Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Autobus => Thema gestartet von: Michael am Dezember 28, 2011, 22:46:39

Titel: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Michael am Dezember 28, 2011, 22:46:39

Linie 211: Der Geisterbus von Graz

Kaum Fahrgäste, aber hohe Kosten: 600.000 Euro kostet die Linie 211, die den Jakominiplatz mit P+R Fölling verbindet. Die Stadt plant nun Änderungen.
Buslinie 211: Sie sollte Mariatrost öffentlich erschließen, nur wird sie kaum in Anspruch genommen


Wer einmal eine ruhige Stunde haben möchte, der setze sich in einen Bus der Linie 211. Hier bekommt jeder Fahrgast seinen persönlichen Chauffeur, denn: In der Regel hat der Fahrgast den Bus für sich alleine.

Eigentlich verbindet der 211er, dieser Geisterbus von Graz, den Jakominiplatz mit der Park&Ride-Anlage in Fölling; und gleichzeitig sollte er, so die Strategie der Stadt, das bisher kaum öffentlich befahrene Gebiet von Mariatrost erschließen.

Die Situation hat nur zwei Haken. Erstens: Der P+R-Parkplatz in Fölling ist meistens ebenso leer wie der 211er. Nach einem guten Jahr liegt die Auslastung offiziell bei 20 Prozent - und das bei einer Kapazität von 200 Stellplätzen. Zweitens: Der Plan, die Bewohner von Mariatrost in den 211er zu locken, ist bisher nicht aufgegangen. Warum? Als Regionallinie darf beim 211er auf dem Weg vom Jakominiplatz nach Fölling bis zur Endstation niemand aussteigen, am Rückweg niemand einsteigen.

Dazu kommen die Kosten von 600.000 Euro pro Jahr, die die Buslinie verschlingt. "Ja, wir sind mit der Situation nicht glücklich", räumt Verkehrsreferentin Lisa Rücker ein. Die Stadt plant nun Änderungen. "Wir überlegen, wie wir mit dem Geld das Gebiet effizienter für den öffentlichen Verkehr erschließen können." Bei der Holding Graz überdenkt man die Streckenführung des 211er und auch die Umwandlung in eine innerstädtische Linie steht im Raum - damit würde das Ein- und Ausstiegsverbot fallen.

Abgesehen davon setzt man im Rathaus darauf, dass die Pendler den P+R-Platz mit der Zeit besser annehmen.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/2910262/linie-211-geisterbus-graz.story
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 581 am Dezember 28, 2011, 23:06:20
Zitat
Dazu kommen die Kosten von 600.000 Euro pro Jahr, die die Buslinie verschlingt. "Ja, wir sind mit der Situation nicht glücklich", räumt Verkehrsreferentin Lisa Rücker ein. Die Stadt plant nun Änderungen. "Wir überlegen, wie wir mit dem Geld das Gebiet effizienter für den öffentlichen Verkehr erschließen können." Bei der Holding Graz überdenkt man die Streckenführung des 211er und auch die Umwandlung in eine innerstädtische Linie steht im Raum - damit würde das Ein- und Ausstiegsverbot fallen.


Am besten wäre es doch, die Linie 211 wird sobald wie möglich eingestellt und dafür gibt es am Werktagen (Mo-Fr) eine Buslinie Mariatrost - Fölling P+R, diese etwa alle 20 - 30 Minuten fährt und diese kostet wohl kaum 600.000 €, das gesparte Geld könnte man etwa in die Linie 62 investieren, damit diese am Samstag Nachmittag auch bis 18:30 Uhr verkehrt!
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: 200er am Dezember 29, 2011, 08:41:21
Käme es eigentlich billiger, wenn man die Linie 211 oder die im Vorposting angeregte Nachfolgelinie statt mit großen Standard-Bussen mit Taxis oder zumindest mit Kleinbussen in der Größe von VW-Bussen abwickeln würde?

Übrigens ist die Linie 211 ein Beweis für die grundsätzlich niedrigere Attraktivität von Autobus- gegenüber Straßenbahnlinien. Eine Straßenbahnverlängerung zu so einer Wohnsiedlung samt Parkhaus zieht doch immer nennenswert neue Fahrgäste an. Natürlich wäre konkret dort hinaus eine Straßenbahn illusorisch gewesen, aber man sieht eben an diesem Beispiel, wie wenig Effekt ein Bus hat.

lg 200er
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 22 am Dezember 29, 2011, 09:39:23
Diese seriösen Medien ...  :gluck:

600.000 Euro für die Buslinie 211 pro Jahr  :lol: - Fakt ist, die Verbindung kostet nicht einmal die Hälfte :sh: - immer noch viel Geld (für die wenigen Fahrgäste pro Jahr) aber immerhin.

Und so nebenbei kleinere Busse oder ähnliches (wie Taxi) kämen nicht günstiger, da es in erster Linie um die Person geht die das Fahrzeug steuert.

8)
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am Dezember 29, 2011, 10:25:02
Es ist sehr traurig, dass unsere Volksvertreter im Rathaus weiter auf ein P&R Haus bauen, dass von Anfang an floppte und auch jeder Experte den Kopf schüttelte.
Ohne Straßenbahnanschluß bzw. attraktive Öffi-Verbindung wird das P&R Fölling auch ein Geisterhaus bleiben, was das (ex GAK) Haus schräg gegenüber in der Mariatrosterstraße nicht mehr ist.

Weiß jemand über die Auslastung des Parkplatzes bei der Endstation Mariatrost bescheid?

Wenn man das P%R Haus in Fölling abbaut und in Puntigam beim Ackern wieder aufbaut, wette ich, dass man mit begleitenden Maßnahmen (grüne Zone: NVD-Puntigam und Zentralfriedhof)  langfristig eine Auslastung von über 90% erreicht!
Auf der anderen Seite wäre aber auch zu befürchten, dass 200 Stellplätze in der Triesterstraße VIEL zu wenig sind.  :-\

Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 29, 2011, 10:35:33
Ja, dass war ja alles irgendwie zu erwarten ...

Die "Lösung" des Problems kann nur der Verkürzung der Linie als Pendelbus nach Mariatrost liegen - und zwar durchaus mit einem kleineren Fahrzeug (Midibus), da natürlicherweise die Personalkosten der größte Kostenfaktor ist, aber die Betriebskosten und Abschreibungen für einen kleineren Bus im Vergleich zu einem 12-m-Fahrzeug dennoch geringer sind (ich finde, man sollte da jede Kosteneinsparungsmöglichkeit nutzen).

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Deadlocked am Dezember 29, 2011, 10:44:22
Man könnte die Bedienung des P+R ja (fast?) alleine den Regionalbussen überlassen, das Haus versetzen und dort einen ebenerdigen Parkplatz lassen, der vollkommen ausreichen sollte :pfeifend:
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am Dezember 29, 2011, 12:15:18

Die "Lösung" des Problems kann nur der Verkürzung der Linie als Pendelbus nach Mariatrost liegen - und zwar durchaus mit einem kleineren Fahrzeug (Midibus), da natürlicherweise die Personalkosten der größte Kostenfaktor ist, aber die Betriebskosten und Abschreibungen für einen kleineren Bus im Vergleich zu einem 12-m-Fahrzeug dennoch geringer sind (ich finde, man sollte da jede Kosteneinsparungsmöglichkeit nutzen).


Unter der Zugrundelegung dass eine Runde (Fölling - Endstation) 3 km lang ist, die Runde im 15 Minuten Takt von 5:45 bis 00:00 gefahren wird, ergibt das eine Leistung von 216 km. (Bei einem 20 Minuten Takt, der besser an die Straßenbahn verknüpfbar wäre: 162 km)
Ich könnte mir vorstellen, dass man einen Betreiber für € 250,-- (15') bzw. 200,-- (20')  / Tag mit einem Mercedes Vito oder VW-Bus gewinnen könnte, was einer ~ jährlichen Gesamtbelastung von € 75 000,- bzw 60 000,- entspräche.
Auf jeden Fall wesentlich billiger als die BL 211.

Diese Kosten könnte man noch minimieren, indem man einfach ein Handy in dieses Fahrzeug integriert und die Nummer so publiziert, dass die Fahrgäste schon im vorhinein anrufen oder den Bus per SMS bestellen wenn sie z.B in Mariagrün sind oder von Weiz kommend in Nadischhöhe... Ein weiterer Vorteil dieses Systems wäre die kürzere Wartezeit für den Fahrgast samt Anschlußsicherung an die Straßenbahn.
Das Fahrzeug könnte dann auch als normales Taxi für Zubringerfahrten von bzw. zur Endstation zur Verfügung stehen (Wenisbucher Straße,... Föllinger Straße,.... usw.), was die Rentabilität für den Betreiber bei langen Stehzeiten (Personalkosten) verbessern würde.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Firehawk am Dezember 29, 2011, 15:52:45

Diese seriösen Medien ...  :gluck:

600.000 Euro für die Buslinie 211 pro Jahr  :lol: - Fakt ist, die Verbindung kostet nicht einmal die Hälfte :sh: - immer noch viel Geld (für die wenigen Fahrgäste pro Jahr) aber immerhin.


Hier  (http://www.graz.at/cms/dokumente/10184165_410977/ac2c94ce/top23AKTUAL.pdf)die Details:

€274.300,- für 2012
€279.800,- für 2013

Wahrscheinlich haben die Medien nur die Überschrift gelesen - wie auch die meisten Online-Kommentatoren (da schließt sich der Kreis).  :pfeifend:
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 581 am Dezember 29, 2011, 16:09:35
279.000 € pro Jahr für die Linie 211 welche fast ausschließlich heiße Luft transponiert, ist trotzdem viel Geld.

Zitat
Ich könnte mir vorstellen, dass man einen Betreiber für € 250,-- (15') bzw. 200,-- (20')  / Tag mit einem Mercedes Vito oder VW-Bus gewinnen könnte, was einer ~ jährlichen Gesamtbelastung von € 75 000,- bzw 60 000,- entspräche.


Diesen Linienverkehr wird man ausschreiben müssen, außer die HGL fährt diese Linie.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 29, 2011, 16:17:42
Wobei bei allen Rechenbeispielen natürlich klar sein muss, dass - wie schon geschrieben - der Stundensatz für den Fahrer unabhängig von der Fahrleistung der absolut höchste Bestandteil der Kosten sein wird.

Aber, ich sage einmal, z. B. die Fa. Gersin würde da wohl trotzdem um einiges Günstiger sein als die bisher angefallenen Kosten ...

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Variobahn am Dezember 29, 2011, 20:47:48

279.000 € pro Jahr für die Linie 211 welche fast ausschließlich heiße Luft transponiert, ist trotzdem viel Geld.

Zitat
Ich könnte mir vorstellen, dass man einen Betreiber für € 250,-- (15') bzw. 200,-- (20')  / Tag mit einem Mercedes Vito oder VW-Bus gewinnen könnte, was einer ~ jährlichen Gesamtbelastung von € 75 000,- bzw 60 000,- entspräche.


Diesen Linienverkehr wird man ausschreiben müssen, außer die HGL fährt diese Linie.


Wieso, das ist doch eine Postbuskonzession!
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: 4020er am Dezember 29, 2011, 20:49:12
Ich bezweifle, dass die Verkürzung der Linie bis zur Endstation irgendwas bringen würde. Umsteigen ist fahrgastunfreundlich, keiner will in der Kälte oder Hitze auf die Anschlüsse warten die ja bei den HGL nicht immer eingehalten werden...

Das PR Fölling ist schlicht und einfach ein Schuss in den Ofen. Ohne Straßenbahnverlängerung (und die wird es nicht geben) hat kein Autofahrer daran Interesse, außer man schickt den 211 über die Gleistrasse vom 1er.  >:D
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 22 am Dezember 30, 2011, 09:01:13


Ich könnte mir vorstellen, dass man einen Betreiber für € 250,-- (15') bzw. 200,-- (20')  / Tag mit einem Mercedes Vito oder VW-Bus gewinnen könnte, was einer ~ jährlichen Gesamtbelastung von € 75 000,- bzw 60 000,- entspräche.
Auf jeden Fall wesentlich billiger als die BL 211.



Das wäre ein Stundensatz von rd. 11 bis 15 Euro - kaum realistisch würd ich meinen ... Selbst Taxis kosten um das Vierfache (und ich hab einige Abkommen mit Fr. Loibner/878 ausverhandelt).

8)
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 30, 2011, 09:02:50

Wieso, das ist doch eine Postbuskonzession!


Bei einem Neuverkehr gibt es aber die Vereinbarung, dass diese Leistungen dann ausgeschrieben werden können.


Das PR Fölling ist schlicht und einfach ein Schuss in den Ofen. Ohne Straßenbahnverlängerung (und die wird es nicht geben) hat kein Autofahrer daran Interesse, außer man schickt den 211 über die Gleistrasse vom 1er.  >:D


Natürlich ist der P+R ein Schuss in den Ofen und natürlich wäre die Anlage in Puntigam viel effizienter. Fakt ist aber, dass die Anlage jetzt dort steht und man halt jetzt versuchen möchte, die Kosten zu drücken ...

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Empedokles am Dezember 30, 2011, 09:08:06

Ich bezweifle, dass die Verkürzung der Linie bis zur Endstation irgendwas bringen würde. Umsteigen ist fahrgastunfreundlich, keiner will in der Kälte oder Hitze auf die Anschlüsse warten die ja bei den HGL nicht immer eingehalten werden...


Dann müsste dieses Szenario auch einmal für die BL 32 gelten, wenn die neue Südwestlinie in Betrieb geht.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 22 am Dezember 30, 2011, 09:16:43
Ausschreibungen sind im Stadtverkehr rechtlich nicht erforderlich. Daher wird die HGL auch direkt beauftragt. Und Konzessionen sind schon lange kein Hinderungsgrund ...

8)
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: 5047er am Dezember 30, 2011, 10:26:46
. Fakt ist aber, dass die Anlage jetzt dort steht und man halt jetzt versuchen möchte, die Kosten zu drücken

Wenn man die Kosten drücken will, dann wärs wohl am günstigsten, wenn man den 10 bis 20 Leuten, die dort am Tag parken, gleich eine Jahreskarte für den Postbus schenkt und das P+R zusperrt.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: emu 4010 am Dezember 30, 2011, 10:33:38
Zitat

[...] gleich eine Jahreskarte für den Postbus schenkt und das P+R zusperrt.


Eine was?
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 22 am Dezember 30, 2011, 16:38:56

Wenn man die Kosten drücken will, dann wärs wohl am günstigsten, wenn man den 10 bis 20 Leuten, die dort am Tag parken, gleich eine Jahreskarte für den Postbus schenkt und das P+R zusperrt.


Und wie soll dies die Kosten drücken ...  :no:
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Variobahn am Dezember 30, 2011, 16:47:47
Kabelbrand und warm abtragen - mit der Versicherungssumme den P+R-Platz in Puntigam neu errichten!  :sh:
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 22 am Dezember 30, 2011, 19:16:34

Kabelbrand und warm abtragen - mit der Versicherungssumme den P+R-Platz in Puntigam neu errichten!  :sh:


Welch anarchistische Gedanken ...  :boese:
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Empedokles am Dezember 30, 2011, 20:23:53

Welch anarchistische Gedanken ...  :boese:


Na, entschuldige bitte einmal!
Es war doch allen Insidern von Anfang an schon klar, daß die BL 211 in Kombination mit dem dem P+R-Platz-Fölling nicht richtig funktionieren wird! Schon damals - als die Planungen bekannt wurden - haben viele Foren-User nicht unerhebliche Zweifel an der Rentabilität geäussert. - Und jetzt rechnet sich dieser "Politiker-Pfusch" auf einmal nicht mehr? Das müsste doch auch allen verantwortlichen Profi-Beteiligten schon vorher klar gewesen sein, oder?

Und bitte was ist denn an der Idee so falsch, das Föllinger-Gebilde wieder abzutragen und in Puntigam erneut - und vielleicht viel lukrativer -  wieder aufzubauen? Wurde das Parkhaus in Fölling nicht (schon vorausschauend) zerlegbar konstruiert? Solche "anarchischen Gedanken" machen sich natürlich bei den sog. Wutbürgern breit, wenn "die Stadt Graz" anscheinend sinnlos das Steuergeld verpulvert. Dagegen ist ja eine Aufrechnung mit einem etwaigem 878-Vertrag ein Lärcherlschaß!

Erstellt am: Dezember 30, 2011, 20:21:59
Und jetzt zitiere ich mich selber:
Zitat

Und bitte was ist denn an der Idee so falsch, das Föllinger-Gebilde wieder abzutragen?

... Nur die Art und Weise, wie sie hier im Forum vielleicht wirklich anarchisch gefordert wurde?


LG, E.
[/quote]
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: 5047er am Dezember 30, 2011, 22:12:23


Kabelbrand und warm abtragen - mit der Versicherungssumme den P+R-Platz in Puntigam neu errichten!  :sh:

Welch anarchistische Gedanken ...  :boese:

Du bist eh schu viel weiter  :P
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 22 am Dezember 30, 2011, 22:13:57

Und bitte was ist denn an der Idee so falsch, das Föllinger-Gebilde wieder ab zutragen und in Puntigam erneut - und vielleicht viel lukrativer -  wieder aufzubauen?


Lieber Empedokles gegen diese Idee ist überhaupt nichts zu sagen ... jedoch war dies NICHT der Vorschlag! Konkret ging es um die Idee das Parkhaus WARM abzutragen mit einem anschließenden Versicherungsbetrug ... also den Vorschlag einen klaren Strafftat zu begehen!!!  :police:

Und gegen diesen anarchistischen Vorschlag hab ich mich ausgesprochen  :sh:
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Empedokles am Dezember 30, 2011, 23:34:19

Und gegen diesen anarchistischen Vorschlag hab ich mich ausgesprochen  :sh:

Ja, das muss "er" ja auch! - Sowas ist doch für alle sebstverständlich!

Als geistiger Vater vieler großen und innovativer Ideen schätzt Dich, lieber p12578, bestimmt das gesamte Forenpublikum, und auch meine Wenigkeit, in sehr und in ganz besonderem Maße!
Jedoch in Anbetracht der Tatsache des schon sehr früh absehbaren Desasters mit dem P+R-Parkhaus Fölling und der verteufelt teuren Verbindung der Öffis ins Zentrum mit einer neuer Buslinie, muß man doch wohl ein bisserl mehr Verständnis dafür entwickeln, daß dies manche Bürger überhaupt nicht gutheissen.

Natürlich kann man sich (auch bei allem Verständnis) nicht öffentlich zu solch radikalen Vorgehensweisen "positiv" äußern (was durch das Forum auch niemals irgendwelche Unterstützung bekäme).
Aber für so einen [im Endeffekt] politischen Scheiß, müsste man doch wohl auch eine offensichtliche Niederlage ehrlich einstecken können.(?)
"Das gutgemeinte Projekt ist leider nicht aufgegangen."


GLG, E.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Manfred am Dezember 31, 2011, 00:42:57
Und solange man Geld für solch unsinnige Investitionen ausgibt ist wohl auch eine Nahverkehrsabgabe schwer zu vermitteln. Auch wenn nur Firmen angesprochen werden, weil die ja kein Wahlrecht haben. Da ist wohl zu befürchten, dass in Zukunft noch mehr Geld beim Fenster rausgeschmissen wird. Da war wohl grüner Justamentstandpunkt  ausschlaggebend: Wenn sich die Mariatroster schon so tapfer gegen eine Park und Ride Anlage an der Straßenbahnendstation gewehrt haben, bauen wir trotzdem, irgendwo auf die grüne Wiese, wo es hoffentlich keine Würfelnattern und anderes zu schützendes Getier gibt und richten eine zusätzliche zur Straßenbahn parallel fahrende Buslinie ein. Schließlich muss das Geld das die Stadt gar nicht hat, möglichst unsinnig ausgegeben werden...

Andererseits wurde die Umlegung des Einsers zur Uni ad acta gelegt. Das wäre aber ein Projekt gewesen, das sich durch die Einsparung einer Buslinie gerechnet hätte. Aber Politiker können zwischen sich rechnenden Investitionen und Betriebskosten eben schwer unterscheiden. Vor allem ist eine Amortisierung die länger als eine Wahlperiode (dem üblichen Denkhorizont) dauert offensichtlich nicht kalkulierbar.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: amadeus am Dezember 31, 2011, 08:58:04
Zitat
Und bitte was ist denn an der Idee so falsch, das Föllinger-Gebilde wieder abzutragen und in Puntigam erneut - und vielleicht viel lukrativer -  wieder aufzubauen?


Nichts. Aber man müßte damit ja einen Fehler eingestehen, und das fällt halt sooo schwer.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Variobahn am Dezember 31, 2011, 17:07:27
Nur damit keine Missverständnisse auftreten: Mein Beitrag mit "warm abtragen" ist selbstverständlich ausschließlich als Ironie und nicht zur Nachahmung zu verstehen! Inhaltlich - das P+R-Haus statt in Föllling in Puntigam aufzustellen - bin ich natürlich nach wie vor dieser Ansicht (und nicht erst seit jetzt).
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Firehawk am Dezember 31, 2011, 17:56:12

Da war wohl grüner Justamentstandpunkt  ausschlaggebend: Wenn sich die Mariatroster schon so tapfer gegen eine Park und Ride Anlage an der Straßenbahnendstation gewehrt haben, bauen wir trotzdem, irgendwo auf die grüne Wiese, wo es hoffentlich keine Würfelnattern und anderes zu schützendes Getier gibt und richten eine zusätzliche zur Straßenbahn parallel fahrende Buslinie ein.


Das ist politisch so nicht richtig - die Grünen waren hier die Bremser (wie auch im Forum nachzulesen ist). Betrieben wurde es vor allem durch die (Bezirks-) ÖVP.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Dezember 31, 2011, 19:34:51
Eigentlich war Fölling noch ein Überbleibsel von Gerhard Rüsch als Verkehrsstadt, dass halt im Rahmen des Koalitionsvertrages Schwarz-Grün umgesetzt wurde bzw. werden musste ...

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Manfred am Dezember 31, 2011, 22:41:38
Wenn es ÖVP Bezirkspolitiker waren, so zeigt das nur: Eventuelle Wähler sind mir näher als jede Vernunft, nach dem Motto natürlich bin für eine Park and Ride Garage aber nicht bei mir. Mit einem Wort: weit weg, wo sie niemand stört. Und wenn dann solche Dinge in eine Koalitionsvertrag aufgenommen werden, find ich es bedenklich.  Ich habe mich damals über den Baubeschluss nur gewundert. Ich hätte dann erwartet, dass ein Pendelverkehr mit einem kleinen Bus zur Straßenbahnendstelle eingerichtet wird. Eine neue Buslinie ins Stadtzentrum hat mich dann noch mehr verwundert. Graz scheint eben doch eine Stadt zu sein, wo man zwar vernünftige Investitionen (siehe Linie 8) aus Geldmangel aufschiebt, vermeintlich kostenlose Dinge wie das Einrichten einer neuen Buslinie bedenkenlos macht, als ob die Betriebskosten sich rechnen würden... 
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: zipfer am Januar 18, 2012, 07:38:28
wie wärs wenn der 58er nach fölling fährt?

hab diese idee in der kleinen zeitung in einem leserbrief gesehen und finde es durchaus interesssant.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: 5047er am Januar 18, 2012, 07:54:02

wie wärs wenn der 58er nach fölling fährt?

hab diese idee in der kleinen zeitung in einem leserbrief gesehen und finde es durchaus interesssant.


Also sozusagen alle 10 Minuten ein Bus nach Fölling und im Gegenzug kann man die Straßenbahn einstellen oder wie?
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am Januar 18, 2012, 07:54:17
Naja einerseits ist das ganze in der Frühspitze in der Mariatrosterstraße überaus stauanfällig, andererseits würde die BL 58 keine Verbindung in das Stadtzentrum darstellen. Das Herz des Grazer Stadtverkehrs ist nun einmal der Jakominiplatz und daher sollte so eine Linie unbedingt dorthin führen - ohne Umsteigen.
Die direkte Umsteigmöglichkeit zur SL 1 würde auch verloren gehen.
Außerdem wäre der 10 Minuten Takt der BL 58 ohnehin viel zu dicht für Fölling und eine Dual-Bedienung des Mariatrostertales nicht notwendig.
Die Kosten würden explodieren und vermutlich würde bis Mariagrün nur "warme Luft" tramsportiert werden.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: zipfer am Januar 18, 2012, 11:23:11
naja, die punkte stauanfälligkeit und dual-bedienung löst man dadurch nicht (würde aber durch den 58er-lang nicht erst "erzeugt")
der 211er, macht eine 100%e dual-bedienung derzeit! er fährt ja die komplette 1er linie ab, oder?
und den 10minuten takt muss man ja vielelicht nicht fahren, nur jeder 2te fährt hinaus.......oder so ähnlich...
ok, ich muss zugeben es ist nicht einfach, aber wenn´s einfach wäre es schon jemandem eingefallen.... ::)
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: graz23 am Januar 18, 2012, 12:38:37
Mein Vorschlag ... entweder die Linie 1 raus verlegen ... oder was wahrscheinlich gescheiter is, zugeben das des P+R Fölling ein Schwachsinn war und versuchen es an irgendeine Siedlungsgenossenschaft die dort in Zukunft eventuell bauen will zu verkaufen. Was der Bus in 10-20 Jahren kostet, damit wäre die Verlängerung schon finanziert ^^

Und man kann sagen was man will, eine Straßenbahn ist attraktiver als eine Regionalbuslinie !
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: invisible am Januar 18, 2012, 13:12:36

Mein Vorschlag ... entweder die Linie 1 raus verlegen ... oder was wahrscheinlich gescheiter is, zugeben das des P+R Fölling ein Schwachsinn war und versuchen es an irgendeine Siedlungsgenossenschaft die dort in Zukunft eventuell bauen will zu verkaufen. Was der Bus in 10-20 Jahren kostet, damit wäre die Verlängerung schon finanziert ^^


Das Parkhaus ist ja angeblich eh leicht zerlegbar. Also einfach ab nach Puntigam damit...

Den 211er kann man aber jedenfalls duch einen "Bezirksteilbus" ersetzten, der von der Strab-Endstation in Mariatrost eine Runde durch Fölling dreht. Haben die HGL noch die Citos? Die hätten wohl eine passende Größe.
Eventuell könnte man auch abwechseln die Weizerstraße (z.B. bis zum Josefhof) und die Wenisbucher-Starße rauf fahren (wobei letztere wohl kaum Fahrgastpotential bietet). Falls sich dort Bevölkerungsmäßig mal irgendwas tut könnte ev. auch eine Spange zum Dürrgrabenweg interessant werden, aber das liegt wenn dann wohl noch in weiter Zukunft.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am Januar 18, 2012, 13:33:18

naja, die punkte stauanfälligkeit und dual-bedienung löst man dadurch nicht (würde aber durch den 58er-lang nicht erst "erzeugt")
der 211er, macht eine 100%e dual-bedienung derzeit! er fährt ja die komplette 1er linie ab, oder?
und den 10minuten takt muss man ja vielelicht nicht fahren, nur jeder 2te fährt hinaus.......oder so ähnlich...
ok, ich muss zugeben es ist nicht einfach, aber wenn´s einfach wäre es schon jemandem eingefallen.... ::)

Die Linie 211 ist keine Dualbedienung, da sie wie die anderen Regionalbuslinien am Weg in die Innenstadt niemanden ein- und am Weg nach Fölling niemanden aussteigen lassen darf. Der Takt ist auch konkurrenzlos :P

Weiters möchte ich Dich bitten, Dich an die Groß- und Kleinschreibung zu halten. Danke
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Firehawk am Januar 19, 2012, 20:31:13
Ich würde auch eine Anbindung an die Linie 1 mit einem kleinen Quartierbus befürworten.

Eventuell sogar auf Elektrobasis da die Distanzen so klein sind (siehe Bsp. Quebec-City (http://www.rtcquebec.ca/%C3%89colobus/tabid/151/language/fr-FR/Default.aspx))
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am Januar 19, 2012, 21:51:58
Das wäre was!  :one:
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Amon am Januar 20, 2012, 00:10:39
Es wurde ja schon öfter erwähnt, dass eine Verbindung mit Umsteigezwang null Attraktivität besitzt. Das P&R Föllig wird also solange ein Geisterhaus bleiben, bis entweder die Citymaut eingeführt oder die Straßenbahnlinie 1 verlängert (und auf der Bestandstrecke zweigleisig ausgbaut und damit beschleunigt) wurde. Beides ist in naher Zukunft nicht zu erwarten.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 581 am Januar 20, 2012, 00:27:56
Zitat
Es wurde ja schon öfter erwähnt, dass eine Verbindung mit Umsteigezwang null Attraktivität besitzt. Das P&R Föllig wird also solange ein Geisterhaus bleiben, bis entweder die Citymaut eingeführt oder die Straßenbahnlinie 1 verlängert (und auf der Bestandstrecke zweigleisig ausgbaut und damit beschleunigt) wurde. Beides ist in naher Zukunft nicht zu erwarten.


Eine Attraktive Verbindung zwischen Jakominiplatz - Fölling würde nur die Straßenbahn bieten, ein zweites Gleis zwischen Hilmteich - Mariatrost wäre von Vorteil, zwischen Kroisbach - Rettenbach müsste man eigentlich nur das zweite Gleis verlegen!
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 20, 2012, 00:35:43
Ich fürchte nur, dass zwei der Dinge nicht eintreten werden (1er-Verlängerung inkl. Ausbau und "Verlegung" des P+R nach Puntigam) ...

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: amadeus am Januar 27, 2012, 10:48:49
Neues vom Geisterbus ...  >:D

211er: "Neuer Streich der Schildbürger"

Buslinie hält teils minutenlang eine Station vor der Endstation P&R-Platz.


Die Buslinie 211 zur Park-and-ride-Anlage in Fölling kommt nicht aus der Schusslinie. Nicht nur, dass die Fahrer oft alleine den Bus durch die Mariatroster Straße kutschieren, jetzt werden die wenigen Fahrgäste zusätzlich verärgert. "Ich wollte zur Endstation in Fölling fahren, als der Bus eine Station davor stehen bleibt und nicht mehr weiterfährt", erzählt eine Leserin der Kleinen Zeitung. "Der Busfahrer sagte, ich solle besser zu Fuß weitergehen, er muss hier die Stehzeit abwarten. Das ist ja ein neuer Streich der Schildbürger."

Bei der Holding Graz und der Postbus AG, die die Linie betreiben, kennt man die Ursache: Die Endstation ist mit nur einer Ausbuchtung zu klein, jetzt blockiert der 211er manchmal die Haltestelle für andere Postbuslinien. "Aber wir arbeiten an einer Lösung", heißt es bei Holding Graz und Postbus. Für heute ist ein Treffen vereinbart.

Quelle: Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2932498/211er-neuer-streich-schildbuerger.story)
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am Januar 27, 2012, 11:00:51
Genial!

Jetzt werden die wenigen Benutzer des P & R Fölling auch noch vergrault. - Vielleicht steckt da ja eine Taktik dahinter?  >:D
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 27, 2012, 11:30:45

Jetzt werden die wenigen Benutzer des P & R Fölling auch noch vergrault. - Vielleicht steckt da ja eine Taktik dahinter?  >:D


Nein, Blödheit, Ignoranz und wenig vorausschauendes Denken!!!

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am März 16, 2012, 23:51:39
23:40 in Mariagrün: Bus 92 auf der BL 211: 0 (Null) Fahrgäste  >:(
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Linie5 am März 16, 2012, 23:54:28

23:40 in Mariagrün: Bus 92 auf der BL 211: 0 (Null) Fahrgäste  >:(


Das war heute am Nachmittag bei der Abfahrt vorm Steirerhof auch nicht viel anders. Da hatte sich immerhin 1 Fahrgast in den Bus verirrt ;D >:(

Im Ernst: Da wird man sich etwas überlegen müssen.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 581 am März 16, 2012, 23:58:30
Wundert mich nun mal nicht, dass im 211 weithin großenteils nur hieße Luft transportiert wird.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am März 16, 2012, 23:59:39
Nicht einmal am Freitag fährt um die Zeit wer mit  :P
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: amadeus am März 17, 2012, 02:42:35

Im Ernst: Da wird man sich etwas überlegen müssen.


Nicht vor der Wahl im Jänner 2013. Man müßte ja zugeben sich geirrt zu haben und das geht schon einmal gar nicht.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 581 am Mai 10, 2012, 21:44:30
Der 211er Kurs ab 14:40 Uhr in Fölling fuhr heute leer Richtung Opernring.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Commanderr am Mai 10, 2012, 22:12:03

Der 211er Kurs ab 14:40 Uhr in Fölling fuhr heute leer Richtung Opernring.

:sleep: Wie langweilig! Die Buslenker können einem leidtun! Und ach ja: Sicherlich gut für die Umwelt!
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Ch. Wagner am Mai 11, 2012, 08:41:30

Wie langweilig! Die Buslenker können einem leidtun!


Wer weiß?
Vielleicht dient diese Linie nur als Ausgleich für Buslenker, die auf besonders stressigen Linien unterwegs waren. Einen anderen Sinn kann ich eigentlich nicht erkennen.
LG!Christian
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am Mai 11, 2012, 09:18:20
Um die Fahrgastmassen befördern zu können war am 4. Mai ganztägig ein 15m Bus auf der Linie 211 eingesetzt.  :pfeifend:
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Firehawk am November 09, 2012, 10:51:56
Unser gestriger Vorschlag zum Thema:

Verlängerung der Buslinie 58 - gewünscht von der KPÖ

http://www.graz.at/cms/dokumente/10202161_1618648/281364bb/Antrag58erFabisch8.11.12.pdf
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Linie 32 am November 09, 2012, 19:37:19
wer fährt den jetzt? ÖBB Postbus oder HGL
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Variobahn am November 09, 2012, 20:06:10
Am reinen 211er in der Früh beide Unternehmen und tagsüber nur die HGL. Der 211er ist dabei aber nur "Lückenbüßer" im Zuge der übrigen Regionalbusse entlang der Mariatrosterstraße.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: invisible am November 09, 2012, 22:39:05

Unser gestriger Vorschlag zum Thema:

Verlängerung der Buslinie 58 - gewünscht von der KPÖ

http://www.graz.at/cms/dokumente/10202161_1618648/281364bb/Antrag58erFabisch8.11.12.pdf


??? Welche Bedürfnisse erfüllt der 1er im Mariatrostertal nicht (außer dass er halt das Parkhaus Fölling nicht bedient)?

Gescheiter wäre immer noch ums selbe (bzw. vermutlich waniger) Geld ein "Quartierbus" in Fölling, der die 1er-Endstation, das Parkhaus und die Siedlungen bedient. Dafür reicht ein Kleinbus.
Durch die deutlich kürzere Fahrzeit könnte der sogar alternierend zwei Routen bedienen: einmal eine Runde durch Fölling, bei der nächsten Tour z.B. rüber ins Stiftingtal oder zum Dürrgrabenweg; dort gibts auch nicht weniger als die 0 Fahrgäste die der 211er derzeit hat.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 581 am November 10, 2012, 00:59:12

Unser gestriger Vorschlag zum Thema:

Verlängerung der Buslinie 58 - gewünscht von der KPÖ

http://www.graz.at/cms/dokumente/10202161_1618648/281364bb/Antrag58erFabisch8.11.12.pdf


Dieser Vorschlag ist klar abzulehnen!

Zitat
Gescheiter wäre immer noch ums selbe (bzw. vermutlich waniger) Geld ein "Quartierbus" in Fölling, der die 1er-Endstation, das Parkhaus und die Siedlungen bedient. Dafür reicht ein Kleinbus.


Das Parkhaus kann sich nicht rechnen in dieser Form und der 211 sicher nicht, reinste Geldvernichtung! Dieses Geld wäre etwa für den 85er nach Don Bosco besser zu verweden!
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: invisible am November 10, 2012, 02:12:14


Zitat
Gescheiter wäre immer noch ums selbe (bzw. vermutlich waniger) Geld ein "Quartierbus" in Fölling, der die 1er-Endstation, das Parkhaus und die Siedlungen bedient. Dafür reicht ein Kleinbus.


Das Parkhaus kann sich nicht rechnen in dieser Form und der 211 sicher nicht, reinste Geldvernichtung! Dieses Geld wäre etwa für den 85er nach Don Bosco besser zu verweden!


Eben, darum nicht nur wegen dem Parkhaus irgendeine extra-Linie sondern gleich eine, die den dort lebenden Menschen auch was bringt und nur nebenbei auch dafür sorgt dass der P&R-Platz benutzbar wird. Die haben natürlich auch die Regionallinien, aber die stehen ja immer noch auf der Mariatroster Straße im Stau; da ist eine öfter fahrende Anbindung an die Straßenbahn schon sinnvoll.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: amadeus am November 10, 2012, 11:46:42

... alles ist seriös überlegt, geplant und wird sofort nach der Wahl umgesetzt werden ...


Niemand denkt an eine Umsetzung. Aber eine Forderung ist eine für Zwergparteien völlig ungefährliche (Schein)Aktivität, man läuft kaum Gefahr beim Wort genommen zu werden und das Publikum erfährt trotzdem, daß man noch nicht ganz tot ist.
Ich weiß das, derlei Schwachsinn habe ich früher selber gelegentlich formuliert (für eine mittlerweile verstorbene Partei).
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 10, 2012, 12:10:41
Also, eine 58er-Verlängerung scheidet wohl komplett aus und eine (sinnvolle) 1er-Verlängerung scheint wohl (politisch) nicht realisierbar (auch wenn das hin und wieder "Initiativen" gibt).

Am sinnvollsten scheint mir daher bei der anstehenden Sanierungen auf der Feldstrecke die Infrastruktur bestmöglich zu verbessern (mehr zweigleisige Abschnitte, Erhöhung Fahrgeschwindigkeit, Sicherung der Überfahrten etc.) und eine Quartierbuslinien Mariatrost - Fölling (mit möglichst durchgehendem Betrieb).

Sollte dann noch Geld für Betriebskosten da sein, wäre eine weitere Fahrplanverdichtung am 1er in der Frühspitze sinnvoll.

Vielelicht ist ja durch eine gut gemachte Sanierung bzw. einen gut gemachten Streckenausbau auch die Reduktion des 1ers Auslaufs zu erreichen.

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 581 am November 10, 2012, 14:34:56
Zitat
Sollte dann noch Geld für Betriebskosten da sein, wäre eine weitere Fahrplanverdichtung am 1er in der Frühspitze sinnvoll.


Auf den Papier wäre jetzt bereits ein 6 Minuten Takt möglich, aber praktisch geht sich nur ein 7,5 Minuten aus, sollten nun bei der HGL tatsächlich 36m lange VB & CR kommen sieht die Situation nach Mariatrost wieder anders aus und es würde wohl der 10 Minuten Takt völlig ausreichen.

Zitat
Also, eine 58er-Verlängerung scheidet wohl komplett aus und eine (sinnvolle) 1er-Verlängerung scheint wohl (politisch) nicht realisierbar (auch wenn das hin und wieder "Initiativen" gibt).

Die 1er Verlängerung wäre sinnvoll, da man neue Siedlungen und P+R Fölling mit der Straßenbahn erschießen könnte, bis dorthin könnte doch Gersin mit einen Kleinbus druch die Gegend fahren.

Zitat
Vielelicht ist ja durch eine gut gemachte Sanierung bzw. einen gut gemachten Streckenausbau auch die Reduktion des 1ers Auslaufs zu erreichen.

Vl. am Abend und am Wochenende, am Werktagen wird man auch weiterhin 9 Straßenbahnen brauchen um einen stabilien Fahrplan anbieten zu können mit einer passendne Ausgleichzeit in Mariatrost & Eggenberg.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: amadeus am November 10, 2012, 16:01:32

Darauf wollte ich ja hinaus. Das Stimmvolk wird angelogen, sonst nichts.


In jeder Partei sind derartige Forderungen, verpackt in eine schöne Presseaussendung, massenweise auf Vorrat vorhanden. Wenn ein Aktivitätsloch droht, gehen sie raus.
Und ja, tarnen und täuschen gehört zum Wesen der Politik. Der "ehrliche Politiker" steht immer auf verlorenenem Posten, den wählt keiner (wieder). Nicht neu, alles schon bei Niccolò Machiavelli nachzulesen.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Viator am November 10, 2012, 16:04:45
Wie teuer ist denn der zweigleisige Ausbau der Mariatroster Strecke an jenen Stellen, wo die Trasse bis dato frei gehalten und mehr oder weniger vorbereitet ist (zweigleisig ausgelegte Brücken usw.)? Das kann doch nicht sooo eine Affäre sein und würde den Einser merklich beschleunigen, da die vielen Langsamfahrten über die zahlreichen Weichenanlagen entfallen könnten.

Mittels eines eingleisigen Tunnels könnte ja dann die Mariatroster Basilika unterfahren werden um rasch weiter zur P&R-Anlage zu kommen.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 10, 2012, 16:11:32
Dazu kann ja vielleicht p12578 was sagen ...

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 22 am November 10, 2012, 17:03:34

Wie teuer ist denn der zweigleisige Ausbau der Mariatroster Strecke an jenen Stellen, wo die Trasse bis dato frei gehalten und mehr oder weniger vorbereitet ist (zweigleisig ausgelegte Brücken usw.)? Das kann doch nicht sooo eine Affäre sein und würde den Einser merklich beschleunigen, da die vielen Langsamfahrten über die zahlreichen Weichenanlagen entfallen könnten.


rd. € 20 Mio.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 10, 2012, 17:10:16
Dazu noch eine Frage an p12578:

Ist bei den anstehenden Sanierungen etwas in diese Richtung geplant (Streckenverbesserungen, selektiv zweigleisiger Ausbau etc.)?

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 22 am November 10, 2012, 18:36:07

Ist bei den anstehenden Sanierungen etwas in diese Richtung geplant (Streckenverbesserungen, selektiv zweigleisiger Ausbau etc.)?


Bei der im heurigen Frühjahr getroffenen Grundsatzentscheidung über die zukünftige Entwicklung (rd. 10 Jahre) des "Bestandsnetzes" standen zwei Varianten zur Diskussion:

1. Einsatz längerer Straßenbahnwagen (Ankauf von 45 langen Wagen), dafür keine Verdichtungen des Fahrplanes und keine zweigleisige Infrastrukturausbauten.

2. Fahrplanverdichtungen, Ankauf von zusätzlichen Straßenbahnwagen und zweigleisiger Ausbau der Linien 1 (selektiv mit Hilmteich - Mariagrün und Kroisbach - Wagnesweg) und 5 (durchgängig).


Die Entscheidung (nach einer klaren fachlichen Empfehlung) wurde zugunsten der Variante 1 getroffen.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: loger am November 17, 2012, 14:40:07
Hoffentlich wird bei solch schönem Wanderwetter die Kapazität des 211-ers ausreichen  :pfeifend:  L.G.  loger
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 17, 2012, 14:59:07

Die Entscheidung (nach einer klaren fachlichen Empfehlung) wurde zugunsten der Variante 1 getroffen.


Ok, trotzdem heißt das ja nicht, dass man an den Strecken nicht puncto Fahrgeschwindigkeit, Weichensituation, Sicherung der Überfahrten etwas verbessern könnte.

Wird also der status quo beibehalten?

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am November 17, 2012, 18:17:49

Hoffentlich wird bei solch schönem Wanderwetter die Kapazität des 211-ers ausreichen  :pfeifend:  L.G.  loger

Was die HGL können, kann die Post auch....  :hehe:

(http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=6802.0;attach=28329;image)


Ok, trotzdem heißt das ja nicht, dass man an den Strecken nicht puncto Fahrgeschwindigkeit, Weichensituation, Sicherung der Überfahrten etwas verbessern könnte.

Wird also der status quo beibehalten?

Gute Frage. Was ist wenn alle 63 "Schienenfräsen" einmal nach Mariatrost fahren dürfen?
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Linie5 am Dezember 07, 2012, 17:26:24
Bus 43 hat es heute auf diese Linie verschlagen.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: SG220 am Dezember 12, 2012, 08:07:52
Heute gegen 6.40h konnte Bus Nr. 17 (Citaro L) als Kurs auf der Linie 211 am Jakominplatz gesichtet werden.
Man erwartet wohl wieder einen großen Fahrgastansturm.....
Hoffentlich ist diese Geisterlinie bald Geschichte und das Geld wird für wichtigere Maßnahmen verwendet!
MfG SG 220
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Mai 04, 2013, 21:43:23
Da bin ja mal gespannt ...

Einsteigeverbot soll endlich fallen
Mariatroster kämpfen mit Unterschriften für Einstiegerlaubnis in die Busse vom Park & Ride in Fölling.

Man stelle sich vor, es gibt eine öffentliche Busverbindung, aber es darf niemand ein- und aussteigen. So ähnlich spielt es sich seit der Eröffnung der Park & Ride-Anlage Graz Fölling im Jahre 2010 auf der Strecke zwischen der Anlage und der Grazer Innenstadt ab. Das haben Bürger in Mariatrost mittlerweile bis oben hin satt. Eine Bürgerinitiative unter der Federführung von Alexandra Badura hat innerhalb kurzer Zeit 289 Unterschriften gesammelt und diese an Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio weitergeleitet.

Die Fakten: Mit der eigens eingerichteten Buslinie 211 sowie anderen Regionalbuslinien aus Richtung Weiz gibt es einen 20- Minuten-Takt vom Park & Ride Fölling und der Innenstadt. Und im Faktum Regionallinien liegt hier der Hund begraben. Laut Verkehrsverbundabkommen dürfen Regionalbusse keine innerstädtischen Verkehrsdienste anbieten.

Im Klartext: Wenn ein Fahrgast aus Richtung Weiz oder vom Park & Ride in Fölling bei der Haltestelle Postamt in Mariatrost aussteigen will, kann er das tun. Der Bus hält an. Wenn aber dort jemand einsteigen will, um in die Stadt zu fahren, ist das verboten. In die andere Richtung, von der Stadt nach Fölling, läuft das gleiche Spiel ab. Das ist der Grund, dass vor allem die Busse der Linie 211, die direkt die weiterhin kaum genützte Anlage in Fölling bedienen, meist leer oder äußerst schütter besetzt sind. Dabei gebe es genug Fahrgäste, die in Mariatrost zusteigen würden.

"Viele in Mariatrost, die nicht mit dem Auto fahren und nicht fahren möchten, sind von diesem Ein- und Aussteigeverbot betroffen. So befinden sich im Nahbereich der Haltestelle Postamt eine Volksschule, ein Kindergarten, eine Kinderkrippe sowie mehrere Nahversorger", versteht Alexandra Badura nicht, dass die Stadt Graz nicht längst reagiert hat. Diskutiert werde darüber ja schon lange.

Man arbeite in der Verkehrsplanung an einer befriedigenden Lösung für dieses Problem, heißt es im Büro von Stadtrat Eustacchio. Konkretes könne man aber derzeit noch nicht sagen.

Quelle: www.kleinezeitung.at

... das Konzessionsrecht, auf dem dieses Bedienungsverbot basiert, ist eh ein Anachronismus, aber so wirklich ist es in Österreich noch nicht gefallen! Kann mir aber trotzdem nicht vorstellen, dass das so einfach gehen wird! Zumal ja die Stadt Graz gar nicht verantwortlich ist, sondern der Bund als Gesetzgeber!

W.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Commanderr am Mai 04, 2013, 22:20:42
Einfach nur lächerlich, die Sache mit dem Einstiegs- oder Bedienungs-Verbot! "Da kann man halt nichts machen" = typitsche Haltung in Österreich!  :banana:
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: amadeus am Mai 05, 2013, 08:54:15
Die einzige sinnvolle Raktion wäre die Schließung des P+R Fölling und die Einstellung der Autobuslinie.
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am Juni 13, 2013, 17:24:44
Zweiteres erfolgt mit den Sommerferien. http://www.graz.at/cms/beitrag/10213630/1618648/

Dadurch wird die Schließung natürlich auch wahrscheinlicher!

Dazu noch ein - bald historisches - Bild von gestern...
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: TW 22 am Juni 13, 2013, 17:32:21
Eine Schließung der P+R-Anlage in Fölling steht jedoch nicht zur Diskussion. Die Anbindung erfolgt halt mit dem Postbus.

Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: Martin am Juni 13, 2013, 17:36:49
Noch nicht  ;)
Titel: Re: Linie 211: Der Geisterbus von Graz
Beitrag von: PatSpeesz am Juli 04, 2013, 23:56:05
Wer also noch das Gefühl erleben will, einen 15m- Bus für sich allein zu haben, der hat dazu morgen die letzte Gelegenheit.

(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130704_211/130704_211_001.jpg)

(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130704_211/130704_211_006.jpg)

(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130704_211/130704_211_016.jpg)