Media-Markt, Kastner & Öhler, Betten-Max und drei andere liegen zwar schon in St. Lorenzen, schließen aber nahtlos an die vielen Betriebe in Kapfenberg-Apfelmoar an. Nächste Woche wird eröffnet.
Ursprünglich war die Eröffnung des Einkaufszentrums zwischen Kapfenberg-Apfelmoar und St. Lorenzen für kommenden Sonntag geplant, aber es gab keine Bewilligung. Also sperrt man erst am Donnerstag, dem 6. September, auf: Media-Markt, Kastner & Öhler samt Giga-Sport, "Shoe 4 You", Betten-Max, das American-Restaurant "Hooters" und die Bäckerei Sorger eröffnen gleichzeitig und bringen die Struktur des heimischen Handels ordentlich durcheinander. Die einen sagen, sie sorgen für frischen Wind, andere wieder finden, sie sorgen zusätzlich dafür, dass die gewachsenen Strukturen des innerstädtischen Handels von Bruck bis Mürzzuschlag weiter unter Druck geraten (siehe links).
Frischer Wind. Vermutlich haben beide Recht: Es wird Druck auf den innerstädtischen Handel geben. Aber es wird auch frischen Wind geben, denn vor allem die Großen haben sehr viel investiert, um den Kunden ein Shoppingerlebnis zu bieten, das man weithin suchen muss. So hat allein Kastner & Öhler mit Gigasport mehr als drei Millionen Euro in Ausstattung und Beleuchtung des neuen Geschäftes investiert. Dass sich das auch rechnet, davon ist Reinhard Wittreich, österreichweit zuständig für den Verkauf in den Filialen, recht zuversichtlich: "Das neue Zentrum bietet 330 Parkplätze, und wir hoffen, mit unserem Angebot die Bevölkerung vom Semmering bis Bruck zu überzeugen." Dieses Einzugsgebiet beträgt immerhin 87.000 Menschen.
Einheimisches Personal. Konkret bietet Kastner & Öhler neben einer Parfumerie auf 2000 Quadratmetern Sport und auf weiteren 2500 Quadratmetern Mode für Damen, Herren und Kinder - in gestyltem Umfeld und von fachkundigem und einheimischem Personal präsentiert. Wittreich: "Wir haben 65 Beschäftigte, die zum Großteil aus dem Raum Bruck bis Langenwang kommen." Im Sportbereich will K&Ö mit der hauseigenen Kette "Gigasport" besonders auf die regional verankerten Sportarten setzen: Schilauf, Wandern, Bergsteigen und Fußball fallen Alois Loidl, Einkaufsleiter von Gigasport, spontan ein, wobei man auch den Kontakt mit den Sportvereinen suchen will.
Zwei Mal Media-Markt. Dass gleich daneben der Media-Markt auf 3000 Quadratmeter eröffnet, wird dem Zentrum weitere Frequenz bescheren - und auch die anderen Betriebe, die eingangs genannt wurden, werden zur Belebung des neuen Zentrums viel beitragen. Der Media-Markt eröffnet übrigens schon demnächst eine weitere Niederlassung in Leoben, mit der man vermutlich die westliche Ober-steiermark abdecken will. In den Städten Bruck und Kapfenberg - aber auch in Kindberg und Mürzzuschlag - sieht man die neuen Mitbewerber mit gemischten Gefühlen. Schließlich werden die neuen Mitbewerber eine Menge an Kaufkraft binden. Erwin Fuchs, Obmann der Wirtschaftskammer Mürztal-Mariazeller Land, bringt es auf den Punkt: "Man darf diese Entwicklung nicht verdammen, das Geld bleibt wenigstens in der Region. Aber wenn man sie nicht will, hätte man schon vor Jahrzehnten gegensteuern müssen. In anderen Ländern, etwa in Italien, ist dies schließlich auch gelungen."
FRANZ POTOTSCHNIG
Quelle: www.kleine.at
Noch mehr Einkaufszentren. :P
Noch mehr Einkaufszentren.
Ist doch gut. Für die Region und für die Konsumenten. In EKZ ist vieles oft billiger. :D
Es gibt sogar ein Gewinnspiel beim Media Markt. Man muss nur das Eröffnungsdatum erraten, was nicht schwer sein dürfte. ;D
Und wenn ich mich nicht verlesen hab, wieder auf die grüne Wieso ins nirgendwo... >:(
Da hat mir wenigsten der Citypark in Graz gefallen, da er ziemlich im Zentrum ist.
Da hat mir wenigsten der Citypark in Graz gefallen, da er ziemlich im Zentrum ist
Stimmt und Murpark ist zwar nicht im Zentrum von Graz aber hat wenigstens einen Strassenbahnanschluss und liegt nicht ausserhalb von Graz wie die SC Seiersberg >:D ;) Diese beiden Einkaufszenten (Citypark/Murpark) kann ich moralisch betrachtet gerade noch besuchen...
Trotz des massiven Einwohnerzuwachses der letzten Jahre und der Studenten (die weils meistens in Graz nur ihren Zweitwohnsitz haben nicht als potenzielle Kunden mitgezählt werden) wird der Kuchen in Graz für noch mehr Einkaufszentren zu klein (auch bei 285.000 Einwohner in der Stadt und 800.000 Einwohner im Einzugsgebiet von Graz...) Mit der Stadtgallerie falls sie kommt und Shoppingcenter Nord das gerade gebaut ist das Limit in Graz sicher erreicht was Einkaufszentren betrifft...
Ich hab gar nicht gewusst das sich ein Einkaufszentrum in der Obersteiermark rentiert - dort wohnen ja bald fast nur noch Pensionisten die sich den Umzug nach Graz nicht leisten können:P
Ist doch gut. Für die Region und für die Konsumenten. In EKZ ist vieles oft billiger. :D
Trotz des massiven Einwohnerzuwachses der letzten Jahre und der Studenten (die weils meistens in Graz nur ihren Zweitwohnsitz haben nicht als potenzielle Kunden mitgezählt werden) wird der Kuchen in Graz für noch mehr Einkaufszentren zu klein (auch bei 285.000 Einwohner in der Stadt und 800.000 Einwohner im Einzugsgebiet von Graz...) Mit der Stadtgallerie falls sie kommt und Shoppingcenter Nord das gerade gebaut ist das Limit in Graz sicher erreicht was Einkaufszentren betrifft...
Naja, in Graz bzw. in der Steiermark haben wir schon mehr als genug. Da gehört bald wirklich mal die Notbremse gezogen.
Hoffentlich ist nach der Fertigstellung der Shoppingcity Nord oder wie auch immer die heißen mag, Schluss! :(
Achja, Stadtgalerie kommt ja auch noch. ;) :(
Und wenn ich mich nicht verlesen hab, wieder auf die grüne Wieso ins nirgendwo... >:(
Das ist ja das Ziel. Man will den Kosumenten das Geld aus der Tasche ziehen. Und da oben hast wahrscheinlich nicht mal eine Busanbindung. Und wenn doch, wird er sicher nicht gut frequentiert sein. Auf dem Land sind die meisten Menschen sowieso auf das KFZ angebunden.
Noch heißt es ganz pragmatisch "Fachmarktzentrum". Aber geht es nach den Errichtern, soll sich der Einkaufsstandort Apfelmoar-St. Lorenzen schon bald zur "Einkaufsarena Mürztal" entwickeln.
Inmitten einer Baustelle präsentierten am Dienstag die Firmenvertreter das neue Fachmarktzentrum Kapfenberg-Apfelmoar/St. Lorenzen. Wie berichtet, werden dort am Donnerstag, dem 6. September, pünktlich um 8 Uhr die Pforten dieses neuen Marktes geöffnet. Kastner&Öhler-Textilmoden, Giga-Sport, MediaMarkt, Shoe4You, Bettenmax, das American-Restaurant Hooters und die Bäckerei Sorger werden in diesem neuen Fachmarktzentrum beheimatet sein.
"Starker Partner". Sämtliche Firmenvertreter lobten sowohl den Standort als auch die jeweils "starken Partner", mit denen man im gemeinsamen Boot sitze. Dazu komme als weiterer Pluspunkt die Erreichbarkeit sowohl von der Semmeringschnellstraße und der Bundesstraße als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Kastner "freut sich". Martin Wäg von der Kastner&Öhler-Geschäftsleitung freute sich, "nun einen der letzten unserer weißen Flecken in der Steiermark" beseitigen zu können. Für ihn ist damit auch der Bereich von Bruck bis zum Semmering erschlossen. Kastner&Öhler war bis vor zehn Jahren - von 1994 bis 1997 - zwar in der Kapfenberger City Nova mit einem Sportgeschäft vertreten, "aber man darf in der Standortwahl immer klüger werden", betonte Wäg. Auch sei der Auftritt heute - mit Mode und Sport - ganz anders als vor zehn Jahren.
Geschäft Nummer 2 für MediaMarkt. Die Elektrowaren-Kette MediaMarkt eröffnet in Apfelmoar ihr erst zweites Geschäftslokal in der Steiermark, das 18. in Österreich. Auch für Geschäftsführer Kurt Mayer ist das Mürztal das projektierte Einzugsgebiet. Auf die Frage, ob der ab 3. Oktober in Leoben geöffnete MediaMarkt nicht Konkurrenz im eigenen Haus werde, meinte Mayer: "Das Murtal und das Mürztal sind zwei völlig verschiedene Einkaufsgebiete. Hier wird es keine Überschneidungen geben."
Angebotserweiterung. Für den Errichter, die FZ Liegenschaftsverwaltung, hat sich das Gelände in Apfelmoar aus mehrern Gründen angeboten. "Eine Analyse des bestehenden Angebots hat gezeigt, dass vor allem die Bereiche Medien/Elektronik, Sportartikel und ein hochwertiges Modeangebot fehlten", schreibt der auf Urlaub befindliche FZ-Geschäftsführer Reinhard Diethardt in einer Presseaussendung. Branchenleader wie Kastner&Öhler oder MediaMarkt konnten aber vor allem von der "exzellenten Verkehrsanbindung" überzeugt werden. Nicht zuletzt diese Firmen, so Diethardt, "sind aus unserer Sicht Garant dafür, dass der Einkaufsstandort Apfelmoar-St. Lorenzen mit unserem Zentrum sich in Kürze zur ,Einkaufsarena Mürztal' entwickeln wird."
ULF TOMASCHEK
Quelle: www.kleine.at
Einkaufsarena - heißt das also man kann sich um die Waren prügeln, oder nur um die Parkplätze ?? :hammer: :hammer:
Mir gefällts in solchen Läden eh nicht so - mein neues Fahrrad hab ich bei einem kleinen Fachhändler gekauft - der hat sich vor den Kauf auch eine Stunde Zeit genommen für die Beratung.
Tja, die einen sind lieber im Shopping-Center und die anderen lassen sich lieber im Fachhandel beraten. ;)
Hihi, "Shoppingcity Apfelmoar" würd mir besser gefallen als Einkaufsarena :hehe:
Na, im Ernst. Meiner Meinung nach reichts mittlerweile mit den Einkaufszentren. Der Murpark geht eh mehr schlecht als recht und die Kunden werden ja auch nicht mehr, nur weils mehr Zentren gibt.
Am besten wäre einfach ein Bauverbot für weitere Zentren und vor allem für jene, die auf grünen Wiesen errichtet werden. Das gleiche gilt auch für Supermärkte, denn diese gibts mittlerweile in fast jedem Kaff zu mehreren und das muss einfach nicht sein.
Ich persönlich geh inzwischen wieder lieber in die Innenstadt einkaufen, da mir der Trubel und der Streß in den Zentren am Geist geht. In Seiersberg war ich schon Ewigkeiten nimma, im Murpark erst einmal und Citypark und Center West besuch ich auch nur wenn ich was bestimmtes brauch.
In der Stadt ist einfach gemütlicher, man ist an der frischen Luft, das Angebot ist größer und man hat ein ganz anderes Flair.
Shoppingcity Apfelmoar
SPITZE!!! ;D Allerdings würde dieser Name im Hügelland eher passen. ;)
Der Murpark geht eh mehr schlecht als recht
Gibt´s dazu auch Zahlen?
Am besten wäre einfach ein Bauverbot für weitere Zentren und vor allem für jene, die auf grünen Wiesen errichtet werden. Das gleiche gilt auch für Supermärkte, denn diese gibts mittlerweile in fast jedem Kaff zu mehreren und das muss einfach nicht sein.
:dito:
In der Stadt ist einfach gemütlicher, man ist an der frischen Luft, das Angebot ist größer und man hat ein ganz anderes Flair.
Ich bevorzuge da Einkaufszentren. Muss i net soweit hatschen. ;D Zeit ist Geld. Und natürlich steht Qualität bei mir an erster Stelle. ;)
Gibt´s dazu auch Zahlen?
Nö, nur ein paar Aussagen die man halt so aufschnappt und Berichte über unzufriedene Kunden die mit der Architektur ned klar kommen (zugig, kalt, warm, feucht,...).
Muss i net soweit hatschen. Grin Zeit ist Geld. Und natürlich steht Qualität bei mir an erster Stelle.
Qualität gibts auch in der Stadt und an der frischen luft hatschen würd vielen Leuten eh ned schaden wenn man oft so in die Menge in den Zentren schaut. Damit mein ich natürlich nicht dich! ;)
Nö, nur ein paar Aussagen die man halt so aufschnappt und Berichte über unzufriedene Kunden die mit der Architektur ned klar kommen (zugig, kalt, warm, feucht,...).
Naja, der Winter kommt ja erst. ;D ;)
LCS - das neue Einkaufszentrum mitten in der Leobener Altstadt wird am Mittwoch eröffnet. Und in Graz scharren die nächsten Einkaufstempel bereits in den Startlöchern.
Leoben. Wenn Leobens Bürgermeister Matthias Konrad am Mittwoch das neue Einkaufszentrum LCS (Leoben City Shopping) eröffnet, werden Schnäppchenjäger sogleich die über zwei Etagen verteilten 20.000 Quadratmeter Einkaufsfläche zum fröhlichen Einkauf stürmen. Das wirklich Herausragende am LCS ist aber seine einmalige Lage mitten am Hauptplatz von Leoben. Nicht auf der grünen Wiese im Abseits der Stadt - nein, mitten im Herzen der Altstadt unter Einbindung des alten Dominikanerklosters wurde dieses Einkaufszentrum errichtet: Shopping in the City im wahrsten Sinne des Wortes.
Der verlängerte Hauptplatz. "Die Leute sollen das Gefühl haben, dass das Leoben City Shopping ein wichtiger Mittelpunkt ihres Lebens ist. Sie sollen gerne ihre Zeit hier verbringen, nicht nur zum Einkaufen, sondern auch als Treffpunkt, sozusagen als Verlängerung des Hauptplatzes von Leoben", formuliert Jean-Erich Treu, Eigentümer und Bauherr, seine Ziele. Und Architekt Hans-Heinrich Brunner ergänzt: "Die Herausforderung war, ein Shoppingcenter zu bauen, das wie eine im Laufe der Jahrhunderte gewachsene Stadt, und nicht wie ein moderner Tempel des Konsums wirkt." Die Besucher sollen das Gefühl haben. als würden sie durch eine städtische Einkaufsmeile flanieren.
Graz. Shopping Nord Graz. Aber auch in Graz werden die Weichen des Erlebniseinkaufs neu gestellt: Im Norden der Stadt direkt neben der "Gaschler-Kreuzung" errichtet die Unternehmensgruppe Kovac das "EKZ Shopping Nord Graz". Auf etwa 22.000 Quadratmetern entsteht hier auf zwei Verkaufsebenen zwischen Wienerstraße und Plabutsch "ein Center für die ganze Familie, das einzige im Norden der Stadt", erklärt Pia Paierl von der Centerleitung. "Wir errichten ein Wohlfühlcenter, das sich in der Innenausstattung durch die Familienfreundlichkeit von anderen Einkaufszentren unterscheiden wird - keinen Betonblock", so Paierl. Die Eröffnung ist für März 2008 geplant. Mit an Bord: Saturn, Merkur, Sports Experts, C&A, Fussl-Mode und an die 45 andere Top-Firmen.
Factory Outlet. Wie bereits berichtet, plant auch Werner Gröbl mit ausländischen Partnern in Graz-Puntigam, direkt neben dem Nahverkehrsknoten, auf 20.000 Quadratmetern Fläche ein Factory Outlet für Markenprodukte zu Günstigpreisen. Die Eröffnung ist Anfang 2009 geplant. Direkt daneben folgt ein Möbelhaus.
ROBERT ENGELE
Quelle: www.kleine.at
Also ein Shopping Center in der City ist mal etwas anderes.
Das Center in Leoben finde ich auch toll. So etwas in der City kann ja kaum ein Nachteil sein.
Wir errichten ein Wohlfühlcenter
Wie lang dauerts und man verkauft uns Einkaufszentren als Wellnessshopingcenter ???
keinen Betonblock
Bis jetzt ist kaum was anderes als Beton zu sehen ;)
Obwohl, eine Holzkonstruktion wäre mal was feines gewesen. Das wäre dann wirklich neu und würde sicher genial aussehen.
Wellnessshopingcenter
Was für ein Name. ;D ;D ;D Da gehe ich doch lieber in die Therme. ;)
Obwohl, eine Holzkonstruktion wäre mal was feines gewesen. Das wäre dann wirklich neu und würde sicher genial aussehen.
Im Amiland würde eine Holzkonstruktion schnell zerstört sein, wenn da mal ein Tornado rüberfegt. Zum Glück sind bei uns Tornados (noch) relativ selten, obwohl es im Jahr einige gibt. Besonders im Grazer Becken.
Cloppenburg" zieht im Frühjahr fix in vergrößerte Shopping City Seiersberg. Bürgermeister Nagl behält sich Klage weiter vor.
GERALD WINTER
Es gehört mittlerweile zur guten Tradition, dass Expansionsmeldungen von der Shopping City Seiersberg für Verärgerung im Grazer Rathaus sorgen. Auch dieses Mal ist es nicht anders. Christian Guzy, Geschäftsführer der Shopping City, bestätigt im Gespräch mit der Kleinen Zeitung den neuesten, prominenten Neuzugang: "Ja, Peek & Cloppenburg wird im Frühjahr 2008 in Seiersberg eröffnen." Genau dann, wenn der Ausbau der Shopping City fertiggestellt wird. In ganzseitigen Inseraten sucht der deutsche Modegigant bereits nach Personal.
VP-Bürgermeister Siegfried Nagl hatte für diesen Fall ja bereits Amtshaftungsklagen gegen Werner Breithuber, SP-Bürgermeister von Seiersberg, und SP-Landeshauptmann Franz Voves in Aussicht gestellt. Der Grund: Die Widmung für die neuen Flächen der Shopping City lautet auf "sperrige Güter". Ein Kriterium, das eine Modekette nicht erfüllt. "Wir haben bereits deutlich gemacht, dass unserer Meinung nach hier anderes geplant ist, als bei der Bauwerbung angegeben wurde", so Nagl-Sprecher Thomas Rajakovics.
Die Klagsdrohungen hält der Bürgermeister weiter aufrecht, auch wenn er abwarten will. Denn den Gerüchten nach könnte Seiersberg Graz einmal mehr austricksen. Der Elektro-Riese "Media Markt" soll intern dazu bewogen werden, in den Neubau umzuziehen, "Peek & Cloppenburg" könnte dann den frei gewordenen Platz einnehmen. Der Hintergrund: Media Markt würde dank der angebotenen Waschmaschinen, Computer und Geschirrspüler unter die Widmung "sperrige Güter" fallen, alle rechtlichen Graubereiche, die VP-Nagl vermutet, wären damit bereinigt.
Quelle: www.kleine.at
Wege wird es immer geben... ::)