Öffis-Ranking: Österreicher auf Platz 2
Bim, Bus und Co. - die Österreicher fahren fleißig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Insgesamt hat man im Vorjahr rund 24,3 Milliarden Kilometer zurückgelegt. Allein die Tschechen sind noch öfter mit Öffis unterwegs. Schlusslicht ist Litauen.
(http://www.styria-mobile.at/media/forum/pics/2011/xffi.jpg)
Österreicher sind die zweitfleißigsten Öffi-Fahrer in der EU. Im Vorjahr wurden pro Person und Jahr 2.910 Kilometer mit Bahn, Bus, Straßen- und U-Bahn zurückgelegt. Unschlagbar in punkto öffentliche Verkehrsmittel sind laut einer aktuellen Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ), die der APA vorliegt, jedoch die Tschechen: 3.010 Kilometer fuhren unsere nördlichen Nachbarn öffentlich. Der EU-Schnitt lag bei 2.010 Kilometern.
Insgesamt haben die Österreicher im Vorjahr rund 24,3 Milliarden Kilometer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Damit fahren die Österreicher pro Person fast 1.000 Kilometer mehr als die Deutschen (1.970 Kilometer). Und im Vergleich zum EU-Schlusslicht Litauen mit 960 Kilometer war die Bevölkerung hierzulande fast dreimal so viel mit U-Bahn und Co. unterwegs.
Die VCÖ-Studie zeigte, dass allein im Vorjahr durch das Öffi-Fahren rund drei Millionen Tonnen klimaschädliche Treibhausgas-Emissionen vermieden wurden. "Das Verfehlen der Kyoto-Klimaschutzziele kann Österreich in Summe bis zu einer Milliarde Euro kosten. Nachhaltiger und für Österreichs Bevölkerung nützlicher wäre es, das Geld statt in Strafzahlungen in mehr Bahnverbindungen für Pendler zu investieren", so VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen.
Der VCÖ verlangte zudem mehr Verbindungen auf Pendlerstrecken. In Wien beispielsweise solle das S-Bahnnetz verstärkt werden. "Während in Österreichs Nachbarländern Regionalbahnen modernisiert werden und dadurch großen Zulauf bei der Bevölkerung haben, lässt man in Österreich die regionalen Verbindungen verkümmern. Damit schwächt man nicht nur die betroffenen Regionen wirtschaftlich, sondern nimmt der Bevölkerung auch eine günstigere Alternative zum teurer werdenden Auto", forderte Rasmussen.
Quelle + Grafik: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2860804/oeffis-ranking-oesterreicher-platz-2.story
Öffis: Studie gibt Graz Top-Noten
Das deutsche Internetportal ab-in-den-urlaub.de hat eine Studie zum öffentlichen Personennahverkehr veröffentlicht. 130 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden unter die Lupe genommen - und Graz erhält durchwegs Top-Noten: Bei der Gesamtwertung erhält Graz die Note 1,7; beim Preisniveau gilt Graz mit einem glatten Einser sogar als "Musterstadt".
Als "ungenügend" werden fehlende Ticketautomaten eingestuft. Automaten gibt es nur in den Trams - und selbst hier kann man nur Stunden- oder Tageskarten kaufen.
Bei der Gesamtnote war in Österreich Linz mit 1,5 besser, Wien schnitt mit 2,5 schlecht ab.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2900778/oeffis-studie-gibt-graz-top-noten.story
Eine "Studie"?! Diese "Studie" würde ich gerne sehen! ;D
Die besagte Studie als 55 Seiten-PDF mit 38 MB!
http://presse.unister-gmbh.de/de/ab-in-den-urlaub.de/index/download_mappe/id/329
unister-gmbh
Hm, ich persönlich kenn die nur als lästige Spamschleuder. Auch kurzes googeln ergibt ein eher zwiespältiges Bild dieser Firma.
Aber bitte ...
Also seriös ist diese Studie sicher nicht, wenn Wien schlechter abschneidet als die anderen österreichischen Städte. Normalerweise hat das Wiener Öffi-Netz international einen sehr guten Ruf. Außerdem kann man bei den Automaten in Graz sehr wohl auch Wochen- und Monatskarten kaufen. Außerdem steht bei der Homepage Deutsch + Englisch. Also es ist vielleicht geplant, Teile der Homepage zu übersetzen aber noch kann man sie nur in deutscher Sprache lesen. Eine Studie für die Rundablage, wenn sie schon so viele Fehler beinhaltet. Und das mit der Spam-Schleuder kann ich sogar bestätigen. :pfeifend: