Am Dienstag (18.06) um 19:00 ist in Graz in der Gösser folgende Veranstaltung:
Öffentlicher Verkehr in Graz - quo vadis
Wolfgang Malik referiert und diskutiert zu diesen Themen im Rahmen der Grazer Stadtidee
Quelle: Facebook
Jetzt wird´s gefährlich :-X
Das gibt eine schöne Plattform für diverseste Seilbahnideen - sollten vielleicht einige Straßenbahnbefürworter hingehen und ein paar Fragen stellen ...
W.
Jetzt wird´s gefährlich :-X
Das gibt eine schöne Plattform für diverseste Seilbahnideen - sollten vielleicht einige Straßenbahnbefürworter hingehen und ein paar Fragen stellen ...
W.
Bitte! Als Exilgrazer wird es sich für mich vermutlich nicht ausgehen nach der Arbeit noch nach Graz zu düsen :(
Vielleicht rückt er ja endlich mal mit seiner Pro-Studie raus, die er angeblich seit Jahren in der Schublade liegen hat.
Wer geht denn alles hin?
Ich!
Bin ziemlich sicher dort und werde ebenso sicher die Murseilbahn in der Luft zerreißen :hammer:
Da mach ich mit! :one:
Wenn ich es schaffe - ich auch! :one:
Bin vorbereitet. Bitte um Rückmeldungen zu dem PDF (ist im Original eine PPT-Präsentation)
// EDIT: Logo eingefügt, Schreibweise auf "Pro Bim Graz" korrigiert
Bin vorbereitet. Bitte um Rückmeldungen zu dem PDF (ist im Original eine PPT-Präsentation)
Auf Seite 7 steht 2x "Morgondel".
@Kosten: Den immensen Personalaufwand nicht vergessen! Die Gondeln selbst haben zwar keine Fahrer, aber das Ein-/Aussteigen muss von örtlichem Personal überwacht werden. Bei 2.5 Schichten pro Richtung und inklusive Reserven sind dafür insgesamt wohl rund 6 Vollzeitstellen pro Station(!) notwendig.
lg, IC
SUPER gemacht! :one:
Man sollte noch hinzufügen, dass ein oder mehrere zusätzliche Umsteigezwänge bestehen, denn auf einer Straßenbahnstrecke können auf ein und derselben Strecke mehrere Fahrzeuge verschiedener Linien verkehren. Ich such mir die Linie, in die ich einsteigen möchte.
Gondelbahn: Bei mehreren Gondelbahnlinien kann nicht von einer Linie auf die andere ohne Umsteigen gewechselt werden. Man muss an Knotenpunkten immer umsteigen, auch wenn sich 2 Gondelbahnen kreuzen würden.
z.B. Fährt die Gondelbahn von Reininghaus bis zum Hauptbahnhof, muss man dort um in das Zentrum zu gelangen, in die Straßenbahn umsteigen. Würde die Straßenbahn von Reininghaus wegfahren, könnte man in die Innenstadt ohne umsteigen zu müssen, fahren - wird bei einer Gondelbahn nicht möglich sein.
(Und zum Pluspunkt der Gondelbahn - Verwendung einer 2. Ebene: Darf unter einer Seilbahntrasse überhaupt ein Gebäude, oder anderer Verkehrsweg sein bzw. darf die Trasse darunter überhaupt verbaut sein, oder muss diese frei sein?! Denn dann würde das Argument mit der 2. Ebene bei der Seilbahn gar nicht mehr ziehen, wenn die Trasse darunter frei sein müsste - dies zu bedenken!)
:pfeifend: auch kein Wasser ??? :frech: L.G. loger
:pfeifend: auch kein Wasser ??? :frech: L.G. loger
ah ok - also darf definitiv nichts darunter sein?! :o ;D nicht mal Wasser?! :o ... aus Sicherheitsgründen oder wie bzw. woraus geht das hervor?!
Das wäre ja dann das perfekte Gegenargument für die Verwendung der 2. Ebene! :hehe: :ätsch:
(Und so ganz nebenbei kann man mit der Straßenbahn nicht nur eine Ebene nutzen, sondern, wenn man will, ganze 3 Ebenen: Ebne -1 [U-Straßenbahn] , Ebene 0, Ebene +1 [Hochflurtrassenbahn])
Es lohnt sich, das Seilbahngesetz zu lesen. Es ist ein eigenständiges Gesetz, das nicht mehr im Eisenbahngesetz zu finden ist. Die aktuelle Fassung ist seit heute in Kraft.
LG!Christian
Bin vorbereitet. Bitte um Rückmeldungen zu dem PDF (ist im Original eine PPT-Präsentation)
Zitat: "Soll das Murgondel-Projekt über den derzeitigen Ausbau-Stillstand beim ÖPNV in Graz hinwegtäuschen?"
Das ist nur eine Ja/Nein-Frage, die sowieso alle gefragten Politiker mit "nein" beantworten würden, ganz egal wie die Wirklichkeit ausschaut!
Ich würde die Frage so formulieren, dass die Politiker keinesfalls mit Ja/Nein antworten könnten! Also z.B.:
"Warum wird mit dem Murgondel-Projekt bereits zum zweiten Mal versucht vom Ausbau-Stillstand beim ÖPNV in Graz hinwegzutäuschen?"
Bin vorbereitet. Bitte um Rückmeldungen zu dem PDF (ist im Original eine PPT-Präsentation)
// EDIT: Logo eingefügt, Schreibweise auf "Pro Bim Graz" korrigiert
Finde das PDF ausgezeichnet! Allerdings fürchte ich ein bisschen, schlafende Löwen zu wecken, wenn man zu viel davon spricht, dass eine Gondel dem MIV weniger Platz wegnehmen würde. Das würde ich lieber herausnehmen, um nicht ungewollte Allianzen zu stiften...
Bin vorbereitet. Bitte um Rückmeldungen zu dem PDF (ist im Original eine PPT-Präsentation)
// EDIT: Logo eingefügt, Schreibweise auf "Pro Bim Graz" korrigiert
Eventuell bei der Grafik noch die Quelle dazuschreiben.
Edit: Auch der Fahrzeitvergleich (mit realistischen Geschwindigkeiten lt. Hersteller + Zeitaufwand für die längeren Zugangswege) könnte noch rein. Hab ich ja schon mal vorgerechnet: Keplerbrücke-Puntigammerbrücke sind ca. 5km. 5000m mit 6m/s = 833s = ~14 Minuten reine Fahrzeit. Allerdings werden etwa 7x 15-20m in den Stationen nur mit 0,3m/s zurückgelegt. Damit kommt man vereinfacht gerechnet schon auf 4860/6 + 140/0,3 = 1277s = ~21 Minuten. In der Praxis wird's noch länger, weil die Gondeln ja eine Strecke zum abbremsen/beschleunigen brauchen.
Damit ist die Gondelbahn rein von der Fahrzeit her schon nicht schneller als der 5er zwischen Brauhaus und Keplerbrücke. Der hat aber a) sogar eine längere Fahrstrecke (/6,4km) und b) deutlich mehr Haltestellen; durch die größeren Haltestellenabstände bei der Gondel kommen dort noch die längeren Fußwege zur Station hinzu. Unterm Strich wird man damit also sogar deutlich langsamer unterwegs sein.
Übrigens: je höher die Kapazität desto geringer die Geschwindigkeit; die Koblenzer Seilbahn fährt z.B. nur mit 4,5m/s.
Edit 2: Um nicht als prinzipieller "Neinsager" hingestellt zu werden: Man könnte noch auf Situationen hinweisen, wo Seilbahnen im Stadtverkehr schon Sinn machen (z.B. unwegsames Gelände - siehe Medellin - oder Hindernisse wie breite Flüsse - siehe Koblenz - bei denen die Nachteile in Kauf genommen werden, weil die Erschließung sonst extrem aufwändig und teuer wäre), aber dass diese in Graz eben nicht gegeben sind.
Edit 3: Die Sache mit dem MIV auf der letzten Seite würde ich auch anders formulieren. Etwa: wer würde tatsächlich profitieren? (Die Fahrgäste sind es ja nachweisbar nicht, siehe Edit 1 bzw. die Folien 1-6).
Edit 4: rechne beim Herrengassen-Beispiel vielleicht mit der tatsächlichen Anzahl von Zügen (in der Frühspitze lt. Fahrplan 52 Züge pro Stunde und Richtung) und weise darauf hin, dass die Grazer Züge im internationalen Vergleich eher klein sind (und die Verlängerung der Züge bisher am Geld gescheitert ist).
Edit 5: Bei Punkt 2. vielleicht "polyzentrisch" noch auf Deutsch erklären, "Punkte, zwischen denen ein *kontinuierlicher* Fahrgastfluss besteht" Zum Beispiel Skigebiet: den ganzen Tag über kontinuierlicher Fahrgaststrom von der Tal- zur Bergstation. Muss nicht auf der Folie stehen, sdollte aber vielleicht dazugesagt werden.
Was hat sich bei der gestrigen Veranstaltung in der Gösser ergeben?
Kurz zusammengefasst:
Wolfgang Malik war verhindert, an seiner Stelle war E-Mobility GF Robert Schmied anwesend.
Die Gondelidee wurde präsentiert, von unserer Seite die Gegenargumente und es ergab sich eine interessante Diskussion.
Eine detaillierte Reportage folgt, wenn ich Zeit dazu finde...
Wenn schon eine Gondelbahn, dann wieder eine von Gösting auf den Plabutsch!!! Da sollen die ominösen privaten Investoren ihre Gelder hineinstecken!
(Wenn man dann noch eine Schi-Route von der Berg- bis zur Talstation einrichtet, dann wird die Bahn auch noch an Wintertagen mit Schneedecke gut genutzt werden.)