Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Straßenbahn => Thema gestartet von: Martin am November 14, 2012, 21:29:20

Titel: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Martin am November 14, 2012, 21:29:20
Ich weiß, es ist Wahlkampf.  :-\

Was haltet Ihr hiervon?

(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201211/einsparkraftwerk1.jpg)

(http://www.styria-mobile.at/media/user/mw/201211/einsparkraftwerk2.jpg)
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Viator am November 14, 2012, 22:03:26
Da herrscht aber wirklich Aufklärungsbedarf.

Handelt es sich bei dem Faltblatt um Insiderwissen? Die Zahl von 90kWh/Weiche/Tag erscheint mir allerdings absurd und astronomisch. Ein großes, elektrisch beheiztes Einfamilienhaus verbraucht an einem kalten Wintertag nicht mehr als diese ominösen 90 kWh Energiemenge. Um eine Weiche frostfrei zu halten, benötigt es gerade an einem sehr kalten Wintertag doch sicher nicht mehr als allerhöchstens 10kWh!
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Martin am November 14, 2012, 22:06:02
Ich werde in jedem Fall bei der HGL nachfragen...  ;)
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Firehawk am November 14, 2012, 22:34:36
Also 90 kWh wäre eine Leistung von 3,75 kW.

Wenn ich in einen üblichen Heizungskatalog schau (bspw. hier, Seite 9 (http://www.tuerk-hillinger.de/media/pdfs/rkw_2012-ok-end.pdf)) dann ist 1 kW ein guter Mittelwert (andere Anbieter gehen von 0,6 - 2 kW). Also wenn die Heizungen in Graz nicht von der Saunavariante sind, dann liegen die Angaben (je nach Anzahl Heizelemente) um den Faktor 2-4 daneben (ohne zu Berücksichtigen dass die Heizung an manchen Tagen gebraucht wird :sh: ).

Weiters sind es auf der Titelseite 3000 kWh / 29 Weichen = 103 kWh / Weiche / Tag, auf der Rückseite 90 kWh / Weiche / Tag. Tja  :pfeifend:

Übrigens laut diesem Artikel vom letzten Jahr gibt es noch max. 80 manuelle Weiche (nicht 89) wenn nicht über den Sommer etwas dazugekommen ist.
http://www.holding-graz.at/linien/wissenswertes/heisse-eisen.html
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: TW 581 am November 14, 2012, 23:00:08
Von Einsparkraftwerk gibt es auf Youtube zwei Videos.

http://www.youtube.com/watch?v=ns6ysOKeMZA

http://www.youtube.com/watch?v=SMNkjZyWkrw
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Walter4041 am November 15, 2012, 11:26:17

Ich weiß, es ist Wahlkampf.  :-\

Was haltet Ihr hiervon?



You made my day.  :D
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Torx am November 15, 2012, 12:26:04
Also diese Spiegeleier überzeugen micht nicht so...
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Stipe am November 15, 2012, 12:47:12
Das ist fast so gut wie als Stadt-SPÖ für eine Nahverkehrsabgabe sein, während gestern die Landes-SPÖ dagegen stimmt. (Mit ÖVP und FPÖ, nur der Vollständigkeit halber.)
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Variobahn am November 15, 2012, 13:01:24
Und das BZÖ den Ausbau der Busspuren fordert, damit die Busse den Autoverkehr nicht mehr behindern!  :lol:  Stand in dem Gratisblatt des BZÖ, das heute vor meiner Haustüre lag (und schnell im Altpapier verschwand).
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: invisible am November 15, 2012, 13:04:58

Also diese Spiegeleier überzeugen micht nicht so...


Mit 70°C werden sie ja auch eher gedörrt als gebraten...

Wobei der Mann im Prinzip natürlich Recht hat, dass weichenheizen bei Außentemperaturen >10° eine enorme, unnötige Energieverschwendung ist, die sich leicht vermeiden ließe. Auch wenn man dazu bei der Hälfte der Weichen die Heizung noch händisch ein/ausschalten muss: sooo viel Aufwand ist das jetzt auch nicht, täglich den Wetterbericht anzuschauen und bei Bedarf halt auf den Schalter zu drücken.
Erstellt am: 15 November 2012, 13:03:23

Und das BZÖ den Ausbau der Busspuren fordert, damit die Busse den Autoverkehr nicht mehr behindern!  :lol:  Stand in dem Gratisblatt des BZÖ, das heute vor meiner Haustüre lag (und schnell im Altpapier verschwand).


Naja, dann los! Sie werden zwar gleich wieder schreien, wenn für die Busspur halt eine Fahrspur benötigt wird, aber das ist doch nicht unser Problem, wenn die nicht vorausdenken können :-)
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Martin am November 15, 2012, 13:29:04

Auch wenn man dazu bei der Hälfte der Weichen die Heizung noch händisch ein/ausschalten muss: sooo viel Aufwand ist das jetzt auch nicht, täglich den Wetterbericht anzuschauen und bei Bedarf halt auf den Schalter zu drücken.

So einfach ist das halt auch nicht. - Der "Schalter" ist vor Ort bei jeder Weiche. Der Aufwand ist aber nicht zu verachten. (Personalkosten)
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Sanfte Mobilität am November 15, 2012, 13:36:07
Freunde: das ist doch Verschwendung von Lebenszeit.

Ich gehe einmal davon aus, dass bei Umbauten und Sanierungen die entsprechenden Weichenheizungen auch entsprechend umgestellt werden. Und wenn nicht, dann sollte man das halt demnächst beschließen - dafür braucht man aber doch kein eigene Gemeinderatsliste gründen.

Auch die ÖV-Signalgeber an den Ampel leuchten nachts auch, ebenso sind die Wartehäuschen dann beleuchtet und die Innenbeleuchtung der Straßenbahnen in den Remisen ist üblicherweise auch an ...

W.
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: 222 am November 15, 2012, 13:39:43


Auch wenn man dazu bei der Hälfte der Weichen die Heizung noch händisch ein/ausschalten muss: sooo viel Aufwand ist das jetzt auch nicht, täglich den Wetterbericht anzuschauen und bei Bedarf halt auf den Schalter zu drücken.

So einfach ist das halt auch nicht. - Der "Schalter" ist vor Ort bei jeder Weiche. Der Aufwand ist aber nicht zu verachten. (Personalkosten)


Der Weichendienst betreut m. W. in der Nacht jede Weiche im Netz. Kann da nicht auch die Weichenheizung mit ein- oder ausgeschaltet werden? Zusätzliche Fahrten wären dann ja nicht notwendig.

LG 222
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Firehawk am November 15, 2012, 14:00:06
Ich denke das wird so sein - Abdeckung beim Antrieb abnehmen (?Anzahl Schrauben, Gewicht) - Abgedichtete Elektrobox öffnen (Salzwasser, sehr schlecht), Schalter umlegen und dann wieder retour. Dabei Aufpassen dass wieder alles dicht ist.
Da braucht man wohl um die 10 Minuten pro Weiche.

Oder bin ich da als Wissenschafter zu weit von den Handwerkern weg?  ;) :D
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Viator am November 15, 2012, 16:43:32
Ich denke, dass die angeblichen großen Energiemengen einfach weit daneben liegen.
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Martin am November 15, 2012, 19:32:37
Viel zu kompliziert...

Ein Temperatursensor im Weichenkasten sollte die Sache auch regeln können.
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Einsparkraftwerk am Dezember 19, 2012, 10:05:30

Also 90 kWh wäre eine Leistung von 3,75 kW.

Wenn ich in einen üblichen Heizungskatalog schau (bspw. hier, Seite 9 (http://www.tuerk-hillinger.de/media/pdfs/rkw_2012-ok-end.pdf)) dann ist 1 kW ein guter Mittelwert (andere Anbieter gehen von 0,6 - 2 kW). Also wenn die Heizungen in Graz nicht von der Saunavariante sind, dann liegen die Angaben (je nach Anzahl Heizelemente) um den Faktor 2-4 daneben (ohne zu Berücksichtigen dass die Heizung an manchen Tagen gebraucht wird :sh: ).

Weiters sind es auf der Titelseite 3000 kWh / 29 Weichen = 103 kWh / Weiche / Tag, auf der Rückseite 90 kWh / Weiche / Tag. Tja  :pfeifend:

Übrigens laut diesem Artikel vom letzten Jahr gibt es noch max. 80 manuelle Weiche (nicht 89) wenn nicht über den Sommer etwas dazugekommen ist.
http://www.holding-graz.at/linien/wissenswertes/heisse-eisen.html




Von Einsparkraftwerk gibt es auf Youtube zwei Videos.

http://www.youtube.com/watch?v=ns6ysOKeMZA

http://www.youtube.com/watch?v=SMNkjZyWkrw

Stellungnahme vom Einsparkraftwerk:

1) Zum ordentlichen Funktionieren benötigt die Straßenbahn zwei Schienen. Bitte bei der Weichenheizung auch den Faktor "2" berücksichtigen.

2) Der zitierte Weicheinheizungskatalog repräsentiert die Technologie des Jahres 2012. Der Großteil der Weichenheizungen in Graz dürfte aber über 15 Jahre alt sein... deshalb wurden auch 3,6 kW Leistung je Weiche angenommen. (Laut zitiertem Katalog schwankt die aktuelle Leistung zwischen 0,9 und 1,2 kW also 1,8 bis 2,4 kW unter Berücksichtigung von einer linken und einer rechten Schiene  >:D)

3) Prozessorgesteuerte Weichenheizungen in Graz...
a) Die 3 Weichen am Jakoplatz - Ausfahrt Reitschulgasse wurden 2009 erneuert - die Weichenheizung läuft auf Dauerbetrieb...
b) Die Weiche bei Laudongasse 10 wurde 2011 in Betrieb genommen -  die Weichenheizung läuft auf Dauerbetrieb...
c) Die Weiche bei der Daungasse wurde 2011 in Betrieb genommen -  die Weichenheizung läuft auf Dauerbetrieb...

4) Falls es meine Zeit ermöglicht gibt es dann in den nächsten Wochen eine gesamte Aufstellung aller Straßenbahnweichen und deren Weichenheizungs-Schaltzyklen (Beobachtungszeitraum 25.10.2011 bis 5.5.2012) damit niemand auf die "PR-Abteilung" der HGL angewiesen ist...
Titel: Re: Einsparkraftwerk
Beitrag von: Martin am Dezember 19, 2012, 12:55:11
Hallo und Willkommen im Forum!

Das ist ein interessantes Thema mit den Weichenheizungen. Das Einsparpotential scheint da zu sein.