Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Allgemein => ÖBB => Thema gestartet von: ghr1960 am Juli 28, 2012, 11:06:29

Titel: ÖBB Fahrzeugdatenbank - neu
Beitrag von: ghr1960 am Juli 28, 2012, 11:06:29
Wollte heute in der Fahrzeugdatenbank (https://www.oebb.at/fzdb/fahrzeugdb/Suche/Public) etwas nachschlagen und siehe da -  ??? - alles neu. Es wird eine 12-stelligen Fahrzeugnummer benötigt. Nur habe ich keine Ahnung wie ich zu dieser komme bzw. wie man diese selbst erstellen könnte um die Fahrzeuigdatenbank nutzen zu können.

Kann mir bitte jemand hier im Forum erklären wie man zur 12-stelligen Fahrzeugnummer kommt?

LG Harald
Titel: Re: ÖBB Fahrzeugdatenbank - neu
Beitrag von: Ch. Wagner am Juli 28, 2012, 11:48:43
Wenn du bei Tante Wiki vorbeischaust, dann kannst du dir die neuen UIC Nummern zusammenbasteln.
LG! Christian
Titel: Re: ÖBB Fahrzeugdatenbank - neu
Beitrag von: Martin am Juli 28, 2012, 11:54:58
Der Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Kennzeichnung_der_Triebfahrzeuge
Titel: Re: ÖBB Fahrzeugdatenbank - neu
Beitrag von: just4fun am Juli 28, 2012, 12:07:07
Schon ein bisserl schade. Auch wenn die alte Datenbank schon hoffnungslos veraltet war, und viele Einträge erst recht veraltet und nicht aktuell waren, aber immerhin wars ein schöner Überblick.
Titel: Re: ÖBB Fahrzeugdatenbank - neu
Beitrag von: ghr1960 am Juli 28, 2012, 19:52:35
Dabke!

UIC ist also das Zauberwort - wieder etwas dazugelernt !
Titel: UIC - das Sonntagsrätsel
Beitrag von: ghr1960 am Juli 29, 2012, 12:09:43
Habe nun versucht lt. Beispiel im Wikipediabeitrag ( http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Kennzeichnung_der_Triebfahrzeuge) diese UIC-Prüfziffer zu errechnen.

Lt. Wikipedia:
Die Prüfziffer wird aus den ersten elf Stellen berechnet. Dazu wird die Quersumme der Ziffernfolge gebildet,die sich ergibt,
wenn man die Ziffern abwechselnd mit 2 und 1 multipliziert (erste Stelle mit 2, zweite mit 1, dritte wieder mit 2 usw.);
die Differenz dieser Quersumme zum nächsten Vielfachen von Zehn bildet die Prüfziffer. Bei der Eingabe in Computer wird
über die Prüfziffer eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt.   

Test zum Vergleich mit Beispiel aus Wikipedia:

97 80 8194 052-7
97    Bauartbezeichnung, hier: Elektrolokomotive Höchstgeschwindigkeit bis 100 km/h
80    Ländercode, hier: Deutschland
8194    Typencode des Eisenbahnbundesamtes, hier eine Baureihe E 94
052    Ordnungsnummer
7    Prüfziffer

Irgendwie komme ich nicht auf die Prüfziffer.

Hier mein Rechenvorgang:

Bauartcode   LänderCode   Baureihennummer      Ordnungsnummer      
9   7                  8   0                  8   1   9   4                0   5   2
Multiplikation lt. Wikipedia:      
18   7              16   0                16   1   18   4             0   5   4   -> Quersumme=89

Prüfziffer:
90 - 89 = 1     -> lt. Wikipediabeispiel sollte die Prüfziffer 7 sein

Wo liegt mein Denkfehler?
Titel: Re: UIC - das Sonntagsrätsel
Beitrag von: TW 583 am Juli 29, 2012, 13:17:14

Prüfziffer:
90 - 89 = 1     -> lt. Wikipediabeispiel sollte die Prüfziffer 7 sein

Wo liegt mein Denkfehler?

Wieso 90?

[...] die Differenz dieser Quersumme zum nächsten Vielfachen von Zehn bildet die Prüfziffer.

Also: 8 + 9 = 17 = 7
Titel: Re: ÖBB Fahrzeugdatenbank - neu
Beitrag von: amadeus am Juli 29, 2012, 14:26:43
Prüfziffernrechner

http://www.eisenbahn-webkatalog.de/lexikon/prueffziffer.html (http://www.eisenbahn-webkatalog.de/lexikon/prueffziffer.html)

Javascript aktivieren!
Titel: Re: UIC - das Sonntagsrätsel
Beitrag von: ET15 am Juli 29, 2012, 19:34:18

Irgendwie komme ich nicht auf die Prüfziffer.

Hier mein Rechenvorgang:

Bauartcode   LänderCode   Baureihennummer      Ordnungsnummer      
9   7                  8   0                  8   1   9   4                0   5   2
Multiplikation lt. Wikipedia:      
18   7              16   0                16   1   18   4             0   5   4   -> Quersumme=89

Prüfziffer:
90 - 89 = 1     -> lt. Wikipediabeispiel sollte die Prüfziffer 7 sein

Wo liegt mein Denkfehler?


Die Quersumme der einzelnen Ziffern ist zu Bilden:
18 7 16 0 16 1 18 4 0 5 4
1 + 8 + 7 + 1 + 6 + 1 + 6 + 1 + 1 + 8 + 4 + 5 + 4 = 53

Prüfziffer:

60 - 53 = 7  

So wurde mir dieses System in der TFZF - Ausbildung erklärt.

lg ET15
Titel: Lösung via Internet und @ET15
Beitrag von: ghr1960 am Juli 29, 2012, 20:22:01
Danke für den Link zum Prüfziffernrechner!

Also das vielfache von 10 wäre ja 20,30,40,50,60,70,80,90,100 usw.
Von 2 x Quersumme rechnen, also auch von 89, lese ich da leider nichts und es wäre trotzdem falsch weil von 17 ja die 20 das nächste Vielfache von 10
wäre und da käme dann ja als Differenz 3 heraus.

Neuer Versuch:
1216.960 der Steiermarkbahn:

91 81 1216 960 - 5  -> lt. Link Prüffziffernrechner und das funkt :-)

9      1      8      1    1    2    1    6    9   6    0
nach Wikipedia:
18 + 1 + 16 + 1 + 2 + 2 + 2 + 6 +  1 8 + 6 + 0        72 -> 80 - 72 = 8 -> leider unbrauchbar
nach ET15:
1+8+1+1+6+1+2+2+2+6+1+8+6+0              45 -> 50 - 45 = 5 -> Goldrichtig!

Lösung via Internet und @ET15 funktionieren. Da muß man mal draufkommen wie das mit der Quersumme zu verstehen ist!

Danke an @ET15 und auch nochmals Danke an alle hier im Forum!