Dieses Gebäude wird, wie ich heute gesehen habe, dem Erdboden gleich gemacht (offenbar wurde heute damit begonnen):
Ich bin mir nicht sicher, war dass das Bezirksamt von Mariatrost?
ja
leonhard
dem wurde offenbar "wirtschaftliche Abbruchreife" bescheinigt, siehe hier (http://www.graz.at/cms/dokumente/10156124_410977/41df24e7/01_A%208_4_24770_2010_Sonderwohnbauprogramm_Mariatrosterstr_pdf.pdf). :(
wirtschaftliche Abbruchreife
:-X
Ein Abriss samt Neubau ist also billiger und dafür wird Baukultur zerstört. ::)
Schade um das Gebäude. Wahrscheinlich war das einmal das Verwaltungsgebäude (Gemeindeamt) von Mariatrost... ;)
Wenn heute wirtschaftliche Interessen dagegenstehen sind diese ja viel wichtiger und die für solche Entscheidungen zuständigen Leute sind ja "flexibel" :P
Dazu ein Foto von gestern...
P.S: Ich bin ja mal gespannt, ob dasselbe Schicksal auch die alte Abstellhalle / Werkstätte in der Steyrergasse ereilen wird oder ob man so gescheit ist dort einen Teil des Tramway Museums in citynaher Lage zu etablieren.
Naja, so ein Baudenkmal war das auch wieder nicht... So ein Gebäude auf modernen Standard zu sanieren ist fast unmöglich.
Ein Stück Mariatroster Geschichte wars auf jeden Fall... ::)
Dann hättest du es finanziert!
Eine Initiative zur Erhlatung gegründet, dich für die Aufnahme in die Lister der denkmalgeschützen Gebäude stark gemacht.
Aber immer nur jammer,.........etc. ist der falsche Weg.
Wer jammert? ::)
Mir geht es rein um die Erhaltung von Geschichte bzw. Dokumentation!!
Und wenn das Bauwerk abgerissen wird, ist es sicher ein bisschen zu spät, um eine Aufnahme in die Denkmälerliste zu erwirken. ;)
Es ist schon ein Armutszeugnis für die Gesellschaft, wenn vom Betreiber eines Verkehrsforums verlangt wird, den Erhalt historischer Gebäude zu finanzieren.
Mir geht einfach die Sensibilität der ALLGEMEINHEIT ab, die immer mehr wegschaut, wenn historische Substanz vernichtet wird. Für mich macht es in der Bedeutung einen Unterschied aus, ob bei einem Gebäude jeder Teil handgearbeitet aus zu allermeist regionalen Werkstoffen hergestellt wurde, oder ob Objekte aus weitgehend standardisierten, maschinengefertigten Teilen zusammengesetzt werden. Erstere strahlen meiner Meinung nach mehr Flair aus.
Eine Initiative zur Erhlatung gegründet, dich für die Aufnahme in die Lister der denkmalgeschützen Gebäude stark gemacht.
Aber immer nur jammer,.........etc. ist der falsche Weg.
Ja, das hat man beim Castellhof gesehen was eine Initiative bringt.
Da wurde von der SOB zugesagt dass die Initiative das Objekt bis Ende Juli kaufen kann um die Leute mal ruhig zu stellen. Am selben Wochenende wurde das Gebäude dann mit Securitys umstellt um Proteste zu verhindern und es schnellstmöglichst abzureissen. So viel Geld wie einige wenige bei der Immobilienfirma da verdienen können, kann eine Initiative niemals zusammenkratzen. Traurig ist halt, dass man auch weder auf Verständnis stößt und noch dazu wie in diesem Fall eiskalt angelogen wird.
Und zum Schluss kommen dann die Schlaubürger daher und sagen "naja warum habt's nix gmacht...".
Über die Mariatroster Straße gibt es bereits einen interessanten Bericht (http://www.gat.st/pages/de/nachrichten/3329.html) einer Architektin. Da ist - wie so oft in den Randorten die von Graz geschluckt wurden - wieder mal einiges schief gegangen. Aber für die Zukunft können wir beruhigt sein: Seiersberg und Raaba kann Graz noch schlucken - dort kann man wenigstens nichts mehr verschlimmern.
P.S: Ich bin ja mal gespannt, ob dasselbe Schicksal auch die alte Abstellhalle / Werkstätte in der Steyrergasse ereilen wird oder ob man so gescheit ist dort einen Teil des Tramway Museums in citynaher Lage zu etablieren.
G´scheit wär´s schon, zumal ja der Platz in Mariatrost auch enden wollend ist (zumindest der geschützte Bereich), und dort auch die Platzverhältnisse und Infrastruktur für die Wagenerhaltung besser wäre. Kurzfristig (zum Erhalt der Halle) würde es ja schon reichen, wenn man in der alten Halle die Wagen zum Ausschlachten geschützt hinterstellen würde, da ja das Freigelände angeblich schon im Verkauf ist.
Wo wird man übrigens dann neue Wagen abladen? Überholgleis beim Murpark? Freigelände Remise3? Schleife Zentralfriedhof? Die Schleife am Remisengelände wird wohl nicht ganz geeignet sein bzw. sollte wohl frei gehalten bleiben...