Styria-Mobile Forum

Allgemein => Graz => Thema gestartet von: Torx am Oktober 04, 2013, 12:56:24

Titel: Polizei-Standorte
Beitrag von: Torx am Oktober 04, 2013, 12:56:24
Hat jemand eine Ahnung wie der Umzug der Polizei so zustande kommt?

Beispiel
Polizei Finanz => Roomz (Ostbahnhof)
Polizei Schillerplatz => Med-Center Plüddemanngasse
Polizei Grazer Straße => Neubau Andritzer Reichstraße

Das Finanz-Gebäude wird wohl dem Staat gehören, das Roomz eher nicht. Bei den anderen ist das vielleicht ähnlich, daher die Frage: Warum zieht die Polizei um?

Kann das so etwas sein, wie beim Linzer Finanztower? (Finanzamt mietet sich im Neubau mit Porr/Grasser-Beteiligung ein, altes Finanzamt wo keine Miete fällig ist steht leer).
Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: aberEigentlich am Oktober 04, 2013, 13:01:43
Kleine Korrektur:
Die Polizei ist nicht im Roomz sondern im Bürogebäude nebenan, in dem sich unter anderem auch die GBG eingemietet hat.
Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: Torx am Oktober 04, 2013, 13:20:41
Danke für die Info. Aber ergibt das einen Sinn, dass die Polizei aus Gebäuden auszieht die dem Staat gehören um anderswo eine Miete zu zahlen?
Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: Ch. Wagner am Oktober 04, 2013, 13:30:51

Aber ergibt das einen Sinn, dass die Polizei aus Gebäuden auszieht die dem Staat gehören um anderswo eine Miete zu zahlen?


Ich meine doch eher, daß die räumlichen Verhältnisse ausschlaggebend für den Umzug waren. Als Beispiel nenne ich nur getrennte Sanitäranlagen für Männer und Frauen. Ebenso wäre es möglich, daß die angesprochenen alten PI nicht dem Behindertengleichstellungsgesetz entsprachen. Zum anderen erhebt sich auch die Frage, ob nicht das Innenministerium dem Finanzministerium Miete zahlen mußte, ob die Finanz überhaupt Besitzer des Gebäudes ist oder nicht etwa die BIG.

LG! Christian
Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: zweitervondrei am Oktober 04, 2013, 14:54:58
Unter Umständen ist eine entsprechende Modernisierung bei älteren Gebäuden nicht oder nur sehr teuer machbar.
Auch die Polizei bedarf geänderter Infrastruktur.

Möglicherweise sind einige Gebäude in denen sich eine PI befindet auch einfach unter Denkmalschutz gestellt und eine entsprechende Adaptierung daher überhaupt nicht möglich?

Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: Walter4041 am Oktober 04, 2013, 21:52:29

(Finanzamt mietet sich im Neubau mit Porr/Grasser-Beteiligung ein, altes Finanzamt wo keine Miete fällig ist steht leer).


Alle Bundesgebäude gehören der BIG, die nutzenden Ämter müssen marktübliche Mieten zahlen.
Einzige mir bekannte Ausnahme ist das Bundesheer, das eine eigene "Hausverwaltung" hat.
Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: Torx am Oktober 05, 2013, 00:16:48

Alle Bundesgebäude gehören der BIG, die nutzenden Ämter müssen marktübliche Mieten zahlen.

Ja, aber schüttet die BIG dann nicht den Gewinn an den Staat aus?


Möglicherweise sind einige Gebäude in denen sich eine PI befindet auch einfach unter Denkmalschutz gestellt und eine entsprechende Adaptierung daher überhaupt nicht möglich?

Dann müsste man sich auch fragen ob der nicht zu weit geht, immerhin bringt es nichts wenn die Gebäude stehen und nicht mehr wirklich genutzt werden. Andererseits fehlt bei den Besitzern vielleicht auch manchmal Wille sich mit einer behutsamen Anpassung auseinanderzusetzen, wobei man beim Staat eigentlich schon annehmen sollte dass er da Kompromisse eingeht.

Ein Beispiel ist da der Ostbahnhof, wo die Leute jetzt vorbei gehen und das Gebäude einfach nur daneben steht statt seinen Zweck als Bahnhof zu erfüllen. Mit dem Auer-Café ist zwar eine Aufwertung passiert, aber trotzdem...
Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: Bim am Oktober 05, 2013, 03:22:06


Alle Bundesgebäude gehören der BIG, die nutzenden Ämter müssen marktübliche Mieten zahlen.

Ja, aber schüttet die BIG dann nicht den Gewinn an den Staat aus?


Der Staat bzw. BIG dürfen damit keinen Gewinn machen!
Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: amadeus am Oktober 05, 2013, 05:36:46

Der Staat bzw. BIG dürfen damit keinen Gewinn machen!


Wenn die Preise wirklich so ,,marktüblich" wie behauptet sind, dann müßte natürlich eine Gewinnmarge drinnen sein. Wird beim Staat nicht vorkommen, weil man jenes Geld, daß man als Vermieter einnimmt auf der anderen Seite dem Mieter erst einmal geben muß. Sollte eigentlich ein Nullsummengeschäft sein, wobei es allerdings gewiss nicht ganz ohne ,,Reibungsverluste" abgehen dürfte.
Erstellt am: 05 Oktober 2013, 05:24:14

Ein Beispiel ist da der Ostbahnhof, wo die Leute jetzt vorbei gehen und das Gebäude einfach nur daneben steht statt seinen Zweck als Bahnhof zu erfüllen. Mit dem Auer-Café ist zwar eine Aufwertung passiert, aber trotzdem...


Für Bahnzwecke ist das historisch wertvolle Gebäude des Ostbahnhofes (das ich persönlich als ausgeprochen häßlich wahrnehme) schon seit Jahrzehnten überdimensioniert. Immerhin hat man eine Servicestelle (Bezirksamt) und ein Kaffeehaus untergebracht und er wirkt (im Gegensatz zur Vergangenheit) recht gepflegt. Ansonsten wird nicht allzuviel damit anzufangen sein, ohne mit dem Denkmalschutz in Konflikt zu kommen.
Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: f-taler am Oktober 05, 2013, 14:33:44


(Finanzamt mietet sich im Neubau mit Porr/Grasser-Beteiligung ein, altes Finanzamt wo keine Miete fällig ist steht leer).

Einzige mir bekannte Ausnahme ist das Bundesheer, das eine eigene "Hausverwaltung" hat.
Für besondere, historische Gebäude gibt es auch noch die ebenfalls beim Wirtschaftsministerium angesiedelte Burghauptmannschaft (http://www.burghauptmannschaft.at/php/portal.php).
Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: kaheba am Oktober 15, 2013, 19:02:43
Also bei der PI Finanz und bei der PI Schillerplatz waren es eindeutig die beengten Verhältnisse . Auch war ein Ausbau def do. Räumlichkeiten überhaupt nicht möglich.
Titel: Re: Polizei-Standorte
Beitrag von: Walter4041 am Oktober 15, 2013, 19:23:47



(Finanzamt mietet sich im Neubau mit Porr/Grasser-Beteiligung ein, altes Finanzamt wo keine Miete fällig ist steht leer).

Einzige mir bekannte Ausnahme ist das Bundesheer, das eine eigene "Hausverwaltung" hat.
Für besondere, historische Gebäude gibt es auch noch die ebenfalls beim Wirtschaftsministerium angesiedelte Burghauptmannschaft (http://www.burghauptmannschaft.at/php/portal.php).


Ja, da hast du Recht.  :)


Also bei der PI Finanz und bei der PI Schillerplatz waren es eindeutig die beengten Verhältnisse . Auch war ein Ausbau def do. Räumlichkeiten überhaupt nicht möglich.


Eine Adaptierung eines neuen Standortes ist i.a. auch billiger als ein Umbau eines bestehenden unter laufendem Betrieb (selber Sanierungsumfang einmal vorausgesetzt).
Die Sicherheitsvorkehrungen mit Schleuse etc. machen das Ganze ja noch um einiges komplizierter als bei einem normalen Geschäftslokal. :-\