Sammelthread beginnend mit der Bestätigung einer recht erfreulichen Sache:
ÖBB: Neuer Tageszug Wien-Venedig ab Dezember auf Schiene
Gemeinsam mit dem BMVIT und Trenitalia schaffen die ÖBB wieder eine Tagzugverbindung zwischen Wien und Venedig * Weitere Verbesserungen sind in Planung
Wien (OTS) - Sukzessive haben die ÖBB mit verschiedenen Partnern in
den vergangenen Jahren die grenzüberschreitenden Verbindungen von und
nach Italien verbessert. Nach langen Verhandlungen mit der
italienischen Bahn Trenitalia wird zum Fahrplanwechsel am 15.
Dezember 2013 die Tagzugverbindung von Wien über Villach nach Venedig
wieder aufgenommen. Vorerst wird täglich ein ÖBB-IC Zugpaar fahren,
das im Dezember 2014 mit einem weiteren ergänzt werden soll.
Mittelfristig ist der Einsatz der ÖBB-Premiumzüge railjet bis nach
Venedig vorgesehen.
"Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem BMVIT und Trenitalia
die direkte Tagzugverbindung von Wien nach Venedig wieder aufnehmen
können", erklärt Vorstandsdirektorin Birgit Wagner von der
ÖBB-Personenverkehr AG. "Nach einer Durststrecke von drei Jahren
können Venedig-Fans nun wieder tagsüber direkt in die Lagunenstadt
reisen. Gemeinsam ist es gelungen, einen Wunsch vieler ÖBB-Kunden zu
erfüllen und den internationalen Fernverkehr auf der Pontebbana über
Tarvisio Boscoverde wieder zu aktivieren."
"Ich glaube, mit der neuen Tageszugverbindung erfüllen wir vielen
Reisenden einen Herzenswunsch", so Verkehrsministerin Doris Bures.
Das Verkehrsministerium hat die Wiederaufnahme der Tagesverbindung
Wien-Venedig im Rahmen der Gemeinwirtschaftlichen Leistungen möglich
gemacht. Für die Verkehrsministerin ist das auch eine Entscheidung
mit Symbolkraft, denn die Südstrecke wird jetzt mit Hochdruck
ausgebaut. "Hier gibt es ein enormes Potential für die
umweltfreundliche Bahn, das wollen wir mit dem Ausbau der
Infrastruktur, kürzeren Fahrzeiten und modernsten Zügen ausschöpfen."
Ohne Lokwechsel bis nach Venedig
Die Züge werden mit klimatisierten Fernverkehrswaggons geführt. Neu
ist auch der durchlaufende Einsatz mehrsystemtauglicher ÖBB-Taurus 3
Hochleistungsloks auf der gesamten Strecke. Wagner: "Damit entfällt
der in Tarvisio Boscoverde technisch notwendige Lokwechsel und wir
sparen wertvolle Zeit und Ressourcen." Ergänzend zum neuen IC-Zugpaar
bieten die ÖBB weiterhin täglich Verbindungen mit dem ÖBB
Intercitybus und dem ÖBB Nachtreisezug nach Venedig an. Im Fahrplan
2014 stehen damit täglich bis zu fünf Reisemöglichkeiten über Villach
nach Venedig zur Verfügung.
Parallel dazu ist geplant bereits ab dem Fahrplanwechsel 2014/2015
ein zweites Zugspaar einzusetzen. "Mittelfristig ist vorgesehen, dass
beide Zugpaare zwischen Wien und Venedig mit railjet-Garnituren
geführt werden", so Wagner. Dafür benötigen die ÖBB die Zulassung des
ÖBB-Premiumzuges in Italien, an der bereits gearbeitet wird.
Weitere ÖBB-Angebote nach Italien
Zusätzlich zu den wieder eingeführten Tagzügen bieten die ÖBB weitere
tägliche Verbindungen in Form von Nachtreisezügen nach Venedig und
Rom an. Saisonale Verbindungen bestehen sogar bis nach Livorno. In
der Grenzregion zwischen Villach und Udine sorgen täglich
Regionalexpresszüge ebenfalls für gute Reisemöglichkeiten per Bahn.
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern
österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und
Gütern. Die ÖBB gehören zu den pünktlichsten Bahnen Europas und
bieten ihren Kunden die höchste Pünktlichkeit in der EU. Mit
konzernweit 39.833 MitarbeiterInnen bei Bahn und Bus (davon 35.990 in
Österreich, 3.843 im Ausland, zusätzlich 1.814 Lehrlinge) und
Gesamterträgen von rd. 6,27 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein
wirtschaftlicher Impulsgeber des Landes. Strategische
Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130628_OTS0066/oebb-neuer-tageszug-wien-venedig-ab-dezember-auf-schiene-bild (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130628_OTS0066/oebb-neuer-tageszug-wien-venedig-ab-dezember-auf-schiene-bild)
außerdem:
Neue Direktverbindung Graz <-> Zürich:
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=9321.0
Einstellung der Korriforverbindungen Innsbruck <-> Lienz:
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=9355.0
Nachdem nach anderer Stelle im Netz bereits der ZPA-Entwurf online ist, lassen sich mittlerweile folgende, mehr oder weniger bekannte Änderungen prophezeien:
Westbahn:
- WESTbahn hält nicht mehr in Tullnerfeld, dafür die ÖBB-IC in beide Richtungen
- zusätzliches Zugpaar Wien-München (62-265)
- zusätzliches Zugpaar Wien-Zürich (364-161)
- bisher in Landeck startende bzw. endende IC entfallen im Abschnitt Innsbruck-Landeck komplett (Ötztal und Imst-Pitztal werden nun vom railjet bedient), werden zwischen Salzburg und Innsbruck meist durch einen railjet mit IC-Haltmuster ersetzt und in Salzburg mit den Münchner Zugteil vereingt bzw. getrennt, IC von/nach Vorarlberg bleiben praktisch unverändert bzw. erhalten durch eine Überholung in Salzburg Anschluß vom/zum schnelleren railjet
- RJ 364 (bisher Salzburg - Zürich) startet Mo-Sa bereits in Wien, dadurch neue Frühverbindung ab Wien 05:30
- Kurswagen Wien - Stainach-Irdning nur mehr am Wochenende, die Rückfahrt erfolgt nun immer als eigener Zug (IC 829)
Südbahn:
- IC 31-30 (Wien Venedig) grundsätzlich als 5-Wagen-Zug ohne Speisewagen, nur am Sonntag mit zwei Wagen verstärkt, am Zugschluss bei Zug 31 wird eine railjet Garnitur abgesperrt nach Villach überführt
- 531-530 wird railjet, nur am Samstag durch D 15531 bzw. am Sonntag durch D 15530 verstärkt
- 738 wird ebenfalls railjet
- Entfall der Autobeförderung Wien - Villach/Lienz
- kein Speisewagen mehr bei EC 151-150 "Emona"
- "Russenzug" 13018-13017 soll wieder über Westbahn und Brenner fahren
Inneralpin:
- Kürzung des Aufenthalts in Leoben, daher neue Abfahrtszeit in Graz um 07:45 ff; Ankunft 10:14 ff
- EC 164-163 (Graz - Zürich) wird 9-teilig mit Speisewagen und einem SBB 1. Klasse Wagen (kein Pano), am Wochende 11-teilig
- Neue Direktzüge von/nach Linz (Zugbildung analog den Ennstal-IC):
IC 502: (Graz 07:45 -) Selzthal 09:11-09:18 - Linz 10:47 (Graz - Selzthal vereinigt mit IC 512)
IC 503: Linz 09:14 - Selzthal 10:41-10:48 (- Graz 12:14) (Selzthal - Graz vereinigt mit IC 513)
IC 600: (Graz 15:45 -) Selzthal 17:11-17:18 - Linz 18:47 (Graz - Selzthal vereinigt mit IC 610)
IC 601: Linz 17:14 - Selzthal 18:41-18:48 (- Graz 20:14) (Selzthal - Graz vereinigt mit IC 611)
- Die Fernverkehrsgarnitur soll auch auf den REX 3907-3912 (Linz - Liezen - Linz) zwischenverwendet werden
Ganz wichtig: AB30 statt AB32s im Zürichsee... :D
Weiterhin spannend bleibt (für mich) die Frage der Taktzeiten der S1 angesichts der neuen Zeiten der Ennstal-IC.
Schön langsam wird es wieder international von und nach Graz. Sehe ich sehr gerne als Grazer.
Frage an die Experten? Unterschied zwischen AB30 und AB32s, überall wird in den Foren gejubellt.
mfg
Weiterhin spannend bleibt (für mich) die Frage der Taktzeiten der S1 angesichts der neuen Zeiten der Ennstal-IC.
Theoretisch wäre eine Überholung in Gratwein-Gratkorn möglich (mit zweiminütigem S-Bahn-Aufenthalt), aber das stell ich mir doch etwas kompliziert vor. Wahrscheinlicher ist denke ich eine frühere Abfahrt in Graz, eventuell um xx:30
Ganz wichtig: AB30 statt AB32s im Zürichsee... :D
Der AB32s fährt neu Wien - Milano, da fährt momentan ein AB30 (seit Jahreswechsel, zuvor war die Wagenstellung durch Trenitalia).
Neu sind im Sommer 2x wöchentlich Autotransportwagen Wien - Verona.
Die neue Frühverbindung München-Wien (Flügelzug zu RJ 765 Ibk - Wien) ist auch aus steirischer Sicht nutzbar, da ein Anschluss auf den 8h15-Zug von Salzburg nach Graz (an 12h14) hergestellt wird.
Die EC-Züge Graz/Klagenfurt - Deutschland bekommen in Salzburg einen etwas längeren Aufenthalt und fahren nach - nicht wie heute vor - dem RJ Wien - Zürich ab (der um ca 6min vorverlegt wird). Somit entsteht ein Anschluss Wien - München und zusammen mit den 2stündlichen RJs Budapest - München eine stündliche Reisemöglichkeit zwischen Wien und München (alternierend direkt bzw RJ-EC-Umsteigeverbindung).
Gegenrichtung symmetrisch.
Provodnik
Theoretisch wäre eine Überholung in Gratwein-Gratkorn möglich (mit zweiminütigem S-Bahn-Aufenthalt), aber das stell ich mir doch etwas kompliziert vor. Wahrscheinlicher ist denke ich eine frühere Abfahrt in Graz, eventuell um xx:30
Was halt auch ziemlich grausam wäre, wenn die S5 aus Süden weiterhin um xx:00/30 ankommt...oder fallen da womöglich Baustellenzuschläge weg mit dem neuen Fahrplan?
Der AB32s fährt neu Wien - Milano, da fährt momentan ein AB30 (seit Jahreswechsel, zuvor war die Wagenstellung durch Trenitalia).
Neu sind im Sommer 2x wöchentlich Autotransportwagen Wien - Verona.
Gibt's da konkrete Gründe für diesen Tausch (also mit kommendem Fahrplanwechsel? Bin kein Freund der AB32s...
Erstellt am: September 15, 2013, 22:53:34
Frage an die Experten? Unterschied zwischen AB30 und AB32s, überall wird in den Foren gejubellt.
AB30: 10 geräumige Dreibettabteile
AB32s: 13 winzige Zweibettabteile plus 2 große Dreibettabteile mit Dusche+WC
Fotos bei Bedarf morgen...
Erstellt am: September 15, 2013, 23:16:20
Busbahnbim spuckt zumindest schon für die S1 neue Fahrzeiten aus...durch die Verschiebung der Ennstal-IC auf die Minute 45 fahren die Verstärker in der gleichen Stunde nun zur Minute 32, während die restlichen Zeiten gleich zu bleiben scheinen (Minute 05/35). >:(
Wäre es nicht möglich der S1 eine einheitliche Abfahrtsminiute zu verpassen?
Minute 4/34 bzw. 3/33 ?
Nur, falls S1 und S5 immer durchgebunden wären (bei gleichbleibenden Ankunftszeiten der S5, was laut busbahnbim auch der Fall ist; wobei diese Zeiten noch mit Vorsicht zu genießen sind, weil zB die Ennstal-IC noch mit den alten Zeiten drin sind); ansonsten wäre der Umstieg S5 > S1 wegen der Mindestumsteigezeit von fünf Minuten nicht mehr gegeben...
Busbahnbim spuckt zumindest schon für die S1 neue Fahrzeiten aus...durch die Verschiebung der Ennstal-IC auf die Minute 45 fahren die Verstärker in der gleichen Stunde nun zur Minute 32, während die restlichen Zeiten gleich zu bleiben scheinen (Minute 05/35). >:(
Und mit der S11 gibts dann um die Minute 30 sogar 3 verschiedene Abfahrtszeiten: 32/35/42 :P
Wäre es nicht möglich der S1 eine einheitliche Abfahrtsminiute zu verpassen?
Minute 4/34 bzw. 3/33 ?
Minute 32 ist in den ungeraden Stunden die spätest mögliche Abfahrtszeit, da sonst der IC auflaufen würde!
Auf www.bahn.de ist der neue Fahrplan schon eingespielt; über die normale Abfrage funktioniert es aber noch nicht, sondern nur über die Abfahrts/Ankunftspläne bei Wahl eines geeigneten Datums:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?ld=96252&seqnr=2&ident=n9.010666252.1381758950&rt=1&
Inzwischen sind die Daten auch über die ÖBB Homepage abrufbar.
Allerdings wie immer in den ersten Tagen noch mit Einschränkungen/Fehlern.
Fahrzeitverkürzungen gibts übrigens zwischen
- Graz Hbf. und Graz KöflacherBahnhof (Abfahrt eine Minute später)
- Spielfeld und Radkersburg (2 Minuten)
- Graz und Salzburg und Wien - Villach (kürzerer Aufenthalt in Leoben, daher weniger Umsteigmöglichkeiten in Leoben, Graz - Klagenfurt mit Umsteigen in Bruck)
- Graz Liebenau Murpark gibts als S-Bahn Haltestellle, ohne Fahrzeitverlängerung auf der Ostbahn
Fahrzeitverkürzungen gibts übrigens zwischen
- Graz und Salzburg und Wien - Villach (kürzerer Aufenthalt in Leoben, daher weniger Umsteigmöglichkeiten in Leoben, Graz - Klagenfurt mit Umsteigen in Bruck)
Inwiefern soll sich dadurch die Fahrzeit Wien - Villach verkürzen?
Generell eine ziemliche hirnlos-Aktion; natürlich werden jetzt wegen der minimal kürzeren Fahrzeit die Züge nur so gestürmt werden! :P
- Graz Liebenau Murpark gibts als S-Bahn Haltestellle, ohne Fahrzeitverlängerung auf der Ostbahn
Interessanterweise halten auch die REX!
Im Gegenteil, die Züge nach Salzburg/Innsbruck/Linz werden zwischen Graz und Leoben (ein bisschen) schwächer ausgelastet sein. Dafür dürfen die Düsen nach Wien zu ungeraden Stunden zusätzlich zu den Fahrgästen nach Bruck, Kapfenberg, Mürzzuschlag, etc. auch jene nach Knittelfeld, Judenburg aufnehmen. Das könnte an Freitagnachmittagen etwas kuscheliger werden.
Inwiefern soll sich dadurch die Fahrzeit Wien - Villach verkürzen?
Stimmt, hab mich verschaut. Bleiben auf die Minute gleich...
ÖBB: Fahrplan bringt neue Verbindungen für Süden
Mitte Dezember gilt ein neuer ÖBB-Fahrplan. Die Strecke Graz-Linz wird mit zwei Zügen wiederbelebt. Schlechte Nachrichten für Osttirol. Die Züge von Lienz nach Innsbruck werden eingestellt. Auch die Ticketpreise dürften steigen.
Ab 15. Dezember gilt ein neuer ÖBB-Fahrplan. Dieser bringt insbesondere für Reisende von und nach Tirol mehr Verbindungen und kürzere Fahrzeiten. Wiedereingeführt werden auch zwei Direktzüge zwischen Graz und Linz sowie ein Tagzug Wien - Venedig. Das definitive Aus gibt es hingegen für die direkte Korridorzugverbindung zwischen Lienz und Innsbruck, sagte ÖBB-Chef Christian Kern bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in Wien. Kunden können sich zudem auf teurere Tickets einstellen. "Wir werden die Preise anpassen", sagte Kern. Allerdings soll es neben Verteuerungen auch Verbilligungen geben.
Details wollte Kern auch auf Nachfrage nicht sagen, das sei noch "work in progress". Zuerst werde jedoch der "Ticket-Dschungel vereinfacht", so der Vorstandschef. Aktuell gebe es noch 61 unterschiedliche Tickets, diese sollen reduziert werden. So gibt es beispielsweise drei Hundetickets, für den "Schoßhund, den gemeinen Hund und den Diensthund", erklärte Kern. Mittelfristig soll dann die "Preiserhöhung an die Inflation angepasst werden", sagte Kern.
Insgesamt soll der neue Fahrplan zu einem "bemerkenswerten Zeitgewinn für die Kunden" führen, sagte Kern. Im Fernverkehr werden zwei zusätzliche Verbindungen von Klagenfurt nach München sowie eine Business-Verbindung von München nach Wien sowie von Wien nach Salzburg eingeführt. Der Tageszug Wien - Venedig über Villach soll das bestehende Nachtreisezug-Angebot nach Italien ergänzen. "Ich bin gespannt ob sich die verbale Bekennerschaft auch im realen Ticketkauf niederschlägt", sagte Kern. Mit der Fertigstellung des Salzburger Hauptbahnhofs werden neue Umsteigemöglichkeiten geschaffen.
Zwei Züge Graz-Linz
Zwischen Graz und Linz verkehren ab Dezember zwei direkte InterCity-Züge, die kürzeste Fahrzeit beträgt damit drei Stunden. Dass diese Verbindung 2010 eingestellt wurde, bezeichnete Kern als "sicher nicht die beste Entscheidung". Tirol profitiert vom neuen Fahrplan besonders, die derzeit verkehrenden InterCity-Züge werden großteils durch Railjets ersetzt. Dadurch verkürzt sich die Fahrzeit von Wien ins Ötztal um 50 Minuten, nach Kufstein und 28 und nach Innsbruck um sieben Minuten. Und ab dem Fahrplanwechsel gibt es zwischen Wien und Innsbruck zwischen 5.30 Uhr und 19.30 Uhr stündlich eine schnelle Verbindung.
Im Nahverkehr führt der neue Fahrplan zu "mehr Haltestellen und Intervallverkürzungen", sagte Kern. So wird im Innviertel das Angebot um 20 Prozent erweitert, Ried wird zum Vollknoten. In Tirol wird die S-Bahn nach Jenbach verlängert, in Vorarlberg das Angebot mit vier neuen Zügen auf der Achse Lindau - Bregenz - Bludenz verdichtet. In Salzburg werden zwei neue S-Bahn-Haltestellen in Betrieb genommen (Salzburg Liefering und Straßwalchen West). In der Ostregion bekommt die S50 einen Halbstundentakt.
Thema bei der Pressekonferenz war auch die Qualitätsoffensive der ÖBB. Das Beschwerdemanagement bezeichnete Kern als "eine unserer absoluten Schwächen". Probleme gebe es auch im Störungsfall. "Dort, wo Improvisation und Spontanität gefordert sind, tun wir uns schwer", so der Vorstandschef. Verbesserungen wie die Garantie, dass Anfragen innerhalb von 24 Stunden bearbeitet oder Fahrgeldrückforderungen innerhalb von 15 Tagen überwiesen werden, sollen hier Abhilfe schaffen. Mehr Personal soll die Kundenzufriedenheit im Störungsfallmanagement erhöhen, das Berufsbild eines "Bahnhofsverantwortlichen" kreiert werden.
Insgesamt nehmen die ÖBB in den kommenden Monaten für Verbesserungen 35 Millionen Euro in die Hand, erklärte Kern. Das auch für Banalitäten wie "Duftbäume in den Toiletten", so der Bahn-Chef.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3446901/oebb-fahrplan-bringt-verbesserungen-fuer-suedoesterreich.story
ÖBB stellen neuen Fahrplan für die Steiermark vor
- Zwei neue Direktzüge Graz-Linz-Graz
- Eine neue Verbindung Graz-Zürich-Graz
- Ein neuer Tageszug von Wien nach Venedig (über Bruck an der Mur)
- Neue Bahnhöfe und Haltestellen
(Graz, 12.11.2013) Das neue Fahrplanjahr hat für die steirischen Fahrgäste einiges zu bieten. Zusätzlich zur Stabilisierung des gesamten Nahverkehrsangebotes werden die nationalen und internationalen Fernverkehrsverbindungen weiter ausgebaut. Aber nicht nur das Angebot wird erweitert, sondern auch der Zugang zur Bahn wird laufend verbessert. So wurden heuer die Bahnhöfe von Schladming, Niklasdorf und Bruck an der Mur erneuert. In Kürze erfolgt auch die offizielle Inbetriebnahme von Zeltweg und der neuen S-Bahnhaltestelle in Graz Liebenau, direkt beim Einkaufszentrum Murpark.
,,Die Bahn ist das Verkehrsmittel der Zukunft", stellt Regionalmanager Dr. Franz Suppan von der ÖBB-Personenverkehr AG fest. ,,Und daher investieren wir auch in eine Bahnzukunft, die wir mit dem erweiterten Angebot für das kommende Jahr einläuten. Wenn am 15.12.2013 der neue Fahrplan in Kraft tritt, können sich die Steirerinnen und Steirer über noch mehr Direktverbindungen freuen."
Neue Direktzüge nach Linz, Zürich und Venedig
Gemeinsam mit dem BMVIT wird die tägliche Intercity-Verbindung nach Linz wieder aktiviert. Zwei Zugspaare werden künftig die zweitgrößte mit der drittgrößten Stadt verbinden. Die IC-Züge werden wie schon auf der Achse nach Salzburg als so genannte Wendezüge mit einem zusätzlichen Steuerwagen geführt. ,,Völlig neu im Angebot ist eine Tagesreisezugverbindung von Graz nach Zürich", so Suppan. ,,Die Fahrgäste der ersten Klasse dürfen sich sogar über einen speziellen Panoramawagen freuen."
Italien-Fans kommen künftig noch leichter per Bahn nach Venedig und darüber hinaus. Neu im Angebot ist wieder eine direkte Tagesreisezugsverbindung von Wien nach Venedig über Bruck an der Mur. Dieser IC-Zug wird neu mit einer mehrsystemtauglichen Taurus-3-Hochleistungslok bis in die Lagunenstadt geführt. ,,Das bedeutet, dass der Lokwechsel in Tarvisio Boscoverde entfallen und der Grenzaufenthalt so kurz wie möglich gehalten werden kann", erklärt Suppan. ,,Ausgebaut wird auch das saisonale Angebot mit Nacht- und Autoreisezügen nach Livorno und Verona."
Steirische S-Bahn - ein Erfolgsmodell
,,Besonders stolz sind wir auf die steirische S-Bahn", stellt Suppan fest. ,,Gemeinsam mit dem Land Steiermark haben wir es geschafft, durch eine Intervallverdichtung und weitgehende Vertaktung noch mehr Fahrgäste in die Bahn zu bekommen. Von allen S-Bahnen in Österreich ist das steirische Modell das erfolgreichste in puncto Fahrgastzuwachs, Pünktlichkeit und Qualität." Ab 2015 wird die Attraktivität der S-Bahn weiter erhöht, denn dann rollen die ersten neuen Züge des Typs ,,Desiro MainLine" in die Steiermark. Gemeinsam mit dem Land werden nicht weniger als 18 dreiteilige Nahverkehrszüge mit jeweils 259 Sitzplätzen beschafft. Durch die Niederflurbauweise ist auch ein weitgehend barrierefreier Zu- und Ausstieg möglich. ,,Mit diesen neuen Zügen wird die steirische S-Bahn an Attraktivität für die KundInnen nochmals zulegen", so Suppan. Doch bevor es so weit ist, werden noch die schon im Einsatz stehenden Garnituren mit Komfortzonen ausgestattet. Jede dieser Zonen verfügt über mindestens 28 moderne und bequeme Sitzplätze. Ausgewählt wurde der Sitztyp übrigens von den Bahnkunden selbst, die eine ganze Reihe von verschiedenen Sitzen testen konnten.
Neue Verkehrsstationen und Park & Ride Anlagen
Um den Fahrgästen den Umstieg auf die Bahn zu erleichtern, investieren die ÖBB in eine moderne Haltestelleninfrastruktur. Allein heuer flossen rund 327 Mio. Euro in die Verbesserung der Schieneninfrastruktur und in Neu- und Ausbauprojekte. Das bedeutet aber auch, dass nicht nur der Zugang zur Bahn leichter, sondern durch neue Gleise die Stabilität des Fahrplanes verbessert wurde. ,,In der Steiermark liegen wir im Nahverkehr mit einer Pünktlichkeit von rund 98 % im europaweiten Spitzenfeld", so Suppan. ,,Heuer und nächstes Jahr werden durch das Land Steiermark und die ÖBB rund 2.000 neue PKW Stellplätze geschaffen. Damit haben es die Fahrgäste künftig noch leichter, auf die Bahn umzusteigen." Ein besonderes Highlight ist die neue Bahnhaltestelle beim Einkaufszentrum Murpark in Graz-Liebenau. Ab 14.12.2014 sind dort Bahn, Bim und Bus optimal vernetzt. Einkaufslustige können künftig auch mit der S-Bahn schnell und bequem zum Shoppingerlebnis fahren.
Bahnoffensive wird 2014 fortgesetzt
Die Erweiterung des Bahnangebotes wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Nach der nächsten Teilinbetriebnahme des Wiener Hauptbahnhofes fahren ab Dezember 2014 sämtliche railjet-Züge aus dem Süden direkt die neue Verkehrsstation an. ,,Alle zwei Stunden wird es dann auch durchgehende railjet-Züge von Graz bis nach Prag und retour geben", so Suppan abschließend.
,,Die Fahrgäste der ersten Klasse dürfen sich sogar über einen speziellen Panoramawagen freuen."
Also doch ein Pano? ???
Interessant ist auch die Aussage, dass die 1216er nach Italien fahren dürfen ...
W.
Warum sollten sie nicht?
Warum sollten sie nicht?
Am Brenner muss wohl umgespannt werden!
W.
Seit wann soll denn das der Fall sein?
Brenner-EC fahren durch, Micotra auch...
Hier eine Übersichtsgrafik...
http://www.oebb.at/de/Services/Neu_fuer_Sie/Der_Fahrplan_2014_fuer_Oesterreich/Grafik_Fahrplan_2014_Oesterreich.pdf
Warum sollten sie nicht?
Am Brenner muss wohl umgespannt werden!
W.
Hat aber nichts damit zu tun, dass die 1216er nicht in Italien fahren dürfen soll.
Der Einsatz der 1216 in Italien ist überhaupt kein Problem, auch im Brennerverkehr wird die 1216 in Italien weiterhin die EC-Züge ziehen.
Provodnik
Warum sollten sie nicht?
Am Brenner muss wohl umgespannt werden!
W.
Hat aber nichts damit zu tun, dass die 1216er nicht in Italien fahren dürfen soll.
Der Einsatz der 1216 in Italien ist überhaupt kein Problem, auch im Brennerverkehr wird die 1216 in Italien weiterhin die EC-Züge ziehen.
Provodnik
Zwischen München Hbf - Brenner werden 1116 fahren und danach wird auf 1216 umgespannt, da diese kein ECTS Level II haben um auf der Neubaustrecke Unterinntalbahn zu fahren, zudem wird der S-Bahn Takt zwischen Innsbruck Hbf - Jenbach auf einen 30 Minuten Takt verdichtet!
Die StVG hat die wichtigsten Änderungen Bahn- und Busverkehr zusammengefasst:
http://www.verbundlinie.at/service/502010/fahrplanwechsel_2014.php
http://www.oebb.at/de/Services/Neu_fuer_Sie/Der_Fahrplan_2014_fuer_Oesterreich/Grafik_Fahrplan_2014_Steiermark.pdf
Gerade im Busbereich zwischen Graz und Hartberg bzw. Fürstenfeld gibt es einen deutlichen Ausbau.
Über Änderungen im Bereich der StLB gibt es da noch keine Information (z. B. zusätzliches Sonntagszugpaar auf der Murtalbahn).
W.
Noch eine Änderung zum Fahrplanwechsel:
Einige EC/IC-Verbindungen haben ab Dezember eine neue Zuggattung. Beispiel dafür
ÖBB IC 757 wird zu EC 757 - Wien -> Graz
EC 151 wird zu IC 151 - Wien -> Ljubljana
Wer weiß nach welchem Kriterium die Zuggattung vergeben wird? Wie an diesen beiden Beispielen ersichtlich wohl nicht mehr danach ob der Zug international verkehrt oder nicht. Gibts nur in den ECs Speisewagen und heißen daher alle Züge mit Speisewagen EC?
Wer weiß nach welchem Kriterium die Zuggattung vergeben wird? Wie an diesen beiden Beispielen ersichtlich wohl nicht mehr danach ob der Zug international verkehrt oder nicht. Gibts nur in den ECs Speisewagen und heißen daher alle Züge mit Speisewagen EC?
Oui!
Beim "Emona" gibt es dann wohl keinen WR mehr ...
W.
Statt EC 30/31 Wien - Venedig - Wien ist dieser als IC 30/31 unterwegs, hat keinen WR!
Wer weiß nach welchem Kriterium die Zuggattung vergeben wird? Wie an diesen beiden Beispielen ersichtlich wohl nicht mehr danach ob der Zug international verkehrt oder nicht. Gibts nur in den ECs Speisewagen und heißen daher alle Züge mit Speisewagen EC?
Das ist schon seit einiger Zeit (fast) nur mehr eine Frage der Ausstattung, wobei es weiterhin einige Abweichungen von der Faustformel EC=Speisewagen, IC=kein Speisewagen gibt: z.B.: IC 718-719, EC 212-213.... Etwas unverständlich, warum man gerade auf der Südbahn so penibel bei den grenzüberschreitenden Verbindungen sein muss. :-\
Neue Fahrpläne und auch neue Preise. Die ÖBB-Fahrkartenpreise steigen ab 1.1.2014 zirka um 2 Prozent. Einige Strecken werden aber auch günstiger, bei den Vorteilscards gibt es teils leichte Preisreduktionen. Der Tarifdschungel wird weiter gelichtet Statt 61 verschiedenen Tarifen gibt es künftig nur mehr 31.Die Vorteilscards werden von acht auf vier reduzier. Hunde-Tickets je nach Entfernung.Genaue Auflistung siehe Link.
http://www.oebb.at/de/Services/Neu_fuer_Sie/Die_Tarifvereinfachung_geht_weiter/index.jsp
l.g.
Hier wird wiederrum berichtet, dass Zug 151-150 einen WR haben dürfte: http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=156539.msg1543880#msg1543880
W.
Hier wird wiederrum berichtet, dass Zug 151-150 einen WR haben dürfte: http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=156539.msg1543880#msg1543880
W.
lt. Fahrplanauskunft(HFAS) IC 151: Fahrradmitnahme, Damenabteil, Businessabteil,Mobiles Bordservice, Rollstuhlstellplatz,Stillabteil,Rollstuhltaugliches WC .
Hoffe geholfen zu haben!
Anbei die Downloadversion Fahrplan Winter 2013,2014
http://fahrplan.oebb.at/download/oebb_ep/oebbcd_w14.exe
l.g.
Der Zugbildeplan sagt offenbar etwas anderes - lassen wir uns überraschen ...
W.
Die neuen Fahrplanbilder sind bereits ;D verfügbar:
http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/index.jsp (http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/index.jsp)
151-150 wird dort wieder als EC mit Speisewagen ausgewiesen! :)
Mittlerweile auch in "Scotty" aktualisiert
Weils mir gerade aufgefallen ist:
Die Anschlusssituationen in Spielfeld-Straß zur SŽ haben sich laut Fahrplanbild 501 auch deutlich gebessert http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/Detail_501/kif501_14.pdf (http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/Detail_501/kif501_14.pdf)
Weils mir gerade aufgefallen ist:
Die Anschlusssituationen in Spielfeld-Straß zur SŽ haben sich laut Fahrplanbild 501 auch deutlich gebessert http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/Detail_501/kif501_14.pdf (http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/Detail_501/kif501_14.pdf)
Ja, auch wenn die Anschlüsse, welche ja großteils gar keine waren auch heuer immer abgewartet worden sind.
Dass der letzte Pers am Abend nun täglich fährt, bzw. im Sommer sogar mit Anschluss vom Pohorje aus Koper ist echt Super. :one:
Bei der Durchsicht der neuen Fahrpläne ist mir aufgefallen das einige Zugnamen gestrichen wurden. Ein Beispiel: EN464/465 "Zürichsee" Wird im neuen Fahrplan nur mehr mit EN 464/465 geführt :-[
l.g.
Vielleicht ist das auch einfach nur Vergessen worden, auch die IC 150/151 EC 158/159 werden im Fahrplan ohne Namen angegeben, sind aber z.B.: in der Slowenischen Fahrplanauskunft mit Namen angegeben.
Glaube nicht das die Namen "nur vergessen" wurden. Wenn man bei "SCOTTY - der Routenplaner für Öffis" die Verbindung EN 464/465 im Sommerfahrplan 2013 eingibt wird der Zug mit den Nammen Zürichsee geführt. Im neuen Fahrplan aber nicht.
l.g.
IC 916/917 haben übrigends zwischen Szentgotthard - Budapest kostenloses WLAN! :one:
http://www.vonatosszeallitas.hu/1vonal_2014.html
IC 916/917 haben übrigends zwischen Szentgotthard - Budapest kostenloses WLAN! :one:
Wieso nur zwischen Budapest und Szentgotthard?
Wieso nur zwischen Budapest und Szentgotthard?
Weil das WLAN von der Magyar Telekom Nyrt bereitgestellt wird und es somit im Ausland nicht verfügbar ist.
IC 916/917 haben übrigends zwischen Szentgotthard - Budapest kostenloses WLAN! :one:
Richtig, hab ich letztes Wochenende bei meinem Budapesttrip ausführlich testen können. Hat auch wunderbar funktioniert. Die umgerüsteten Fahrzeuge sind auch außen entsprechen gekennzeichnet. Die GySEV ist auch dabei, das in Regionalzügen sowie auf den wichtigeren Stationen zu installieren. Ich finde das sehr praktisch, wenn ich mit österreichischem Händy dort unterwegs bin und ohne Roaming schnell was nachschauen kann.
lg, IC
Wieso nur zwischen Budapest und Szentgotthard?
Weil das WLAN von der Magyar Telekom Nyrt bereitgestellt wird und es somit im Ausland nicht verfügbar ist.
Komisch, ich hatte aber bereits heuer im Frühling bereits das Vergnügen, im 917 zwischen Graz und Szentgotthard, das MAV-Start WLAN zu benutzen, das übrigens einwandfrei und schnell funktionierte.
Nur warum klappt das WLAN im RJ so schlecht?
Hier die Stellungnahme von FAHRGAST zum neuen ÖBB-Fahrplan: http://www.fahrgast-steiermark.at/uploads/media/201311210-fahrplan_01.pdf
W.
Die neuen Fahrplanbilder sind bereits ;D verfügbar:
http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/index.jsp (http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/index.jsp)
151-150 wird dort wieder als EC mit Speisewagen ausgewiesen! :)
EC 150/151 fährt wieder mit einem slowenischen Speisewagen. Der SZ-Wagen war gestern schon beim EC 150 im Zulauf dabei.
LG
222
Mit dem neuen Fahrplan wird Graz wieder ein bischen internationaler. :one: Wurde auch Zeit. In dem Anhang habe ich einen Fahrplan aus dem Jahre 93/94 eingestellt. Daraus sieht man die Zusammenkürzungen die in Graz stattfanden!
Super, danke!
Nur warum klappt das WLAN im RJ so schlecht?
Kommt immer drauf an wo... am Semmering gibts halt schlicht und einfach nur sehr bescheidenen Mobilfunk.
Ist ja cool der Abfahrtsplan 1993 mit Verbindungen nach Paris, Basel, Hamburg, Dortmund usw! :D
Mit dem neuen Fahrplan wird Graz wieder ein bischen internationaler. You the Number 1 Wurde auch Zeit. In dem Anhang habe ich einen Fahrplan aus dem Jahre 93/94 eingestellt. Daraus sieht man die Zusammenkürzungen die in Graz stattfanden!
Der Stundentakt Graz - Wien mit RJ/EC finde generell sehr gelungen, welche es seit ein paar Jahren gibt, dass ist die beste Verbesserung zum Jahr 1993!
Eines geht mir schon ab, dass die Verbindung nach Linz so verschlechtert wurde in den letzten Jahren, hier gehört einfach eine verbesserte Verbindung angeboten!
Hier wäre drei Verbindungen pro Tag schon angebracht: 6:45, 12:45 sowie 18:45 ab Graz Hbf Ri. Linz Hbf!
2014 hat Graz direkte Verbindungen nach:
International
Prag
Brünn
Zürich HB
München Hbf
Stuttgart Hbf
Frankfurt/Main
Saarbrücken Hbf
Budapest Keleti
Zagreb
Laibach
Maribor
National
Wien (Stundentakt)
Linz
Salzburg
Innsbruck Hbf
Feldkirch
Klagenfurt (ICB)
Mit dem neuen Fahrplan wird Graz wieder ein bischen internationaler. :one: Wurde auch Zeit. In dem Anhang habe ich einen Fahrplan aus dem Jahre 93/94 eingestellt. Daraus sieht man die Zusammenkürzungen die in Graz stattfanden!
Zu sehen ist aber auch, dass damals nur Substandard-Nahverkehr um Graz angeboten wurde. NAT hin oder her, aber von einem Takt war damals im Nahverkehr um Graz keine Spur, und die Zuganzahl war auch deutlich geringer als heute.
Zum nationalen Fernverkehr sei festgehalten, dass das heutige Angebot mit 1h-Takt nach Wien und 2h-Takt inneralpin besser mit der Nachfrage korreliert als das Angebot im NAT91 (nur 2h-Takt nach Wien, dafür zwei 2h-Takte inneralpin (Linz & Ibk)). Natürlich kann man sich immer noch mehr wünschen, aber so schlecht ist es um die Anbindung von Graz anno 2014 nicht bestellt. Und so golden war auch die NAT91-Ära nicht, jedenfalls im Nahverkehr...
Provodnik
Seit Sonntag wird im EC 150/151 wieder ein WR der SZ eingesetzt. Vorerst kommt ein älteres Modell zum Einsatz. Der neuere WReelmt der SZ, der die letzten 2 Jahre untätig auf Abstellgleisen verbracht hatte, wird aktuell gerade etwas hergerichtet und soll dann in ein paar Wochen wieder fit für Einsätze am "Emona" sein.
Ein paar Fotos von Sonntagabend:
(http://imageshack.us/scaled/medium/15/8zje.jpg)
(http://imageshack.us/scaled/medium/560/2kns.jpg)
(http://imageshack.us/scaled/medium/541/9ksx.jpg)
(http://imageshack.us/scaled/medium/27/kwa4.jpg)
Speisekarte:
(http://imageshack.us/a/img51/311/2t6b.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/51/2t6b.jpg/)
(http://imageshack.us/a/img594/8674/3dxv.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/594/3dxv.jpg/)
Provodnik
Super, danke.
Der MÁV-WR ist heute auch weihnachtlich dekoriert in Graz angekommen.
Und hier noch ein paar Fotos zum gestrigen IC 601 Linz - Selzthal - Graz:
(http://imageshack.us/a/img196/8407/klk7.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/196/klk7.jpg/)
(http://imageshack.us/a/img707/7042/eahw.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/707/eahw.jpg/)
(http://imageshack.us/a/img837/9199/cmjo.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/837/cmjo.jpg/)
(http://imageshack.us/a/img20/1203/wkc0.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/20/wkc0.jpg/)
Provodnik
Mit dem neuen Fahrplan wird Graz wieder ein bischen internationaler. :one: Wurde auch Zeit. In dem Anhang habe ich einen Fahrplan aus dem Jahre 93/94 eingestellt. Daraus sieht man die Zusammenkürzungen die in Graz stattfanden!
Zu sehen ist aber auch, dass damals nur Substandard-Nahverkehr um Graz angeboten wurde. NAT hin oder her, aber von einem Takt war damals im Nahverkehr um Graz keine Spur, und die Zuganzahl war auch deutlich geringer als heute.
Zum nationalen Fernverkehr sei festgehalten, dass das heutige Angebot mit 1h-Takt nach Wien und 2h-Takt inneralpin besser mit der Nachfrage korreliert als das Angebot im NAT91 (nur 2h-Takt nach Wien, dafür zwei 2h-Takte inneralpin (Linz & Ibk)). Natürlich kann man sich immer noch mehr wünschen, aber so schlecht ist es um die Anbindung von Graz anno 2014 nicht bestellt. Und so golden war auch die NAT91-Ära nicht, jedenfalls im Nahverkehr...
Provodnik
Wollte aufzeigen wie lange nichts im öffentlichen Verkehr geschah( "überspitzt ausgedrückt"). NAT sollte eigentlich der erste Schritt eines intergrierten Fahrplanes sein. Nach einer Empfehlung der Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) sollten Taktfahrpläne im Nah und Regional eingeführt werden. ( Empfehlung Nr 36, Sitzung 06.07.92 )
l.g.
Wie schaut es eigentlich mit den EN und den Globalpreis aus, wird dieser nur im Schlaf & Liegewagen verechnet und in Sitzwagen nicht?
Wie schaut es eigentlich mit den EN und den Globalpreis aus, wird dieser nur im Schlaf & Liegewagen verechnet und in Sitzwagen nicht?
Im EN 464/465 von Innsbruck-Graz entweder Vorteilscard bzw. Sparschiene möglich. Gestern hat es noch funktioniert :pfeifend:
l.g.
Wie schaut es eigentlich mit den EN und den Globalpreis aus, wird dieser nur im Schlaf & Liegewagen verechnet und in Sitzwagen nicht?
Im EN 464/465 von Innsbruck-Graz entweder Vorteilscard bzw. Sparschiene möglich. Gestern hat es noch funktioniert :pfeifend:
l.g.
Ok, ich werde es in der nächsten Zeit mal testen mit der ÖC. :D
Ich weiß nicht ob es bereits bekannt ist aber ich habe es auch erst heute erfahren.
Der Bahnhof "Haag im Mostviertel" an der Westbahn (Fahrplanbild 100) zwischen St.Johann Weistrach und Stadt Haag wurde eingestellt.
Hier ist das Fahrplanbild dazu:
http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/Detail_100/kif100_1428472.pdf
Ich weiß nicht ob es bereits bekannt ist aber ich habe es auch erst heute erfahren.
Der Bahnhof "Haag im Mostviertel" an der Westbahn (Fahrplanbild 100) zwischen St.Johann Weistrach und Stadt Haag wurde eingestellt.
Hier ist das Fahrplanbild dazu:
http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/Detail_100/kif100_1428472.pdf
Servus,
Danke für die Meldung. Ist mir allerdings schon so um den Planwechsel beim Durchschauen der Fahrplanbilder bewußt geworden. Übrigens, der Fdl müßte noch vor Ort sein, eine Fernsteuerung durch die BFZ Linz dürfte aber wohl noch heuer oder spätestens 2015 erfolgen.
Einige Nebengleise wurden ebenfalls beseitigt, allerdings schon 2012 oder 2013.
Gruß
eisenbahn-fan
P.S. Interessanter Bf ist momentan St. Peter Seitenstetten mit seinem Komplettumbau, alles auch in Hinblick auf Fernsteuerung BFZ Linz - Planwechsel Dezember 2014 könnte zeitlich hinkommen ?
BFZ Migration wird in beiden Fällen noch etwas dauern. Bf. Haag wird vorher noch komplett rückgebaut, da bleibt bestenfalls eine Überleitstelle übrig.
Die Haltestelle Mönchdorf Haltestelle der Strecke Wien Hbf - Neusiedl am See - Pamhagen - Fertöszentmiklós wurde mit 4.8.2014 leider eingestellt.
Quelle: http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/Detail_731/index.jsp
Der Halt Gummern der Strecke Villach Hbf - Spital am Millstättersee wird mit 6.10.2014 eingestellt.
http://www.oebb.at/de/Reiseplanung/Fahrplanauskunft/Fahrplanbilder/Detail_601/index.jsp
Der Halt Gummern der Strecke Villach Hbf - Spital am Millstättersee wird mit 6.10.2014 eingestellt.
Außerdem wurde zu diesem Zeitpunkt der bisherige Personenzughalt in Paternion-Feistritz aufgegeben und durch eine neu gebaute Haltestelle im Bahnhofsbereich ersetzt. Damit dürfte der letzte Bahnhof Kärntens mit schienengleichen Zugängen auf einer Hauptstrecke Geschichte sein.
Grund für beides ist übrigens die Migration in die BFZ Villach.