Vor längerer Zeit habe ich schon einmal damit begonnen Aufnahmen von der Arlbergbahn zu bringen. Plötzlich hatte ich ein "Loch" bei den Dias und ich mußte dieses Vorhaben unterbrechen. Bei meinen jetzigen Arbeiten habe ich vor ein paar Tage die vermißten Aufnahmen gefunden und ich werde jetzt weitermachen. Es wird aber passieren, daß schon eingebrachte Fotos wieder auftauchen. Ich werde mich bemühen und hoffen, daß es nicht zu oft geschieht. ;)
MfG. ---Gleisnagel---
habe ich vor ein paar Tage die vermißten Aufnahmen gefunden und ich werde jetzt weitermachen. Es wird aber passieren, daß schon eingebrachte Fotos wieder auftauchen.
Das macht doch gar nichts! An den teils historischen Fotos kann ich mich ohnehin nicht satt sehen! :one:
Teil 2 ..........
MfG. ---Gleisnagel---
Teil 3
Gruß ---Gleisnagel---
Bild 2 ist direkt bei der Hst. St.Jakob entstanden
Und weiter geht es mit unserer Reise..........
MfG. ---Gleisnagel---
Treffpunkt ist wieder die eingleisige Arlbergbahn - die Fahrt geht weiter.
MfG. ---Gleisnagel---
Wenn man bedenkt, daß diese Bahn in den Berg hinein verlegt werden soll. G.s.D. ist kein Geld dazu da.
M.f.G. ---Gleisnagel---
Mit diesen Aufnahmen geht die Fahrt auf der Arlbergstrecke weiter.
Gruß ---Gleisnagel---
Im "Ländle" angekommen ..........
MfG. ---Gleisnagel---
Bald ist das Ziel der Arlbergbahn erreicht: Bludenz
Zu Bild 1: Diese Aufnahme soll nur den Eindruck vermitteln unter welchen Bedingungen auf dieser eingleisigen Strecke der Betrieb abgewickelt wird. Der Platz für die Bahn wurde dem Berg oft genug abgerungen wie hier bei der Ausfahrt aus dem Engelwandtunnel zu sehen ist.
Zu Bild 3: Zum Austausch der Metall-Gittermaste auf Betonmaste wurde ein Arbeitszug mit einem Dampfkran eingesetzt. Dazu kamen dann noch der Turmwagen und eine Diesellok der Reihe 2067,
MfG. ---Gleisnagel---
Traumbilder!!! :D :D :D
In Bludenz angekommen konnte man erstens einmal sehr gut in der Bahnhofsgastwirtschaft essen, der Bahnbetrieb "überrollte" einen fast mit der Montafonerbahn und den damals bereits als Oldtimer bezeichneten Loks. Eine wahre Freude für den Eisenbahnfreund. Leider hat sich die Situation sehr verändert. Aber das ist halt der Lauf der Zeit und der Technik.
Zu Bild 1: Eine solche Aufnahme zu machen war Mitte der 80-er Jahre durchaus "normal" und wenn man dann noch an den tollen Schokoladengeruch des etwa in meinem Rücken stehenden Suchard-Werkes denkt.......... Mir läuft jetzt noch das Wasser im Mund zusammen.
Zu Bild 3: Die Lok der Baureihe 52 führte einen Sonderzug vom schweizerischen Buchs über den Arlberg nach Wien.
Zu Bild 4 + 5: Für den Winterbetrieb auf der Arlbergstrecke waren Klima-Schneepflüge ausgesprochen wichtig um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Die Fahrwerke dieser Schneepflüge stammten praktisch immer von ausrangierten Dampflokomotiven und hatten keinen eigenen Antrieb. In Bludenz war aber auch eine Henschel Schneeschleuder beheimatet (ein Bild davon wird folgen wenn ich beim Scannen "drüberstolpre" :) ;))
MfG. ---Gleisnagel---
Noch einige Fotos die zu dem Thema Arlberg gehören bzw. passen.
Bild 4: Eine schweizer Dampflok bringt für die Dampfsonderfahrt nach Wien mit der B&B-52-er zusätzliche Waggons
Bild 5: Nach dem Ausrüsten der 52-er ist sie startbereit für die lange und schwere Fahrt von Buchs über den Arlberg nach Wien.
MfG. ---Gleisnagel---
Die Schweizer Dampflok 1367 wurde im Jahr 1916 von der SLM Winterthur für die SBB gebaut. Sie ist noch heute für Sonderfahrten unterwegs, eingestellt ist sie bei der SwissHistoric in Brugg.
LG! Christian
Herrlich, IR 461 (Trier - Landeck) und im Hintergrund IR 360 (Feldkirch - Trier)! :D