zu sein.
Am 5er fuhren am Montag den 10 Oktober, drei 260er!!! Am 6er verkehren die 260er seit einem Jahr recht regelmäßig, manchmal sind sogar zwei 260er unterwegs.
Ich war vor ein paar Jahren in Erfurt. Dort ist bei Straßenbahnlinien im Fahrplan vermerkt, welche Kurse mit Niederflurfahrzeugen fahren und bei welchen Kursen ,,keine Garantie auf Niederflurfahrzeug" besteht.
Auf der Linie 4 wäre das wohl am besten verwirklichen, ausgenommen bei Fußballveranstaltungen , Messtagen, etc.
Wichtig wäre dass bei den Variobahnen jetz endlich wieder mal was weitergeht und diese auch regelmäßig auf der SL5 verkehren können. Im besten Fall fährt dort 1 Variobahn, seit Dienstag gar keine. Am 4er sind jetz ja regelmäßig 4 Variobahnen unterwegs.
Von den Niederflurfahrzeugen fehlt schon länger der TW 601 (der hat glaub ich HU) und auch den CR 652 hab ich schon sehr lange nicht mehr gesehen.
Von den Niederflurfahrzeugen fehlt schon länger der TW 601 (der hat glaub ich HU) und auch den CR 652 hab ich schon sehr lange nicht mehr gesehen.
Vielleicht hat der CR 652 auch HU?
Von den Niederflurfahrzeugen fehlt schon länger der TW 601 (der hat glaub ich HU) und auch den CR 652 hab ich schon sehr lange nicht mehr gesehen.
Vielleicht hat der CR 652 auch HU?
Is möglich ja. 660 fehlt auch schon über 1 Woche.
Sparen könnte man wirklich vor allem auf der SL4. 4 Variobahnen sollten reichen, da braucht man meiner Meinung nicht auch noch andere Niederflurfahrzeuge.
Aber kann mir jemand erklären, wo die ganzen NF-Fahrzeuge sich derzeit eigentlich verstecken? Denn irgendwo müssen die doch sein?!
Ich hätte einmal gesagt: sind eh unterwegs, allerdings neigen sie zur Gruppenbildung, v.a. auf Linie 4. Gäbe es ein gewichtiges Thema bei 600er oder auch CR und somit Wagenmalngel, so wären wohl schon mal ein 290er wieder ausgefahren, was aber bislang nicht der Fall war.
Des Weiteren wäre für Fahrer und Fahrgäste wünschenswert, bis zur Sanierung der Strecke nach Mariatrost vorrangig 600er am 1er einzusetzen und auf CR (sowie allfällig VB, wenn einmal zugelassen) zu verzichten.
Heute passts eigentlich bis auf die SL7 eh ganz gut.
Niederfluranteil heute
SL1: 4 von 9 Fahrzeugen
SL3: 3 von 6 Fahrzeugen
SL4: 7 von 7 Fahrzeugen
SL5: 5 von 8 Fahrzeugen
SL6: 4 von 8 Fahrzeugen
SL7 5 von 14 Fahrzeugen
Und zumindest die Werbebeklebungen könnte man auch einfach einsparen! :hehe:
Dadurch hätte man nicht nur mehr Niederflurfahrzeuge für den täglichen Auslauf zur Verfügung,
diese könnten dann auch - als "Aushängeschilder" der Fahrzeugparks - Werbung für den eigenen
Betrieb machen, anstatt für Klebstoffe, marode Banken, diverse Schundblätter uä.
LG Rainer
Danke! Ich finde es überhaupt eine Schande, dass aus Geldmangel der ÖV sich ununterbrochen bei Unternehmen jedweder Art prostituieren muss um zu Finanzen zu kommen, anstatt durch ein
zünftiges, unverwechselbares Eigendesign Werbung für sich selbst zu machen, ein
repräsentatives Markenzeichen für seine Stadt sein könnte und damit auch viel eher eine Art selbstbewusstes "Identifikationsobjekt", in das immer mehr Menschen gerne einsteigen.
Da genügt einfach ein Blick nach Frankreich oder Spanien, wie das dort überwiegend gehandhabt wird ...
W.
zünftiges, unverwechselbares Eigendesign
:lol: In Graz nämlich.
Und: 99% der Leute ist es wurscht, was auf dem Ding drauf steht. Es gibt wichtigere Dinge, um die sich ein VU zu kümmern hat.
Trotz des Einsatzes der Variobahn am 7er haben es (zumindest) heute nachmittag gerade einmal 2 Niederflurkurse auf die SL3 geschafft ::)
Wenn ich auf die Wageneinsätze schaue, sehe ich, dass auf der SL1 5-7 Niederflur Fahrzeuge eingeteilt sind! Und auf der SL 4,6 fast nie eine! Warum teilt man so viele auf der SL1 ein?
Wenn ich auf die Wageneinsätze schaue, sehe ich, dass auf der SL1 5-7 Niederflur Fahrzeuge eingeteilt sind! Und auf der SL 4,6 fast nie eine! Warum teilt man so viele auf der SL1 ein?
? Varios sind genauso Niederflurfahrzeuge wie 600er.
Wenn ich auf die Wageneinsätze schaue, sehe ich, dass auf der SL1 5-7 Niederflur Fahrzeuge eingeteilt sind! Und auf der SL 4,6 fast nie eine
Wie kommst du zu dieser Annahme?
Ich meine: SL 1: ca. 5-8 600er Fahrzeuge! Und SL 4,6 0-2 600er! Warum man so viele 600er auf der SL1 einteilt? Das war meine Frage! ;)
Weil sie die Besten für die Strecke sind.
Und wenn ich fragen darf.. warum die Besten für die Strecke?
Variobahnen haben noch keine Genehmigung für die Linie 1, Cityrunner haben eine unangenehme Pendelbewegung des ersten und letzten Moduls auf den engen Weichen --> unbeliebt beim Fahrpersonal. Die Drehgestellwagen der 600er sind daher wohl die am besten geeignetsten Wagen für die Linie 1.
Wann bekommt SL1 die Genehmigung für die Variobahnen? So weit ich weiß 2014/15 oder?
Wann bekommt SL1 die Genehmigung für die Variobahnen? So weit ich weiß 2014/15 oder?
Wahrscheinlich Herbst 2015 oder 2016 ;)
Was ist denn mit TW 612 los? Den habe ich längere Zeit nicht mehr im Linienverkehr gesichtet bzw. TW 612 ist nicht mehr aufgetaucht! Weiß jemand was mit TW 612 los ist? Und TW 604???
Was ist denn mit TW 612 los? Den habe ich längere Zeit nicht mehr im Linienverkehr gesichtet bzw. TW 612 ist nicht mehr aufgetaucht! Weiß jemand was mit TW 612 los ist? Und TW 604???
^
Letzter Tag wo TW 612 im Einsatz war am 29.1. und vom TW 604 am 4.2. ;)
Tw 604 gegen 13:20 Jako -) CvH als Fahrschule.
Cityrunner haben eine unangenehme Pendelbewegung des ersten und letzten Moduls auf den engen Weichen --> unbeliebt beim Fahrpersonal. Die Drehgestellwagen der 600er sind daher wohl die am besten geeignetsten Wagen für die Linie 1.
Das ist das Problem mit der Einführung von Niederflur: Nach jahrzehntelanger guter Erfahrung mit Drehgestellwägen erfolgte die Neuerfindung des Zweiachsers mit starren Laufgestellen.
Ich halte technisch die 600er-Lösung für perfekt, fast ebenso auch die Lösung wie z. B. in Leipzig, wo an vierachsige Hochflur-Tatras ein vierachsiger Niederflur-Beiwagen angekuppelt wurde.
SL 3 hat es geschafft: gleich 2 600er heute auf der Strecke! Gratulation! ;D ;D
Cityrunner haben eine unangenehme Pendelbewegung des ersten und letzten Moduls auf den engen Weichen --> unbeliebt beim Fahrpersonal. Die Drehgestellwagen der 600er sind daher wohl die am besten geeignetsten Wagen für die Linie 1.
Das ist das Problem mit der Einführung von Niederflur: Nach jahrzehntelanger guter Erfahrung mit Drehgestellwägen erfolgte die Neuerfindung des Zweiachsers mit starren Laufgestellen.
Ich halte technisch die 600er-Lösung für perfekt, fast ebenso auch die Lösung wie z. B. in Leipzig, wo an vierachsige Hochflur-Tatras ein vierachsiger Niederflur-Beiwagen angekuppelt wurde.
Oder jene Lösung (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/38/Praha%2C_Stromovka%2C_Tatra_T3R_PLF.jpg), die die Prager Verkehrsbetriebe (PID - Pražská integrovaná doprava) haben: Tatra T3 (Niederflur) + Tatra (Hochflur)
Ist eine feine Sache! (http://www.prag-straba.de/fahrzeuge/foto-t3rplf_8251-8283.html) :bier:
Das sind bestensfalls gute Übergangslösungen, aber drei Stufen im Innenraum sind für den Alltagsverkehr eher ungeeignet. Abgesehen davon entspricht Stufensteigen nicht dem modernen, attraktiven Image, das der ÖV haben sollte.
Das ist auch der Vorteil in Frankreich. Da gab's zwar zwanzig Jahre lang de facto kaum Trams, aber genauso wenig die Verhinderer und die "früher war alles besser"-Fraktion, so war halt ein optimaler, radikaler Neuanfang möglich.
Hab mal so ne Frage!? Warum macht man bei den 600er nicht auch so eine neue orange LED Anzeige?
Die HGL wäre gut beraten, wenn sie eine Woche lang einen Mitarbeiter nur für deine vielen Fragen abstellen würden. Da das aber nicht funktioniert, kannst du ja mal ein Mail dort hin schreiben, dann bekommst du auch gleich eine relativ standhafte Antwort und keine Varianten wie bei uns, weil die Mitglieder im Forum einfach nicht alles wissen können...
:pfeifend:
Hab mal so ne Frage!? Warum macht man bei den 600er nicht auch so eine neue orange LED Anzeige?
Kostenfrage!
Heute am 4er und 5er, komplett alles Niederflur. :one:
Net ganz, am Abend ist 532 auf Vier gefahren... ;)
Net ganz, am Abend ist 532 auf Vier gefahren... ;)
Anstatt TW 532 hätte man sicher einen NF nehmen können, da am Abend sicher genügend NF zur Verfügung stehen. :pfeifend:
Das war um etwa 17:30!
TW 503 wird der letzte 7er nach Wetzelsdorf sein, Jako ab 23:30 Uhr!!
Heute am 7er, 503,508,509, und 510 gesichtet. :pfeifend:
Das sind bestensfalls gute Übergangslösungen, aber drei Stufen im Innenraum sind für den Alltagsverkehr eher ungeeignet. Abgesehen davon entspricht Stufensteigen nicht dem modernen, attraktiven Image, das der ÖV haben sollte.
Was ist an Stufen im Inneren des Fahrzeugs so problematisch? Der gewöhnliche Fahrgast steigt an einer der Türen ein, wählt einen Sitz-/Stehplatz, und steigt irgendwann einmal (meistens an derselben Tür) wieder aus. Die einzigen, die sich durch den gesamten Fahrgastraum bewegen müssen, sind die FahrscheinkontrolleurInnen, und die sind eh sportlich. Im 600er wechseln die Leute auch nur deshalb so oft zwischen Hochflur- und Niederflurteil, weil der Fahrscheinautomat im Niederflurteil ist.
Der Punkt ist ja auch der, dass zwar am 600er nur eine einzige Tür für Kinderwägen, Rollstühle etc. da ist, dieser Bereich aber ebenso viel Platz bietet wie die entsprechenden Bereiche in CR und VB oder Bussen. Welche Komfortverbesserung haben hier 100%-Niederflur-Fahrzeuge zu bieten? Niederflur-Einstieg an jeder Tür ist ja schön und gut, erzeugt aber konstruktionsbedingt eine fürchterliche Enge in manchen Bereichen, die den Durchgang deutlich mehr erschwert als die Stufen im 600er oder in den Fahrzeugen in Leipzig. Der Einstiegsbereich an der vordersten Tür von CR und VB ist während der Verkehrsspitze am Morgen oder Nachmittag eine Sackgasse.
Was ist also an einem 600er oder Pendants aus anderen Städten eine Übergangslösung?
Der Punkt ist ja auch der, dass zwar am 600er nur eine einzige Tür für Kinderwägen, Rollstühle etc. da ist, dieser Bereich aber ebenso viel Platz bietet wie die entsprechenden Bereiche in CR und VB oder Bussen. Welche Komfortverbesserung haben hier 100%-Niederflur-Fahrzeuge zu bieten? Niederflur-Einstieg an jeder Tür ist ja schön und gut, erzeugt aber konstruktionsbedingt eine fürchterliche Enge in manchen Bereichen, die den Durchgang deutlich mehr erschwert als die Stufen im 600er oder in den Fahrzeugen in Leipzig. Der Einstiegsbereich an der vordersten Tür von CR und VB ist während der Verkehrsspitze am Morgen oder Nachmittag eine Sackgasse.
Die Leute bleiben gerne bei den Türen einfach stehen und dann hat man schon den Salat, sieht man in Graz immer wieder egal ob bei 600er, CR oder VB!
Viele deutsche Betriebe haben ja solchen Niederflurteile und sind auch völlig ausreichend!
Der Punkt ist ja auch der, dass zwar am 600er nur eine einzige Tür für Kinderwägen, Rollstühle etc. da ist, dieser Bereich aber ebenso viel Platz bietet wie die entsprechenden Bereiche in CR und VB oder Bussen. Welche Komfortverbesserung haben hier 100%-Niederflur-Fahrzeuge zu bieten? Niederflur-Einstieg an jeder Tür ist ja schön und gut, erzeugt aber konstruktionsbedingt eine fürchterliche Enge in manchen Bereichen, die den Durchgang deutlich mehr erschwert als die Stufen im 600er oder in den Fahrzeugen in Leipzig. Der Einstiegsbereich an der vordersten Tür von CR und VB ist während der Verkehrsspitze am Morgen oder Nachmittag eine Sackgasse.
Was ist also an einem 600er oder Pendants aus anderen Städten eine Übergangslösung?
Ich habe per se nichts gegen Teilniederflurfahrzeuge, finde diese aber im Stadtverkehr wenig bis äußerst ungeeignet - darum Übergangslösung. Kurz zusammengefasst:
- Drei Stufen zum Einsteigen sind weder zeitgemäß noch für ein modernes Fahrzeug akzeptabel. Egal ob im Innenraum oder zum Einsteigen - frag einfach einmal die Fahrgäste! Klar, noch sind sie es gewohnt, Stufen zu steigen, aber gerade das einfache, stufenlose Einsteigen ins Fahrzeug ist eines der Vorteile einer modernen Straßenbahn. Das hat man auch in anderen Städten gesehen, wie in Zürich, wo der Stadler Tango aufgrund der Stufen im Innenraum von den Fahrgästen abgelehnt wurde (obwohl der nur NF-Einstiege hat).
- Während der Hauptverkehrszeit hast du auch in den gelobten Hochflurern Platzprobleme. Dass gewisse Konstruktionen anfälliger sind für Stau im Fahrzeug, ist klar, nur viel besser ist der Durchgang zwischen den Sitzreihen in den Düwags und Nachbauten auch nicht, wenn es wirklich voll ist. Natürlich braucht es intelligent platzierte Auffangräume - aber den CR finde ich da gar nicht mal so schlecht.
Meine Meinung: Wenn schon unbedingt Teilniederflur, dann bitte modern. Also: Alle Einstiege barrierefrei und maximal eine Stufe im Innenraum.
- Drei Stufen zum Einsteigen sind weder zeitgemäß noch für ein modernes Fahrzeug akzeptabel.
Haben moderne Teil-Niederflurzüge eh nicht. Die Flexity Classic in Leipzig haben 100% NF-Einstiege und dann im Fahrzeug *eine* Stufe.
http://1.bp.blogspot.com/_2Tb0t7VSEZc/R6oUFb5z1OI/AAAAAAAAAhQ/yxdVqV90ObM/s1600-h/NGTD+12DD+innen+von+Rolf+Schreiter.JPG
Die Stufe gibts auch nur ins Fahrwerkmodul, die dazwischen hängenden Module sind vollständig NF.
- Drei Stufen zum Einsteigen sind weder zeitgemäß noch für ein modernes Fahrzeug akzeptabel.
Haben moderne Teil-Niederflurzüge eh nicht.
Erstens war die Rede von "600er oder Pendants aus anderen Städten" (mit Beispiel der Teil-NF-T3 aus Prag) und zweitens gibt es das sehr wohl, und zwar den Stadler Tango (wenn es mich nicht täuscht, hat auch der Siemens Avanto drei Stufen).
Dass es auch Teil-NF-Züge mit weniger Stufen gibt, ist mir schon klar, danke - und wenn du den letzten Satz im obrigen Post liest...
TW 601 war das letzte Mal laut Wageneinsätze am 16.03.2014 auf der SL 1 unterwegs! Wir können nur hoffen, dass TW 601 eine neue Werbung bekommt oder gar eine neue Lackierung! :P 8)
TW 601 war nach längerer Zeit (16.03.2014) wieder mal am Samstag (29.03.2014) unterwegs! Weiß wer, ob er eine Veränderung hat, oder hat man TW 601 nicht gebraucht?
Hat er alle Wagennummern wieder oder sieht er noch immer so http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=10122.msg123750#msg123750 aus?
Habe gestern TW 601 gesehen, wurde glaube seitlich lackiert, und auch alle Wagennummern sind wieder vorhanden. :one:
Das könnte man auch bei TW 612 machen, der sieht ja auch nicht gerade gut aus!
Ich bin ja gespannt, ob dies die ersten Ferien sein werden, in denen man ohne Hochflurstraßenbahnen auskommen wird. :hehe:
Rund 40 Kurse werden werktags benötigt...
Von Montag bis Freitag müssten tagsüber (Einschübe nicht mitgerechnet) 35 Kurse im Einsatz sein.
Linie 1: 8
Linie 3: 5
Linie 4: 3
Linie 5: 4
Linie 6: 6
Linie 7: 9
Theoretisch könnte man die Linien 4, 5, 6 und 7 komplett mit Varios ausrüsten. Daher sollte es nach menschlichem Ermessen mit lauter Niederflurgarnituren hinhauen. Wissen kann man es aber nie ;D
Die Bedeutung dieser Tabelle ist mir nicht ganz klar.
bspw:
Linie 4: 3 Kurse
bedeutet doch nicht, dass man für den Betrieb der Linie 4 nur 3 Fahrzeug braucht, oder?
(60 Minuten pro "Runde", 10 minuten Takt)
Oder gibt es einen Unterschied zwischen "Anzahl der Kurse" und "Anzahl der benötigen Fahrzeuge", der mir da entgangen ist?
Die Bedeutung dieser Tabelle ist mir nicht ganz klar.
bspw:
Linie 4: 3 Kurse
bedeutet doch nicht, dass man für den Betrieb der Linie 4 nur 3 Fahrzeug braucht, oder?
(60 Minuten pro "Runde", 10 minuten Takt)
Oder gibt es einen Unterschied zwischen "Anzahl der Kurse" und "Anzahl der benötigen Fahrzeuge", der mir da entgangen ist?
Das ist jetz nur während der Sperre nach Andritz. Zwischen Jakominiplatz und Liebenau kommen da nur 3 Fahrzeuge am 4er zum Einsatz.
Jetzt war Linie 5 schneller... :one: :hehe:
Der 4er verkehrt nur Jakominiplatz - Murpark, der 5er nur Jakominiplatz - Puntigam.
Jakominiplatz - Andritz ist SEV...
Deswegen habe ich ja gemeint, ob man es mit diesen erleichterten Bedingungen schafft, die HF-Fahrzeuge in der Remise zu lassen.
Danke, der Kontext ist mir irgendwie entgangen...
Tja, wer zu spät kommt den bestraft Linie 5, oder so ;D :)
Heute zB sollte man auch auf der SL5 noch ein zusätzliches Fahrzeug einsparen können. Im 15ten Minuten Intervall sollten zwischen Jako und Puntigam 3 Fahrzeuge völlig ausreichend sein.
503 fährt auf der Linie 1!
503 fährt auf der Linie 1!
Schade dass man es nicht schafft in Ferien und zusätslicher Sperre des Schienenastes nur mit Niederflurfahrzeugen zu fahren :-[ V
Heute (Samstag) besteht der Auslauf zu 100 % aus NF-Fahrzeugen. :one:
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=10371.msg128316#msg128316
Na endlich! :P
Heute trifft es die Linie 6 mit 3 Hochflurer hintereinander! 506 - 529 - 536! 533 ist auch noch unterwegs auf dieser Linie!
Sind nun zahlreiche VBs Defekt?
Habe aber TW 526 um ca. 14:30 auf der Linie 4 gesehen!
Ohne 500er geht es doch nicht, in denn Ferien, 510 (4), 501 (7). ::)
Meine Güte, es sind Ferien, und heute sogar 4 Hochflurfahrzeuge unterwegs, auf Linie 3 gleich 2 Hochflurfahrzeuge!
Meine Güte, es sind Ferien, und heute sogar 4 Hochflurfahrzeuge unterwegs, auf Linie 3 gleich 2 Hochflurfahrzeuge!
Es ist schon sinnvoll alle einsatzbereiten und damit auch hohen Fahrzeuge zu verwenden. Den ganzen Sommer über die älteren Fahrzeuge stehen zu lassen, ist nicht unbedingt zielführend.
MMn sollte es nur nicht passieren, dass auf einer Linie mehr als ein Hochflurer (und schon gar nicht hintereinander) unterwegs ist.
Dann sollen sie 520er auch gleich einsetzen! Wenn man sie nicht so lange stehen lassen soll!
Dann sollen sie 520er auch gleich einsetzen! Wenn man sie nicht so lange stehen lassen soll!
Waren sie vorige Woche ja?!
Ich hab ja nicht gesagt, dass man jeden Tag alle ~20? 500er&520er einsetzen soll. Aber sie regelmäßig (alle 2 Wochen) einzusetzen ist mMn sinnvoll solange sie noch betriebsbereit sind. Im Schnitt werden es eh immer weniger die man täglich sieht.
Ja und ich meine, dass man in den Sommerferien keine 520er sehen werden, weil voriges Jahr waren die 520er auch nicht unterwegs!! 500er kann man ja gut und gern einsetzen, aber nicht all zu oft!! Und vorige Woche waren ja noch keine Ferien, ist klar, dass die 520er unterwegs waren! Aber in den Sommerferien wird man sie nicht benötigen und deswegen stehen lassen!
Ja und ich meine, dass man in den Sommerferien keine 520er sehen werden, weil voriges Jahr waren die 520er auch nicht unterwegs!! 500er kann man ja gut und gern einsetzen, aber nicht all zu oft!! Und vorige Woche waren ja noch keine Ferien, ist klar, dass die 520er unterwegs waren! Aber in den Sommerferien wird man sie nicht benötigen und deswegen stehen lassen!
Also zumindest TW 526 hat man letzten Sommer zumindest hin und wieder im Linienverkehr gesehen!
Ja und ich meine, dass man in den Sommerferien keine 520er sehen werden, weil voriges Jahr waren die 520er auch nicht unterwegs!! 500er kann man ja gut und gern einsetzen, aber nicht all zu oft!! Und vorige Woche waren ja noch keine Ferien, ist klar, dass die 520er unterwegs waren! Aber in den Sommerferien wird man sie nicht benötigen und deswegen stehen lassen!
Also zumindest TW 526 hat man letzten Sommer zumindest hin und wieder im Linienverkehr gesehen!
Wie auch TW 584
Diese beiden waren ja auch in der Remise III untergebracht und deswegen fleißig unterwegs.
Eben, und deswegen werden wir keine Duisis im Sommerfahrplan sehen, oder stehen welche Duisis in der Remise III?
Eben, und deswegen werden wir keine Duisis im Sommerfahrplan sehen, oder stehen welche Duisis in der Remise III?
Wäre heuer egal.
Jedes verfügbare Niederflurfahrzeug ist unbedingt einzusetzen. Um die Hochflurfahrzeuge betriebsfähig zu erhalten, sollen Werkstättenmitarbeiter ein paar Runden fahren, aber nicht die Fahrgäste dafür herhalten müssen!
So sehe ich das auch Variobahn! Ich meine, die Fahrgäste haben sicher eine Freude, wenn sie mit so einem alten krachenden Fahrzeug herum fahren dürfen! :ironie: In den Ferien noch dazu, wenn keine Ferien sind, dann versteht man, dass man die alten Geräte braucht!
Eben, und deswegen werden wir keine Duisis im Sommerfahrplan sehen, oder stehen welche Duisis in der Remise III?
Ja in der Remise III stehen welche Duisis, glaube 534, 536, und noch welche, lassen mir uns Überraschen vl. verirrt sich ein 520er einmal auf einer Linie, in denn Ferien. :)
501 fährt nun am 13er bis Mitternacht!
23 Uhr -> Krenngasse
23:30 Uhr -> Liebenau S
Eben, und deswegen werden wir keine Duisis im Sommerfahrplan sehen, oder stehen welche Duisis in der Remise III?
Ja in der Remise III stehen welche Duisis, glaube 534, 536, und noch welche, lassen mir uns Überraschen vl. verirrt sich ein 520er einmal auf einer Linie, in denn Ferien. :)
Heuer eher nicht, die Jakoministraße ist ja offen....
Für mich entspricht das Nichteinsetzen älterer Fahrzeuge der bei uns leider weitverbreiteten Wergwerfmentalität. - Funktioniert zwar noch, aber weg damit - Etwas was mir persönlich zutiefst zu wider ist.
Genauso wie die hohe Besteuerung ältere Autos von Wenigfahrern, die genauso viel Steuern zahlen dürfen wie ein Schlachtschiffbenutzer, der für die Sonntagszeitung ums Eck sein Auto braucht.
Was nur dazu beiträgt, dass mehr neue Autos produziert werden (Für die Produktion eines PKW wird genauso viele Energie eingesetzt- und werden genauso viele Schadstoffe freigesetzt, wie es über die gesamte Laufzeit verbraucht) und die alten Autos werden dafür ungewartet (und damit noch umweltverpestender) ein bisserl weiter südlich (Balkan und Afrika) weiter betrieben. :no:
Vom Konsumverhalten das Dank Geizistgeil, SomussTechnik, Clooney-Lächeln usw. eine Verschwendung unserer Ressourcen propagiert, will ich gar nicht anfangen.
Für mich entspricht das Nichteinsetzen älterer Fahrzeuge der bei uns leider weitverbreiteten Wergwerfmentalität. - Funktioniert zwar noch, aber weg damit - Etwas was mir persönlich zutiefst zu wider ist.
Genauso wie die hohe Besteuerung ältere Autos von Wenigfahrern, die genauso viel Steuern zahlen dürfen wie ein Schlachtschiffbenutzer, der für die Sonntagszeitung ums Eck sein Auto braucht.
Was nur dazu beiträgt, dass mehr neue Autos produziert werden (Für die Produktion eines PKW wird genauso viele Energie eingesetzt- und werden genauso viele Schadstoffe freigesetzt, wie es über die gesamte Laufzeit verbraucht) und die alten Autos werden dafür ungewartet (und damit noch umweltverpestender) ein bisserl weiter südlich (Balkan und Afrika) weiter betrieben. :no:
Vom Konsumverhalten das Dank Geizistgeil, SomussTechnik, Clooney-Lächeln usw. eine Verschwendung unserer Ressourcen propagiert, will ich gar nicht anfangen.
DAS ist eine sehr wertvolle Wortmeldung, derwegen ich mich ausdrücklich bedanken möchte (was aber in diesem Thread technisch leider nicht möglich ist)!
Beiträge verschoben... - Hier geht das Danke auch... ;)
Lieber ptg: Als Dienstleistungsunternehmen solltest Du das Produkt anbieten, das dem Kunden mehr Nutzen stiftet. Das ist bei der Straßenbahn in meinen Augen eindeutig ein Niederflurfahrzeug! Das hat nichts mit Wegwerfmentalität zu tun, denn von Wegwerfen war hier auch nie die Rede.
Lieber ptg: Als Dienstleistungsunternehmen solltest Du das Produkt anbieten, das dem Kunden mehr Nutzen stiftet. Das ist bei der Straßenbahn in meinen Augen eindeutig ein Niederflurfahrzeug! Das hat nichts mit Wegwerfmentalität zu tun, denn von Wegwerfen war hier auch nie die Rede.
Das man seinem Kunden ein gewisses Service bieten soll/muss ist auch klar.
Das mit dem mehr an Nutzen stimmt aber auch nur teilweise. ich finde das Fahrverhalten im Speziellen der 500er wesentlich angenehmer. Wenn ich früher mit dem Kinderwagen unterwegs war, waren mir natürlich die NF auch lieber. Jetzt fahren auch die Kinder schon lieber mit den HF-Fahrzeugen. Irgendwann wenn ich älter bin, werde ich auch froh sein nicht so hoch steigen zu müssen.
Lange stehende Fahrzeuge verursachen, nie mehr gut zu machende Schäden. Fängt bei den Radlagern an, geht über diverse Schmierstellen, Bremsen, Türgelenke bis hin zu modernder Luft und Dreck innen wie außen. Mit einer kurzen Werkstattfahrt bewirkt man gerade, dass die Antriebseinheit/Fahrgestell in Schuss gehalten wird. Aber unzählige Türöffnungen (inkl. Luftaustausch), eine Säuberung der Sitzbereiche durch Benutzung entfällt, kein Luftaustausch usw.
Ich habe festgehalten, dass man natürlich so viele NF-Fahrzeuge einsetzen soll, aber eben auch die alten in Schuss halten. Da finde ich im Schnitt 4 HF-Trams täglich auf 4 Linien aufgeteilt nicht so tragisch.
Blöd ist 2 HFer hintereinander auf einer Linie einzusetzen.
Also, da gibt es eine ganz klare Meinung: im Planbetrieb kann es nur Niederflur geben, weil es u. a. eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung gibt und ich es diskrimierend fände, wenn man Behinderte und Kinderwagen auf Folgekurse "vertröstet". Außerdem ist der Mischbetrieb Hoch- und Niederflur betrieblich äußerst problematisch (unterschiedliche Ein- und Ausstiegszeiten, die Fahrzeuge reagieren anders, wenn sie überfüllt sind etc.).
W.
Außerdem ist der Mischbetrieb Hoch- und Niederflur betrieblich äußerst problematisch (unterschiedliche Ein- und Ausstiegszeiten, die Fahrzeuge reagieren anders, wenn sie überfüllt sind etc.).
Das hat mit Hoch- und Niederflur nix zu tun, das ist rein von den Wagentypen abhängig:
Fahrgastwechsel - Dauer:
Ich würde sie so reihen von schnell nach langsam:
650
520
(260/290)
580
600
500
VB
Also, da gibt es eine ganz klare Meinung: im Planbetrieb kann es nur Niederflur geben, weil es u. a. eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung gibt und ich es diskrimierend fände, wenn man Behinderte und Kinderwagen auf Folgekurse "vertröstet".
Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung nur noch Niederflur einzusetzen.
Eine Allgemeine Übergangsfrist ist mit Ende 2015 definiert. Bei einem vorliegenden Etappenplan können entsprechende HF-Fahrzeuge noch viel länger eingesetzt werden (ÖBB).
Und wenn es von Seiten HGL den Plan gibt mit den 500ern bis 2030 fahren zu wollen, wäre das auch legitim.
Nachdem die aber auch bald 40 Jahre am Buckel haben, werden die eh nicht mehr all zu lange im Betrieb sein.
Außerdem ist der Mischbetrieb Hoch- und Niederflur betrieblich äußerst problematisch (unterschiedliche Ein- und Ausstiegszeiten, die Fahrzeuge reagieren anders, wenn sie überfüllt sind etc.).
W.
Die unterschiedlichen Ein- und Ausstiegszeiten müssen ja so oder so berücksichtigt werden. Die restlichen Punkte betreffen den Fahrer(in) selbst.
Und wenn es von Seiten HGL den Plan gibt mit den 500ern bis 2030 fahren zu wollen, wäre das auch legitim.
Nachdem die aber auch bald 40 Jahre am Buckel haben, werden die eh nicht mehr all zu lange im Betrieb sein.
Ein paar 500er werden bestimmt noch länger fahren als 2016!
Für mich entspricht das Nichteinsetzen älterer Fahrzeuge der bei uns leider weitverbreiteten Wergwerfmentalität. -
Dieses Argument würde ich aber nur gelten lassen, wenn das Nichteinsetzen der alten Fahrzeuge erfordern würde, dass man zusätzliche neue Fahrzeuge anschaffen müsste.
Das ist aber - wenn ich die Diskussion hier verfolge - im Ferienfahrplan nicht der Fall. Dieser könnte offenbar ausschliesslich mit den vorhandenen Neufahrzeugen bestritten werden (und der Nutzen ist aus Kundensicht unbestreitbar), die älteren Fahrzeuge braucht man nur zur Spitzenabdeckung im Normalfahrplan.
Es geht also nicht ums Wegwerfen von alten Fahrzeugen, sondern um einen kundenfreundlichen Wageneinsatz - und der kann nur so aussehen: Grundlast möglichst mit neuen Fahrzeugen, alte Fahrzeuge möglichst nur zur Spitzenabdeckung.
Im übrigen ist es zumindest bei der Eisenbahn auch aus unternehmerischer Sicht sinnvoll, alte Fahrzeuge primär für den Spitzenverkehr einzusetzen. Denn üblicherweise hat das alte Material deutlich höhere Wartungskosten je km als neues Material; da ist es sinnvoller mit alten Wagen mit Wartungskosten von sagen wir 40 ct/km irgendwelche Freitagsverstärkerumläufe (zB Freitags 1x Wien-Graz, Sonntags 1x Graz-Wien) zu fahren, wo sie nur auf sagen wir 25.000 km/Jahr kommen und mit neuen Fahrzeugen mit Wartungskosten von zB 15 ct/km die Umläufe zu fahren, die täglich und von früh bis spät unterwegs sind und wo man Laufleistungen von 300.000 bis 400.000 km/Jahr hat.
Also heute könnts euch nicht beklagen! 503 ist auf 5 ansonsten alles Niederflurfahrzeuge im Einsatz!
Ich würde auf der Linie 4 und auf der Linie 7 je ein Hochflurfahrzeug einsetzen, damit jeder Wagen zumindest alle zwei Wochen einmal gefahren wird.
In der Remise Steyrergasse ist das ganz einfach, da werden die Fahrzeuge einfach nach der Reihe losgeschickt. - In der Remise III jedoch gestaltet sich das ganze natürlich etwas schwieriger, da es ja nicht auf jedem Gleis einen Rundkurs gibt. Da müsste man die Abstellung vll ein wenig ändern oder die Fahrzeuge über den Sommer in die Remise Steyrergasse überstellen.
In jedem Fall ist es - auch für ein altes - sehr gut wenn die Fahrzeuge nicht so lange stehen.
Warum auf diesen Linien? - Die Linie 4 hat keinen Abendverkehr und es gehen keine Kurse auf Abendlinien über. Die Linie 7 hat die meisten Kurse, da ist ein Tausch am Abend auch oft leicht möglich.
Ich würde auf der Linie 4 und auf der Linie 7 je ein Hochflurfahrzeug einsetzen, damit jeder Wagen zumindest alle zwei Wochen einmal gefahren wird.
In der Remise Steyrergasse ist das ganz einfach, da werden die Fahrzeuge einfach nach der Reihe losgeschickt. - In der Remise III jedoch gestaltet sich das ganze natürlich etwas schwieriger, da es ja nicht auf jedem Gleis einen Rundkurs gibt. Da müsste man die Abstellung vll ein wenig ändern oder die Fahrzeuge über den Sommer in die Remise Steyrergasse überstellen.
In jedem Fall ist es - auch für ein altes - sehr gut wenn die Fahrzeuge nicht so lange stehen.
Warum auf diesen Linien? - Die Linie 4 hat keinen Abendverkehr und es gehen keine Kurse auf Abendlinien über. Die Linie 7 hat die meisten Kurse, da ist ein Tausch am Abend auch oft leicht möglich.
Wo willst du in der Steyrergasse welche Fahrzeuge abstellen, am Freigelände ist alles voll mit abgestellten 260er, 290er, 520er, 580er, VB die auf ihre Zulassung warten, und drinnen sieht es nicht besser aus.
Da finde ich es besser man lasst die Altfahrzeuge (520er) in der Remise III abgestellt, und jetzt braucht man sowieso nicht so viele Fahrzeuge, da reichen die 500er schon aus. ;)
Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung nur noch Niederflur einzusetzen.
Klar, wir warten dann einmal die ersten Klagen ab ...
Die unterschiedlichen Ein- und Ausstiegszeiten müssen ja so oder so berücksichtigt werden. Die restlichen Punkte betreffen den Fahrer(in) selbst.
Natürlich, weil sich dann die Hochflurfahrzeuge einfach von der Strecke beamen - wie willst du unterschiedliche Ein- und Ausstiegszeiten berücksichtigen und was soll der Fahrer machen, wenn beim 500er, die Türe und die Klapptrittstufe nicht einfährt, weil dort Fahrgäste stehen - Zwangsschliessen etc. wie bei CR/VB gibt es da nicht, d. h. entsprechende Verspätungen sind aufgrund von Überfüllungen bei diesen Fahrzeugen an der Tagesordnung ...
@Martin: Der Fahrgastwechsel ist bei Niederflurfahrzeugen generell schneller als bei Hochflurwagen (wegen des Treppensteigens), Unterschiede gibt es bei den Türöffnungs- und schließzeiten.
@TW 581: die 500er werden ganz sicherlich über 2016 hinaus fahren und zwar alle 10, davon hws. 6 technisch modernisiert - diese Fahrzeuge werden sicherlich bis in die 2020er-Jahre fahren und v. a. im Einschubverkehr und als "eiserne" Reserve dienen; wurde aber auch schon vor einiger Zeit hier diskutiert.
Die Frage nach dem regelmäßigen Einsatz von Hochflurfahrzeugen (ausgenommen 500er) wird sich kurz- bis mittelfristig sowieso von selbst lösen, weil dort in den nächsten zwei bis drei Jahren die Fristen aller Fahrzeuge ablaufen, neben den 500ern fahren ab 2015 sowieso nur mehr die übriggebliebenen 520er. Und solange nicht alle VB ausgeliefert werden, braucht man sich um Bewegungsfahrten für die "Duisburger" keine Sorgen machen.
W.
Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung nur noch Niederflur einzusetzen.
Klar, wir warten dann einmal die ersten Klagen ab ...
Im Behindertengleichstellungsgesetz sind explizit Übegrangsfristen angeführt, weil z.B. Schienenfahrzeuge eine geplante Eisnatzdauer von 40-50 Jahren haben.
Daher ist dort auch festgehalten, dass die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel einen Plan über die Umstellung auf Niederflur einreichen können, in dem durchaus ein längerer Umsetzungszeitraum gewährt wird.
@Provodnik: Stehende Fahrzeuge verursachen Kosten. Ein Fahrzeug, dass zwischen Wartungsintervallen wenig eingesetzt wird, verursacht, genau weil es weniger km eingesetzt wird, wesentlich höhere km-abhängige Kosten. Insofern ein Grund mehr ältere Fahrzeuge regelmäßig einzusetzen.
Mir geht es nicht darum möglichst viele alte Fahrzeuge einzusetzen, sondern die alten Fahrzeuge die (zumindest ab Herbst) im Regelbetrieb benötigt werden, möglichst pfleglich zu behandeln und da gehört eine regelmäßige Bewegung dazu.
Es kann ja jeder einmal sein Auto, auch wenn es neu ist, für 2 oder 3 Monate abstellen und sich dann rein setzen und freuen
- wie gammlig alles wirkt, weil es verstaubt und verdreckt ist innen und außen. In der Sonne stehend ist möglicherweise auch ein Teil irgendwo vergilbt/ausgebleicht
- wie schwer Türen auf und zu gehen wenn sie nicht überhaupt vom Dreck zugepickt sind.
- wie toll das Auto anspringt
- wie rund laufend und schnurrend sich der Motor anhört.
- wie super die Bremsen raffeln, weil sich Rost angesetzt hat.
usw.
Für sämtliche beweglichen Geräte und Apparaturen ist der Nichtbetrieb fatal und je größer und schwerer sie sind umso mehr.
Im Behindertengleichstellungsgesetz sind explizit Übegrangsfristen angeführt, weil z.B. Schienenfahrzeuge eine geplante Eisnatzdauer von 40-50 Jahren haben.
Daher ist dort auch festgehalten, dass die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel einen Plan über die Umstellung auf Niederflur einreichen können, in dem durchaus ein längerer Umsetzungszeitraum gewährt wird.
Wien wird die Fristen bis zum letzten möglichen Tag ausnützen! E1 fahren bis zum Jahr 2023 und E2 bis 2030 oder noch länger!
Die ÖBB wird die 4020er noch lange in Wien einsetzen und die CS werden noch länger fahren!
Wobei in Wien Hochflurwagen noch als Blaue fix einplant werden.
Wobei in Wien Hochflurwagen noch als Blaue fix einplant werden.
Das wird es noch lange geben!
Nach gut 1/2 Wochen fährt heute TW 533 auf der Linie 7! ;D
Der is holt grod do gstondn... :banana:
Nach gut 1/2 Wochen fährt heute TW 533 auf der Linie 7! ;D
Muss halt auch mal bewegt werden! :)
Nach gut 1/2 Wochen fährt heute TW 533 auf der Linie 7! ;D
Muss halt auch mal bewegt werden! :)
Wenn ich es richtig gesehen habe wurde der vorhin (~10:00) in der Remise III gegen einen CR (ohne Werbung) getauscht.
Auf jeden Fall war es eine Citypark-Straßenbahn. Aber ich nehme nicht an, dass auch 532 unterwegs ist.
Dabei fällt mir ein. Nachdem die Werbungskunden ja auch zahlen, hat man, nehme ich an, diesbezüglich auch eine vertragliche Verpflichtung sie eine gewisse Anzahl an Fahrten pro Woche einzusetzen?!
532 und 533 sind sicher kostenlos in dieser Lackierung unterwegs, weil für die HGL ein Neulack teuer kommt und der Werbekunde ohnehin drei weitere Werbefahrzeuge bezahlt.
Sozusagen als Stammkundenbonus... ;)
Revisionen usw. sind aber auch sicher vertraglich festgelegt... ;)
532 und 533 sind sicher kostenlos in dieser Lackierung unterwegs, weil für die HGL ein Neulack teuer kommt und der Werbekunde ohnehin drei weitere Werbefahrzeuge bezahlt.
Sozusagen als Stammkundenbonus... ;)
aha! okay - war nur so eine Idee.
Nach gut 1/2 Wochen fährt heute TW 533 auf der Linie 7! ;D
Also jetz gegen 15:00 war von TW 533 nix mehr zu sehen. War vielleicht ein Früheinschub, oder so.
Wenn ich es richtig gesehen habe wurde der vorhin (~10:00) in der Remise III gegen einen CR (ohne Werbung) getauscht.
Auf jeden Fall war es eine Citypark-Straßenbahn. Aber ich nehme nicht an, dass auch 532 unterwegs ist.
Da war ich etwas unkonzentriert, sorry :)
Dann wirds 663 sein. Der fährt am 7er und ist mir aufgefallen, da seine Zielanzeige gegen 15:00 nicht funktioniert hat.
Dafür fährt 503 auf der Linie 4, sowie 505 und 508 auf der Linie 5. ;)
Heute ist man mit 3 HFF ausgekommen, der Rest ist alles Niederflur.
Auch schon in letzter Zeit sind vermehrt NF unterwegs, wobei jetzt sehr viele NF in Revision sind (606,661,662), oder in einer Reparatur sind (226,601,611).
Und bald die zur einer HU fällig sind (605,663), also fehlen in letzter Zeit 8 NFF. ;)
Heute fahren auf der SL 1, 4 Hochflurfahrzeuge, davon 3 hintereinander 509 - 501 - 508, machen auch die 600er Probleme im Winter. :-\
Heute fahren auf der SL 1, 4 Hochflurfahrzeuge, davon 3 hintereinander 509 - 501 - 508, machen auch die 600er Probleme im Winter. :-\
Daran erkennt man wieder, dass beim Wageneinsatz nicht mitgedacht wird.
Man könnte doch 2 Hochflurfahrzeuge von der SL 1 nehmen und jeweils ein Hochflurfahrzeug gegen einen 650er der Linien 4 und 6 tauschen. Auf diesen beiden Linien verkehrt heute gar kein Hochflurfahrzeug. Dann wären die Hochflurfahrzeuge besser verteilt und nicht ganz so stark auf Linie 1 vertreten.
Ich frag mich wozu überhaupt so viele Hochflurer fahren... ?
Wo man eigentlich gar keine bräuchte... :boese:
Wo sind 602, 606, 608, 611, 654, 657, 658, 664 sowie die zu mehr als einem Dutzend fehlenden Varios 205, 206, 208, 209, 210, 213, 215, 226, 228, 229, 230, 233 und 234!!!
:ironie:
Eigentlich ja fast ein Wunder, dass kein Duisburger gefahren ist!
Ich frag mich wozu überhaupt so viele Hochflurer fahren... ?
Wo man eigentlich gar keine bräuchte... :boese:
Wie TW 529 bereits erwähnt hat - Vielleicht Probleme im Winter
Abgesehen von längeren Reparaturen und Revisionen (601, 661, 662 und 663) sind ja doch 21 Fahrzeuge nicht gefahren, die in letzter Zeit eigentlich großteils unterwegs waren.
Da kann man mir nicht erzählen, dass alle 21 defekt sind... ;D
Ich frag mich wozu überhaupt so viele Hochflurer fahren... ?
Wo man eigentlich gar keine bräuchte... :boese:
Wo sind 602, 606, 608, 611, 654, 657, 658, 664 sowie die zu mehr als einem Dutzend fehlenden Varios 205, 206, 208, 209, 210, 213, 215, 226, 228, 229, 230, 233 und 234!!!
:ironie:
Eigentlich ja fast ein Wunder, dass kein Duisburger gefahren ist!
Zumindest 4 Variobahnen,(215, 228, 230) und noch einer?? sowie 1 Cityrunner (657) und 2 600er (602,604) standen heute Nachmittag im Freigelände der Remise Alte Poststraße, die meisten davon als Probefahrt beschriftet.
205 hatte ja einen Unfall am Wochenende vor dem Parkhotel in der Leonhardstraße . :-\
Der erste 1er nach Mariatrost darf kein CR sein, dass nun die 600er auch Probleme machen wäre neu!
Einige Fahrzeuge wartet man während den Ferien sich mal und führt die nötigen Repersturen durch, morgen erwarte ich viele CR und 600er auf allen Linien und wohl nur wenige VB!
Der Unfall von 205.... war die VB schwer beschädigt oder leicht? :-\
Der Unfall von 205.... war die VB schwer beschädigt oder leicht? :-\
Ich denke ein paar Kratzer an der Türseite, in der Kleinen Zeitung vom Sonntag war ein Bild abgebildet von VB 205 mit einen PKW, der verbotenerweiße auf einer Vorrangstraße linkszugefahren ist. :boese:
Wo war das genau?
Wo war das genau?
Direkt vorm Parkhotel beim Eingang müsste sich dieser Unfall ereignet haben!
Heute waren alle Kurse mit NFF belegt, außer auf der SL 1 fuhr 510, den man ruhig gegen ein Niederflurfahrzeug hätte tauschen können!
603,606,611,612 sowie 653,656,657,663,664 wären alle zur Verfügung gestanden, kann mir nicht vorstellen das alle Defekt sind! :pfeifend:
Ein HFF an einem Samstag :one:
Super! :ironie:
Es würden noch 7 600er zur Verfügung stehen, und paar CR !!! :boese:
Ein HFF an einem Samstag :one:
Super! :ironie:
Es würden noch 7 600er zur Verfügung stehen, und paar CR !!! :boese:
Also das ist für mich aber kein Grund sich aufzuregen! :)
Also das ist für mich aber kein Grund sich aufzuregen! :)
Ich würde mich nicht aufregen, wenn keine anderen Bims mehr zur Verfügung stehen, aber wenn da mehr als 8 VB und 7 600er und 2 CR in der Remise stehen, und man setzt an einem Samstag einen 500er ein, dann reg ich mich auf! :-X
Also ich habe jetzt 505 gegen 21 Uhr 45 bei der Haltestelle Wagner-Biro-Straße Ri. Eggenberg gesichtet!
Und er fuhr auch noch nach Mariatrost mit der Abfahrt um 22 Uhr 10 vom Jakominiplatz!
Nicht einmal am Abend bzw. in der Nacht schafft man es nicht ein HFF gegen ein NFF zu tauschen, und das an einen Samstag!
Jeder der auf ein NFF angewiesen ist, wird sich sicher darüber ärgern wenn ein HFF um diese Zeit kommt! :boese:
Jetzt hat man genügend Niederflurfahrzeuge zur Verfügung!
Also das ist für mich aber kein Grund sich aufzuregen! :)
Ich würde mich nicht aufregen, wenn keine anderen Bims mehr zur Verfügung stehen, aber wenn da mehr als 8 VB und 7 600er und 2 CR in der Remise stehen, und man setzt an einem Samstag einen 500er ein, dann reg ich mich auf! :-X
Aber wenn ein 520er gefahren wäre, hättest Dich gefreut?
Die Hochflur Quote muss doch erfüllt werden und es wird keinen wirklich stören wenn nur ein 500 am Sa fährt. :pfeifend:
Die Hochflur Quote muss doch erfüllt werden und es wird keinen wirklich stören wenn nur ein 500 am Sa fährt. :pfeifend:
Einen Rollstuhlfahrer/in wird's freuen wenn ein 500er um 22 Uhr kommt! :pfeifend:
Es gab doch einmal im Netz eine Website in der die verschiedenen Typen von Niederflurwagen und ihre Verwendung in Städten beschrieben wurde. Kennt noch jemand diese Seite und kann den Link dazu hier einstellen bitte?
Meinst du diese? http://strassenbahn-online.de/Betriebshof/index.html
Ja genau, Dankesehr!