Wir sind eine Initiative für einen modernen, attraktiven und pünktlichen öffentlichen Verkehr in Graz und dessen sinnvollen Ausbau.
Wir fordern unter anderem folgende Punkte von den Verantwortlichen:
Aktuell
- Attraktivierung des Bestandnetzes durch Beschleunigung der Fahrzeiten
- Abgrenzung / Errichtung eigener Trassen für den ÖV
- Verlängerung der Straßenbahnfahrzeuge für größtmögliche Kapazität
- Errichtung einer innenstadtnahen Umkehrmöglichkeit für die Linien 4 und 5 von Andritz kommend
- Errichtung einer innenstadtnahen Umkehrmöglichkeit für die Linien 1, 3, 6 und 7 von der Annenstraße kommend
- Bessere Fahrgastinformation
Langfristig:
- Errichtung der Südwestlinie mit Anbindung von Don Bosco, Reininghaus sowie Bau einer Verbindung durch die Elisabethinergasse
- Uni 1er
- Zweigleisiger Ausbau der Linien 1 und 5
- Nordwestline mit Anbindung an den Nahverkehrsknoten Gösting und Errichtung einer Verbindung Griesplatz--Keplerbrücke
- Innenstadtentflechtung mit Streckenführung durch die Neutorgasse
Ab sofort ist unsere Facebookseite online, wo Ihr aktuelle Infos und alle relevanten Links zu unserem Thema findet:
https://www.facebook.com/Probimgraz
An der interaktiven Webseite wird gearbeitet.
Pro Bim Graz ist eine Initiative von
(http://probimgraz.info/wp-content/uploads/2013/02/StyriaMobileFahrgast400.jpg)
Ich ersuche alle Facebook-Nutzer die Seite zu liken. - Danke! ;)
Errichtung einer innenstadtnahen Umkehrmöglichkeit für die Linien 1, 3, 6 und 7 von der Annenstraße kommend ??????????
Wo genau ???
Ich mein , Andritzer Seite ist klar ...
Ein Gleisdreieck am Südtiroler Platz oder eine Schleife um einen der dortigen Häuserblöcke ... ;)
Ein Gleisdreieck am Südtiroler Platz oder eine Schleife um einen der dortigen Häuserblöcke
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=80.msg49741#msg49741
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=1579.msg17679#msg17679
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=940.msg6137#msg6137
Bravo! (Zeit war's ja für so eine Initiative. Aber hätte es nicht auch gereicht, "Fahrgast" wiederzubeleben? Nin, wahrscheinlich nicht.)
FAHRGAST wieder zu beleben? FAHRGAST Graz/Steiermark existiert doch und arbeitet (wenn auch mangels ausreichend Aktivisten etwas weniger).
W.
Bravo! (Zeit war's ja für so eine Initiative. Aber hätte es nicht auch gereicht, "Fahrgast" wiederzubeleben? Nin, wahrscheinlich nicht.)
Ah geh! - Fahrgast war doch immer schon aktiv! Das musste wirklich nicht "wiederbelebt" werden!
Was aber wirklich (nach aussen) noch weitaus effektiver werden könnte, ist die gemeinsame Bündelung unserer Forderungen (die sich ja inhaltlich völlig decken).
Nachdem das Styria-Mobile-Forum in relativ kurzer Zeit mit großem Erfolg zu einer Internet-Plattform gewachsen ist, kann ein "Schulterschluss" zur altbewährten Plattform FAHRGAST nur zum
gemeinsamen Vorteil sein! Sehr viele Styria-Mobile-User sind schon seit den 80er-Jahren bei der "Innititative Fahrgast" tatkräftig dabei und bilden nun auch in diesem Forum das Rückgrat an einer sehr konstruktiven Arbeit!
LG, E.
Sag´ ma einfach so:
Frischer Wind tut immer gut. :hehe:
Aber: Die Windrichtung soll halt schon stimmen. (Tut sie ja in diesem Fall.)
FAHRGAST lebt und ist auch in den Medien durchaus präsent. Allerdings ist FAHRGAST primär eine Interessensvertretung der ÖV-Fahrgäste und widmet sich diesbezüglich diversen Aspekten, nicht nur der Straßenbah. Natürlich gibt es Überschneidungen, aber das schadet ja nicht.
FAHRGAST Graz/Steiermark hat nun eine Facebook-Seite und einen Twitter-Account eingerichtet.
Nachdem FAHRGAST Graz/Steiermark in den neuen Medien nicht vertreten war, hoffen wir durch die neuen Medien eine andere Form der Aufmerksamkeit für unsere Anliegen zu bekommen.
Wir freuen uns über Likes und Follower!
https://www.facebook.com/fahrgast.steiermark (https://www.facebook.com/fahrgast.steiermark)
https://twitter.com/Fahrgast_Stmk (https://twitter.com/Fahrgast_Stmk)
Vielen Dank für die Unterstützung
FINDE ICH SUPER! :one:
Video von der heutigen Pressekonferenz - Vorstellung von ProBim Graz
(http://probimgraz.info/wp-content/uploads/2013/03/PBG_Video400_PK20130514.jpg) (http://youtu.be/3VGgP0wEHi0)
Neue Plattform für Straßenbahn
Da aus ihrer Sicht für den Tramnetzausbau die Perspektiven fehlen, gründeten Mitglieder von "Fahrgast" und "Styria Mobile" eine neue Plattform. "Pro Bim Graz" möchte das positive Image der Straßenbahn hervorheben und für Linien-Verlängerungen sowie neue Tramlinien kämpfen. Denn "die Fahrgastzahlen steigen, die Auslastung ebenso. Aber nach der Gemeinderatswahl findet das Thema öffentlicher Verkehr im Rathaus nicht mehr statt", kritisieren Stefan Kompacher und Jakob Holzer. Ihre Wünsche umfassen Verbindungen nach Reininghaus, zur "Smart-City" und die Entlastungslinie für die Herrengasse. Finanziert werden müsse das aber nicht mit einer Nahverkehrsabgabe, sagt "Pro Bim". Vielmehr soll Graz jährlich einen Fixbetrag für den Ausbau reservieren. ROT
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3312001/neue-plattform-fuer-strassenbahn.story (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3312001/neue-plattform-fuer-strassenbahn.story)
lg, IC
Auch die Krone berichtet...
Hat schon mehr Aussage als der KleZe-Artikel!!!
W.
Neue Presse-Aussendung - ,,Die Verkehrspolitik in Graz hat versagt"
...daran ändern auch die gegenseitigen Schuldzuweisungen der Parteien nichts. Seit der Eröffnung der ,,Langen Sechsers" befindet sich der Straßenbahnausbau in Graz im Dornröschenschlaf. Und statt eines Kusses gab es zum Erwachen eine ,,Ohrfeige" für die Verantwortlichen: Die Grazerinnen und Grazer fahren wieder vermehrt mit dem eigenen PKW und reagieren somit auf den Stillstand beim ÖV. Über 46% aller Wege werden mit dem Auto zurückgelegt; vor allem Eltern scheinen ihren Sprösslingen die schlechte Luft und das Verkehrschaos in Graz nicht mehr zumuten zu wollen und fungieren vermehrt als ,,Elterntaxis".
Wo kein Wille...
Das fehlende Geld erscheint als Ausrede für die Stagnation beim öffentlichen Verkehr nicht mehr glaubwürdig. Gerade Beschleunigungsmaßnahmen im bestehenden Netz erfordern selten große Geldsummen, sondern lediglich einen entsprechenden politischen Willen. Auch die konsequente Bevorrangung des ÖV an Kreuzungen wird in Graz derzeit massiv vernachlässigt. An zahlreichen Stellen zeigen sich sogar auffallende Verschlechterungen. Ein Zufall?
Wem gehört der Platz?
Dass eine Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs auch zusätzliche Verkehrsflächen benötigt, weiß theoretisch jeder. Praktisch haben die politisch Verantwortlichen nach wie vor zu viel Angst vor Einschränkungen des motorisierten Individualverkehrs, sodass die Schaffung von unabhängigen ÖV-Trassen, großzügigeren Radwegen usw. meist von vorneherein zum Scheitern verurteilt ist. Und somit stehen Busse und Straßenbahnen weiterhin im Stau.
Südgürtel, Gondel und verkehrspolitische Prioritäten
Schon mehrmals hat Pro Bim kritisiert, dass der Südgürtel - ein Projekt, das ebenfalls über Jahrzehnte verschleppt wurde und inzwischen weder zeitgemäß noch wirtschaftlich sinnvoll ist - nun doch mit vereinten Kräften von Stadt und Land umgesetzt wird, wohingegen alle wichtigen Straßenbahnausbauten (Südwestlinie, Nordwestlinie, Innenstadtumfahrung, Reininghaus-Anbindung, Uni-Anbindung, smartCity...) de facto auf Eis liegen. Dasselbe gilt für längere Straßenbahnfahrzeuge zur Kapazitätserweiterung.
Und dann wäre da noch die Holding-Graz-Vorstandsetage, die sich ebenfalls kaum für Verbesserungen im Straßenbahnnetz zu interessieren scheint. Stattdessen träumt man von Gondellinien oder Elektroautos, die alle Verkehrsprobleme lösen sollen. Oder doch nicht? Aber das wäre dann ja schon eine Angelegenheit für künftige Regierungen und Vorstände.
Ein Kampf gegen Windmühlen
Seit über einem Jahr kämpft Pro Bim dafür, dass dem Straßenbahnausbau in Graz wieder hohe Priorität eingeräumt wird. Unsere Ideen und Vorschläge wurden zwar interessiert entgegengenommen, allerdings fehlen zur Umsetzung entweder Personal, Geld oder eben der Wille und das Interesse der politisch Verantwortlichen, wirklich nachhaltige Lösungen zu forcieren.
Hier nochmals eine Auswahl der wichtigsten Forderungen und Vorschläge von Pro Bim. Nichts davon ist neu, aber auch nichts wurde bis dato umgesetzt!
Straßenbahnausbau - mehr Platz für die Bim (eigene Trassen!) - weniger für den Individualverkehr. Der Platzverbrauch des MIV ist unverhältnismäßig hoch und die Nutzung des Platzes ineffektiv.
rigorose Bevorzugung des ÖV bei Ampeln, anstatt populistischer ,,Grüne-Welle-Parolen" und minimaler Verbesserungen für den Individualverkehr, die sich negativ auf den ÖV auswirken.
höhere Parkgebühren: Auf die jährliche Erhöhung der ÖV-Tarife ist Verlass. Auch die Parkgebühren sollten jährlich angepasst und zweckgebunden dem ÖV zugeführt werden.
Stellplatzabgaben für private Parkplätze (Firmen, Einkaufszentren). Derartige Verursacherabgaben sind durchaus legitim und könnten ebenfalls zweckgebunden verwendet werden, um z.B. alle EKZ mit Straßenbahn-Anschlüssen auszustatten.
Verbilligung des ÖV durch oben genannte Einnahmen. Viele Menschen nennen die hohen Preise als Grund, warum sie keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
Nahverkehrsabgabe
Citymaut für das gesamte belastete Gebiet (nicht nur für das Stadtzentrum). An den Grenzen des mautpflichtigen Bereiches P&R-Anlagen mit Schienenanschluss.