Styria-Mobile Forum

Foto&Video => Historisches & Zeitgeschichte => Straßenbahn => Thema gestartet von: leonhard am März 22, 2013, 21:31:29

Titel: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: leonhard am März 22, 2013, 21:31:29
Am Sonntag, dem 12.10.1986 verkehrte nach fast zwei Jahren die SL 5 wieder, nachdem die Schönaubrücke erneuert worden war.
Nach dem sonntäglichen Frühverkehr setzten die GVB anstelle der sonst üblichen 6-Achser (260er) verschiedene Typen an Zügen ein, die bis ungefähr 17 Uhr im Einsatz waren. In der Schleife Puntigam stand der Museumstriebwagen 22 als Informationsstelle.
Folgende Züge verkehrten an diesem Tag tagsüber als 5er:
117+60b+191b -
206+350b -
266 -
267 -
504 -
560
leonhard
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: Martin am März 22, 2013, 22:37:26
Danke für die Bilder!

Warum verkehrte auf der SL 4 auch ein Wuppi?

Sonntags wurden normalerweise doch keine eingesetzt?
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: Höllerhansl am März 22, 2013, 22:58:53

Danke für die Bilder!

Warum verkehrte auf der SL 4 auch ein Wuppi?

Sonntags wurden normalerweise doch keine eingesetzt?



Wer soll sich nach fast 27 (!) Jahren daran erinnern?
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 23, 2013, 08:48:36
War vielleicht "Zufall", dass da sonntags ein Wuppi verkehrte - bei den GVB weiß man ja nie ...

Apropos: die GVB wollten die Wiederinbetriebnahme des 5ers eigentlich sang- und klanglos über die Bühne bringen. FAHRGAST-Aktivisten haben dann darauf hingewiesen, dass man das eigentlich etwas feiern und dabei Werbung für den ÖV machen könnte. Schön, dass da was daraus geworden ist :-)

W.
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: 200er am März 23, 2013, 10:24:54
Ein Bild von mir von diesem Tag. In der Früh wurde der Plantriebwagen 278 (vorne) gegen die Garnitur 206+350B (hinten) getauscht. So kam es zu dem seltenen Ereignis, dass zwei Züge hintereinander in den eingleisigen Streckenabschnitt einfuhren und direkt hintereinander in der Schleife Puntigam standen. Der TW 278 trug daher in der Frontscheibe das Folgezug-Zeichen (grünes Dreieck auf gelbem Grund).

lg 200er
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: leonhard am März 23, 2013, 13:55:20

Danke für die Bilder!

Warum verkehrte auf der SL 4 auch ein Wuppi?

Sonntags wurden normalerweise doch keine eingesetzt?

Damals schon noch - an Sonn- und Feiertagen fuhren 2 grazer und 2 wuppertaler Wagen.
leonhard
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: 222 am März 24, 2013, 17:45:30

Diese Veranstaltung war eine der besten, die das Grazer Straßenbahnnetz je gesehen hat!
Für die "Fans" ist der bewusste Einsatz verschiedenster Fahrzeugtypen aus verschiedenen Generationen unvergesslich. Die GVB-Verantwortlichen waren damals noch stolz auf ihre Fahrzeuge und präsentierten diese selbstbewusst anlässlich der Wiedereröffnung, was bei  der Bevölkerung sehr gut ankam. Mit einem kleinen Aufwand konnte so sicher ein Imagegewinn eingefahren werden. Zu erwähnen ist auch, dass die Idee "von außen" kam, gehört wurde und umgesetzt wurde.
=> Heute sind die Rösser, auf denen die Verantwortlichen sitzen, leider zu hoch - keiner hört mehr (auf) die Stimmen von außen ....


Die Idee am Eröffnungstag verschiedene Fahrzeugtypen einzusetzen, kam übrigens auch von FAHRGAST.

LG
222
Erstellt am: März 24, 2013, 17:16:33


Danke für die Bilder!

Warum verkehrte auf der SL 4 auch ein Wuppi?

Sonntags wurden normalerweise doch keine eingesetzt?



Wer soll sich nach fast 27 (!) Jahren daran erinnern?




Wie schon "leonhard" bemerkt hat, fuhren an Sonn- und Feiertagen auch zwei Wuppis. Ergänzen möchte ich noch eine Besonderheit während der 5er-Sperre an Sonn- und Feiertagen. Da fuhr auch am Abend ein Wuppi auf der Linie 4. Der zweite Zug zog planmäßig erst um 22:56 in die Remise 1 ein. Ansonsten war die Wuppertaler m. W. nie nach 20 Uhr im planmäßigen Einsatz.

LG
222   
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 25, 2013, 12:26:24

Damals schon noch - an Sonn- und Feiertagen fuhren 2 grazer und 2 wuppertaler Wagen.


Weil danach gab es irgendwann ein Sonntagsfahrverbot bzw. eigentlich auch eine eigene Fahrergruppe (die Wuppis hatten ja eine andere Steuerung als die 260er/500er/600er ...)

W.
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: Viator am März 25, 2013, 13:21:45
Wenn man bedenkt, dass die BR 550 ("Wuppis") damals ja neuer/ jünger/ moderner waren, als es mittlerweile die 35 Jahre alte BR 500 ist!  :lol:
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: Sanfte Mobilität am März 25, 2013, 14:06:42
Nimmt sich aber nicht viel, die meisten Wuppertaler TW wurden ja 1954 noch als Großraumwagen geliefert und ab 1958 dann in Achtachser umgebaut (man hat an die einfach in der Mitte auseinander geschnitten ...).

Zur Technik: naja, das Hauptproblem bei den Fahrzeugen war ja - leider - die schlechte Isolierung der Kabel, deshalb musste man, die sonst sehr robusten Fahrzeugen dann nach und nach abstellen. Immerhin sind heute noch Drehgestelle (600er-Sänften) und Mittelteile, Drehgestelle, Motoren etc. (580er) noch täglich in Betrieb ...

W.
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: Bim am März 25, 2013, 22:08:36



Weil danach gab es irgendwann ein Sonntagsfahrverbot bzw. eigentlich auch eine eigene Fahrergruppe (die Wuppis hatten ja eine andere Steuerung als die 260er/500er/600er ...)

W.


Ich kannte zwar die Wuppis noch, nur weiß ich nicht mehr, welche Steuerung sie hatten bzw. was bei der Wuppi-Steuerung anders war, als bei den anderen Tw?

Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: emu 4010 am März 25, 2013, 22:26:32
Kurz gesagt wurden mit den Fußpedalen die Fahr- und Bremsstufen direkt geschaltet - quasi Kurbelfahrschalter-Technik mit dem Fuß bedient.
Titel: Re: 12.10.1986_Eröffnung der neuen Schönaubrücke
Beitrag von: Bumsti am März 25, 2013, 22:48:49
Stimmt, einer der legendärsten Wuppifahrer war der Eibler Wolfi, der ist eine zeitlang nur Wuppi gefahren.