Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Straßenbahn => Thema gestartet von: PatSpeesz am Juli 14, 2013, 23:27:46

Titel: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: PatSpeesz am Juli 14, 2013, 23:27:46
An fünf Stellen finden derzeit in der Theodor-Körner-Straße sowie der anschließenden Unterführung Gleisbauarbeiten statt. Lokalaugenschein vom 13. 07. 2013:

In der Unterführung
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_022.jpg)

(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_040.jpg)

(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_037.jpg)

Haltestelle Maut Andritz
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_002.jpg)

(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_011.jpg)

Abschnitt Vogelweiderstraße - Carnerigasse
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_064.jpg)

(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_075.jpg)

Abschnitt Carnerigasse - Rottalgasse
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_078.jpg)

(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_083.jpg)

Abschnitt Scheidtenbergergasse - Eichendorffstraße
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_094.jpg)

(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1307/130713_ThKörnerstrasze/130713_ThKörnerstrasze_100.jpg)
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Martin am Juli 15, 2013, 06:59:56
Da ist ganz shön was los...  :o

Danke für die Bilder! :one:
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am Juli 15, 2013, 07:06:28

Da ist ganz shön was los...  :o

Danke für die Bilder! :one:


Daher kann die Straßenbahn dann wieder entlang der gesamten Theodor-Körner-Straße wenigstens wieder mit 50 km/h fahren!  :hehe:  .... zumindest ist diese Forderung einen Versuch wert, denn wenn nicht hier, wo dann - auf der ganzen Länge fast nagelneue Schienen, gerade, einsehbare Strecke, usw.  ;)

Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Viator am Juli 15, 2013, 11:14:42
Nur nicht zu früh gefreut! Da ist ja noch der "spezielle Untergrund"...
Vielleicht gibt's danach die Anrainerbeschwerden erst recht aufgrund der "Schwingungen".  ;)

Vielleicht wurden aber auch die richtigen Konsequenzen aus dem Debakel des Ergebnisses der Gleiserneuerung um die Robert-Stolz-Gasse gezogen.

Sieht übrigens so aus, als würde die unfallträchtige, unübersichtliche Kreuzung mit der Körösistraße abgesenkt?! Diese hat ja schon etliche Tws (Alt-215, 554, ...) (und beinahe auch die Fahrzeugführer) das Leben gekostet, weil Lkws oder die Feuerwehr ihr Rot missachtet hatten. Ich hoffe sehr, dass da etwas Besseres kommt. [Eine verlängerte Unterflurführung unter der Körösistr. hinweg ist ja bei Grazer Finanzverhältnissen sowieso vollkommen utopische Phantasterei.]
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: SG220 am Juli 15, 2013, 11:26:39
An dier Kreuzung zwischen Tram und Straße bei der Jet -Tankstelle wird sich nichts ändern!
MfG SG220
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am Juli 15, 2013, 11:48:21
Zu hoffen ist jedoch, dass sich die umfangreiche Sanierung in der Theodor-Körner-Straße auf die gesamte Strecke (Schwingungen, Lärm, etc.) positiv auswirkt und vielleicht das seit vorigem Jahr bestehende Problem der Vergangenheit angehört, oder zumindest - hoffentlich - ein wenig abgeschwächt wird.


Ganz verstehe ich diese Aufregung trotzdem noch nicht, die seit vorigem Jahr in der Theodor-Körner-Straße herrschte. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das mit dem Untergrund bzw. Schienen so gravierende Auswirkungen hatte, oder ob da nicht doch ein wenig übertrieben wurde?!  ::) ... vielleicht aus einer Mücke ein Elefant gemacht wurde?

Denn nun fährt die Variobahn am 6er schon eine zeitlang und es gab NULL Beschwerden, Probleme, etc., obwohl Streikdrohungen bzw. Blockierung der Gleise usw. alles im Raum stand. Auch ich konnte weder in St. Peter noch in der Annenstraße (auch in Gebäuden), weder Schwingungen spüren, oder Geräusche hören! Daher war für mich der ganze Aufwand nicht ganz nachvollziehbar.  (In der Annenstraße liegen die Geleise auf jeden Fall näher an der Häuserfront, als in der Theodor-Körner-Straße.)

Ob in der Theodor-Körner-Straße vielleicht nicht das Problem an der Bausubstanz der Gebäude liegt? (Schlechte Bausubstanz, billige bzw. qualititaiv niedrige Baumaterialen verwendet bzw. beim Bau mit der Bearbeitung des Untergrundes gespart?)
Oder vielleicht sind nur einige Gebäude bereits in einem Alter, dass sie saniert gehören und man wollte diese Gelegenheit nutzen und sich ein bisschen Geld dazu verdienen - für die Sanierung?
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Commanderr am Juli 15, 2013, 12:14:38

[Eine verlängerte Unterflurführung unter der Körösistr. hinweg ist ja bei Grazer Finanzverhältnissen sowieso vollkommen utopische Phantasterei.]

Außerdem hätte dort die Grazer Feuerwehr nach dem nächsten Starkregen noch mehr Wasser auszupumpen!  :P
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Viator am Juli 15, 2013, 14:35:32

An dier Kreuzung zwischen Tram und Straße bei der Jet -Tankstelle wird sich nichts ändern!
MfG SG220


Mir scheint nur, dass die Gleise dort abgesenkt werden (vielleicht um 20cm?). Meine optimistische Vermutung ist lediglich, dass die Kreuzung Straßenbahn mit Körösistr. etwas übersichtlicher gestaltet wird, also etwas abgerückt wird von diesem heckenbestandenen Nordwest-Eck. Wenn weiters die Körösistraße auch mit leichten Rampen hinunter/ hinauf versehen wird, dann könnte das zusätzlich noch den MIV zu langsamerem Fahren animieren.  :)
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Viator am Juli 15, 2013, 14:39:23
Jedenfalls "freue" ich mich schon auf eine gstandene Hochkettenfahrleitung in der Theodor-Körner-Str. mit ein paar knüppeldicken Kabelbäumen da und dort, wie sie schon der Annenstraße so ein neues filigranes "Flair" verliehen haben...
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am Juli 15, 2013, 19:39:32
Warum braucht man diese Hochkettenfahrleitung eigentlich?

Könnte man nicht eine herkömmliche "alte" Oberleitung bauen?
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Viator am Juli 15, 2013, 20:25:49
Eine Hochkettenfahrleitung (samt diesen wundervollen Betonrohrsäulen) gilt momentan als das absolute Nonplusultra.

Wir werden froh sein müssen, wenn wenigstens der I. Bezirk aus optischen Gründen damit verschont bleiben sollte. Ansonsten kann man nur sagen: Wir sind (leider?) nicht in Frankreich, wo auch ästhetische Erwägungen zählen.
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: 4010 am Juli 15, 2013, 21:00:15

Ansonsten kann man nur sagen: Wir sind (leider?) nicht in Frankreich, wo auch ästhetische Erwägungen zählen.


Graz ist eh UNESCO-Weltkulturerbe und "City of Design". Was willst du bitte noch? :-X
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am Juli 15, 2013, 21:29:18

Eine Hochkettenfahrleitung (samt diesen wundervollen Betonrohrsäulen) gilt momentan als das absolute Nonplusultra.


Und was soll daran das absolute Nonplusultra sein bzw. warum ist die Hochkenntenfahrleitung momentan das absolute Nonplusultra?
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Commanderr am Juli 15, 2013, 21:47:42

Und was soll daran das absolute Nonplusultra sein bzw. warum ist die Hochkenntenfahrleitung momentan das absolute Nonplusultra?

Sie kostet am meisten Geld, aus dem Grund muss es auch das beste sein!  :frech:
Was noch dazukommt:
Der Fahrdraht hängt nicht so durch, der Kontakt des Bügels reißt dadurch nicht so schnell ab, der Abstand der Masten kann um vieles größer sein, das Fahrtempo der Züge kann bei diesem Leitungssystem zwischen 200 und 300km/h liegen, daher ein MUSS für Graz!  :lol:
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Martin am Juli 15, 2013, 21:55:43
Durch das "geräuscharme Fahren auf neuen Schienen (http://www.holding-graz.at/linien/infrastrukturprojekte/theodor-koerner-strasse.html)" kann man sicher die Geschwindigkeit erhöhen.  :lol:
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Commanderr am Juli 15, 2013, 23:36:18

Durch das "geräuscharme Fahren auf neuen Schienen (http://www.holding-graz.at/linien/infrastrukturprojekte/theodor-koerner-strasse.html)" kann man sicher die Geschwindigkeit erhöhen.  :lol:

Der Beitrag "geräuscharmes Fahren" stimmt zumindest im Zeitraum vom 6. Juli bis vor dem 7. September 2013! Wo keine Bim, dort kein Lärm? :hehe:
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am Juli 15, 2013, 23:41:53

Der Fahrdraht hängt nicht so durch, der Kontakt des Bügels reißt dadurch nicht so schnell ab,

Gut, dass ist ein Argument - kann ich verstehen und macht auch Sinn. Bei den durchhängenden Leitungen merkt man doch immer wieder, wie der Kontakt abbreißt bzw. der Bügel nach unten und oben "schnepft" und dadurch keinen perfekten Kontakt hat.

Zitat
der Abstand der Masten kann um vieles größer sein,

ist auch nachvollziebar - daher benötigt man weniger Masten!

Zitat
das Fahrtempo der Züge kann bei diesem Leitungssystem zwischen 200 und 300km/h liegen, daher ein MUSS für Graz!  :lol:

wow - da bin ich jetzt ja richtig überrascht und erfreut, dass die Graz Linien auf Tempo setzten und scheinbar Beschleunigungsmaßnahmen bevorstehen,  :lol: wenn man auf solche Oberleitungen setzt!  :one:  :hehe:
Das heißt, meine Hoffnung, dass in der Peterstalstraße und Theodor-Körner-Straße zumindest wieder 50 km/h gefahren wird, anstatt 30 km/h, lebt wieder!  :lol: Mit diesen Oberleitungen könnte man die Geschwindigkeiten locker auf 60 km/h oder 70 km/h auch anheben! *freu*  :gluck:  :bier:
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Viator am Juli 16, 2013, 00:06:55


Der Fahrdraht hängt nicht so durch, der Kontakt des Bügels reißt dadurch nicht so schnell ab,

Gut, dass ist ein Argument - kann ich verstehen und macht auch Sinn. Bei den durchhängenden Leitungen merkt man doch immer wieder, wie der Kontakt abbreißt bzw. der Bügel nach unten und oben "schnepft" und dadurch keinen perfekten Kontakt hat.


Aber worin liegt das Problem? Gibt es dadurch Brandflecken auf den Bügeln?



der Abstand der Masten kann um vieles größer sein,

ist auch nachvollziebar - daher benötigt man weniger Masten!


Mir sind etwas mehr zierliche Masten und vor allem überhaupt mastenlose Haus-Verspannungen um etliches lieber als diese periodischen Wahnsinns-Betonrohr-Säulen mitten auf Gehsteigen oder Radwegen, die man auch noch schwarz-gelb anstreichen muss. Wohl kaum als Sympathie-Kundgebung für das Haus Habsburg gedacht, oder?

Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am Juli 16, 2013, 11:43:10

Aber worin liegt das Problem? Gibt es dadurch Brandflecken auf den Bügeln?


Bei der Variobahn merkt man das sehr schnell, weil kurfristig Klima/Lüftung ausfällt und die Beschleunigung nachlässt bzw. Vmax 30 km/h kurzfristig geben ist - also scheinbar elektronisches Problem - zumindest manchesmal


Mir sind etwas mehr zierliche Masten und vor allem überhaupt mastenlose Haus-Verspannungen um etliches lieber als diese periodischen Wahnsinns-Betonrohr-Säulen mitten auf Gehsteigen oder Radwegen, die man auch noch schwarz-gelb anstreichen muss. Wohl kaum als Sympathie-Kundgebung für das Haus Habsburg gedacht, oder?


Sind mir auch lieber, aber aus der Wirtschaftlichkeit gesehen, wird es vielleicht günstiger sein, weniger Masten anschaffen zu müssen, weniger Löcher graben zu müssen, usw. - dadurch fällt auch weniger Arbeitszeit an - was ja bekanntlich heutzutage das teuerste ist.
Und wahrscheinlich wird es mit den Hausbesitzern betreffend der Abspannungen auch nicht immer einfach sein, vor allem, wenn die dagegen sind, oder Sanierungen fordern, weil sie meinen durch die Abspannung wurde das Mauerwerk beschädigt bzw. entstehen Risse, oder dgl. - wer weiß, was Hausbewohner (siehe Andritz) alles einfällt (um möglicherweise an Geld zu kommen)!

Und diese ganzen Probleme und diesen ganzen Ärger ersspart man sich und entgeht man natürlich, wenn man eigene Masten bzw. eigene Abspannungsmöglichkeiten hat!
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Juli 16, 2013, 12:09:37
Problem ist halt, dass der betroffene Abschnitt mit der LA nicht (mehr) saniert wird - dort wird die Geschwindigkeitsbeschränkung also sicher b. a. w. bleiben.

Noch eine andere Frage: wird eigentlich auch die Haltestelle Seniorenzentrum saniert bzw. wenn ja, gibt es da eine Gleisspreitzung (wegen Begegnung Bus vs. Straßenbahn)?

W.
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am Juli 16, 2013, 14:13:16

Problem ist halt, dass der betroffene Abschnitt mit der LA nicht (mehr) saniert wird - dort wird die Geschwindigkeitsbeschränkung also sicher b. a. w. bleiben.


LEIDER!  :-X  :boese: ... ich hoffe dennoch, dass die Beschränkung dort wieder aufgehoben wird!
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Juli 17, 2013, 00:00:36
Das glaube ich nicht ...

W.
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Variobahn am Juli 17, 2013, 23:02:46

Noch eine andere Frage: wird eigentlich auch die Haltestelle Seniorenzentrum saniert bzw. wenn ja, gibt es da eine Gleisspreitzung (wegen Begegnung Bus vs. Straßenbahn)?

Oder vielleicht sogar eine Abfahrtsanzeige?
Titel: Neubau der Strecke in Richtung Andritz
Beitrag von: leonhard am August 10, 2013, 16:38:19
Fotos vom 9.8.2013
Bitte um Nachsicht! Ich habe auch als ehemaliger Bewohner der Gegend zwischen Carnerigasse und Langegasse Fotos der neuen Ansichten dieser von der Tramway durchfahrenen Straßen getätigt.
leonhard
Erstellt am: August 10, 2013, 16:30:26
Teil 2
Erstellt am: August 10, 2013, 16:33:31
Teil 3
Erstellt am: August 10, 2013, 16:36:33
Teil 4
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am August 10, 2013, 21:56:51
Und WIEDER wird alles zubetoniert und zuasphaltiert, anstatt ein Rasengleis, oder zumindest ein Schotterbett zu machen!  :-X
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Manfred am August 10, 2013, 22:14:09
Ein Schotter oder Rasengleis wäre ganz einfach zu billig. Allein schon die Freude wenn man den Beton beim nächsten Gleistausch wieder aufschremmen kann... Oder will man vielleicht nur Autos hinterher locken wie im Bahnhoftunnel?
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: invisible am August 11, 2013, 02:02:09

Ein Schotter oder Rasengleis wäre ganz einfach zu billig. Allein schon die Freude wenn man den Beton beim nächsten Gleistausch wieder aufschremmen kann... Oder will man vielleicht nur Autos hinterher locken wie im Bahnhoftunnel?


Ja, wirklich seltsam, warum man die Spurstangen auch einbetoniert. Ich dachte, dass man die Metallanker unten dran schraubt damit man genau das *nicht* tun muss, und die Gleise für einen Tausch einfach ovn der Fundamentplatte abschrauben kann.
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am August 11, 2013, 08:13:27

Ja, wirklich seltsam, warum man die Spurstangen auch einbetoniert. Ich dachte, dass man die Metallanker unten dran schraubt damit man genau das *nicht* tun muss, und die Gleise für einen Tausch einfach ovn der Fundamentplatte abschrauben kann.


Naja, die Gleise werden ja auch nicht auf die Fundamentplatte geschraubt, sondern die Gleise werden ja auf Steienn eingerichtet, dann liegen die Schienen bzw. Schienensockeln ja quasi in der Luft, dann werden unterhalb der Schienen die Metallanker mit den Gewindenstangen die in den Beton reichen, hinauf montiert/geschraubt und danach wird der Hohlraum bis zur Unterkante des Schienensockels mit Flüssigbeton aufgefüllt.
Daher weiß ich gar nicht, ob man rein theoretisch die Schienen wieder los schrauben könnte?!

Aber interessant finde ich, dass die Schienen dann oberhalt - im Bereich der Spurstangen - noch einmal einbetoniert werden, denn wenn die Verankerungen bzw. Schrauben/Gewindestangen bereits im Beton sind, bzw. der Beton bis zum Schienensockel reicht, müssten ja eigentlich die Schienen schon verankert sein und halten.
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Sanfte Mobilität am August 11, 2013, 09:53:59
Jetzt ist de facto die ganze Nordstrecke saniert - das einzige gallische Dorf (abgesehen von der Feldstrecke) ist die Haltestelle "Seniorenzentrum", die man unverständlicherweise nicht mitsaniert und umgebaut hat ...

W.
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: invisible am August 11, 2013, 13:30:48


Ja, wirklich seltsam, warum man die Spurstangen auch einbetoniert. Ich dachte, dass man die Metallanker unten dran schraubt damit man genau das *nicht* tun muss, und die Gleise für einen Tausch einfach ovn der Fundamentplatte abschrauben kann.


Naja, die Gleise werden ja auch nicht auf die Fundamentplatte geschraubt, sondern die Gleise werden ja auf Steienn eingerichtet, dann liegen die Schienen bzw. Schienensockeln ja quasi in der Luft, dann werden unterhalb der Schienen die Metallanker mit den Gewindenstangen die in den Beton reichen, hinauf montiert/geschraubt und danach wird der Hohlraum bis zur Unterkante des Schienensockels mit Flüssigbeton aufgefüllt.


Ja, eben. Warum macht man das hier anders?

Zitat

Daher weiß ich gar nicht, ob man rein theoretisch die Schienen wieder los schrauben könnte?!


Nachdem man (bislang überall, bei der Maut Andritz nun eben nicht) nur bis zur Unterkante des Schienenfußes betoniert hat, sollte das eigentlich schon gehen. Vielleicht sicherheitshalber vorher irgendein Trennmittel auf die Schienenunterseite auftragen, damit die Betonplatte später beim Abheben der Schiene nicht beschädigt wird.

Zitat

Aber interessant finde ich, dass die Schienen dann oberhalt - im Bereich der Spurstangen - noch einmal einbetoniert werden, denn wenn die Verankerungen bzw. Schrauben/Gewindestangen bereits im Beton sind, bzw. der Beton bis zum Schienensockel reicht, müssten ja eigentlich die Schienen schon verankert sein und halten.


Genau das meinte ich ja.
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am August 11, 2013, 14:24:29

Ja, eben. Warum macht man das hier anders?


Ich denke gar nicht, dass man es dort anders macht, denn das ist leider die gängige Praxis, dass die Spurstangen auch bis knapp unterhalb des Schienenkopfes einbetoniert werden, denn dann kommt noch eine Asphaltdecke drüber und die Oberkante des Schienenkopfes ist eben mit dem Asphalt.
Und nachdem davor dort Asphalt war, wird man als Abschluss dort wieder asphaltiert und sobald ja eine Asphaltdecke kommt - so wie auf Straßen, müssen die Spurstangen unterhalb einbetoniert werden, so wie es sonst auch überall gemacht wird.

Zitat

Nachdem man (bislang überall, bei der Maut Andritz nun eben nicht) nur bis zur Unterkante des Schienenfußes betoniert hat, sollte das eigentlich schon gehen. Vielleicht sicherheitshalber vorher irgendein Trennmittel auf die Schienenunterseite auftragen, damit die Betonplatte später beim Abheben der Schiene nicht beschädigt wird.


Ich glaube, man könnte die Schienen trotzdem nicht losschrauben. Denn dadurch die Gewindestangen der Schrauben im Beton eingelassen werden, härtet der Beton direkt an den Gewindestangen und somit denke ich nicht, dass man die Schrauben locker bekommen würde, da diese fest mit dem Beton verbunden sind.

Daher wäre es egel ob ein Treennmittel auf die Schienenunterseite aufgetragen wird. Wenn müsste man die Schrauben auch in den ausgehärteten Beton hineinschrauben (zuerst Loch vorbohren), damit man sie wieder heraus bekommt - denke ich!

Und wie gesagt, es wurde entgegen deiner Angabe überall, so wie auch bei der Maut Andritz, nicht nur bis zum Schienenfuß betoniert, sondern auch die Spurstangen bis knapp unterhalb des Schienenkopfes einbetoniert (was ja glaub ich, bei einer Asphaltdecke auch notwendig ist, nur bei einem Schotterbett, oder Rasengleis wäre es vermutlich nicht notwendig).

Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: invisible am August 11, 2013, 16:06:18


Ja, eben. Warum macht man das hier anders?


Ich denke gar nicht, dass man es dort anders macht, denn das ist leider die gängige Praxis, dass die Spurstangen auch bis knapp unterhalb des Schienenkopfes einbetoniert werden, denn dann kommt noch eine Asphaltdecke drüber und die Oberkante des Schienenkopfes ist eben mit dem Asphalt.


Wie man auch am Video von der Jakoministraße sehen kann eben nicht: http://youtu.be/pPRJTJcEMFk?t=1m47s bzw. http://youtu.be/pPRJTJcEMFk?t=2m28s


Zitat

Ich glaube, man könnte die Schienen trotzdem nicht losschrauben. Denn dadurch die Gewindestangen der Schrauben im Beton eingelassen werden, härtet der Beton direkt an den Gewindestangen und somit denke ich nicht, dass man die Schrauben locker bekommen würde, da diese fest mit dem Beton verbunden sind.


Wie du schriebst: die Gewindestangen sind dann fest im Beton. Aber die werden ja auch nicht mehr bewegt. Die Schienen sind dann oben mit einer Mutter angeschraubt, die nie mit dem Betonfundament in Berührung kommt.

Zitat

Und wie gesagt, es wurde entgegen deiner Angabe überall, so wie auch bei der Maut Andritz, nicht nur bis zum Schienenfuß betoniert, sondern auch die Spurstangen bis knapp unterhalb des Schienenkopfes einbetoniert (was ja glaub ich, bei einer Asphaltdecke auch notwendig ist, nur bei einem Schotterbett, oder Rasengleis wäre es vermutlich nicht notwendig).


Eben nicht, siehe Video. Da wird sogar die Oberfläche der Betonplatte per Kelle geglättet, man *will* hier also offenbar eine saubere Trennung zur nächsten Schicht (Asphalt oder Erde bei Rasengleisen).
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am August 11, 2013, 20:35:28

Wie man auch am Video von der Jakoministraße sehen kann eben nicht: http://youtu.be/pPRJTJcEMFk?t=1m47s bzw. http://youtu.be/pPRJTJcEMFk?t=2m28s

Schau dir mal die die Fotos der Jakoministraße an - da sieht man im Hintergrund auf einem Bild, dass der Beton bereits bis zum Schienenkopf rauf reicht.

Ich hab gesehen, dass auf 2 Etappen betoniert wird, zuerst bis zum Schienensockel und danach eine zweite Schicht bis zum Schienenkopf. (Derzeit sieht man sogar in der Jakoministraße (ich war gestern vor Ort) dass zuerst unterhalb, eine 3. Schicht betoniert wurde - quasi als Fundamentplatte für die Steine, worauf die Schienen aufgelegt und eingerichtet werden.)

Zitat

Wie du schriebst: die Gewindestangen sind dann fest im Beton. Aber die werden ja auch nicht mehr bewegt. Die Schienen sind dann oben mit einer Mutter angeschraubt, die nie mit dem Betonfundament in Berührung kommt.


Sorry, richtig - da hast du recht! Da hatte ich einen Denkfehler!  :-X

Zitat

Eben nicht, siehe Video. Da wird sogar die Oberfläche der Betonplatte per Kelle geglättet, man *will* hier also offenbar eine saubere Trennung zur nächsten Schicht (Asphalt oder Erde bei Rasengleisen).


Ja, dass habe ich auch gesehen, scheinbar will man eine schöne glatte Oberfläche für die nächste Betonschicht haben, denn ich habe diese Vorgehensweise auch gesehen und trotzdem kam nachdem diese Schicht getrocknet war, die nächste Schicht Beton bis zum Schienenkopf drauf, wo dann eben die Spurstangen einbetoniert wurden.


Erstellt am: August 11, 2013, 20:24:30
Wenn man sich die Fotos, z.B. aus der Jakoministraße anschaut, sieht der Aufbau wie folgt aus:

1 ) Erdboden,
2 ) darauf  eine Asphaltdecke,
3 ) darauf werden die seitlichen Betonplatten für die Errichtung der Wanne aufgestellt,
4 ) auf der Innenseite der stehenden Betonwände werden Dämmmatten angebracht,
5 ) am Asphalt werden ebenso Dämmmaten ausgerollt,
6 ) in der Wanne, auf den Dämmmatten kommt die 1. Schicht Beton,
7 ) wenn diese hart ist, werden darauf die Steine positioniert, worauf die Schienen gelegt und eingerichtet werden,
8 ) die Feinjustierung erfolgt mit "Metallplättchen" zwischen den Steinen und dem Schienensockel,
9 ) danach kommt die 2. Schicht Beton - damit werden die Steine, worauf die Schienen aufgelegt wurden, einbetoniert - diese 2. Schicht berührt die Metallklammern bzw. die Unterkante des Schienensockels,
10) nach dem diese 2. Schicht ausgehärtet ist, kommt dann die 3. Schicht Beton, wo die Metallklammern und die Spurstangen ebenfalls einbetoniert werden, diese Schicht reicht knapp bis unterhalb der Oberkante des Schienenkopfs,
11) die letzten paar cm zur Oberkante des Schienenkopfs werden mit Asphalt aufgefüllt.

Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am August 19, 2013, 18:14:18
Gleisbaustelle bei Maut Andritz - Fotos vom 18.08.2013
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Martin am August 19, 2013, 18:21:01
Alles zubetoniert.... :P
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: 4010 am August 19, 2013, 18:22:46

Alles zubetoniert.... :P


Na ja, dort ist eh wurscht...
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am August 19, 2013, 18:37:47

Alles zubetoniert.... :P


LEIDER!  :'(


Rasengleis oder wenigstens ein Schotterbett wären besser!
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Ch. Wagner am August 19, 2013, 19:52:36


Alles zubetoniert.... :P

LEIDER!  :'(


Wenigstens hast einen starken Weichzeichner verwendet, da schaut's nicht so arg aus.
LG! Christian
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am August 19, 2013, 20:19:53



Alles zubetoniert.... :P

LEIDER!  :'(


Wenigstens hast einen starken Weichzeichner verwendet, da schaut's nicht so arg aus.
LG! Christian


Ich hab gar nichts verwendet - sind Originalfotos! Nur leider schlechte Qualität!  :-X
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Viator am August 19, 2013, 21:08:17
Linse verschmutzt/ feucht gewesen?
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am August 19, 2013, 21:12:25

Linse verschmutzt/ feucht gewesen?


Keine Ahnung - konnte nichts feststellen?!  ???
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Viator am August 19, 2013, 23:08:08
Geht mich natürlich nichts an, aber in deinem Interesse: Versuch vielleicht einfach, die Linse mit einem Putztuch zu reinigen. Vielleicht nützt es ja was, und du kannst wieder gestochen scharfe Bilder machen.  ;)

Ein Telefon hat man halt oft in der Hand...
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Walter4041 am August 20, 2013, 00:03:54

Ein Telefon hat man halt oft in der Hand...


Mit einem Casio EX-S10 kann man nicht telefonieren.... :pfeifend:
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: TW 581 am August 20, 2013, 01:27:10
Wurden den eigentlich die Gleise zwischen Hst. Grazer Straße - Andritz auch getauscht?
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: SG220 am August 20, 2013, 07:36:32
Nein, zum Glück nicht! Sonst hätten wir jetzt dort vermutlich auch eine Beton- oder Asphaltwüste.....
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Bim am Oktober 15, 2013, 15:42:43
Warum wurde eigentlich bei der Rampe zur Unterfahrt Andritz die bauliche bzw. physische Trennung (Zaun/Kette) zwischen Gleiskörper und Geh- und Radweg entfernt und lediglich durch eine Randlinie ersetzt?!  ???

Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 15, 2013, 15:47:56

Warum wurde eigentlich bei der Rampe zur Unterfahrt Andritz die bauliche bzw. physische Trennung (Zaun/Kette) zwischen Gleiskörper und Geh- und Radweg entfernt und lediglich durch eine Randlinie ersetzt?!  ???


Ist seit den Bauarbeiten diesen Sommer so ...

W.
Titel: Re: Gleisbauarbeiten Theodor-Körner-Straße - Sommer 2013
Beitrag von: Commanderr am Oktober 15, 2013, 15:59:42

Warum wurde eigentlich bei der Rampe zur Unterfahrt Andritz die bauliche bzw. physische Trennung (Zaun/Kette) zwischen Gleiskörper und Geh- und Radweg entfernt und lediglich durch eine Randlinie ersetzt?!  ???

Weil man das Geld für die extrem hohen Zaun/Kette-Instandhaltungskosten für die nächsten 100 Jahre bereits im Voraus für andere Sachen verbraucht hat?