Noch im November kann Block mit zehn ermäßigten Stundenkarten gekauft werden. Der Preis: 9 Euro.
MICHAEL SARIA
Es ist für viele Fahrgäste der Grazer Verkehrsbetriebe (GVB) eine wichtige Weichenstellung, mit der mancher Ärger ausgebremst wird: Denn schon bald wird ein neuer 10er-Block mit ermäßigten Stundenkarten aufgelegt. Wer bislang noch mühsam Einzelkarten kaufen musste, hat nun einen Stapel an Ermäßigungen auf Vorrat.
"Den neuen Block gibt's ab der zweiten November-Hälfte", verrät Katharina Hofmann-Sewera, Sprecherin der Grazer Stadtwerke, auf Anfrage der Kleinen Zeitung. Wahrscheinlich wird dieser in Blau gehalten sein (siehe rechts), mit Sicherheit aber über zehn ermäßigte Stundenkarten für die Zone 101 verfügen - zum Gesamtpreis von neun Euro.
Diese sind für jene Personengruppen bestimmt, die auch jetzt schon ermäßigte Stundenkarten kaufen können: Senioren, Menschen mit Behinderung sowie Eltern, die mit ihren Kindern in Bus oder Bim unterwegs sind.
"Uns geht es dabei schlicht um Kundenfreundlichkeit", betont Hofmann-Sewera. Auch Stephan Thaler vom Verkehrsverbund spricht von einer "Erleichterung für Fahrgäste und GVB-Lenker".
Zur vollen Zufriedenheit müsste aber ein weiterer Schritt folgen, sind viele überzeugt: Denn für den Kauf des neuen 10er-Blocks ist - wie bei Einzelkarten - eine ÖBB-Vorteilscard erforderlich (bei Familien gilt auch der Familienpass). Ein Umstand, der wiederholt für Kritik sorgte.
Man werde das im nächsten Tarifausschuss diskutieren, so Stephan Thaler. An eines möchte er Kritiker "aber schon erinnern: Bis 1994, also bis zur Einführung des Verkehrsverbundes, gab's für diese Personengruppen gar keine ermäßigten Stundenkarten".
Quelle: www.kleine.at
Ein Sparblock für Vollpreiszahler wäre doch sicher auch sinnvoll. Aber erstmal abwarten, ob das Angebot auch angenommen wird, da man ja lt. Druckausgabe einen Ausweis benötigt. ::)
Ein Sparblock für Vollpreiszahler wäre doch sicher auch sinnvoll. Aber erstmal abwarten, ob das Angebot auch angenommen wird, da man ja lt. Druckausgabe einen Ausweis benötigt. ::)
Naja. - Irgendwie ist es auch verständlich, dass die GVB Geld verdienen müssen (bei den vielen Schwarzfahrern).
Das günstigste Angebot für Normalzahler ist nun die Verbundkarte im 10er-Block = 1,52 Euro pro Fahrt.
Früher hat sich allerdings auch die 24h-Karte schon bei 2 Fahrten rentiert!
Wofür ich aber überhaupt kein Verständnis habe ist, wenn Autofahrer (bei gewissen Aktionen) ihr GVB-Ticket fast geschenkt bekommen.
Da ärgert sich nämlich derjenige, der das ganze Jahr sowieso mit den Öffis fährt und dafür nicht belohnt wird!
LG, E.
dass die GVB Geld verdienen müssen (bei den vielen Schwarzfahrern).
Das würde ich gerne wissen:
Ob die GVB in diesem Bereich (Fahrscheinkontrolle) Gewinn oder Verlust schreibt?
Da ärgert sich nämlich derjenige, der das ganze Jahr sowieso mit den Öffis fährt und dafür nicht belohnt wird!
Ja eh, nur wie will man die Vollpreiszahler belohnen. Man muss es ja beweisen. Fahrscheinticket - Da könnte ja jeder abgelaufene Scheine einlösen und Geld kassieren...
Wieso gibts keine GVB-Vorteilskarte nach dem Vorbild der ÖBB? DAS wäre Kundenfreundlichkeit und würde mehr bringen als so halbherzige Aktionen.
Aber wahrscheinlich eh unfinanzierbar.
Bin froh dass ich meine Monatskarte bezahlt bekomme...
Das wäre eine gute Idee. :D
Aber wenn der Bim/Bus-Fahrer die Karte noch kontrollieren würde, wäre das viel Aufwand. Vor allem in der Straßenbahn.
Im Vorverkauf wäre es praktischer oder es gäbe einfach Fahrkartenautomaten.
Michael
In Amsterdam gibt es schaffner, somit auch keine schwarzfahrer. In Stockholm, wird ebenfalls jede fahrkarte beim einsteigen kontrolliert, in jeder ubahnstation gibt es besetzte schleusen.
Nur bei uns glauben sie besonders gescheit zu sein und personal zu sparen!
LG Hans
Wieso gibts keine GVB-Vorteilskarte nach dem Vorbild der ÖBB?
Das wäre wirklich eine sehr gute Alternative zur Monatsnetzkarte!!! -
Nämlich für all jene Fahrgäste, die zwar oft mit den Öffis fahren, aber keine Monatskarte brauchen.
Zur vollen Zufriedenheit müsste aber ein weiterer Schritt folgen, sind viele überzeugt: Denn für den Kauf des neuen 10er-Blocks ist - wie bei Einzelkarten - eine ÖBB-Vorteilscard erforderlich (bei Familien gilt auch der Familienpass). Ein Umstand, der wiederholt für Kritik sorgte.
Man werde das im nächsten Tarifausschuss diskutieren, so Stephan Thaler.
Bloss keine weitere eigene Ermässigungskarte!!!
Es sollte für den ÖV österreichweit analog zum Schweizer Halbtax eine einheitliche Ermässigungskarte geben - die Vorteilscard eben! Und diese sollte überall anerkannt werden (und zwar auch auch die Classic und <26-Versionen).
Provodnik
Und diese sollte überall anerkannt werden (und zwar auch auch die Classic und <26-Versionen).
Das wäre viel besser. :D
In Amsterdam gibt es schaffner, somit auch keine schwarzfahrer.
Weit verbreiteter Irrtum. Schaffner gibt es in Amsterdam nur in den Combinos und da sitzen sie in einem fixen Häuschen bei der 3. Tür (Die Türverteilung ist gleich wie bei unseren Cityrunnern). Bei der 1. Tür kontrolliert der Fahrer, 2. und 4. Tür sind zum Aussteigen gedacht. Das hindert aber trotzdem einige nicht, bei diesen Türen einzusteigen, obwohl dort sogar Sperren wie in unseren Bussen beim Fahrerplatz den Weg blockieren. Hab ich selbst mehrmals gesehn.
Ich zweifel wirklich stark am Nutzen eines Schaffners gegen Schwarzfahrer in der Form, wie es in Amsterdam gemacht wird. Wo es sicher Verbesserungen gibt ist beim Sicherheitsgefühl der Fahrgäste und beim Schutz vor Vandalismus. Dafür hat man auch den Nachteil eines extrem langen Haltestellenaufenthalts (auch der Fahrer kontrolliert!). Vor allem im Grachten-Ring, wo viele Leute ohne Fahrschein einsteigen, wird die ansonsten sehr hohe Reisegeschwindigkeit dadurch wieder zunichte gemacht...
In Stockholm, wird ebenfalls jede fahrkarte beim einsteigen kontrolliert, in jeder ubahnstation gibt es besetzte schleusen.
Das ist aber eine unnötig personalaufwändige Variante, da ist das System in London, Paris, Mailand, Moskau etc. wohl ökonomischer...
Nur bei uns glauben sie besonders gescheit zu sein und personal zu sparen!
Nicht nur bei uns, sogar in London hat man sich mittlerweile von den Schaffnern im Bus verabschiedet. Die Kosten und der Nutzen stehen offensichtlich nicht nur bei uns in keiner Relation.
MfG, Christian
Für den Schaffner eine eigene Kabine. Auf jeden Fall Platzverschwendung.