Neues ist im Anrollen
Stationäre Ticketautomaten und Co: Graz-Linien geben Gas.
Im Windschatten der Baumaschinen, die derzeit beim Hauptbahnhof an der "Nahverkehrsdrehscheibe" basteln, wurden bei den Graz-Linien die Weichen gestellt - für grundlegende Neuerungen in den kommenden Wochen: Ticketautomaten: Am 26. November wird ja die erste Straßenbahn in der Annenstraße auf Höhe Babenbergerstraße "abtauchen", unterirdisch in Richtung ehemaliges Nonstop-Kino sausen und in der Eggenberger Straße wieder auftauchen. "Parallel stellen wir ab diesem Tag erstmals stationäre Ticketautomaten auf", verrät Graz-Linien-Chefin Barbara Muhr. Die ersten sechs wird es im Bahnhofsbereich geben, weitere folgen an neuralgischen Punkten der Stadt.
Linie 64/65: Ebenfalls ab 26. November wird der 64er-Bus geteilt - um den "Linienkreis im Osten zu schließen": Der westliche Teil (Wetzelsdorf-Puntigam) erhält die neue Nummer 65, die Abendlinie 64 E (Puntigam-Kapellenwirt) wird zum Bus 65 E. Der östliche Teil des 64ers (Puntigam-St. Peter) bleibt - und wird bis ins Stiftingtal verlängert. Und die neue Linie 64 E düst zwischen Stifting, St. Leonhard und Murpark. Onlineshop: Anfang 2013 soll der neue Internet-Shop starten: In einem ersten Schritt wird es möglich sein, alle gängigen Zeitkarten zu bestellen oder gleich auszudrucken. Später will man dann auch Gutscheine und Ähnliches anbieten. MICHAEL SARIA
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3156539/neues-anrollen.story
Wenn ich mich recht erinnere, hat es schon einmal stationäre Fahrscheinautomaten in Graz gegeben. Also nix mit "erstmals". Die Begeisterung dürfte sich damals aber in Grenzen gehalten haben.
MfG Gerold.
Wenn ich mich recht erinnere, hat es schon einmal stationäre Fahrscheinautomaten in Graz gegeben. Also nix mit "erstmals". Die Begeisterung dürfte sich damals aber in Grenzen gehalten haben.
MfG Gerold.
Ja, zumindest am Hauptplatz und am Hauptbahnhof kann ich mich Mitte der 80er an fixe Automaten erinnern.
Das waren schon die Automaten der zweiten Generation. Diese boten Einzelfahrscheine und Sechserblocks. - Solche in abgespeckter Version (ohne 6erBlocks) gab es übrigens auch in den TW 501, 502 und 503.
Zuvor gab es an wesentlich mehr Punkten die mechanischen Automaten, wo man sich die Karten (ViererBlock) selbst herauskurbeln musste. Ich weiß nur noch dass es Kurbler mit Kinderkarten am Hauptplatz und Jakominiplatz gab. - Andere mit normalen Viererblocks gab es wesentlich häufiger.
Vielleicht kann noch jemand sagen wo überall...
Geidorfplatz, St. Leonhard, Zentralfriedhof auf jeden Fall.
Zumindest am Hauptplatz und Hauptbahnhof gab es stationäre Automaten bis Mitte der 90er Jahre, die dann allerdings dem Verkehrsverbund zum Opfer gefallen sind (da war wohl die Umstellung zu teuer).
Ich bin mir fast sicher, dass auch bei der Endstation Krenngasse ein Kinderfahrkartenautomat zum Kurbeln stand.
Ich habe noch ein altes Foto aus der Sammlung Tscheritsch gefunden und notdürftig eingescannt. Es zeigt eine mir überhaupt nicht in Erinnerung gebliebene Type von Fahrscheinautomat am Jakominiplatz. Am Originalfoto steht daneben ein GVB-ler in grauer Uniform - so alt ist diese Aufnahme schon!
lg 200er
Am Messeplatz gab es auch einen Automaten - weiß aber nicht ob immer oder nur zur Messezeit.