Hallo!
Derzeit finden im Rahmen einer Österreich-Zulassung auf der Südbahn lauftechnische Messfahrten der DB Reihe 442 statt. Die letzten Tage war der Triebwagen 2 442.700 zwischen St. Veit an der Glan - Althofen, bzw. Neumarkt in der Steiermark unterwegs, ab morgen finden Fahrten zwischen Knittelfeld und Neumarkt statt.
Ich stelle mal zwei Bilder ins Forum, vielleicht kann man die Serie weiterführen (Details siehe Bilddaten).
LG
Robert
So gehts weiter:
04.10.2012:
Messfahrten Strecke Knittelfeld - Unzmarkt - Knittelfeld
(Vorgesehen sind 3 Zugspaare bis vmax 140 km/h)
Knittelfeld - Unzmarkt
SPROB 97681 Kd ab/09.25 - Um an/09.50
SPROB 97683 Kd ab/11.05 - Um an/11.30
SPROB 97685 Kd ab/12.25 - Um an/12.50
Unzmarkt - Knittelfeld
SPROB 97682 Um ab/10.10 - Kd an/10.35
SPROB 97684 Um ab/11.45 - Kd an/12.15
SPROB 97686 Um ab/13.10 - Kd an/13.35
Messfahrten Strecke Knittelfeld - St.Michael - Knittelfeld
(Vorgesehen sind 3 Zugspaare bis vmax 140 km/h)
Knittelfeld - St.Michael
SPROB 97688 Kd ab/13.50 - M an/14.10
SPROB 97690 Kd ab/14.45 - M an/15.05
SPROB 97692 Kd ab/15.55 - M an/16.15
St. Michael - Knittelfeld
SPROB 97689 M ab/14.20 - Kd an/14.40
SPROB 97691 M ab/15.25 - Kd an/15.45
SPROB 97693 M ab/16.40 - Kd an/17.00
Nach Beendigung der Messfahrten,
Überstellfahrt:
SLP 97694 Strecke: Kd - Bm - Mz - (PR-Stp)
Kd - Mz: Muster 9296 (Heft 502)
Richtzeiten:
Kd ab/17.40
Mz 19.05/an, Hinterstellung im PR-Stp Mz
------------------------------------------------------------------
05.10.2012:
06.10.2012:
Überstellfahrt:
SLP 97694 Strecke: (PR-Stp) - Mz - Sem
Richtzeiten:
Mz ab/08.55
Sem 09.10/an
Im Anschluss bis ca. 15.30 Uhr
Messfahrten Strecke Semmering - Payerbach-Reichenau - Semmering
(vorgesehen sind 4 Zugspaare)
je nach Zuglage und im Einvernehmen Fahrtleiter - beteiligte Fdl - Dispo
unter Verwendung des Zugnummernkontingentes SPROB 97650 bis 97659
Sem - Pr: Muster 9296 (Heft 402)
Pr - Sem: Muster 9295 (Heft 402)
Die Eingabe der verwendeten Trassen (Sonderzugnummernkontingent)
in die LDZ erfolgt durch die zuständigen Ergänzungsbahnhöfe.
Überstellfahrt:
SLP 97695 Strecke: Sem - Mz - (PR-Stp)
Richtzeiten:
Sem ab/15.45
Mz 16.00/an, Hinterstellung im PR-Stp Mz
-----------------------------------------------------------------------------
08.10.2012:
Überstellfahrt:
SLP 97697 Strecke: (PR-Stp) - Mz - Bm - Leb - M
Richtzeiten:
Mz ab/10.00
M 11.05/an
Messfahrten Strecke St.Michael - Knittelfeld - St.Michael
(Vorgesehen sind 5 Zugspaare bis vmax 140 km/h)
St. Michael - Knittelfeld
SPROB 97681 M ab/11.40 - Kd an/12.00
SPROB 97683 M ab/13.15 - Kd an/13.35
SPROB 97685 M ab/14.20 - Kd an/14.40
SPROB 97687 M ab/15.27 - Kd an/15.45
SPROB 97689 M ab/16.40 - Kd an/17.00
Knittelfeld - St.Michael
SPROB 97682 Kd ab/12.50 - M an/13.10
SPROB 97684 Kd ab/13.50 - M an/14.10
SPROB 97686 Kd ab/14.50 - M an/15.10
SPROB 97688 Kd ab/15.50 - M an/16.10
SPROB 97690 Kd ab/17.20 - M an/17.40
Die gem. DV V3 zuständigen Bahnhöfe verständigen
die Messfahrten (SPROB 97681 - 97690) von der Zugart nP.
Nach Beendigung der Messfahrten,
Überstellfahrt:
SLP 97699 Strecke: M - Kd - Nes - Vps
Richtzeiten:
M ab/17.50
Vps 19.45/an
Hallo,
ich habe am 25.09. in Neuoffingen folgenden 442 fotografiert:
(http://www.abload.de/img/testfahrt442mpp3w.jpg)
(leider nur von hinten, Sitze waren mit Gewichten beschwert)
Ich frage mich sehr, warum die "Designer" die Talente im Profil derartig gekrümmt planen fast wie eine Metwurst.
Damit der Spalt zur Bahnsteigkante möglichst groß ist? Damit endlich einmal ein kleines Kind in den Spalt fällt? Damit sie Accessoires wie eine ausfahrbare Trittstufe/ Rampe anbringen und verrechnen können?!?
Immerhin haben unsere Variobahnen diese Metwurst-Krankheit nicht. :one:
Ich frage mich sehr, warum die "Designer" die Talente im Profil derartig gekrümmt planen fast wie eine Metwurst.
Damit der Spalt zur Bahnsteigkante möglichst groß ist? Damit endlich einmal ein kleines Kind in den Spalt fällt? Damit sie Accessoires wie eine ausfahrbare Trittstufe/ Rampe anbringen und verrechnen können?!?
Damit drinnen ein bisserl mehr Platz ist?
Ich frage mich sehr, warum die "Designer" die Talente im Profil derartig gekrümmt planen fast wie eine Metwurst.
Hängt wohl auch damit zusammen, dass die Talentfamilie eigentlich für Neigetechnik konzipiert ist.
Damit drinnen ein bisserl mehr Platz ist?
Leider im Gegenteil, es ist weniger Platz, weil ja die Seitenwände nicht senkrecht sind, sondern oben wie unten stark zurückspringen, wodurch ein beträchtlicher Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteig entsteht (das sogar auf den bislang wenigen 55cm-Bahnsteigen!). Das mögliche Querschnittsprofil wird allem Anschein nach nicht einmal annähernd ausgenutzt.
Hängt wohl auch damit zusammen, dass die Talentfamilie eigentlich für Neigetechnik konzipiert ist.
Das wäre für mich eine mögliche Erklärung.
Hamsterbacke im Murtal :O)
2442 200 DB Talent II bei Messfahrten im Oktober 2012
Rund um St Lorenzen
(http://i1192.photobucket.com/albums/aa323/Gekoblaster/DBTalentII2442200SPROB97688Kd-MStLorenzen4_10_2012.jpg)
(http://i1192.photobucket.com/albums/aa323/Gekoblaster/DBTalentII2442200SPROB97685M-KdStLorenzen4_10_2012.jpg)
(http://i1192.photobucket.com/albums/aa323/Gekoblaster/DBTalentII2442200SPROB97687M-KdStLorenzenTele4_10_2012.jpg)
(http://i1192.photobucket.com/albums/aa323/Gekoblaster/DBTalentII2442700SPROB97690Kd-MStLorenzenTele4_10_2012.jpg)
(http://i1192.photobucket.com/albums/aa323/Gekoblaster/DBTalentII2442700SPROB97684Kd-MUgendorf8_10_2012.jpg)
(http://i1192.photobucket.com/albums/aa323/Gekoblaster/DBTalentII2442700SPROB97685M-KdStLorenzenKomatsuHartsteinwerkPreg8_10_2012.jpg)
(http://i1192.photobucket.com/albums/aa323/Gekoblaster/DBTalentII2442700SPROB97687M-KdStLorenzen8_10_2012.jpg)
und bei der Überstellfahrt in Zeltweg
(http://i1192.photobucket.com/albums/aa323/Gekoblaster/DBTalentII2442700SLP97699StreckeM-Kd-Nes-VpsZeltweg8_10_2012-1.jpg)
LG Tom