Licht am Tag ist bald Geschichte. Am Dienstag will die Koalition das Ende der Maßnahme ab 2008 verkünden. Angeblich bringt das Fahren mit Licht am Tag überhaupt keinen Sicherheitsgewinn. So schnelllebig kann Politik sein: Zwei Jahre nach Einführung von Licht am Tag ist die Maßnahme wieder Geschichte. Verkehrsminister Werner Faymann und Innenminister Günther Platter wollen am Dienstag das Ende von Licht am Tag verkünden. Das sickerte gestern in Wien hinter vorgehaltener Hand durch. Paradoxerweise wird auf EU-Ebene - ausgerechnet unter Einbindung der österreichisches Bundesregierung - dessen europaweite Einführung diskutiert. In Wien weist man den Vorwurf, die Abschaffung sei ein Kniefall vor dem Boulevard bzw. Populismus in Reinkultur, energisch zurück.
Freiwilliges Lichteinschalten gestattet. Die Änderung sollte, so der erklärte Wunsch der Koalitionspartner, die in dieser Frage übrigens an ein- und demselben Strang ziehen, bereits mit 1. Jänner 2008 in Kraft treten. Schon in den kommenden Tagen soll ein entsprechender Antrag ins Parlament eingebracht werden. Wie die neue Regelung im Detail aussieht, war am Monatagabend noch nicht zu erfahren. Die ursprüngliche Idee, die Autofahrer nur in den Wintermonaten zum Einschalten des Abblendlichts zu verpflichten, wurde offenbar fallen gelassen. Eins scheint aber fix zu sein: Wer weiterhin mit Abblendlicht fahren will, kann dies tun und wird nicht bestraft.
Studie über Sicherheit. Beide Minister stützen sich dabei auf eine Studie des Unfallforschers Ernst Pfleger. Pfleger kommt in der Studie über das Blickverhalten von Autofahrern zum Schluss, dass Licht am Tag "keinen Sicherheitsgewinn" bringt. Demnach neigen Autofahrer bei Licht am Tag dazu, in die eingeschalteten Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge zu blicken. Dadurch erhöhe sich, so der Studienautor, das Risiko für langsam fahrende Rad- oder Mopedfahrer sowie für Fußgänger am rechten Fahrbahnrand.
MICHAEL JUNGWIRTH
Quelle: www.kleine.at
Demnach neigen Autofahrer bei Licht am Tag dazu, in die eingeschalteten Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge zu blicken.
Der Depp muss wohl zu tief ins Licht geschaut haben. Vollkoffer! Unnütze Studien, die die Welt nicht braucht!
Das gleiche mit dem Blenden. Welches Licht blendet im Tageslicht????
Und was das abschaffen anbelangt - Mir ist das egal. Soll jeder machen, was er für richtig hält.
Wenn ich durch das Abschalten bzw. abgeschaltet lassen, 60 Euro pro Jahr an Benzinkosten spare, ist mir das recht.
Ansonsten sollen die doch machen was sie wollen.
Demnach neigen Autofahrer bei Licht am Tag dazu, in die eingeschalteten Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge zu blicken.
Der Depp muss wohl zu tief ins Licht geschaut haben. Vollkoffer
Da geb ich dir Recht. Wer kann so blöd sein und absichtlich so lange ins Licht schauen, bis er selbst nichts mehr sieht. :o
Die gute Frage ist ja, wieviel Energie das Lich wirklich verwendet. Das kann ja von Fabrikat zu Fabrikat verschieden sein. Zudem wird die Batterie ohnehin bei jedem Fahrzeug mit der Lichtmaschine aufgeladen. Soviel kann es ja nicht sein?
Das gleiche mit dem Blenden. Welches Licht blendet im Tageslicht????
Die falsch eingestellten Abblendlichter ? - und das sind nicht wenig
Die gute Frage ist ja, wieviel Energie das Lich wirklich verwendet. Das kann ja von Fabrikat zu Fabrikat verschieden sein. Zudem wird die Batterie ohnehin bei jedem Fahrzeug mit der Lichtmaschine aufgeladen. Soviel kann es ja nicht sein?
Also normal sind so 150 Watt fürs Abblendlicht - können je nach Motoreffizienz, Lichtmaschine etc. um die 0,2 l/100km sein
Falls man ein Tagfahrlicht nimmt, dass bspw. auf EU Ebene angedacht ist liegt man bei ca. 20 Watt.
Die falsch eingestellten Abblendlichter ?
Das auch. Ob die Leute wissen, wie sie es einstellen müssen?
Also normal sind so 150 Watt fürs Abblendlicht - können je nach Motoreffizienz, Lichtmaschine etc. um die 0,2 l/100km sein
Falls man ein Tagfahrlicht nimmt, dass bspw. auf EU Ebene angedacht ist liegt man bei ca. 20 Watt.
Rentieren würde es sich auf jeden Fall. Nur wenn das abgeschafft wird, macht das auch keinen Sinn.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass EU-weit ab ca. 2010-2012 das Tagfahrlicht für die Hersteller verpflichtend wird.
Wobei hier eine gescheite CO2/km Grenze sinnvoller wäre - wenn man das mal schafft kann man sich das bisserl Energie für die zwei Lamperl auch leisten.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass EU-weit ab ca. 2010-2012 das Tagfahrlicht für die Hersteller verpflichtend wird.
Genau das ist ja das Problem! Zuerst lässt man ein automatisches Tagfahrlicht einbauen, dann (muss man es) ausbauen und in 3 Jahren gibts das wieder. Und nicht jeder hat dann ein neues Auto. >:( >:(
Ausbauen musst dus ja eh nicht - und es war doch schon vor dem "Licht am Tag" möglich mit Tagfahrlicht zu fahren.
Und nicht jeder hat dann ein neues Auto.
Wenn solch eine Regelung kommen sollte, dann sage Adieu EU. ;D
Ausbauen musst dus ja eh nicht - und es war doch schon vor dem "Licht am Tag" möglich mit Tagfahrlicht zu fahren.
MÜSSEN nicht, aber warum soll ich mit Licht fahren, wenn ich nicht dazu gezwungen werde. Das wäre so, als würden Schüler Hausaufgaben machen obwohl keine zu machen sind. ;D
Außerdem: Selbst wenn es nur ein geringer Energieverbrauch mehr ist, dann ist es mir lieber, ich habe diesen nicht. ;)
Damit wären wir wieder am Anfang der Diskussion :hehe: :hehe:
nämlich - geht's um (angebliche?) Verkehrssicherheit, oder Energieverbrauch?
Tja, viele raetsel gibt es da anscheinend.
Wer sieht ein moped oder motorrad mit einem scheinwerfer?
Wer ueberhaupt ein fahrrad ohne licht?
Wer erkennt ein kleines gelbes blinklicht, wenn 2 scheinwerfer daneben brennen?
Fussgaenger sind auch ohne licht unterwegs.
Die energie ist ueberall ziemlich die gleiche, wenn nicht LED's eingebaut sind. Die gluehbirnen sind im typenschein eingetragen und die leistung auch vorgeschrieben. Spezielles taglicht waere natuerlich was anderes, falls das jemand hat.
LG Hans
Aus für "Licht am Tag" besiegelt
Ein brisantes Thema löst das andere ab: Auf die Licht am Tag-Debatte folgt die Frage nach einer gesetzlich vorgeschriebenen Winterreifenpflicht.
"Licht am Tag" ist Geschichte. Der Nationalrat hat Mittwochabend mit den Stimmen von Koalition und Grünen vereinbart, dass nicht mehr bestraft wird, wenn das Licht im Auto untertags abgeschalten bleibt. Verkehrsminister Werner Faymann (S) begründete die Abschaffung der Verpflichtung damit, dass dies von Vorteil für die Sicherheit von Zweirad-Fahrern und Fußgängern sei. Gleichzeitig verabschiedet wurde, dass die Strafen für Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung auf 50 Euro angehoben werden.
Neue Pflichten für Autofahrer. Den Lenkern wurden durch die Kraftfahr-Novelle auch neue Pflichten aufgebrummt. Pkw-Fahrer müssen im Zeitraum vom 1. November bis 15. April bei Schnee-, Matsch- oder Eisfahrbahn Winterreifen oder Schneeketten anlegen. Das Gesetz sieht dabei Strafen von 35 Euro und bei Vorliegen eines Gefährdungstatbestandes von bis zu 5.000 Euro vor. Die gesetzliche Ausrüstungsverpflichtung mit Winterreifen und Schneeketten für LKW wird um einen Monat (im Frühling) auf den selben Zeitraum ausgedehnt.
Zahl der Kinder. Adaptiert wurde auch die Zählregel von Kindern in Autobussen, insbesondere Schulbussen, so dass nunmehr ein Verhältnis von 1:1 (ein Kind, ein Sitzplatz) gilt.
Quelle: www.kleinezeitung.at
Etwas würde mich bei o.a. Formulierung schon interessieren: Es wird zwar nicht mehr gestraft, aber was ist bei einem Unfall? ??? - Bleibt die Vorschrift bestehen und wird nur nicht gestraft - dann ists für NIX! :boese:
Ausserdem:
:ironie: Solange eine Einnahmequelle durch eine andere ersetzt wird ist alles Wurscht - Hauptsache der Rubel rollt :o
SG
Grazer111
Etwas würde mich bei o.a. Formulierung schon interessieren: Es wird zwar nicht mehr gestraft, aber was ist bei einem Unfall? ??? - Bleibt die Vorschrift bestehen und wird nur nicht gestraft - dann ists für NIX!
So viel ich weiß, gilt wieder dasselbe wie vorher: Bei schlechter Sicht ist Licht Pflicht und sonst nicht (das reimt sich und was sich reimt ist gut ;D).
Solange eine Einnahmequelle durch eine andere ersetzt wird ist alles Wurscht - Hauptsache der Rubel rollt :o
Also ich bin ein absoluter Befürworter der Winterreifenpflicht. Sie gilt ja nur, wo sie wirklich nötig ist (Eisfahrbahn, Schneematsch) und da gehört wirklich bestraft, wer mit Sommerreifen unterwegs ist und sich und andere dadurch gefährdet. Und dass jedes Jahr aufs neue viele Autofahrer überrascht sind, dass es im Winter auch schneit, ist leider offensichtlich.
Ich hätt aber auch noch eine Frage:
Zahl der Kinder. Adaptiert wurde auch die Zählregel von Kindern in Autobussen, insbesondere Schulbussen, so dass nunmehr ein Verhältnis von 1:1 (ein Kind, ein Sitzplatz) gilt.
Wie wurde das denn früher gezählt, ein Kind, zwei Sitzplätze? Zwei Kinder, ein Sitzplatz? ???
MfG, Christian
Wie wurde das denn früher gezählt, ein Kind, zwei Sitzplätze? Zwei Kinder, ein Sitzplatz? ???
Habe folgendes gefunden:
"Bei der Berechnung der Anzahl der Personen, die mit einem Omnibus oder Omnibusanhänger im Kraftfahrlinienverkehr oder im täglichen Gelegenheitsverkehr von und zu einer Schule oder einem Kindergarten befördert werden, sind drei Kinder unter 14 Jahren als zwei Personen und Kinder unter sechs Jahren nicht zu zählen." § 106 Abs(1) KFG 1967
Da ich kein Jurist bin, habe ich aber keine Ahnung, ob das noch immer so aktuell ist.
SG
Grazer111
"Bei der Berechnung der Anzahl der Personen, die mit einem Omnibus oder Omnibusanhänger im Kraftfahrlinienverkehr oder im täglichen Gelegenheitsverkehr von und zu einer Schule oder einem Kindergarten befördert werden, sind drei Kinder unter 14 Jahren als zwei Personen und Kinder unter sechs Jahren nicht zu zählen." § 106 Abs(1) KFG 1967
Da ich kein Jurist bin, habe ich aber keine Ahnung, ob das noch immer so aktuell ist.
Interessant. Wird wohl noch immer so (oder ähnlich) gewesen sein.
Wenn man bedenkt, dass es mittlerweile auch in Bussen überall Gurte gibt, kommt diese Neuregelung eh reichlich spät. 3 Kinder auf 2 Plätzen tun sich sicher schwer beim Anschnallen.
MfG, Christian
Habe ich etwas verpasst. Gurte in Autobussen?
Mir sind noch nie welche aufgefallen, außer diejenigen für die Kinderwagen.
In den meisten Überlandbussen gibts wirklich schon Gurte.
SG
Grazer111
Dachte da an die Stadtbusse. ;)
Da sind mir auch noch keine aufgefallen, obwohl es sicher manchmal Fahrgäste :gluck: gibt, die welche brauchen würden. :hehe:
SG
Grazer111
Da sind mir auch noch keine aufgefallen, obwohl es sicher manchmal Fahrgäste :gluck: gibt, die welche brauchen würden. :hehe:
;D ;D :one:
Ich denke da besonders an die Teenagers, die gerne dir Füße auf den Sitz rauflegen. >:(
Ich denke da besonders an die Teenagers, die gerne dir Füße auf den Sitz rauflegen. >:(
:shit: Das sind leider nicht nur Teenager aber mit Sicherheit "Schweinderl" die keinen "Benimm" haben.
Vll wird das mit Einführung der Videoüberwachung besser - natürlich mit rigorossem Inkasso von Geldstrafen und Reinigungskosten.
Es ist traurig, dass man heute schon alles überwachen muss.
SG
Grazer111
Dachte da an die Stadtbusse. ;)
Stimmt, an die hab ich dafür überhaupt nicht gedacht ;)
Bei vielen Kindern in Autobussen denk ich immer an Schulausflüge und da wird ja meistens ein Reisebus angemietet (außer der Ausflug geht ins Tramwaymuseum, hoff ich mal :)).
MfG, Christian
Bei vielen Kindern in Autobussen denk ich immer an Schulausflüge und da wird ja meistens ein Reisebus angemietet (außer der Ausflug geht ins Tramwaymuseum, hoff ich mal ).
Da wäre es wohl doch angebracht, gleich eine Straßenbahn zu Verfügung zu stellen, wenn es zumindest eine Grazer Schule ist und nicht den normalen Tramverkehr
beeinträchtigt.
Das erinnert mich an den Ö3 Callboy, der in Wien eine Straßenbahn zum übersiedeln verwenden wollte. ;D
Da kann man eh eine Straßenbahn mieten.
Obwohl es sicher billiger kommt, mit einem "normalen" 1er zu fahren.
Außerdem bieten die GVB auch Reisebusse an. - falls es doch mal weitergeht :)
SG
Grazer111
Obwohl es sicher billiger kommt, mit einem "normalen" 1er zu fahren.
Das sicher. Nur muss ich dann nicht unbedingt in einer vollgestopften Straßenbahn unterwegs sein. Bei Kindern erst recht nicht.
Ich denke ausserhalb der HVZ (vormittags während der Schulzeit) reicht ein normaler 1er für ein bis zwei Schulklassen schon aus. :)
Da ist am Mariatroster Ast nicht viel los.
Das Mieten einer Straßenbahn soll ja nicht sehr billig sein.
SG
Grazer111
Tja, jetzt hat sich´s wieder ausgelichtet. Früher oder später wird dann wohl ein Beschluss für die gesamte EU gefasst.
Ich fahre immer mit Licht am Tag. Und Leute, die dies als Schwachsinn bezeichnen, verstehe ich nicht...
Bist kein motorrad- oder radfahrer, gell. :pfeifend:
LG Hans
Tja, jetzt hat sich´s wieder ausgelichtet. Früher oder später wird dann wohl ein Beschluss für die gesamte EU gefasst.
Ich fahre immer mit Licht am Tag. Und Leute, die dies als Schwachsinn bezeichnen, verstehe ich nicht...
Hoffentlich mit einem sinnvollen TAGFAHRLICHT und nicht wie bisher mit erzwungenem Abblendlicht (das ist nicht für den Tag geeignet).
Ich bezeichne es nicht als Schwachsinn, bin aber prinzipiell ein "LaT"-Gegner:
1. LaT ist bei strahlendem Sonnenschein für nichts!
2. Beim Verbrauch spürt man (v.a. in den Sommermonaten) schon einen Unterschied und das ist bei den derzeitigen Spritpreisen mMn ein wichtiges Argument.
3. Birnen braucht man auch weniger. (Ausser Tagfahrlicht mit speziellen Energiesparlampen!)
Ich fahre aber auch meist mit Licht - außer eben bei Sonnenschein.
SG
Grazer111
Ich fahre auch nur bei schlechter sicht mit licht und bei Tunnels. Wenn die sonne scheit braucht man eh kein licht da dier sonne alles belichtet. :hehe:
1. LaT ist bei strahlendem Sonnenschein für nichts!
Das stimmt natürlich. Daran kann ich nichts aussetzen. Zudem kommt es im Sommer eher vor,
das ich mal ab und zu das Licht zum Einschalten vergesse. ;D
Bei Schienenfahrzeugen schaut es da ja anders aus. Glaube zwar kaum, das es für die Straßenbahn
einen eigenen Paragraphen gibt aber...
Viel schlimmer sind die Leut, die bei den jetzigen Witterungen ohne Licht fahren. Wo haben die bloß
ihr Hirn?
Im augenblick sind ja weniger motor- und fahrraeder unterwegs, die durch taglicht eindeutig leichter uebersehen werden!
Trotzdem kann mir keiner erzaehlen, er erkennt den vorderen blinker an fahrzeugen mit licht am tag so gut wie ohne!
LG Hans
Tja und dann gibt es auch noch diejenigen, wo man am Fahrzeug keine Lichter oder auch sehr schwer
erkennen kann, weil die sowas von verdreckt sind.
Manche sind aber extrem faul. Da gibt es sicher ein Gesetz...
Licht am Tag für Neuwagen ab 2011
Erst zum Jahresanfang 2008 wurde in Österreich die umstrittene Pflicht zum "Licht am Tag" aufgehoben. Ab 2011 könnten dann allerdings Neuwagen wieder per EU-Vorschrift verpflichtend mit Tagfahrleuchten ausgestattet sein.
Nicht sonderlich beliebt: "Licht am Tag" Foto: APA
Die Europäische Union will ab 2011 für Neuwagen eine Lichtpflicht am Tag einführen: Nach den Plänen aus Brüssel sollen demnach alle Pkws, die ab 2011 gebaut werden, automatisch mit sogenannten Tagfahrleuchten ausgestattet werden. Für Lkws und Busse soll die Regelung erst eineinhalb Jahre später in Kraft treten. Dies berichtet die deutsche Zeitung "Die Welt" (Freitag) unter Berufung auf hohe Kreise der EU-Kommission, die mit dem Sachverhalt vertraut sind.
Wahlfreiheit
Die Pflicht für "Licht am Tag" ist in Österrreich per 1. Jänner 2008 gefallen, wer aller-
dings weiter nicht darauf verzichten will, wurde straffrei ge-
stellt und kann nach wie vor am Tag zum Lichtschalter greifen.Zustimmung erfolgt. Wie das Blatt weiter berichtet, hat die EU in der zuständigen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UN/ECE) der neuen Regelung zum Einbau von Tagfahrleuchten bereits zugestimmt. In Österreich ist zum Jahreswechsel die von der schwarz-orangen Vorgängerregierung eingeführte Pflicht für Licht am Tag wieder aufgehoben worden. Eine der Begründungen lautete, dass es kaum Tagfahrleuchten gebe, während die Abblendleuchten für den Einsatz am Tag zu stark seien und ihre Verwendung andere Verkehrsteilnehmer irritiere.
Weniger Verkehrstote. Tagfahrleuchten sind zusätzliche Leuchten mit geringem Stromverbrauch, die sich beim Anlassen des Motors automatisch einschalten. Nach EU-Angaben kann Licht am Tag die Zahl der Verkehrstoten auf den europäischen Straßen verringern. In vielen europäischen Ländern, darunter in der Mehrzahl der österreichischen Nachbarländer (Italien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien) müssen bereits heute alle Autos tagsüber mit eingeschaltetem Licht fahren.
Alte Autos nicht umgerüstet. Für Autobesitzer, deren Wagen vor 2011 gebaut wurden, soll die Lichtpflicht nach den Plänen der EU-Kommission nicht gelten, sie müssen ihren Wagen also nicht umrüsten. Allerdings sollen die Mitgliedstaaten auch weiterhin durch eigene Gesetze eine Tagbeleuchtung für alle Autofahrer vorschreiben können. Somit ist denkbar, dass ab 2011 Neuautos untertags mit Licht unterwegs sind, ältere Fahrzeuge hingegen weiterhin ohne.
quelle: kleine.at
---------------------------------
Na das sind ja endlich einmal gute Nachrichten:
Tagfahrlicht -> weniger Verbrauch, geringerer Lampenverschleiß und geringere Leuchtkraft als das normale Abblendlicht. :D
Das einzige, was ich nicht verstehe: In Schweden ist so ein Tagfahrlicht heute bereits Pflicht - warum zwingt man die Autohersteller nicht gleich dazu, ab 2009 oder 2010 das Tagfahrlicht einzubauen. Für Schweden müssen sie es ja auch tun.
SG
Grazer111
Eben. Die Abschaffung hat sich Null gebracht.
Lampenverschleiß
Kenne mich auf diesem Gebiet nicht besonderlich aus, aber was ist bitte Lampenverschleiß?
Was Verschleiß ist, weiss ich, aber wo an einer Lampe gibt es Verschleiß? Sie kann ja nur kaputt gehen...
Also ich finde die Abschaffung super, denn mein Verbrauch wird sich jetzt (va, im Sommer) wieder ordentlich senken und das ist bei den Spritpreisen durchaus "merkbar".
Mit "geringerem Lampenverschleiß" meinte ich, dass bei einem "ECHTEN" Tagfahrlicht so eine Art Energiesparlampen verwendet werden und diese viel länger halten als normale Birnen.
War vll ein bisschen unglücklich formuliert. - Sorry! :D
SG
Grazer111
War vll ein bisschen unglücklich formuliert. - Sorry! :D
Wohl nicht, denn das Wort habe ich woanders auch schon mal gehört/gelesen. :-\