Warum es 13 schlägt, wenn eine neue Bim anrollt, und keine Tram Nummern über 27 trägt?
Einblicke in das "Nummernspiel" der GVB
CHAOS MIT SYSTEM: KLEINES EINMALEINS DER GVB-LINIEN
Gezählt wird immer schön der Reihe nach, glaubt der Laie. Die GVB haben bei der Nummerierung von Bus und Bim eine andere Theorie, die den Gesetzen der Logik folgt, bisweilen aber aus der Systemreihe tanzt.
Um 19 Uhr startete gestern die Abend-Tram 13 zu ihrer Jungfernfahrt zwischen Krenngasse und Liebenau. Sie ersetzt den 14er (Hauptbahnhof - Liebenau). Grund zum Grübeln: Denn 13 kommt selten nach 14; auch der 14er war schon verwirrend, gab es doch bisher keine Bimlinien 8 bis 12. Keine Spur von Chaos, wie GVB-Sprecher Andreas Solymos erklärt: "Straßenbahnen zwischen 10 und 20 sind Sonderlinien, die den Jakominiplatz queren." Da fährt der 13er auf den Gleisen des 3ers, der 14er auf den Spuren des 4ers und der 15er folgt "alle heiligen Zeiten" der Fährte des 5ers zum Zentralfriedhof - Logik eben!
Das GVB-Einmaleins im Detail:
Tram-Stammlinien: 1 bis 9
Sonder-Linien über Jakominiplatz: 10 bis 19
Kurz-Straßenbahnlinien: 20 bis 28
Busse über Jakominiplatz: 30 bis 39
Einschub- und Ersatzbusse: 90 bis 99
Tangential-Buslinien: 40er, 60er, 80er und 70er tanzen aus der Reihe. 63er und 85er steuern etwa als "falsche Fünfziger-Busse" den Hauptbahnhof an.
Für weitere Straßenbahnen sind zwar Nummern bis 28 reserviert, de facto könnte aber höchstens ein "27er" durch die Stadt kurven - und das hat nichts mit Logik, aber viel mit Technik zu tun. Solymos: "Unsere automatische Weichenstell-Anlage kann nur 27 Linien verarbeiten." So ist jede der insgesamt 31 GVB-Linien eine besondere Nummer: die höchste der Einschub-Bus 99, die niedrigste der 1er (Mariatrost-Eggenberg). Die Linie 2 ist im 20. Jahrhundert verloren gegangen und wird so schnell nicht wiederkehren. Denn nach GVB-Zählung würde die neue Bim nach Don Bosco die 8 erhalten, falls sie je gebaut wird. Noch komplizierter wird die Sache durch die GVB-interne Zählung. Da hat sogar die Schlossbergbahn eine Nummer (29). Und bei Einführung der Buslinie 62 ging durch das interne Nummernspiel ein Marketing-Gag nur begrenzt auf. Der Bus sollte nach dem US-Highway "Route 66" benannt werden. Da intern aber die 66 für alle nicht öffentlichen Fahrten schon vergeben war, musste die Linie kurzerhand in "Route 62" umgetauft werden. Solymos ist überzeugt, dass die GVB mit den Zahlen bis 100 noch eine Zeitlang das Auslangen finden: "Sollte es nötig sein, sind wir aber sicher flexibel und kreativ."
Quelle: http://www.anderssehen.at/verkehr/13.shtml
Linie 20: Jakominiplatz - Hauptbahnhof, von mir beobachtet im Zeitraum vom 24.07.06 bis 11.08.06
Linie 23: Jokominiplatz - Krenngasse, von mir gesehen im Zeitraum vom 19.06.06 bis 23.07.06
Fallweise kann man auch die Linienbezeichnungen 11 und 17 beobachten, wenn die Linien 1 und 7 über den Hauptbahnhof geführt werden.
"Eine Durchsage der Leitstelle an die Fahrgäste der Linie 18: ....." von mir auf der Fahrt in einem Einser zwischen Hauptbahnhof und Eggenberg gehört !!!
Frage: ist dann der 19er die Kurzführung der Linie 7 zwischen Hauptbahnhof und Wetzelsdorf?
Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht und vielleicht sogar fotografiert?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
LG
Empedokles
Der 14er, aber auch 15 stammen einfach noch aus dem alten liniennummernsystem, als die einzelnen linienaeste zusammengesetzt wurden. Danach waere aber z.b. der 13er => 34 ::).
Naemlich damals aus dem 1er (Hauptbahnhof) und dem jeweiligen 2. ast dazu. Der 16er wurde nach einstellung der strecke ueber den Griesplatz dann zum 6er. Hoehere liniennummern waren damals auch moeglich, weil die autobusse buchstaben hatten. Spaeter wurden dann alle einschublinien durch das einfallsreiche signal E ersetzt. Im zielschildkasten ergaenzt durch E/4, E/5, E/6 und E/7. Es blieben nur 14 und 15 uebrig.
LG Hans
Danke für Deine Mühe!
Die Liniengeschichte aus dem "Mittelalter" ist mir bekannt.
Mir geht´s um die heutigen Besonderheiten und um deren Dokumentation.
Und diesbezüglich sind die "Einblicke in das GVB-Nummernspiel" sehr interessant.
Ich wollte sie nur um meine neuen Beobachtungen ergänzen.
LG
Empedokles
:hammer:
Dir ist das schon bekannt. Aber es gibt sicher leute, die nicht wissen, warum der 14 eben so heisst!
LG und :bier: Hans
Fallweise kann man auch die Linienbezeichnungen 11 und 17 beobachten, wenn die Linien 1 und 7 über den Hauptbahnhof geführt werden.
War das nicht früher der Fall, als es noch keine regelmäßigen Befahrungen der HBF-Schleife gab?
Wird dies heute auch noch angezeigt, wenn der 1er bzw. der 7er über den HBF fahren?
"Eine Durchsage der Leitstelle an die Fahrgäste der Linie 18: ....." von mir auf der Fahrt in einem Einser zwischen Hauptbahnhof und Eggenberg gehört !!!
Tja, da kennt sich vermutlich kein Fahrgast mehr aus. ::)
@Pollux
Danke für deine Ausführungen - Habe gestern durch Zufall meine Broschüre (Katalog) "100 Jahre Grazer Tramway" gefunden. Werde da mich mal genauer
durchforsten.
Habe ich von meinem Großvater geschenkt bekommen. War früher als Remisen-Fahrer bei der GVB tätig.
Um ganz ehrlich zu sein - ich halte nichts von diesem Nummernsystem. Welche Touristen haben da schon einen Überblick?
Mir wäre es lieber, wenn das ganze chaotische System nur intern verwendet wird.
Fallweise kann man auch die Linienbezeichnungen 11 und 17 beobachten, wenn die Linien 1 und 7 über den Hauptbahnhof geführt werden.
War das nicht früher der Fall, als es noch keine regelmäßigen Befahrungen der HBF-Schleife gab?
Wird dies heute auch noch angezeigt, wenn der 1er bzw. der 7er über den HBF fahren?
Früher ist mir das nie aufgefallen, erst seit der planmäßigen Führung über den Bahnhof. Aber auch mir kommt vor, dass das nicht jeder macht, eher nach Lust und Laune.
Um ganz ehrlich zu sein - ich halte nichts von diesem Nummernsystem. Welche Touristen haben da schon einen Überblick?
Mir wäre es lieber, wenn das ganze chaotische System nur intern verwendet wird.
Naja, ob 11 und 17 jetzt so viel Sinn ergeben, sie einmal dahingestellt, aber zB der 13er oder der 26er haben schon ihre Berechtigung. Was ist für einen Touristen verwirrender:
1.) Er steht an der Haltestelle Krenngasse und sieht dort 2 Fahrpläne, 3 und 13, der eine fährt tagsüber zum Hbf, der andere Abends und am Wochenende nach Liebenau. 2 verschiedene Nummern für 2 verschiedene Endstationen.
2.) An der Haltestelle gibts 2 verschiedene Fahrpläne, aber beide Linie 3. Am Abend fährt die Linie 3 also auf einmal eine komplett andere Strecke, warum das? Nämlich nicht einmal in die gleiche Richtung (von der Krenngasse aus gesehn): Der eine nach Westen, der andere nach Süden!
Das Problem ist mMn, dass das überhaupt gemacht wird, aber das ist natürlich eine finanzielle Angelegenheit.
MfG, Christian
Aber auch mir kommt vor, dass das nicht jeder macht, eher nach Lust und Laune.
Macht ja sowieso keinen Sinn. Nur das die beiden Bim-Linien den HBF anfahren braucht ma ja nicht die Linienbezeichnung 11 bzw. 17. :-\
1.) Er steht an der Haltestelle Krenngasse und sieht dort 2 Fahrpläne, 3 und 13, der eine fährt tagsüber zum Hbf, der andere Abends und am Wochenende nach Liebenau. 2 verschiedene Nummern für 2 verschiedene Endstationen.
Am besten wäre es, wenn man die Entstation groß anschreibt. Am besten das ganze noch in Englisch, die Erläuterungen zumindest. ;)
2.) An der Haltestelle gibts 2 verschiedene Fahrpläne, aber beide Linie 3. Am Abend fährt die Linie 3 also auf einmal eine komplett andere Strecke, warum das? Nämlich nicht einmal in die gleiche Richtung (von der Krenngasse aus gesehn): Der eine nach Westen, der andere nach Süden!
Das ist ja nie der Fall oder? Ausnahme, es sind ein Normal- und ein Ferienfahrplan vorhanden. Wird ja aber auch ausgetauscht.
2.) An der Haltestelle gibts 2 verschiedene Fahrpläne, aber beide Linie 3. Am Abend fährt die Linie 3 also auf einmal eine komplett andere Strecke, warum das? Nämlich nicht einmal in die gleiche Richtung (von der Krenngasse aus gesehn): Der eine nach Westen, der andere nach Süden!
Das ist ja nie der Fall oder?
Eh nicht, das war ja meine Frage: Was ist für einen Touristen verwirrender? Das, oder unterschiedliche Nummern für die unterschiedlichen Linien 3 und 13? (Weil du geschrieben hast, sie sollten das nur intern verwenden).
MfG, Christian
Hallo Freunde!
Was für einen Touristen wirklich verwirrend ist, sind nicht die Liniensignale, sondern:
Angenommen ich will nach 20:00 Uhr vom Hauptplatz zum Bahnhof fahren und als Fremder
weiß ich nicht genau in welcher Fahrtrichtung sich dieser überhaupt befindet.
Nun schau´ ich auf die elektronische Fahrplananzeige und seltsamerweise muß ich an der
Säule in Richtung Jakominiplatz folgendes ablesen:
7 St. Leonhard über Hbf. 2min
Ja SUPI, da steig´ ich sofort ein!
Nun schau´ ich auf die elektronische Fahrplananzeige und seltsamerweise muß ich an der
Säule in Richtung Jakominiplatz folgendes ablesen:
7 St. Leonhard über Hbf. 2min
Tja, das ist aber wahr. - Ist das noch immer so?
Nun schau´ ich auf die elektronische Fahrplananzeige und seltsamerweise muß ich an der
Säule in Richtung Jakominiplatz folgendes ablesen:
7 St. Leonhard über Hbf. 2min
Stimmt, das gehört abgedreht. In dem Zusammenhang ist mir grad auch noch folgendes aufgefallen:
http://www.gvb.at/fahrplaene/januar07/linie_7_hauptplatz_congress_richtung_wetzelsdorf.pdf (http://www.gvb.at/fahrplaene/januar07/linie_7_hauptplatz_congress_richtung_wetzelsdorf.pdf)
Das ist der 7er-Fahrplan vom Hauptplatz (beim 1er ist es genauso falsch), da ist der Hbf ganz normaler Bestandteil der Linie! Erst wenn man sich die Fußnote durchließt:
ACHTUNG: an Werktagen ab 19:00, sowie an Sonn.- und Feiertagen ganztägig über Hauptbahnhofkann man daraus den Umkehrschluss ziehen, dass das sonst nicht der Fall ist. Dabei steht weiter unten, dass es sogar ein Symbol für Haltestellen gibt, die nur im Abendverkehr bedient werden, das wird aber nicht benutzt.
Ich werd bei den GVB mal fragen, warum das so ist.
MfG, Christian
Das ist mir auch noch nie aufgefallen. Scheinbar gibt es da noch mehr Fehler bei den Fahrplanaushängen.
Hallo Freunde!
Heute versuche ich einmal ein passendes Bild zum Thema zu posten ....
(http://img242.imageshack.us/img242/4280/img9607webth2.th.jpg) (http://img242.imageshack.us/my.php?image=img9607webth2.jpg)
Hat ja mit dem 3. Versuch schon geklappt. :D
Ich habe inzwischen eine Schritt für Schritt Bilder-Anleitung erstellt.
Hier -> http://www.styria-mobile.at/smf/index.php/topic,331.msg1054/topicseen.html#msg1054
@emepdokles
Jeder User kann sein Posting editieren. Man findet die Funktion im jeweiligen Posting oben rechts. ;) (2. Grafik von der Mitte aus gesehen)
Habe die ersten 2 Postings gelöscht bzw. dein 3. modifiziert.
Michael
Haltestelle Hauptbahnhof
Wen interessiert es, dass die Bim über den HBF fährt?
Würde ich zu gern wissen!
Im Zulauf ist das schon eine sehr interessante Information!
Aber vom Hauptbahnhof ausgehend müßte es aus der Anzeige gelöscht werden.
Das schafft bei Ortsfremden nur Verwirrung.
Was hilft mir diese Zusatzinformation an der Haltestelle Alte Post Str., wenn ich nach Eggenberg fahre?
Stadteinwärts ergibt´s dort aber wieder Sinn. Das habe ich gemeint.
Mir ging es aber eher darum zu dokumentieren, daß die Linien 1 und 7 fallweise
als Linien 11 und 17 angezeigt werden, wenn sie über den Hauptbahnhof fahren,
wie es dieses Bild bestätigt.
Und DAS passt ja zum Thema "Linienwirrwarr".
Manchmal war diese "GVB-interne" Bezeichnung sogar im Zielschildkasten der
Straßenbahn zu beobachten! Leider hab´ ich kein Foto davon. :'(
Im Zulauf ja, aber nachher nicht mehr. ;)
Ich werde mal den GVB eine Mail schicken und anfragen warum das so ist und
warum das nicht geändert wird.
Vielleicht ist es noch niemanden aufgefallen? - Das glaube ich aber nicht. ;D :(
EDIT: Die Mail ist raus. Bin gespannt ob ich eine Antwort erhalte?
Manchmal war diese "GVB-interne" Bezeichnung sogar im Zielschildkasten der
Straßenbahn zu beobachten! Leider hab´ ich kein Foto davon. :'(
Ja, das hab ich auch schon gesehn.
Apropos Zielschild: Ich find ich auch immer wieder verwirrend, dass z.B. bei Gleisbauarbeiten die Ersatzbusse dann die Nummer 9x bekommen, wobei x die eingestellte Bim-Linie ist. Da geht auch nicht eindeutig hervor, dass es sich um einen Ersatz für die Bim handelt. Besser fänd ich, wenn man da wie beim Schienenbau in der Herrengasse SE x nehmen würde. Oder überhaupt gleich Schienenersatz
Endstationsname, wie bei jedem normalen Schienenersatzverkehr. Z.B. bei den Gleisparker-Ersatzbussen am 3er steht immer ganz normal 3 als Linie und im Zielkasten Schienenersatz Krenngasse, das ist eindeutig.
MfG, Christian
Wobei ja zu erwähnen ist, dass der letzte Umbau in der Herrengasse von den GVB perfekt gemeistert wurde.
Wieso nicht bei allen Baustellen? Man kann ja nur besser werden, aber man schafft es nur, wenn man miteinander
kommuniziert.