Wenn mich nicht alles täuscht, ist es vor kurzem mit den Bauvorhaben direkt an der Waltendorfer Hauptstraße der Fa. Sauer losgegangen. Anfangs habe ich gedacht, dass hier Wohnungen entstehen.
Die Pläne haben sich wohl geändert.
Habe gerade im Fläwi nachgeschaut. Es werden wohl doch Wohnhäuser werden. :-\
Die Straße wurde auch schon eingezeichnet.
Flächenwidmungsplan: http://gis.graz.at/cms/ziel/1138240/DE/#
Für den Hausbau braucht man sicher keinen Baukran - Werde bei Gelegenheit jedoch spät. am Wochenende
ein paar Bilder von der Baustelle machen.
Das geplante Fachmarktzentrum in der Waltendorfer Hauptstraße 121 stößt auf erbitterten Widerstand.
Im sonst doch eher ruhigen und vornehmen Wohnbezirk Waltendorf herrscht Aufruhr. Grund dafür:
Ein Bauprojekt der ,,Immorent" in der Waltendorfer Hauptstraße 121. Dort haben gerade die Aushubarbeiten
für eine neues Fachmarktzentrum begonnen, das die Anrainer auf die Barrikaden treibt.
Auf ihrer Website www.waltendorf.info werfen sie der Immobiliengruppe sogar vor, einen ,,Schwarzbau" zu errichten.
,,Weil es dafür noch keine gewerberechtliche Genehmigung gibt. Darum handelt es sich aus unserer Sicht um
einen Schwarzbau, für den wir einen Baustopp fordern", so Günther Schneeweiß, Rädelsführer der Gegner.
Bei ,,Immorent" weist man diese Vorwürfe aufs schärfste zurück: ,,Wir haben eine rechtskräftige Baugenehmigung,
alles läuft ganz legal ab", versichert der Projektverantwortliche Walter Rössl.
Nachgefragt, ob es denn auch eine gewerberechtliche Genehmigung gäbe? ,,Diese einzuholen ist Sache der künftigen Mieter."
Worin sich Rössl aber irren dürfte. Laut Bau- und Anlagenbehörde muss die Betriebsanlagengenehmigung nämlich vor dem
tatsächlichen Baubeginn vorliegen, sonst werde eine Strafverfahren eingeleitet.
Quelle: www.grazerwoche.at
Sind das Anrainer, die den Baulärm nicht ertragen? - Wahrscheinlich glauben sie, dass diese Baustelle wohl länger dauert.
Ich bin für dieses Bauprojekt, da es dann vielleicht weniger Autoverkehr zur Ragnitz geben wird. Vermutung.
Warum soll es deswegen weniger Autoverkehr in der Ragnitz geben? ???
Das FMZ dort war meiner Meinung nach notwendig.
Wenn man da oben wohnt zB. Blumenhang musste man immer mit dem Auto/Bus nach Waltendorf "runterfahren" um einzukaufen.
Dort soll ja der "Sauer", ne Apotheke usw. einziehen.
Also alles Sparten die den Anwohnern dort nützlich sind und die Wege etwas verkleinern.
Ein Anwohner aus der Ragnitz wird mit dem FMz nicht angesprochen, da die mit dem "zentrum" am BerlinerRing bzw. den Geschäften die sich entlang der RagnitzStrasse befinden, abgedeckt sein sollten.
Nun, man könnte annehmen, das viele Autofahrer beim EKZ am Berliner Ring einkaufen. Das könnte ein Grund sein, warum so viel Autoverkehr durch die Argenotstraße bzw. Moelkweg läuft.
Also alles Sparten die den Anwohnern dort nützlich sind und die Wege etwas verkleinern.
Darauf wollte ich mit meinen obrigen Absatz hinaus. ;)
Dort soll ja der "Sauer", ne Apotheke usw. einziehen.
Richtig - Eine Trafik und ein Cafe auch, wenn ich mich noch erinnere. Hat es nicht mal geheißen, das hier ein Spar-Markt einzieht?
Nun, man könnte annehmen, das viele Autofahrer beim EKZ am Berliner Ring einkaufen. Das könnte ein Grund sein, warum so viel Autoverkehr durch die Argenotstraße bzw. Moelkweg läuft.
Nun das eher weniger, wenns auch ein Grund ist, aber der Hauptverkehr ist doch die "Abkürzung" zwischen der Ragnitz und St. Peter bzw. Waltendorf. Wer fährt schon von der Ragnitz über Leonhard, die Elisabethstrasse-Merangasse und Plüdemanngasse, wenns so auch geht???
Denk mal keiner. ;D
Also alles Sparten die den Anwohnern dort nützlich sind und die Wege etwas verkleinern.
Darauf wollte ich mit meinen obrigen Absatz hinaus. ;)
Nun kam aber nicht so rüber, da du vom "Verkehr in die Ragnuitz" geredet hast.
Aber egal. :)
Richtig - Eine Trafik und ein Cafe auch, wenn ich mich noch erinnere. Hat es nicht mal geheißen, das hier ein Spar-Markt einzieht?
Nun genau jene Geschäfte für die man sonst extra nach Waltendorf fahren hat müssen und derzeit noch muss.
Die nächste Trafik ist erst bei der Waltendorfer VS und ein Cafe findet sich auch erst 200m vorher (Kotzbeck).
Daher wundert es mich nicht warum die Geschäfte dort hin kommen.
Ob es jetzt ein Spar wird oder wieder nur der "Feinkost Sauer" allein ist eigentlich egal.
Kann ja das gleiche Konzept werden wie in der Nibelungengasse/Eck Rechbauerstrasse, wo der ehemalige "Greißler Gosch" zusperrte und der Spar Markt die Räumlichkeiten sowie Personal übernommen hat.
Heisst halt jetzt Spar Markt, hat aber noch immer die gleiche Atmosphäre wie früher. ;D
Das mit der Abkürzung stimmt sicher, aber ich dürfte da auch recht haben. :ätsch: Was für ein Smiley ;D :hehe: (nicht ernst nehmen) ;)
Früher gab es ja in den Räumlichkeiten, wo heute der Pizza-Zustelldienst "Pizza Taxi Da-Pina" untergebracht ist auch einen Feinkostladen. Weiß leider nicht mehr, wer
da drin war - Vermute einen Greißler könnte aber auch ein Spar gewesen sein? :-\
Der markt hat auf jeden Fall mit dem Sauer konkurriert.
"Greißler Gosch"
Was für ein Name. :hehe: ;)
Spar-Koller - War ein Kunde von uns. ;) (ital. Lebensmittel)
"Gosch" hab ich halt in Errinnerung. Keine Ahnung ob es stimmt. Jetzt heisst er wie du sagst Koller.
Aber egal.
Was meinst mit Ital, lebensmittel??Komm nicht ganz mit.
Du kennst die Abkürzung von Italien nicht? - Schäm dich :hehe: ;)
Du kennst die Abkürzung von Italien nicht? - Schäm dich :hehe: ;)
Ganz blöd bin ich auch nicht.
Was ital. heisst ist mir sehr wohl bekannt. aber den bezug zwischen Koller und italienischen Lebensmittel bzw. Dir versteh ich nicht.
Dann sollte ich mich hierfür schämen. :hammer: ;D ;)
Italienische Lebensmittel:
Salami Felino
Pecorino Toscana (Käse)
Es gibt in Graz einige Lebensmittelketten, die ihre eigenen Italien-Regale haben. ;)
"Gosch" hab ich halt in Errinnerung. Keine Ahnung ob es stimmt. Jetzt heisst er wie du sagst Koller.
Stimmt schon, hat nach dem Besitzer Gosch geheißen (aber nicht "Greißler Gosch" ;)) und der ist in Pension gegangen. Das Geschäft wurde auch nicht von Spar sondern soweit ich weiß von ehemaligen Angestellten übernommen, die halt jetzt von Spar beliefert werden, aber immer noch auch die anderen "Greißler"-Services wie zB das Mittags-Menü und Catering anbieten. Das ist das, was mir am Spar-Konzept so gefällt: In gewisser Weise haben wir so in Ö immer noch ziemlich viele "Greißler" von nebenan, auch wenn Spar draufsteht (aber eben zB wie hier "Spar Koller", nicht "Spar Supermarkt" --> an der Aufschrift auf der Rechnung kann man einen "echten" Spar und ein Spar-"Franchise" erkennen).
Wenn ich bedenk, wie weit ich in Rom bis zum nächsten Supermarkt hatschen musste, weils dort so kleine Geschäfte nicht mehr gibt, ist das schon ein Riesen-Vorteil!
MfG, Christian
danke christian :)
das es ein spar Franchise auch schon gibt war mir gar nicht bekannt. mann lernt nie aus. :)
das es ein spar Franchise auch schon gibt war mir gar nicht bekannt. mann lernt nie aus. :)
Naja, Franchise passt eh net ganz. Aber der Grundgedanke hinter Spar ist eben keine Supermarkt-Kette sondern ein Zusammenschluss von selbstständigen Händlern. Die werden alle mit den gleichen Produkten beliefert (je nach Ladenfläche halt nur eine Auswahl), damit es für die einzelnen billiger wird, also so ähnlich wie bei Franchise.
Siehe auch in der Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Spar) ;)
MfG, Christian
Beim Sauer-Projekt tut sich seit einiger Zeit etwas.
So wird seit ein paar Wochen mit Hochdruck an der Errichtung eines kleinen Einkaufzentrums gearbeitet.
Zu den Bildern (http://www.styria-mobile.at/home/index.php?option=com_content&task=view&id=100&Itemid=33)
Eröffnung soll lt. Infotafel im Februar 2008 sein.
Heute ist es soweit. Nah & Frisch Sauer eröffnet sein neues Haus.
Auch ein Cafe und eine Apotheke gibt es.
Nahversorger in Waltendorf ist in neu errichtetes Passivhaus aus purem Holz übersiedelt.
Neues Einkaufserlebnis in Waltendorf: Ab heute ist das Fachmarktzentrum in der Waltendorfer Hauptstraße 121 geöffnet, in dem der beliebte Nahversorger Sauer in neuen modernen (Holz-)Mauern nicht nur das bewährte Angebot und Service bietet, ein gemütliches Cafe und eine bestens ausgestattete Cateringküche runden jetzt das Erlebnis ab. Und schließlich gibt es dort jetzt auch eine von Veit Rothlauer geführte Apotheke.
Zwei frisch gekochte Mittagsmenüs. "Unser Herz schlägt für die Steiermark", legt Wolfgang Sauer ein Bekenntnis zu Schmankerln und Spezialitäten aus den steirischen Genussregionen ab. Rund 40 steirische Lieferanten sorgen für ein Riesensortiment, vom Saibling aus Bad Aussee bis zum Schinken aus dem Vulkanland. Sauer: "Bei uns findet täglich der Bauernmarkt statt." Im neuen Cafe gibt es nicht nur täglich tolle Frühstücksangebote, sondern auch zwei frisch gekochte Mittagsmenüs. Alle Stückerln spielt die neue Cateringküche, in der täglich bis zu 700 Menüs gekocht werden können.
Revolutionäres Energiekonzept. Revolutionär auch das Energiekonzept: Zum Heizen wird ausschließlich Abwärme aus den Kühlaggregaten verwendet, es gibt absolut keine Emissionen.
HANS ANDREJ
Quelle: www.kleine.at
Revolutionär auch das Energiekonzept: Zum Heizen wird ausschließlich Abwärme aus den Kühlaggregaten verwendet, es gibt absolut keine Emissionen.
Dass da endlich mal jemand drauf kommt, diese Kühlgeräte erzeugen ja Unmengen an Abwärme.
(In Portugal war ich einmal in einem Supermarkt, in denen wir hauptsächlich hineingegangen sind, weil es draußen 40° im Schatten hatte und wir uns von den Kühlregalen Abkühlung verhofften. Falsch gedacht: Drinnen wars noch einmal fast 10° wärmer, weil die ganzen Kühlregale wegen der hohen Temperaturen so hoch aufgedreht waren, dass sie so viel Abwärme erzeugten, dass sie ihre eigene Abwärme nicht mehr wegkühlen konnten. Das nenn ich Energieverschwendung...)
MfG, Christian
Dass da endlich mal jemand drauf kommt, diese Kühlgeräte erzeugen ja Unmengen an Abwärme.
In unserer alten Firma wendeten wir das gleiche Prinzip an. Das Nachbargebäude war ein Tiefkühlhaus und die Abwärme kam durch ein Rohrsystemen
zu einem Ventilator in unsere Halle. Das Gebläse verteilte dann halt die warme Luft.
Leider sammelte sich die Hitze fast nur oben. Bei einer 7 Meter hohen Halle dauert das halt, daher war es nur im Büro warm.