In Budapest fahren ja 54m lange Combino Plus Straßenbahnen auf den Linien 4 & 6!
(http://www.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/budapest/bim/2007_petőfi_híd_070113.jpg)
Combino 2007 als Linie 4, Petőfi híd, 07.01.2013
Richtig und das schon länger!
W.
Richtig und das schon länger!
W.
Ja, und auch schon von mir fotografiert.
Die fehlenden Fotos werde ich noch innerhalb dieser Woche liefern! 8)
Die gleichen Fahrzeuge, aber achtteilig und damit 72m lang, waren für das - mittlerweile wohl endgültig verstorbene - Stadtbahnprojekt in Tel Aviv vorgesehen.
Wobei es sich hierbei um den Combino
Plus handelt, der mit dem Ur-Combino nicht mehr viel am Hut hat (zum Glück). Daher wird er mittlerweile als Avenio vermarktet und wird in kürzerer Ausführung bald auch in München, Den Haag und Doha unterwegs sein, in Almada fahren sie schon.
Die gleichen Fahrzeuge, aber achtteilig und damit 72m lang, waren für das - mittlerweile wohl endgültig verstorbene - Stadtbahnprojekt in Tel Aviv vorgesehen.
Schade, die 72-Meter-Fahrzeuge hätte ich gerne gesehen. Im nordafrikanischen Raum und im Nahen Osten setzt man ja gerne Garnituren mit hohem Fassungsvermögen ein, da aber Multigelenkfahrzeuge aus welchen Gründen auch immer (irgendwann sind die Kräfte wohl zu unberechenbar ;D) auf 40 m beschränkt zu scheinen sind, behilft man sich ja zurzeit mit Doppeltraktionen (2x 30 m, wie in Jerusalem, Casablanca (unlängst eröffnet) oder Rabat-Salé)...
Kann mir jemand sagen wofür die Garnitur 2 Stromabnehmer hat?
Ist einer für Zu- und einer für Abstrom?
Ist einer für Zu- und einer für Abstrom?
Am selben Fahrdraht? :)
Der Budapester Combino Plus besteht elektrisch aus 2 gekuppelten 3-teiler. ;)
Na klar. Um das Fahrzeug direkt in den Stromkreis einzubeziehen.
Aber danke für die Info. ;)
den habe ich auch schon längst fotografiert :) :)
Na klar. Um das Fahrzeug direkt in den Stromkreis einzubeziehen.
Wie kann denn der Fahrdraht Plus- und Minuspol gleichzeitig sein ???
Nachdem uns Der Steirer warten lässt, spring' ich mal zur Überbrückung ein... ;)
(http://share.bahnforum.info/transfer/eb6a1944c35d436f7d28fab95e14d70f9dc5e0be//2010/08_August/DSC_4799b.jpg)
Einer der Fahrzeuge am großen Ring, im Hintergrund ist der Westbahnhof (Nyugati pályaudvar) zu sehen, der übrigens nach Plänen von Gustave Eiffel erbaut wurde. Die Zielanzeige Moszkva tér ist übrigens schon historisch, der Platz wurde in Széll Kálmán tér umbenannt.
Na klar. Um das Fahrzeug direkt in den Stromkreis einzubeziehen.
Wie kann denn der Fahrdraht Plus- und Minuspol gleichzeitig sein ???
Ist dann nicht Plus- und Minuspol, sondern die Straßenbahn klinkt sich sozusagen parallel in den Stromkreis ein. Wie genau das funktioniert müsste ich dann aber doch nachschlegen, da ich als Maschinenbauer nur leicht an ELektrotechnik beteiligt bin.
Ist dann nicht Plus- und Minuspol, sondern die Straßenbahn klinkt sich sozusagen parallel in den Stromkreis ein.
Naja, Strom nimmt ja bekanntlich den Weg des geringsten Widerstandes, d.h. er würde trotzdem lediglich durch die Oberleitung fließen.
Oder gibt es ein System, das diese Art der Stromzufuhr erlaubt? Wenn ja, gibt es Beispiele?
Wo ist das Problem?? Vielfachsteuerung, was sonst! Die beiden Fahrzeugeinheiten werden getrennt mit Fahrstrom aus der Oberleitung versorgt, nur der Steuerstom (Niedervolt) läuft über die Fahrzeugkupplung. Gleich wie bei der Vollbahn.
MfG Gerold.
Das ist schon richtig, steht aber - soweit ich FlipsP richtig verstanden habe - nicht zur Diskussion.
Bild 1 sollte die aktuelle Situation darstellen (Rot: Zu-, Blau: Abfließender Strom).
Bild 2 stellt die Situation dar, so wie sie FlipsP geschildert hat (oder zumindest wie ich sie verstanden habe): Ein Stromabnehmer für den zufließenden Strom; der andere für den abfließenden - und das Ganze parallel zum eigentlichen Stromkreis.
Geht's nicht doch noch a bissl komplizierter? Es ist doch in den ehemaligen Oststaaten, aber auch zB. in Zürich durchaus üblich, daß Trieb- und Beiwagen motorisiert sind. Oder bei der "großen" Bahn eine Doppeltraktion fährt. Und dann wird über Zu- und Abstrom diskutiert? Der Strom fließt wie ein Wasserl und treibt die kleine Mühle in den Drehgestellen an?
LG! Christian
Ja Martin, dass hast du richtig verstanden und war ein Denkfehler meinerseits. Danke für die Aufklärung!
Na klar. Um das Fahrzeug direkt in den Stromkreis einzubeziehen.
Wie kann denn der Fahrdraht Plus- und Minuspol gleichzeitig sein ???
Da kennt sich jemand mit der Elektrotechnik aus ;D
Nur weiter so!
Na klar. Um das Fahrzeug direkt in den Stromkreis einzubeziehen.
Wie kann denn der Fahrdraht Plus- und Minuspol gleichzeitig sein ???
Da kennt sich jemand mit der Elektrotechnik aus ;D
Nur weiter so!
Wobei der Fahrdraht durchaus Plus- und Minuspol gleichzeitig sein kann; es kommt ja immer nur darauf an, auf welches Potential man sich bezieht. Gegenüber einer 10kV-Leitung ist er Minuspol (zwenistens knapp die halbe Zeit, da AC vs. DC) :-)
So, jetzt habe ich endlich einige Fotos des Combino rausgesucht. Sie entstanden am 19. Juni 2012.
Bild 2 stellt die Situation dar, so wie sie FlipsP geschildert hat (oder zumindest wie ich sie verstanden habe)
Die Situation in Bild 2 könnte überhaupt nur dann funktionieren, wenn die Oberleitung zwischen den beiden dargestellten Stromabnehmern komplett unterbrochen wäre, dabei die Stromführende Leitung (rot) mit der Erdungsleitung (blau) keinen direkten Kontakt hätte! Damit könnte auch keine weitere Bim vor der Dargestellten (links davon im "blauen" Bereich) fahren!
Das Prinzip ist doch ganz gleich wie bei einer Steckdose, daran angeschlossen würde auch kein elektrisches Gerät funktionieren, wenn nur 2 Neutralleiter vorhanden wären!