Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Straßenbahn => Thema gestartet von: Michael am Juli 23, 2007, 20:27:08

Titel: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Juli 23, 2007, 20:27:08
Baustellenprogramm 2008 - Klick mich (http://www.styria-mobile.at/home/index.php?option=com_content&task=view&id=51&Itemid=56)


Es sei noch zu erwähnen, das bei der Neutrassierung des Kais, wieder Kletterweichen zum Einsatz kommen. Die Linie 5 wird komplett gesperrt, da auf mehreren Abschnitten
gebaut wird. Die Linie 4 wird dann wie gewohnt, ihren Streckenverlauf folgen.
Titel: Re: Diskussions-Thread zu den Baustellen 2008
Beitrag von: Firehawk am November 01, 2007, 13:13:48
Weichen am Josef-Kai werden neu gestellt
Umbau ist so gut wie fix: Bims und Autos werden entkoppelt, Parkplätze gehen nun doch nicht verloren.


Die seit Monaten heftigst bearbeiteten Reißbretter dürften nun zur Ruhe kommen: Denn bei der lange geplanten Neugestaltung des Kaiser-Franz-Josef-Kais scheint der Durchbruch gelungen zu sein. Es ist ja die breitere Spurführung der neuen Bims, die 2008 auch am Fuße der Schloßbergbahn den Einsatz von Hammer und Bohrer erfordert. Die Stadt Graz will die Gelegenheit ergreifen und das Nadelöhr Franz-Josef-Kai wie folgt entschärfen.

Straßenbahn verlegen: Um die Straßenbahnen von den Autos wegzubringen, werden die Gleise in Richtung Osten hin zur Mauer verlegt und Letztere um ein paar Zentimeter verschoben. Eine Fahrspur: Die markanteste Änderung: Ab dem Spitz wird es nur noch eine Fahrspur geben. Doch die Verkehrsplaner sorgen für Trostpflaster: Zur Kreuzung Keplerstraße hin wird es wieder vierspurig. Und jene Ampel beim Spitz, die derzeit ob entgegenkommender Bims ständig Rot aufleuchtet, tut dies künftig "nur" noch bei querenden Fußgängern. Kein Parkplatzverlust: Die wichtigste Neuerung betrifft das von vielen befürchtete Kappen dutzender Parkplätze. Zwar wird man auf Höhe "Schloßbergbahn" ausräumen müssen. Da aber nach jüngsten Plänen neue Stellplätze bei der Ausfahrt der Kastner-Tiefgarage sowie im Norden beim Umspannwerk hinzukommen, gehe letztlich kein Parkplatz verloren.

"Wichtiges Ergebnis". Was WK-Regionalstellenleiter Kurt Egger erfreut: "Gerade für Innenstadtunternehmer ein wichtiges Ergebnis." VP-Verkehrsstadtrat Gerhard Rüsch will nun noch letzte Fragen klären. Dazu gehöre ein verbesserter Radweg sowie "ein ausführliches Gespräch mit den Geschäftsleuten vor Ort".
MICHAEL SARIA

Quelle: Kleine Online
Titel: Re: Diskussions-Thread zu den Baustellen 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 01, 2007, 17:48:18
Der Grund, dass die Linie 5 wohl offenbar nicht nach Andritz fahren wird, ist wohl der, dass man wegen dem Kletterweichenbetrieb wohl nur einen 10-Minuten-Takt (sprich: Linie 4) fahren KANN. Eigentlich müsste ja die Linie 5, wo im Abschnitt Schönaugürtel bis Herrgottwiesgasse gebaut wird, zumindest bis Jakominiplatz oder Steyrergasse verkehren. Bin ja mal gespannt, wie das kapazitätsmässig funktionieren wird ...

Wolfgang
Titel: Re: Diskussions-Thread zu den Baustellen 2008
Beitrag von: Michael am November 02, 2007, 07:38:42
Der Baustellenplan für das Jahr 2008 war schon mit der Ankündigung hier im Forum/Homepage fix. ;)
Titel: Re: Diskussions-Thread zu den Baustellen 2008
Beitrag von: Firehawk am Dezember 11, 2007, 22:18:21
Am Donnerstag wird das finanzielle dazu beschlossen:


A 8 - 35211/2007-2
Gleisbaumaßnahmen 2008;
Genehmigung zum Abschluss eines Finanzierungsvertrages zwischen der Stadt Graz und der Grazer Stadtwerke AG in Höhe von insgesamt € 550.000,--
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Januar 30, 2008, 08:30:11
Baustellenslalom 2008 - 30.01.2008

   Rund 100 Baustellen in Graz geplant
Alle Jahre wieder wird die Stadt Graz für die Autofahrer zum größten Slalomkurs des Landes - auch heuer sind wieder an die 100 Baustellen geplant, darunter vier mehrmonatige Schienenbaustellen. 
        
Die Grazer Verkehrsbetriebe bauen in der Herrgottwiesgasse, der Conrad von Hötzendorf-Straße, am Kaiser-Franz-Josef-Kai und in der Theodor-Körner-Straße.    Ab März soll es los gehen, bereits jetzt wird an möglichen Umleitungen für die Blechkolonnen getüftelt.
Vier große Schienenbaustellen
Vor allem die großen Schienenbaustellen der Grazer Verkehrsbetriebe werden von den Autofahrern starke Nerven verlangen. Die erste beginnt am 5. Mai, sagt der Grazer Baustellenkoordinator, Helmut Spanner: "Da beginnen wir in der Herrgottwiesgasse; diese Baustelle wird bis zum Ende der Ferien andauern. Damit verbunden ist eine Totalsperre für den Individualverkehr". 
 
    15.000 Autofahrer sind pro Tag von dieser Sperre betroffen. 
   
    Tramlinie 5 in Sommerferien eingestellt
Doppelt so viele werden durch die Schienenbaustelle in der Conrad von Hötzendorf-Straße durch Graz kurven. Über die Sommerferien wird wegen dieser Baustelle auch die Straßenbahnlinie 5 eingestellt. Auch am Kaiser-Franz-Josef-Kai und in der Theodor-Körner-Straße gibt es über den Sommer Gleisbauarbeiten - die Folge sind Totalsperren.

Neuer Belag für die Elisabethstraße
Die Grazer Wirtschaftsbetriebe haben heuer 80 Baustellen geplant: So sollen etwa die Raiffeisenstraße und die Wetzelsdorferstraße generalsaniert werden, die Elisabethstraße bekommt im Sommer einen neuen Belag. 
    
    Rad- und Gehwege werden saniert
Nicht nur für die Autofahrer wird die Schaufel geschwungen - auch Rad- und Gehwege werden saniert. 
    
Die Stadt Graz investiert heuer zehn Millionen Euro.    Großprojekt Herrengasse
Schließlich wird auch die Sanierung der Herrengasse in Angriff genommen, sagt Burkhard Steurer von den Wirtschaftsbetrieben: "Das Projekt wird zwei Jahre dauern, und hier sind die Fußgänger gefordert, die jeweils andere Straßenseite zu benutzen. Es gibt keine komplette Sperre, da ja auch die GVB weiter durch die Herrengasse durchfahren".

Insgesamt wird die Stadt Graz heuer zehn Millionen Euro in die Sanierung der Straßen investieren. 
 
quelle: steiermark.orf.at
-------------------------------------------------------

Warum braucht man für das kurze Stück in der Hergottwoesgasse 4 Monate ???

Es lebe der 14er  ;)

SG
Grazer111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am Januar 30, 2008, 09:21:10

Warum braucht man für das kurze Stück in der Hergottwoesgasse 4 Monate ???


Weil eingleisig unter Betrieb gebaut wird - eingleisiger Bau = doppelte Bauzeit!

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Januar 30, 2008, 09:30:37
Gut, es steht aber auch in dem ORF-Bericht, dass die SL 5 im Sommer eingestellt wird ???

SG
Grazer111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 30, 2008, 16:22:04

Gut, es steht aber auch in dem ORF-Bericht, dass die SL 5 im Sommer eingestellt wird ???


Baubeginn ist aber Anfang Mai in der Herrgottwiesgasse und zwar im Bereich Puchstraße. Da wird der nördliche Teil der Herrgottwiesgasse hergerichtet. Im Sommer wird dann wohl der Bereich des Bogens in den Karlauer Gürtel, der Karlauer Gürtel sowie der Bogen in die C.-v.-Hötzendorf-Straße saniert. Hoffentlich kommt dann endlich im Bereich der Haltestelle Karlauer Gürtel eine ordentliche Haltestelle (Breite, Wartehäuschen, Stelen) und ein eigener Gleiskörper für die Straßenbahn.

W.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am Februar 27, 2008, 07:26:38
Karlauergürtel kommt heuer nicht - ist bis auf weiteres gestrichen ...

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Februar 27, 2008, 07:31:14
Wieso denn das?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am Februar 27, 2008, 08:17:46
Ist vom Gleiszustand nicht unbedingt erforderlich - was kommen soll ist der Teilneubau der Mühlgangbrücke auf der Südseite mit einer Verbreiterung des Karlauergürtels auf Regulierungslinie (wie im östlichen Teil vorm Lutz). In Summe spielten auch Kostenüberlegungen eine Rolle - Gleisbaukosten wären vorhanden (2 Mio. €), auch der Brückenneubau vom Land ist bedeckt (0,5 Mio. €). Für den restlichen Straßenneubau (1,5 Mio. €) war aber weder bei der Stadt noch beim Land (hätte zu je 50 % finanziert werden müssen) das Geld aufzutreiben.  :'(

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Februar 27, 2008, 19:18:37
Das bedeutet, das die Straße von der Kreuzung weg, verbreitert wird?
Da könnte man die stadteinwärtige Tramtrasse vom KFZ-Verkehr abgrenzen.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am Februar 28, 2008, 07:22:50

Das bedeutet, das die Straße von der Kreuzung weg, verbreitert wird?
Da könnte man die stadteinwärtige Tramtrasse vom KFZ-Verkehr abgrenzen.


JA
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 01, 2008, 18:53:34
Kann man dann davon ausgehen, dass in diesem Sommer keinen Schienenersatzverkehr zwischen Jakominiplatz und Puntigam gibt, da in der Herrgottwiesgasse ja mit Kletterweiche gearbeitet wird?

W.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 06, 2008, 11:34:13
Außer Betrieb. Komplett eingestellt wird wegen der Schienenbaustellen die Straßenbahnlinie 5 zwischen 7. Juli und 5. September. Zwischen Jakominiplatz und Andritz ist während dieser Zeit auch die Linie 4 außer Betrieb. Zwischen Jakominiplatz und Murpark steht die Linie 4 nur am 25. und 26. Juli still; da werden die Weichen im Bereich Conrad-von-Hötzendorf-Straße/Schönaugürtel umgestellt.

Quelle: www.kleine.at


^^ Wenn das stimmen sollte, dann wird es wohl einen SEV geben.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 06, 2008, 18:13:50

Wenn das stimmen sollte, dann wird es wohl einen SEV geben.


Sieht so aus. Aber was ist daran jetzt so neu bzw. aufregend?

W.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 06, 2008, 20:45:40
War mein Fehler. Bin davon ausgegangen, dass in den Sommerferien die Kletterweiche dafür eingesetzt wird.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Linie2 am April 07, 2008, 13:03:06
Da muss ich wieder mal nach Graz fahren um sowas zu sehen wie das so geregelt wird usw. Möchte eh wieder mal nach Graz fahren.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 07, 2008, 13:57:15

War mein Fehler. Bin davon ausgegangen, dass in den Sommerferien die Kletterweiche dafür eingesetzt wird.


Kletterweiche wird es doch im Frühjahr bei der Baustelle in der nördlichen Herrgottwiesgasse geben - soviel mir bekann ist. Bei der Baustelle am Kai ist ein Einsatz nicht möglich bzw. angedacht.

W.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am April 07, 2008, 14:05:04
Übrigens der Neubau der Mühlgangbrücke am karlauergürtel wurde nun vom Land auch gestrichen - also es wird nur die "restliche" Herrgottwiesgasse saniert. Bestehende Haltestelle stadteinwärts wird verbreitert und mit Wartehaus versehen. Stadtauswärts bleibt leider  :P alles beim alten ...

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am April 07, 2008, 14:26:54
Wohin wird dann die Spur für den MIV stadteinwärts verlegt? Oder gibt es dann nur mehr eine Spur für Tram und MIV ???

SG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 07, 2008, 15:56:19

Übrigens der Neubau der Mühlgangbrücke am karlauergürtel wurde nun vom Land auch gestrichen - also es wird nur die "restliche" Herrgottwiesgasse saniert. Bestehende Haltestelle stadteinwärts wird verbreitert und mit Wartehaus versehen. Stadtauswärts bleibt leider  :P alles beim alten ...


Wir haben eh schon drüber geredet. Ist natürlich schade, dass das schöne Projekt "Neulage der Haltestelle Karlauer Gürtel" nicht zu Stande kommt, wenngleich sich die Situation stadteinwärts natürlich erheblich verbessern wird. Was jetzt nicht verstehe, weshalb dann die Linie 5 im Sommer eingestellt werden muss - abgesehen von der Herrgottwiesgasse wird doch dann nur die Weiche beim Jakominigürtel erneuert (was bei der Linie 4 ja nur tageweise zur Einstellung führt) ...

Bitte um eine erschöpfende Antwort :-)

Wolfgang
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Firehawk am April 07, 2008, 19:55:29
Übersichtskarte der Kleinen zu den Baustellen:
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 07, 2008, 20:51:28
Danke für die Übersichtskarte. ;)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: invisible am April 07, 2008, 20:54:27

Kletterweiche wird es doch im Frühjahr bei der Baustelle in der nördlichen Herrgottwiesgasse geben - soviel mir bekann ist. Bei der Baustelle am Kai ist ein Einsatz nicht möglich bzw. angedacht.


Warum hängt dann beim Schloßberghotel bereits eine vorbereitete Signalanlage samt Oberleitungskontakten? Und bei der Keplerbrücke gibts ja eh noch den alten Gleiswechsel - der könnte da seinen letzten Einsatz erleben :)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am April 07, 2008, 20:58:00

Und bei der Keplerbrücke gibts ja eh noch den alten Gleiswechsel - der könnte da seinen letzten Einsatz erleben :)

Das ist auch der letzte "seiner Art" in Graz - oder?

SG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 07, 2008, 21:05:15
Zitat
Das ist auch der letzte "seiner Art" in Graz - oder?

Ja.

Zitat
Warum hängt dann beim Schloßberghotel bereits eine vorbereitete Signalanlage samt Oberleitungskontakten?

War ursprünglich für das Begegnungsverbot der E1 eingerechnet. Wird dann wohl mit der Baustelle dort verschwinden.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am April 08, 2008, 07:26:36

[Und bei der Keplerbrücke gibts ja eh noch den alten Gleiswechsel - der könnte da seinen letzten Einsatz erleben :)


Warum sollen die Weichen bei der Haltestelle Keplerbrück ausgebaut werden (ok - wirklich benötigt werden sie nicht - auch nicht vom Tramwaymuseum)? In diesem bereich gibt es KEINEN Gleisneubau.

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 08, 2008, 07:33:31
Wie alt sind die Gleise an dieser Stelle?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am April 08, 2008, 11:57:10

Wie alt sind die Gleise an dieser Stelle?


Die Gleisanlagen im Bereich der Haltestelle wurden im Jahr 2000 zuletzt saniert (Erneuerung der Doppelgleisgeraden, Aufweitung der Gleisachse von 2,50 auf 2,80 m).

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: invisible am April 08, 2008, 12:18:44

Warum sollen die Weichen bei der Haltestelle Keplerbrück ausgebaut werden (ok - wirklich benötigt werden sie nicht - auch nicht vom Tramwaymuseum)? In diesem bereich gibt es KEINEN Gleisneubau.


Naja, mittelfristig ist ja dort eine Schleife ums Umspannwerk geplant, spätestens dann ist der Gleiswechsel unnötig und kostet nur Unterhalt...
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 08, 2008, 16:16:20
Gelegentlich wird der Gleiswechsel ja für diverse Sondernfahrten (Weihnachts- und Silvesterbim) verwendet. So sinnlos ist der also nicht.

Was mich noch interessiert - und wo es noch keine Antwort darauf gabe - warum die Linie 5 im Sommer eingestellt wird?

W.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 10, 2008, 07:29:48
Ab dem 21.04.2008 bis 06.07.2008 Betriebsschluss, wird die Straßenbahnlinie 5 in der Herrgottwiesgasse nur eingleisig befahrbar sein.

Einbau der Kletterweiche am Sonntag dem 20.04.2008 ab ca. 19:00 Uhr. Bedeutet also, das in dieser Zeit ein Schienenersatzverkehr
eingerichtet wird.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 10, 2008, 20:27:35

Ab dem 21.04.2008 bis 06.07.2008 Betriebsschluss, wird die Straßenbahnlinie 5 in der Herrgottwiesgasse nur eingleisig befahrbar sein.
Einbau der Kletterweiche am Sonntag dem 20.04.2008 ab ca. 19:00 Uhr. Bedeutet also, das in dieser Zeit ein Schienenersatzverkehr
eingerichtet wird.


Weiß ich und ist auch alles richtig. ABER, warum ist dann die Linie 5 im Sommer eingestellt, wo es doch jetzt keine Baustelle am Karlauer Gürtel gibt?

W.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 20, 2008, 13:25:44
Die 1. Kletterweiche stadtauswärts wird kurz nach der Ostbahnunterführung aufgebaut. Die 2. befindet sich im Bereich Großmarktstraße/Puchstraße.

Wie bereits erwähnt, ab ca. 19:00 Uhr geht es los.  Werde also um diese Uhrzeit beim ersten Bauplatz anwesend sein, falls wer kommen sollte.


Michael
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Firehawk am April 20, 2008, 21:01:04
Die Arbeiten sind in vollem Gange - beide Weichen werden gleichzeitig eingebaut.
Ich hab mir das Ganze etwas über eine Stunde angesehen - spätere Fotos wird's wohl von anderen geben.

Anbei Gleiszustand und Bauarbeiten.
Titel: Einbau der Kletterweiche am 20.04.08
Beitrag von: Michael am April 20, 2008, 22:44:13
Danke für die Bilder. ;)
Leider konnte ich nicht früher zur Baustelle. :'(

Wollte unbedingt den "letzten" Kurs noch ablichten. Weiß jemand, welcher das war?

Nach einem Gespräch mit dem Bauleiter erfuhr ich, das heuer 2 Bautrupps an beiden Kletterweichen arbeiten.
Letztes Jahr war man ja bis in die Früh mit den Aufbauarbeiten beschäftigt.
Aber nachdem die Bauarbeiter schon ein eingespieltes Team sind, geht es jetzt schneller voran.

1. Bauplatz Puchstraße (19:30)
2. - 4. Bauplatz Unterführung Ostbahn (19:30-19:48)
5. Signalanlage
6. Erdung
9.  Schienenersatzverkehr
10. Bauplatz Puchstraße (20:38)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am April 21, 2008, 10:52:08
Schöne Bilder!  :one:
Titel: Die Kletterweiche in Betrieb ;)
Beitrag von: Michael am April 22, 2008, 19:46:58
Die Aufbauarbeiten der Kletterweiche dauerten bis 04:00 Uhr in der Früh mit Abnahmefahrt.
Wer Gestank nicht verträgt, sollte die Baustelle so gut wie möglich meiden!  :-X

Bilder von heute...
Titel: Re: Die Kletterweiche in Betrieb ;)
Beitrag von: Empedokles am April 22, 2008, 19:53:45

Wer Gestank nicht verträgt, sollte die Baustelle so gut wie möglich meiden!  :-X


Was stinkt denn dort so?

Danke für den tollen Bericht!

LG, E.
Titel: Re: Die Kletterweiche in Betrieb ;)
Beitrag von: Martin am April 22, 2008, 19:54:19

Wer Gestank nicht verträgt, sollte die Baustelle so gut wie möglich meiden!  :-X


Warum? Wonach "muffelt" es denn ?

Übrigens, die Bilder sind schön geworden.
Was vll auch gut ausgesehen hätte: Ein Foto eines Ri Norden fahrenden TW von der Türseite auf der Kletterweiche.  ;)

SG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Empedokles am April 22, 2008, 19:56:54
Moment mal!

ICH habe um 34 Sekunden früher gefragt!
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am April 22, 2008, 20:03:46
UND ?  :hehe:
Vielleichst kriegst DU um 34 Sekunden schneller eine Antwort  ;)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 22, 2008, 20:05:58
Danke. ;)

Zitat
Zitat
Was stinkt denn dort so?


Zitat
Warum? Wonach "muffelt" es denn ?


Ihr bekommt beide die Antwort! ;D ;)
Ihr wollt es wirklich wissen? Es mieft nach "Scheiße". Entweder vom Kanal oder etwa wegen der Bauarbeiten?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am April 22, 2008, 20:07:23

Ihr wollt es wikrlich wissen?

Ja wikrlich ?  :hehe:
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 22, 2008, 20:09:23
Ausgebessert. ;)

Wäre auch möglich, dass das die Fäkalien der Gefängnissinsassen sind. :hehe:
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Empedokles am April 22, 2008, 20:10:20
Gut, dass ich "nur" nach der Ursache gefragt habe.

"Grazer111" wollte unbedingt die Duftmarke wissen .....    :hehe: :hehe: :hehe:
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am April 22, 2008, 20:14:07

Wäre auch möglich, dass das die Fäkalien der Gefängnissinsassen sind. :hehe:

Habe ich mir auch schon gedacht.  ;D

Aber bei der derzeitigen Wetterlage ists eh kein Wunder wenns nach Kanal stinkt.  ;)
Erstellt am: April 22, 2008, 20:12:39

"Grazer111" wollte unbedingt die Duftmarke wissen .....    :hehe: :hehe: :hehe:

IMMER  8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 22, 2008, 20:19:19
Zitat

Zitat

"Grazer111" wollte unbedingt die Duftmarke wissen .....    :hehe: :hehe: :hehe:

IMMER  8)


Die Duftmarke gibt´s bestimmt bald zum kaufen. ;D
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am April 22, 2008, 20:21:20
Unter " Eau d'errgottwies "  ;D

oder "Eau de Mühlgang"  8)

SG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 22, 2008, 20:24:30
Eau de Häf´n ;)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 25, 2008, 00:22:51
Neue Bilder von gestern.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am April 25, 2008, 07:49:58
waren nur CR unterwegs ?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 25, 2008, 16:58:22
Nein. ;)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am April 25, 2008, 21:22:19
Sehr schön - so ein neu lackierter  "Duisi" oder ? :D

Schöne Bilder!

LG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Linie1 am April 25, 2008, 23:41:55
Ist sehr interessant mitn Cityrunner darüber zu fahren über die Kletterweiche ;)
weil bei einer Geschwindigkeit von 5km der Federspeicher zu macht beim Cityrunner *gg*  muß man genau schaun das man ned drunter kommt sonst hat man ein problem ;)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Firehawk am April 29, 2008, 12:10:50
Aktuelles von der GVB Homepage:

Haltestellenauflassung Fröhlichgasse ab 5. Mai 2008 für ca. 1 Monat

Im Zuge des Neubaus der Messehalle werden auch die Warteflächen im
Haltestellenbereich Fröhlichgasse der Linie 4 stadteinwärts neu gestaltet.
Während der Bauarbeiten ab 5. Mai 2008 muss die Haltestelle Fröhlichgasse stadteinwärts für ca. 1 Monat aufgelassen werden.

Wir bitten unsere Fahrgäste, in diesem Zeitraum die nächstgelegenen
Haltstellen Ostbahnhof (südlich gelegen) und Stadthalle (nördlich gelegen)
zu benützen.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: CaptnFuture am April 29, 2008, 21:39:33

Während der Bauarbeiten ab 5. Mai 2008 muss die Haltestelle Fröhlichgasse stadteinwärts für ca. 1 Monat aufgelassen werden.

Ich glaube sie werden feststellen, dass das garkein Problem ist. Und MMn könnten sie die Haltestelle dann gleich komplett auflassen, weil in der Gegend am 4er die Haltestellenabstände eh viel zu knapp sind. Das is irgendwie frustrierend: Man fährt eine schnurgerade Strecke mit eigenem Gleiskörper entlang (C.v. Hötzendorf Str.), hat aber trotzdem den Eindruck, dass nix weitergeht, weil die Bim dauernd stehen bleibt...

MfG, Christian
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Linie1 am April 29, 2008, 21:43:09
Ab 5. Mai beginnen die ersten Vorarbeiten zwischen den Haltestellen Schloßbergbahn und Keplerbrücke.
Die Stützmauer am Kaiser Franz Josef Kai wird zurück gesetzt und die ersten Leitungen werden neu verlegt. Der Straßenbahn verkehr soll in dieser Zeit ungehindert fortgesetzt werden bis in den Schulferien.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am April 29, 2008, 21:49:24
Zitat
Ich glaube sie werden feststellen, dass das garkein Problem ist. Und MMn könnten sie die Haltestelle dann gleich komplett auflassen, weil in der Gegend am 4er die Haltestellenabstände eh viel zu knapp sind.


Finde ich auch! Aber ich befürchte, das sich dann der Bezirksrat oder wer auch immer beschwerden wird, da diese Haltestelle von den Schülern der BORG Monsberg genützt wird.

Zitat
Die Stützmauer am Kaiser Franz Josef Kai wird zurück gesetzt

Um genau zu sein um ca. 1 Meter.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: invisible am April 29, 2008, 23:56:10

Zitat
Ich glaube sie werden feststellen, dass das garkein Problem ist. Und MMn könnten sie die Haltestelle dann gleich komplett auflassen, weil in der Gegend am 4er die Haltestellenabstände eh viel zu knapp sind.

Finde ich auch! Aber ich befürchte, das sich dann der Bezirksrat oder wer auch immer beschwerden wird, da diese Haltestelle von den Schülern der BORG Monsberg genützt wird.


Genaugenommen wäre die Hst. Ostbahnhof sogar näher am BRG - man bräcuhte nur einen Fußweg nördlich am OBI vorbei.

Allerdings gibts im Bereich Pomisgasse/Draisgasse schon ein paar Wohnbauten im Einzugsgebiet (dort fährt aber auch der 34er) und auch um die Monsbergergasse (aber von dort kann man auch schon wieder genausogut zum 6er gehen.
Wirklich frequentiert ist die Haltestelle tatsächlich nicht, aber eine Auflassung wäre dann auch wieder irgendwie eine Lücke. Ev. wäre es sinnvoller gewesen, die beiden Haltestellen Ostbahnhof und Fröhlichgasse genau in der Mitte zusammenzulegen (der Zugang zum ÖBB-Bahnsteig befindet sich eh am nördlichen Bahnhofsende).
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am April 30, 2008, 08:08:49
Die Haltestellenabstände sind zum Teil sehr gering aber bei der HSt. Stadthalle steigt ohnehin kaum jemand ein oder aus (außer bei Veranstaltungen) und die Tram fährt meist durch.
Daher würde ich die HSt. so belassen wie sie sind.

SG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Firehawk am Mai 02, 2008, 21:16:48
Der Kai wird fit für neue Straßenbahnen

Rund 25.000 GVB-Fahrgäste, 8.000 Autos und 7.000 Fahrräder frequentieren täglich den Kaiser-Franz-Josef-Kai. Damit dort die in zwei Jahren erwarteten neuen Straßenbahnen ihren Betrieb aufnehmen können, sind auf Grund der verschärften Sicherheitsbestimmungen nach der Katastrophe von Kaprun, die am 11. November 2000 nicht weniger als 155 Menschenleben gefordert hatte, umfangreiche Baumaßnahmen notwendig. Vorgeschrieben ist ein größerer Abstand der Straßenbahn zu parkenden Autos - und diese Vorgabe wurde gleich mit einem ganzen Paket an Umgestaltungsmaßnahmen verknüpft.

Selbstständiger Gleiskörper, Fuß- und Radweg bleiben
Am Kaiser-Franz-Josef-Kai werden die Straßenbahnschienen entlang der bestehenden Mauer als selbstständiger Gleiskörper verlegt, wodurch die ,,Bim" unabhängig vom Kfz-Verkehr künftig jederzeit freie Fahrt in beide Richtungen bekommt. Eine erschütterungsdämmende Bauweise wird hier für eine Entlastung der AnrainerInnen sorgen. Für den Kfz-Verkehr wird am Kai zwischen Schloßberghotel und Umspannwerk nur noch eine Fahrspur übrig bleiben, danach teilen sich die Spuren wie bisher für den abbiegenden Verkehr. Der Geh- und Radweg am Kai, sämtliche Bäume sowie alle Behindertenparkplätze und Ladezonen bleiben vollständig erhalten, darüber hinaus werden die Umbauarbeiten für nötige Sanierungen von Kanal und Wasserleitung genutzt. Zur Erhaltung des Radweges ist jedoch eine Reduktion der Stellplätze in der Kurzparkzone von derzeit 86 auf 74 nötig.

Start der Arbeiten am 5. Mai mit Versetzung der Stützmauer
Die Arbeiten starten am kommenden Montag, 5. Mai 2008: Zuerst wird die Stützmauer im Bereich der Schloßbergbahn rückversetzt und begradigt. Diese aus Platzgründen unerlässliche Maßnahme wurde mit dem Denkmalschutz abgestimmt, exakt die abgetragenen Steine werden für den Wiederaufbau benutzt. Während der Arbeiten an der Mauer ist der Kaiser-Franz-Josef-Kai einspurig in Richtung Keplerbrücke befahrbar, der höher gelegene östliche Bereich bleibt für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen offen. Weichen müssen während der Arbeiten alle Parkplätze entlang der Mauer, auf der an der Mur gelegenen Westseite sind nur jeweils die Parkplätze im unmittelbaren Bauabschnitt nicht benutzbar. Die AnrainerInnen mit einer gültigen Parkberechtigung wurden in einem persönlichen Brief von Planungsreferentin Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker über Ausweichmöglichkeiten informiert und erhalten während der Bauarbeiten auch eine Parkgenehmigung für eine andere BewohnerInnenzone.

Schienenarbeiten starten am 7. Juli
Für 7. Juli ist der Startschuss für die Schienenarbeiten geplant. Dann muss der Kaiser-Franz-Josef-Kai von der Sackstraße bis zur Wickenburggasse für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Die Grazer Verkehrsbetriebe werden bis zum Ende der Arbeiten am 5. September einen Schienenersatzverkehr mit Bussen einrichten

Zusatzangebot der Firma Kastner + Öhler
Die Firma Kastner + Öhler bietet AnrainerInnen in der Zeit vom 7. Juli bis 5. September 2008 Garagenstellplätze zu besonderen Konditionen an. Für 50 Euro/Monat kann täglich von 19 Uhr bis 9 Uhr und sonntags ganztägig das Auto in der Garage abgestellt werden. Wird das Auto vor 19 Uhr eingestellt oder nicht bis 9 Uhr entfernt, so wird die übrige Zeit nach üblichem Tarif abgerechnet. Das Angebot gilt für BewohnerInnen und Gewerbetreibende der Sackstraße und des Kaiser-Franz-Josef-Kais. Informationen dazu erhalten Sie beim Garagenservice unter der Telefonnummer 0 316/870-33 22.

,,Beste Lösung gewählt!"

,,Die ins Auge gefasste Lösung ist die beste für alle VerkehrsteilnehmerInnen", ist Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker überzeugt: ,,Es war uns wichtig, Rad- und Fußwege voll zu erhalten und der Straßenbahn eine freie Fahrt zu ermöglichen." Durch die Reduktion auf eine Fahrspur erwartet sich Rücker eine Verkehrsberuhigung im Bereich des Kais, der auch als Spazierweg in die Innenstadt immer mehr an Bedeutung gewinne.

Quelle: http://www.graz.at/cms/beitrag/10091565/233080/
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Mai 03, 2008, 17:55:38
Zitat
Während der Arbeiten an der Mauer ist der Kaiser-Franz-Josef-Kai einspurig in Richtung Keplerbrücke befahrbar

Wie wird das geregelt, das auf der rechten Fahrspur keine Autos fahren. Die Straßenbahn fährt ja immerhin bis zur Einstellung im Sommer?

Zitat
Die Firma Kastner + Öhler bietet AnrainerInnen in der Zeit vom 7. Juli bis 5. September 2008 Garagenstellplätze zu besonderen Konditionen an.

Für Anrainer die schon eine Parkgenehmigung besitzen? und dann noch mehr abzocken. Naja, bin gespannt ob das Angebot genutzt wird.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Linie1 am Mai 03, 2008, 18:39:26

Wie wird das geregelt, das auf der rechten Fahrspur keine Autos fahren. Die Straßenbahn fährt ja immerhin bis zur Einstellung im Sommer?
Zitat


Wahrscheinlich mittels Fahrbahnsperre. Der Straßenbahnbetrieb soll bis zu den Sommerferien ohne Behinderungen fortgehtführt werden und mittels Permensiv geregelt.

Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Mai 04, 2008, 09:47:51

Für Anrainer die schon eine Parkgenehmigung besitzen? und dann noch mehr abzocken. Naja, bin gespannt ob das Angebot genutzt wird.

Das der Kastner das anbietet liegt wohl in seinem eigenen Ermessen als Unternehmer.
Das es die Stadt nicht schafft Ersatzparkplätze zur Verfügung zu stellen ist Sache der Stadt und nicht vom Kastner!

Sicher ist es eine Abzocke, aber der Kastner ist ein freier Unternehmer und nicht für die Fehler der Stadt verantwortlich.

SG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: CaptnFuture am Mai 04, 2008, 12:25:27


Für Anrainer die schon eine Parkgenehmigung besitzen? und dann noch mehr abzocken. Naja, bin gespannt ob das Angebot genutzt wird.

Das es die Stadt nicht schafft Ersatzparkplätze zur Verfügung zu stellen ist Sache der Stadt und nicht vom Kastner!

Hallo, gehts noch? Langsam bekomm ich echt den Eindruck, dass sich das hier leider zu einem echten Raunz- und Schimpfforum entwickelt. Wie wärs, wenn ihr den Artikel noch einmal lesen würdet?? Kleiner Tipp: 3. Absatz!
Und dann würd ich vorschlagen, dass ihr zuerst mal selber überlegt, wo man in dieser Gegend Parkplätze aus dem Hut zaubern soll!?

Ist ja wirklich lächerlich. In der Stadt gehen bei Baustellen nun mal Parkplätze drauf, das war schon immer so und war für die begrenzte Zeit auch noch nie ein Problem...
Christian
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Mai 04, 2008, 12:43:16

Ist ja wirklich lächerlich. In der Stadt gehen bei Baustellen nun mal Parkplätze drauf, das war schon immer so und war für die begrenzte Zeit auch noch nie ein Problem...

100 % Zustimmung.
Ich habe nur meiner Meinung Ausdruck verliehen, dass ich die Aktion vom Kastner nicht als ABZOCKE sehe.

Für ausgegebene BEZAHLTE PARKBEWILLIGUNGEN muss die Stadt irgendwo Ersatzparkplätze zur Verfügung stellen oder das Geld ALIQUOT zurückgeben.
Wenn ich für eine LEISTUNG bezahle, möchte ich auch etwas für mein Geld haben.

SG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: CaptnFuture am Mai 04, 2008, 12:53:39

Ich habe nur meiner Meinung Ausdruck verliehen, dass ich die Aktion vom Kastner nicht als ABZOCKE sehe.

Ja, klar, mit der Formulierung "Das es die Stadt nicht schafft Ersatzparkplätze zur Verfügung zu stellen ist Sache der Stadt und nicht vom Kastner!"


Für ausgegebene BEZAHLTE PARKBEWILLIGUNGEN muss die Stadt irgendwo Ersatzparkplätze zur Verfügung stellen oder das Geld ALIQUOT zurückgeben.
Wenn ich für eine LEISTUNG bezahle, möchte ich auch etwas für mein Geld haben.

Tun sie ja, indem sie den Anrainern temporäre Bewilligungen für die angenzenden Parkzonen zur Verfügung stellen.
Und ich kann mich nur zum x-ten Mal wiederholen: Es sind Genehmigungen, also Berechtigungen, dass man auch länger als 90 Minuten dort Parken darf, man hat damit aber immer noch keinen Anspruch auf einen Parkplatz (dazu gibt's ja auch viel zu wenige). Damit gibt es auch keine Leistung, für die man sein Geld zurückverlangen könnte.

Christian
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Mai 04, 2008, 15:37:39
Zitat
Das der Kastner das anbietet liegt wohl in seinem eigenen Ermessen als Unternehmer.
Das es die Stadt nicht schafft Ersatzparkplätze zur Verfügung zu stellen ist Sache der Stadt und nicht vom Kastner!

Sicher ist es eine Abzocke, aber der Kastner ist ein freier Unternehmer und nicht für die Fehler der Stadt verantwortlich.

OK, du hast natürlich Recht. Das Parkplätze in der Innenstadt Mangelware sind ist keine Frage. Aber 50€ sind für mich schon etwas
viel. Vielleicht könnte sich die Stadt mit dem Kastner auf ein Geschäftsmodell einigen, sodass es für die Anrainer nicht mit allzu hohen
Kosten verbunden ist?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Mai 04, 2008, 17:56:15

Tun sie ja, indem sie den Anrainern temporäre Bewilligungen für die angenzenden Parkzonen zur Verfügung stellen.
Und ich kann mich nur zum x-ten Mal wiederholen: Es sind Genehmigungen, also Berechtigungen, dass man auch länger als 90 Minuten dort Parken darf, man hat damit aber immer noch keinen Anspruch auf einen Parkplatz (dazu gibt's ja auch viel zu wenige). Damit gibt es auch keine Leistung, für die man sein Geld zurückverlangen könnte.

Ich weiß nicht, wo die dortige Zone beginnt bzw. endet, aber es dürfte im gesamten EINE Zone der Ausnahmebewilligung dort sein (Kaiser Franz-Josef-Kai) und die Stadt muss zumindest, wenn es in dieser Zone KEINE Parkplätze aufgrund Bauarbeiten gibt, die Ausnahmebewiligungen auch in den NACHBARZONEN (Körösistrasse, Lendkai,.......) GELTEN LASSEN!!!

SG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Firehawk am Mai 04, 2008, 19:21:28
Im Süden der Baustelle ist man inzwischen schon beim Gleislegen:
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Mai 04, 2008, 20:28:25
Danke für die Berichterstattung. :one:
Am Freitag wurde offensichtlich nicht gearbeitet. ;D ;)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: CaptnFuture am Mai 04, 2008, 21:01:12

Ich weiß nicht, wo die dortige Zone beginnt bzw. endet, aber es dürfte im gesamten EINE Zone der Ausnahmebewilligung dort sein (Kaiser Franz-Josef-Kai) und die Stadt muss zumindest, wenn es in dieser Zone KEINE Parkplätze aufgrund Bauarbeiten gibt, die Ausnahmebewiligungen auch in den NACHBARZONEN (Körösistrasse, Lendkai,.......) GELTEN LASSEN!!!

Und genau das wird laut dem Artikel gemacht.

Christian

P.S.: Die Zoneneinteilung: http://www.graz.at/cms/dokumente/10065936_1357076/238a6a50/CMS_Blaue_Zonen_2007_Gesamt.pdf
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Mai 04, 2008, 21:27:17

Und genau das wird laut dem Artikel gemacht.

Habe ich überlesen - Sorry - nix für ungut.  :D

SG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Linie1 am Mai 05, 2008, 18:46:54
Heute um 8h wurde die Haltestelle Fröhlichgasse / Messe Stadteinwärts aufgelassen wegen Bauarbeiten.
Der Vorplatz wird ja neugestaltet.

Die Station Stadtauswärts ist weiterhin in Betrieb.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Mai 05, 2008, 21:12:15
War das nicht eh so geplant ...?

W.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Mai 05, 2008, 23:13:59
Ja war es hier der Beitrag: http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,731.msg12367.html#msg12367

SG
g111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael O. am Mai 08, 2008, 12:31:13
Die Bauarbeiten am Kaiser-Franz-Josef Kai sind, wie angekündigt, am Montag angelaufen. Die Parkplätze auf der rechten Seite Stadtauswärts sind Baumaschinen gewichen. Hier ein Bild vom heutigen Zustand:

(http://img170.imageshack.us/img170/1078/dsc0030stt1.jpg)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Mai 08, 2008, 13:04:04
Hallo und willkommen im Forum.  ;)  Danke für das Bild!

SG
G111

Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Mai 08, 2008, 16:17:53
Danke für´s Bild und Willkommen. Dem Beispiel sollten andere User auch folgen und mitdiskutieren. ;)

Werde diese Woche sowieso mal an der Baustelle vorbeischauen.


Michael
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael O. am Mai 08, 2008, 16:28:08
Grüß euch, danke für den herzlichen Empfang  :)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Mai 08, 2008, 16:31:09
Hallo Namensvetter. ;)

Vielleicht interessiert dich das und hast evt. auch Zeit?

http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,1318.0.html
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael O. am Mai 08, 2008, 16:35:55
Interessieren würde es mich schon, aber leider ist der Nachmittag morgen schon verplant und ich habe mich mit der Materie zu wenig auseinandergesetzt. Danke der Nachfrage.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Mai 08, 2008, 16:52:04
Zitat
Materie zu wenig auseinandergesetzt.

Wäre von Vorteil, ist aber kein Muss. ;)

Das nächste ForumTreffen kommt bestimmt.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Mai 08, 2008, 23:53:28

Das nächste ForumTreffen kommt bestimmt.


Wann  8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Mai 22, 2008, 21:39:49
Sand und Abfall an der Baustelle am Kaiser-Franz-Josef Kai. Die Straße musste aus diesem Grund gesperrt werden weil dadurch keine ausreichende Stabilität gewährleistet werden kann. Der Abfall muss entsorgt werden. Ob die Baustelle damit im Zeitplan bleibt?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Mai 22, 2008, 21:43:41
Du meinst die obere Straße Richtung Süden?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Mai 22, 2008, 21:57:39
Ja, die alte Sackstraße.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Mai 22, 2008, 22:58:10
3 aktuelle Bilder vom Bauzustand in der Hergottwiesgasse.

Zur Bildreportage (http://www.styria-mobile.at/home/index.php?option=com_content&view=article&id=134&Itemid=53)
Titel: Kaiser-Franz-Josef-Kai wird ab 5. Juli gesperrt
Beitrag von: Martin am Mai 31, 2008, 11:00:17
Kaiser-Franz-Josef-Kai wird ab 5. Juli gesperrt
Am Kaiser-Franz-Josef-Kai wird seit 5. Mai gehämmert - mit Schulende wird er gesperrt.

Das Chaos ist bislang ausgeblieben, aber mit Ferienbeginn heißt es für die Autofahrer und Öffi-Benützer großflächig ausweichen. Ab 5. Juli wird der Kaiser-Franz-Josef-Kai ab der Sackstraße gesperrt. Parallel wird auch der Roseggerkai vor der Gebietskrankenkasse in einer Woche neu asphaltiert. "Die Busse haben hier tiefe Rillen hinterlassen", weiß Baustellenkoordinator Helmut Spanner.

Die Zufahrt zur Kastner-Tiefgarage wird aber möglich sein. Der Kai wird vom Andreas-Hofer-Platz weg als Gegenfahrbahn geführt, damit die Autos nicht in einer Sackgasse landen.

Zweigleisig. Dem Wunsch der Wirtschaft, beim Kaiser-Franz-Josef-Kai die Tram nur eingleisig fahren zu lassen, erteilt die GVB eine Absage. Sprecherin Katharina Hofmann-Sewera: "Dann könnten wir den Takt nicht halten."

quelle: kleinezeitung.at
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Mai 31, 2008, 11:08:06
Zitat
Zweigleisig. Dem Wunsch der Wirtschaft, beim Kaiser-Franz-Josef-Kai die Tram nur eingleisig fahren zu lassen, erteilt die GVB eine Absage. Sprecherin Katharina Hofmann-Sewera: "Dann könnten wir den Takt nicht halten."

Außerdem gibt es ja nur ein Kletterweichen-Paar. Vielleicht könnte es sich zeitlich ausgehen, aber trotzdem bin ich der Meinung, dass das nichts bringen würde. Erstens dauert die Baustelle dann umso länger und zweitens müsste die ganze Baustelle neu koordiniert werden, was aber aufgrund des baldigen Baubeginns wohl nicht mehr möglich ist. Außerdem könnte es da noch Vereinbarungen mit den Anrainern geben...
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Firehawk am Mai 31, 2008, 13:31:39
Irgendwie ist die Forderung doch sowieso komisch, da ja nicht nur der Straßenverkehr sondern auch die Gleise gesperrt werden.

Oder soll das noch eine Verspätete Forderung nach dem Motto 2 Autospuren, aber nur ein Tramgleis sein?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Mai 31, 2008, 14:46:35

Oder soll das noch eine Verspätete Forderung nach dem Motto 2 Autospuren, aber nur ein Tramgleis sein?


Natürlich. Die haben doch von einer Kletterweiche keine Ahnung und glauben, dass man Schienen einfach im G´schäft per Laufmeter kaufen kann ...

W.
Titel: Re: Kaiser-Franz-Josef-Kai wird ab 5. Juli gesperrt
Beitrag von: CaptnFuture am Juni 02, 2008, 17:13:00

Dem Wunsch der Wirtschaft, beim Kaiser-Franz-Josef-Kai die Tram nur eingleisig fahren zu lassen...

Wer ist eigentlich "die Wirtschaft" in der Gegend? Direkt an der Straße gibts dort eh nix und an der Nebenfahrbahn gibts die Schlossbergbahn und...? Mir fällt da jetzt höchstens noch "a Wirtschoft" im bayerischen Sinn (also ein Gasthaus) ein.

MfG, Christian
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Juni 02, 2008, 17:52:06
Schloßberghotel. Das dürfte es auch schon gewesen sein. ???
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Juni 02, 2008, 21:53:02
Ich denke mal auch die Wirtschaftstreibenden in der Sackstraße.

Und genau die jetzt schreiende "Wirtschaft" kann in ein paar Jahren froh sein, wenn es ein gut ausgebautes ÖV-Netz gibt!

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: CaptnFuture am Juni 03, 2008, 17:24:14

Ich denke mal auch die Wirtschaftstreibenden in der Sackstraße.

Naja, denen kanns ja egal sein, ob die Bim am Kai ein- oder zweigleisig fährt...

MfG, Christian
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Juni 09, 2008, 00:13:41

Baustelle Hergottwiesgasse

Neue Baustellenbilder vom Samstag. (http://www.styria-mobile.at/home/index.php?option=com_content&view=article&id=138&Itemid=53)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Linie1 am Juli 01, 2008, 20:19:19
Ja jetzt wirds dann ernst ab Montag fährt dann die Linie 14

Libenau - Jakominiplatz

die Linie 5 wird eingestellt

danach auch die Linie 4 im ganzen Streckenabschnitt weil die Weiche am Jakominigürtel erneuert wird..;) gibts sicher schöne SEV Fotos ;)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Juli 01, 2008, 20:28:02
Bist du sicher, dass die Weiche erneuert wird? Soviel ich weiß, wird der Gleismittenabstand erhöht.

http://www.styria-mobile.at/home/index.php?option=com_content&view=article&id=46&Itemid=57#3
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Linie1 am Juli 01, 2008, 20:42:18
Ich bin mir 100%ig sicher ;)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Empedokles am Juli 01, 2008, 20:55:27

Bist du sicher, dass die Weiche erneuert wird? Soviel ich weiß, wird der Gleismittenabstand erhöht.


Ist ja irgendwie logisch, dass die Weichen umgebaut werden müssen, wenn man den Gleismittenabstand erhöht.
Aber, ob deswegen gleich NEUE Weichen eingebaut werden müssen? DAS ist die Frage!

LG, E.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Firehawk am Juli 01, 2008, 22:08:27
Ich bin gerade wieder mal am Kai vorbeigekommen (zu dunkel, deshalb kein Foto).

Die versetzte Stützwand ist so gut wie fertig und hat auch das alte Erscheinungsbild sehr gut behalten.  :one:
Sobald das wieder angewittert ist, wird man wohl nicht mehr erkennen, dass die Mauer einmal woanders war.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: invisible am Juli 02, 2008, 06:38:23

Ist ja irgendwie logisch, dass die Weichen umgebaut werden müssen, wenn man den Gleismittenabstand erhöht.
Aber, ob deswegen gleich NEUE Weichen eingebaut werden müssen? DAS ist die Frage!


Durch den größeren Abstand ändert sich auf jeden Fall der Kreuzungswinkel der Gleise, zumindest die Kreuzung nach der Weiche muss also ausgetauscht werden. Dass man bei der Gelegenheit, wenn der ganze Bereich ohnehin schon umgegraben wird auch gleich die Weichen erneuert erscheint irgendwie logisch.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Juli 02, 2008, 07:41:59
Zitat
Ich bin gerade wieder mal am Kai vorbeigekommen (zu dunkel, deshalb kein Foto).

Vielleicht komme ich mal vorbei. ;)

Danke jedenfalls für den Bericht! :one:

Zitat
Dass man bei der Gelegenheit, wenn der ganze Bereich ohnehin schon umgegraben wird auch gleich die Weichen erneuert erscheint irgendwie logisch.

Weiß jemand, wieviel so eine Weiche kostet?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: invisible am Juli 02, 2008, 19:47:36

Zitat
Dass man bei der Gelegenheit, wenn der ganze Bereich ohnehin schon umgegraben wird auch gleich die Weichen erneuert erscheint irgendwie logisch.

Weiß jemand, wieviel so eine Weiche kostet?


Betrag weiß ich keinen, aber ich gehe mal davon aus, dass der Zeitwert in 10 Jahren trotzdem in keinem Verhältnis zu den Kosten für dann erneut notwenidige Grabungsarbieten, Neubau der Fundamente, etc. stehen dürften.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Firehawk am Juli 04, 2008, 15:00:42
Die GVB hat inzwischen die Baustellenseite auf der HP eingerichtet:

http://www.gvb.at/home/aktuelle_news_events/Baustellensommer-2008.de.php
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Juli 04, 2008, 16:04:16
Dieses Plakat steht auch am Hauptplatz  ;)

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Linie1 am Juli 04, 2008, 19:15:18

Dieses Plakat steht auch am Hauptplatz  ;)

SG
G111


Das steht nicht nur am Hauptplatz am Jakominiplatz Haltestelle 4 und 5 Richtung Andritz steht diese Objekt auch ;)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Firehawk am Juli 05, 2008, 09:29:58
Auch mehr oder weniger eine Baustelle - von Graz.at:

,,Neue Technik" rutscht stadteinwärts

Wie die Grazer Verkehrsbetriebe mitteilen, wird ab Samstag, 5. Juli 2008, die Haltestelle ,,Neue Technik" der Straßenbahnlinie 6 bzw. 26 und der Nachtbuslinie N6 in Richtung stadteinwärts vom derzeitigen Standort an der Kreuzung Münzgrabenstraße/Steyrergasse zur Kreuzung Münzgrabenstraße/Brockmanngasse um circa 130 Meter in Richtung Dietrichsteinplatz verlegt.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Juli 05, 2008, 11:05:37
Die Haltestelle steht zumindest eh schon seit ein paar Monaten...
Titel: Neue Baustellenberichte online
Beitrag von: Michael am Juli 05, 2008, 21:52:03
Neue Baustellenberichte online - Zur Homepage (http://www.styria-mobile.at/home/index.php).






Das Signal in der Hergottwiesgasse/Puchstraße ist noch immer da. Und die Fahrleitung an den beiden Standorten der Kletterweiche ebenfalls.

Ich frage mich noch immer, wieso die Baustelle bis Schulbeginn andauert?


Michael
Titel: Re: Neue Baustellenberichte online
Beitrag von: Martin am Juli 05, 2008, 23:56:48

Ich frage mich noch immer, wieso die Baustelle bis Schulbeginn andauert?

Das frage ich mich auch schon länger.  :-\

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Firehawk am Juli 06, 2008, 09:57:51
Anscheinend tun sich die Autofahrer wieder mal schwer mit einer geänderten Situation:

Stau-Chaos nach Sperre

Zugegeben, Staus zu Ferienbeginn gehören eigentlich fast schon zur Tradition. Allerdings auf den beliebten Routen in Richtung Sand und Meer - und nicht mitten in Graz: Doch ausgerechnet im Stadtzentrum kam der Verkehr am Samstag zu Mittag zeitweise völlig zum Erliegen und erforderte den Einsatz der Polizeikräfte.

Totalsperre. Es war die Totalsperre des Kaiser-Franz-Josef-Kais, die die Einsatzkräfte auf Trab hielt, dutzende Autolenker zur Weißglut brachte und einige Unternehmer ratlos zurückließ. Den ganzen Sommer über wird ja der Individualverkehr ob der laufenden Gleisbauarbeiten beim Kai ausgebremst - und gleich am ersten Tag der Sperre stand die Kreuzung Andreas-Hofer-Platz/Tegetthoffbrücke vorübergehend still.

Hinweisschilder "übersehen". "Und das, obwohl es auf allen Zufahrtsstraßen genügend Hinweisschilder gibt", schüttelte Inspektor Bernhard Pilz von der Polizeiinspektion Schmiedgasse den Kopf. "Genau das war aber das Problem, die Leut' sind trotzdem in Richtung Kai gefahren. Und weil's dann wieder umdrehen und zum Andreas-Hofer-Platz zurückfahren mussten, war das für die Ampel dort zu viel." Zwei Stunden lang habe man daher die Kreuzung händisch geregelt und "ausgeräumt".

Kopfschütteln. Auf Anfrage konnte man gestern auch bei Kastner&Öhler ein heftiges Kopfschütteln ernten. "Das Reinfahren zu unserer Tiefgarage war kein Problem, dafür hat es sich dann aber bei der Ausfahrt unglaublich gestaut. Hier herrscht wirklich Handlungsbedarf."

Berufsverkehr. Eine Einschätzung, die man seitens der Polizei teilt. "Das war an einem Samstag. Da frag' ich mich schon, wie es dann am Montag aussehen wird, wenn die Pendler und der Berufsverkehr dazukommen", sorgt sich auch Inspektor Pilz.
MICHAEL SARIA
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Juli 06, 2008, 12:02:39
Da darf man sicher auf morgen gespannt sein.

Übrigens: AUF der SL 12 verkehren heute zwei CR (655,666) - In Fahrtrichtung St. Leonhard zeigt das Dsiplay "7 St.Leonhard/LKH" und in die Gegenrichtung einfach nur "Jakominiplatz" ohne Linienbezeichnung.

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Juli 06, 2008, 12:57:10
Zitat
Da darf man sicher auf morgen gespannt sein.

Ja. Aufgrund der vielen Einbahnen, muss man da viele Umwege in Kauf nehmen. Aber so ist das halt...

Zitat
In Fahrteichtung St. Leonhard zeigt das Dsiplay "7 St.Leonhard/LKH" und in die Gegenrichtung einfach nur "Jakominiplatz" ohne Linienbezeichnung.

Wäre ja vernünftiger, wenn SE4/5 Jakominiplatz am Display angezeigt würde. :-\

Nachtrag von gestern:
In der Conrad v. Hötzendorfstraße stadteinwarts fuhren fast parallel die Straßenbahnlinie 14 sowie ein SEV der Linie4! Zusätzlich?  :o
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: tramfahrer am Juli 06, 2008, 16:22:12

In der Conrad v. Hötzendorfstraße stadteinwarts fuhren fast parallel die Straßenbahnlinie 14 sowie ein SEV der Linie4! Zusätzlich?  :o


Ich habe gestern Einschubstraßenbahnen (u.a. einen Duisburger) mit E beschildert auf dem Liebenauer Ast gesehen. Womöglich war eine Veranstaltung.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Wien, 16.Bezirk am Juli 06, 2008, 17:12:22
UI-Cup Spiel?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: CaptnFuture am Juli 06, 2008, 17:48:10

Ja. Aufgrund der vielen Einbahnen, muss man da viele Umwege in Kauf nehmen. Aber so ist das halt...

Sind nicht viele Einbahnen (z.B. am Kai auf der anderen Seite) aufgehoben worden, damit man eben keine großen Umwege fahren muss?

Zitat

Wäre ja vernünftiger, wenn SE4/5 Jakominiplatz am Display angezeigt würde. :-\

Ich glaub das würde die Leute mehr verwirren, als wenn normal 12 Andritz stehen würde und sie am Jako gebeten würden, in den Bus umzusteigen. 4/5 am Ast von Leonhard kommend passt jedenfalls überhaupt nicht.

MfG, Christian
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am Juli 06, 2008, 21:35:33
Zitat
Sind nicht viele Einbahnen (z.B. am Kai auf der anderen Seite) aufgehoben worden

Nicht das ich wüsste.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Juli 06, 2008, 21:36:36
Nein sind sie definitiv nicht.  ;)

Die einzige Einbahn, die aufgehoben ist , ist jene am Kaiser-Franz-Josef-Kai.

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am Juli 07, 2008, 07:33:35
Am Lendkai wurde die Einbahn nicht aufgehoben da die dafür anfallenden Mehrkosten von einigen 100.000.- € (Ampelanlagen, Neuprogrammierungen usw.) sicherlich nicht dafür stehen!

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: CaptnFuture am Juli 07, 2008, 14:12:02
Ok, danke. Hab mir eingebildet, davon irgendwo gelesen zu haben.

MfG, Christian
Titel: Bauarbeiten am Jakominigürtel
Beitrag von: Michael am Juli 21, 2008, 07:46:27
Heute geh's los mit den Bauarbeiten am Jakominigürtel.


   
Bauarbeiten am Jakominigürtel
Maßnahmen der GVB ab 21. Juli 2008

Im Zuge der Gleisbauarbeiten im Bereich Conrad-von-Hötzendorf-Straße/Schönaugürtel wird am Montag, 21. Juli 2008, mit den Aufbrucharbeiten im Haltestellenbereich Jakominigürtel begonnen. Die Grazer Verkehrsbetriebe müssen folgende Maßnahmen treffen:

    * Die Haltestelle Jakominigürtel stadtauswärts muss vom 21. Juli bis voraussichtlich 14. August 2008 ersatzlos aufgelassen werden. Wir ersuchen die Fahrgäste, die nächstgelegenen Haltestellen Steyrergasse bzw. Stadthalle zu benutzen und spätestens bei der Haltestelle Steyrergasse von den Straßenbahnlinien 14 und 13 in den Autobusersatzverkehr der Linie 5 umzusteigen.
    * Am Donnerstag, 24. Juli 2008, ab ca. 19 Uhr, und am Samstag, 26. Juli,
      ab ca. 11 Uhr, müssen die Straßenbahnlinien 14 und 13 voraussichtlich bis Betriebsschluss eingestellt werden. Die GVB richten einen entsprechenden Schienersatzverkehr mit Autobussen ein. 
    * Ab Montag, 28. Juli 2008, muss die Kreuzung Conrad-von-Hötzendorf-Straße/Schönaugürtel für den Individualverkehr gesperrt werden. In diesem Zusammenhang wird auch die Verkehrslichtsignalanlage ausgeschaltet. Die Grazer Verkehrsbetriebe bitten um besondere Vorsicht!

Quelle: www.graz.at
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am Juli 27, 2008, 18:06:33
5 Beiträge hierher (Fotothread) verschoben: ->  http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,1515.msg16398.html#msg16398
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am August 12, 2008, 12:56:20
Ende dieser - Anfang nächster Woche wird bei der Haltestelle Keplerbrücke die letzte Grazer Parallelweiche ausgebaut - letzte Chance für's Foto!  :one:
8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am August 12, 2008, 13:40:52
Wollte man diese nicht belassen?

Auf jeden Fall Danke für die Info.  ;)

anbei ein Foto von PM vom 12.07
(http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=1515.0;attach=2492;image)

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am August 12, 2008, 13:56:34

Wollte man diese nicht belassen?


Nein - wird ja nicht mehr benötigt (vom TMG) und der Zustand der Weichen ist nicht gerade besonders gut.

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am August 12, 2008, 14:02:38
Die Weihnachtsbim (Licht ins Dunkel) wurde aber dort noch gewendet letztes Jahr - ODER?

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am August 12, 2008, 16:13:29
Nein - die fährt seit Jahren zum Hauptbahnhof (ist ja viel gscheider vom Publikum).

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am August 12, 2008, 21:48:25

Schade. :'( Aber wenn man sie nicht mehr benötigt...
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am August 13, 2008, 11:10:50
Da ja die Erhaltung eines Gleiswechsels auch Geld kostet und letztlich ja nur dann Sinn macht, wenn er auch regelmäßig gebraucht wird (zumal es auch mittelfristig keine Zweirichtungswagen für den Normalbetrieb geben wird). War das dannn nicht auch der letzte (theoretisch) in Betrieb stehende Gleiswechsel?

W.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am August 13, 2008, 11:12:01
AFAIK ist das der Letzte, abgesehen von dem in der Steyrergasse vor der Remise bzw. den anderen in Remisengeländen befindlichen.

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Deadlocked am August 13, 2008, 13:57:59
Was ist das in der Jakoministraße dann?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am August 13, 2008, 14:04:58
Die beiden in der Jakoministraße sind natürlich ebenfalls Gleiswechsel. Ich habe sie in meiner Aufstellung vergessen  :-\

Allerdings wurden diese beiden Gleiswechsel AFAIK niemals als stumpfe "Endstelle" verwendet, sondern ausschließlich um die Ladetätigkeit in der Jakoministraße zu "umfahren".

Hier stellt sich allerdings auch die Frage, wie lange die Ladetätigkeit dort noch benötigt wird, denn leider siedeln dort immer mehr Firmen weg.

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am August 13, 2008, 22:44:44

Zitat
Hier stellt sich allerdings auch die Frage, wie lange die Ladetätigkeit dort noch benötigt wird, denn leider siedeln dort immer mehr Firmen weg.


Vermutlich auch normale Bürger, die diese Parkplätze missbrauchen. :-\
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am August 15, 2008, 11:37:38
Dies Ansicht vom Kai wurde so um 1999/2000 für die politische Diskussion - damals noch mit Rasengleis - erstellt.

8)

P.S.: Zum damaligen Zeitpunkt gab es ja noch keien Cityrunner in Natura. Sind aber ganz gut getroffen...


EDIT by PM: Nach Rückfrage wurden die Bilder aus den Powerpoint-Präsentationen herausgenommen und hier online gestellt.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am August 15, 2008, 11:46:59

Danke - Das heutige Erscheinungsbild des CR gefällt mir aber besser, als die auf dieser Visualisierung. ;) Sind mir zu viele Rundungen. ;D
Seit wann wurde die eigenständige Trasse am KFJK geplant?


Michael
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am August 15, 2008, 12:05:16
Im Bericht (ein dickes Buch mit 164 Seiten plus Beilagen) - "Sachprogramm Verkehr - Beschleunigungsprogramm für Straßenbahnen, Diskussionsentwurf 1985, Magistrat Graz" war der Kaiser-Franz-Josef Kai mit damaligen Gesamtkosten von ATS 10.000.000.- enthalten.

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am August 15, 2008, 12:13:29

Wieviel kostet dieses Projekt heute?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am August 15, 2008, 12:14:51
So um die € 2,3 Mio.

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am August 15, 2008, 12:16:16

Mehr als das Dreifache. :o Gewaltig.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am August 15, 2008, 12:19:26
Nein, dass ist nicht das dreifache - nur bei einer Milchmädchenrechnung!

Die Kosten mußt du ja um die Infalation und allgemeine Teuerung bereinigen. Ich würd sagen, die damaligen 0,7 Mio € (Mitte der 80'ziger Jahre) entsprechen durchaus den heutigen Kosten.

Außerdem sind natürlich auch weitere Kostenfaktoren hinzugekommen - z.B. die Gleisdämmung und die Streustromisolierung (nur um zwei zu nennen).

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: invisible am August 18, 2008, 12:27:32

Dies Ansicht vom Kai wurde so um 1999/2000 für die politische Diskussion - damals noch mit Rasengleis - erstellt.


Dass jetzt kein Rasengleis gebaut wird ist natürlich schade, aber angesichts etwaiger SEVe an dieser Stelle wohl sinnvoll.
Erstellt am: 18 August 2008, 12:24:40

Außerdem sind natürlich auch weitere Kostenfaktoren hinzugekommen - z.B. die Gleisdämmung und die Streustromisolierung (nur um zwei zu nennen).


Wobei allerdings nur im letzten Stück der Sackstraße (vor dem Schloßberghotel) Dämmmatten verlegt wurden; am Kai selbst konnte ich keine sehen. Und in der Hergottwiesgasse wird offenbar auch ungedämmt gebaut... wie viel Ersparnis ist denn durch das Weglassen der Schaumstoffmatte drin?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Empedokles am August 18, 2008, 12:54:13

Dass jetzt kein Rasengleis gebaut wird ist natürlich schade, aber angesichts etwaiger SEVe an dieser Stelle wohl sinnvoll.


Das finde ich allerdings auch!
Der "nicht alltägliche" SEV könnte ja auch woanders stattfinden.
Zuasphaltierte Verkehrsflächen werden immer wieder auch gerne von "unberechtigten" Verkehrsteilnehmern benutzt und auch abgenutzt.


LG, E.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: TW 22 am August 18, 2008, 12:57:41
So nebenbei - jedes Wochenende führt auch der Nachtbus auf den Gleis nach Andritz und ab September auch über die Gleise in die Stadt!

8)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am August 18, 2008, 13:04:11
Aber nur bis zur Maut Andritz? Oder wird an eine Führung der Nachtbusse auf dem Gleiskörper zw. Maut und Endstation gedacht?

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Empedokles am August 18, 2008, 14:28:14

So nebenbei - jedes Wochenende führt auch der Nachtbus auf den Gelis nach Andritz und ab September auch über die Gleise in die Stadt!


Nur so nebenbei: das müsste ja nicht so sein!
Die Erhaltung der Gleistrasse ohne Busverkehr würde auf die Dauer sicher billiger ausfallen. (?)


LG, E.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am August 18, 2008, 14:40:16
Für den Nachtbus macht es mMn ohnehin keinen Sinn die Trasse zu benützen, da zu dessen Einsatzzeit (00:30 - 04:00) ohnehin mit keinerlei Staus im Stadtgebiet zu rechnen ist und daher die Route egal bzw eine eigene Trasse nicht erforderlich ist.

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Empedokles am August 18, 2008, 14:56:35

Für den Nachtbus macht es mMn ohnehin keinen Sinn die Trasse zu benützen, da zu dessen Einsatzzeit (00:30 - 04:00) ohnehin mit keinerlei Staus im Stadtgebiet zu rechnen ist und daher die Route egal bzw eine eigene Trasse nicht erforderlich ist.


Ja genau!
Und für die, welchen dies zu langsam ist, die sollen sich gefälligst ein teures Taxi nehmen!


LG, E.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Sanfte Mobilität am August 18, 2008, 17:53:52

So nebenbei - jedes Wochenende führt auch der Nachtbus auf den Gleis nach Andritz und ab September auch über die Gleise in die Stadt!


Am Feldgleis nach Andritz fährt doch kein Nachtbus? Kann sein, dass jetzt am Kai die Nachtbusse auch stadteinwärts fahren, aber das wäre ja auch jetzt (zumindest theoretisch) schon möglich gewesen (Nebenfahrbahn). Letztlich aber schade, dass man sich zu keiner Rasengleis-Lösung durchringen konnte. Einfach nur schade!

W.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: invisible am August 18, 2008, 20:20:18

Kann sein, dass jetzt am Kai die Nachtbusse auch stadteinwärts fahren, aber das wäre ja auch jetzt (zumindest theoretisch) schon möglich gewesen (Nebenfahrbahn). Letztlich aber schade, dass man sich zu keiner Rasengleis-Lösung durchringen konnte. Einfach nur schade!


So gesehen stimmt das... die obere Fahrbahn hat keine Gewichtsbegrenzung und sollte auch ausreichend breit für einen Bus sein, sodass Nachtbus und SEV eigentlich prinzipiell dort fahren könnten. Vor'm Sub könnte es halt hin und wieder mit den Lokalbesuchern eng werden :)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am August 18, 2008, 23:12:21
Das Sub befindet sich eine "Etage" höher.  :D
Die Tram verkehrt in "Tieflage" wenn man es vom SUB aus betrachtet.  ;D

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: invisible am August 19, 2008, 11:00:42

Das Sub befindet sich eine "Etage" höher.  :D
Die Tram verkehrt in "Tieflage" wenn man es vom SUB aus betrachtet.  ;D


Nein, ich meinte, wenn der Bus Richtung stadteinwärts aufgrund eines Rasengleises nicht unten sondern eben auf der oberen Fahrbahn geführt würde. Vor dem Sub sitzen die Leute doch sehr gern auch mal auf der Straße.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am August 19, 2008, 11:06:42
Tja - wer lesen kann ist klar im Vorteil, das habe ich übersehen - Sorry.  :pfeifend:

Klar könnte es dort mal eng werden. Da hast Du vollkommen Recht.  ;)

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am September 04, 2008, 09:49:48
Laut neuesten Informationen von PM finden gerade die Abnahmefahrten am Kaiser Franz Josef Kai statt.

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: schwarzerhunt am September 04, 2008, 20:51:17
Am 4.9.2008 Vormittag fuhr TW 652 nach Puntigam und Andritz. Zweck der Fahrt war die Überprüfung der umgebauten
Streckenabschnitte Herrgottwiesgasse und Franz Josef Kai und Vermessung der Abstände zwischen TW und Gehsteigkante bei den Haltestellen. (wegen der neuen breiteren TW) 
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: schwarzerhunt am September 04, 2008, 20:58:12
Weitere Bilder der Probefahrt.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am September 04, 2008, 22:04:07
Vielen Dank an euch beide, für die Dokumentation! :one:

Ich musste leider arbeiten und habe die Info leider etwas spät erhalten. Habe erst morgen mit den Abnahmefahrten gerechnet.

Eine Frage: Ist die Straßenbahntrasse von der Straße abgetrennt? Auf den Bildern kann ich keine Abgrenzung erkennen.
An der Haltestelle "Schloßbergbahn" ist viel Luft zwischen Cityrunner und der Haltestelle. :o


Michael
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: leonhard am September 04, 2008, 22:11:11
Die Fahrbahnentlang des eigenen Gleiskörpers am Kai ist durch eine Linie aus Granitsteinblöcken von der Bahntrasse abgegrenzt.

An der Schloßbergbahn gab es auch einen langen Aufenthalt im Zug der Probefahrt.
lg leonhard

Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am September 04, 2008, 22:14:17

Vielen Dank! Auf den Bildern kann man das wohl auf Grund der Erhöhung sehr schwer erkennen. :-\
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: leonhard am September 05, 2008, 08:17:12
zu "schwarzerhunt"
Hier noch einige Bilder von einem anderen Beobachtungsposten aus:
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: invisible am September 05, 2008, 17:45:08

zu "schwarzerhunt"
Hier noch einige Bilder von einem anderen Beobachtungsposten aus:

* fjKai_652_riAndritz_IMG_3153_kl.JPG


Ui, da sieht mir der Abstand von deinem Standort, bzw. dem Standort der Kamera bis zum Stromabnehmer der vorbeifahrenden Bim ziemlich knapp aus... Ist das von diesen Holz-Sitzbänken vor der Tanzschule aus aufgenommen?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am September 05, 2008, 21:23:23

Wann rückte CR662 aus der Remise aus?
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: leonhard am September 05, 2008, 21:30:06
652    verließ die Remise Steyrergasse um etwa 10 Minuten nach 9 Uhr.
lg leonhard
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am September 06, 2008, 10:14:28

Ui, da sieht mir der Abstand von deinem Standort, bzw. dem Standort der Kamera bis zum Stromabnehmer der vorbeifahrenden Bim ziemlich knapp aus... Ist das von diesen Holz-Sitzbänken vor der Tanzschule aus aufgenommen?

Da ist die Oberleittung auch "greifbar" nahe.  ;)
Aber keine Angst, ich denke, dass der Abstand schon groß genug ist, um die Oberleitung nicht mit den Händen erreichen zu können.

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Empedokles am September 06, 2008, 10:36:43
Und 600 V neigen auf diese Entfernung auch ganz sicher nicht zu Überschlägen!
Da schaut´s mit 15 kV schon ganz anders aus. Aber selbst da dürfen sich fachkundige Personen 1 Meter an die spannungführende Leitung annähern.

Wie relativ ungefährlich eine Straßenbahnoberleitung ist, kann man sehr schon beobachten, wenn ein LKW-Turmwagen im Einsatz steht.
Hier reicht die Isolierung durch die LKW-Reifen aus, um an der eingeschalteten Fahrleitung arbeiten zu können.

LG, E.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: invisible am September 06, 2008, 12:53:18

Da ist die Oberleittung auch "greifbar" nahe.  ;)
Aber keine Angst, ich denke, dass der Abstand schon groß genug ist, um die Oberleitung nicht mit den Händen erreichen zu können.


Die Leitung selbst schon, aber wie sieht es mit dem Auflaufhorn des Stromabnehmers aus?

Erstellt am: 06 September 2008, 12:52:03

Wie relativ ungefährlich eine Straßenbahnoberleitung ist, kann man sehr schon beobachten, wenn ein LKW-Turmwagen im Einsatz steht.
Hier reicht die Isolierung durch die LKW-Reifen aus, um an der eingeschalteten Fahrleitung arbeiten zu können.


Nein, der Korb ist hierbei isoliert am Kran befestigt. Wäre sonst ziemlich blöd, wenn z.B. ein Pasant das (unter Spannung stehende) Fahrzeug berührt. Mit 600VDC ist wirklich nicht zu spaßen!
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am September 06, 2008, 12:55:27

Brauchen die Kinder ja nur mit einem Ast, der dort wo herum liegt spielen...
Da muss auf jeden Fall etwas gemacht werden.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am September 06, 2008, 20:12:53
Anbei ein Foto von heute...

SG
G111
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am September 06, 2008, 20:41:11

Noch als Ergänzung ein Bild vom Park bei der Mauer. Hier sollte auch unbedingt etwas gemacht werden, wenn da jemand herunter stürzt...

Und zum 2. Bild. Verpfuschte Planung.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am September 06, 2008, 21:49:29

Einen Baustellenbericht von den abgeschlossenen Baustellen findet ihr hier (http://www.styria-mobile.at/home/index.php?option=com_content&view=article&id=151:baustellensommer-zu-ende&catid=46:baustellenberichte)
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am September 07, 2008, 12:01:49

Da hat man beim Kai eine großangelegte Insel vis à vis der Stadtauswärts führenden Haltestelle errichtet und die stadteinwärts führende Haltestelle befindet sich noch immer am alten Standort.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Empedokles am September 07, 2008, 12:26:16

Nein, der Korb ist hierbei isoliert am Kran befestigt. Wäre sonst ziemlich blöd, wenn z.B. ein Pasant das (unter Spannung stehende) Fahrzeug berührt. Mit 600VDC ist wirklich nicht zu spaßen!

Ja natürlich, wo habe ich denn da schon wieder hingedacht ...
Ab einer Spannung von etwa 50 Volt ist es schon möglich, dass im menschlichen Körper ein tödlicher Stromfluss hervorgerufen wird.

Im oben angeführten Abschnitt wird an der Parkmauer sicherlich noch eine Absperrung (Geländer) angebracht!

LG, E.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am September 08, 2008, 18:03:49

Noch ein Bild von der Hergottwiesgasse. Man beachte die KFZ!
Hier sollte man Sperrflächen oder etwa noch eine Sperrlinie einrichten. Für die Trasse stadteinwärts wäre zudem genug Platz für ein Rasengleis. Aber jetzt ist es ja schon zu spät.
Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Martin am September 08, 2008, 20:32:28
Für die Sperrfläche wäre es sicher nicht zu spät. Hier wäre das Straßen- und Brückenbauamt gefragt!
Leider hat es hier schon einmal einen toten Schüler (in der Straßenbahn) gegeben, weil ein LKW -Fahrer auf die falsche Seite fuhr.

SG
G111

Titel: Re: GVB-Baustellenprogramm 2008
Beitrag von: Michael am September 08, 2008, 21:59:41

Wobei, es kann sein, das da bereits etwas gemacht wurde. Das Foto entstand am Samstag.