Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Thema gestartet von: Michael am November 12, 2007, 20:11:43

Titel: Was ist das?
Beitrag von: Michael am November 12, 2007, 20:11:43
Schaut nach irgendetwas elektrisches aus. Etwas für den Funk?

Dieses Ding hängt meist neben der Oberleitung an den Straßenbahnstrecken.



Michael
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: schwann am November 12, 2007, 22:23:18
Hier kann eine Stange zur Stromabnahme eingehängt werden ( für versch. Geräte bei Gleisbauarbeiten), ohne dabei den Betrieb zu beeinträchtigen.
Gerold.
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Michael am November 12, 2007, 22:30:30
Hallo Gerald!


Danke für die Antwort. Da wird wohl eh nur 600V Gleichstrom durchfließen oder?
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: invisible am November 12, 2007, 23:18:12

Danke für die Antwort. Da wird wohl eh nur 600V Gleichstrom durchfließen oder?


Naja, er Saft aus der Oberleitung halt, also real irgendwas zwischen 500 und 700V DC :-)
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Michael am November 12, 2007, 23:27:52
Aus dem öffentlichen Netz?

Kenne mich mit dem Gleich- und Wechselstrom nur teilweise aus.  ;)


Michael
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Linie2 am November 12, 2007, 23:34:12
Jetzt weiß ich das auch was das ist. Wie wir in Graz angekommen sind habe wir darüber gerätselt. :)
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: invisible am November 13, 2007, 10:48:17

Aus dem öffentlichen Netz?
Kenne mich mit dem Gleich- und Wechselstrom nur teilweise aus.  ;)


Diese Bügel sind (gut sichtbar) direkt mit der Fahrleitung verbunden. Bevor man die hatte wurde zur Stromversorgung von Schweiß- oder Schleifgeräten, u.dgl. der Strom entweder direkt von der Fahrleitung abgenommen oder - wenn man dadurch den Betrieb behindert hätte - auch mal ein Dieselaggregat hingestellt. Mit den neuen Bügeln kann man nun jederzeit Fahrleitungsstrom beziehen, ohne den Betrieb zu stören.

Die Fahrleitungsspannung beträgt in Graz nominell 600V=, allerdings schwankt sie in der Realität je nach Belastung, Entfernung von der nächsten Einspeisung, etc. deutlich (in den 500/600ern ist das Voltmeter in der Wand hinterm Fahrerplatz gut sichtbar). Eine Schwankungsbreite von +/- 100V ist durchaus im Bereich des Möglichen, besonders auf sehr langen Fahrleitungsabschnitten mit dementsprechend hohem Widerstand (einer der Hauptgründe, warum man gerade bei der Strecke nach Mariatrost damit angefangen hat auch Hochkettenfahrleitung zu verwenden: mehr Drähte = größerer Querschnitt = geringerer Widerstand = längerer Speiseabschnitt möglich).

Versorgt wird das ganze über eine Reihe von Unterwerken, in denen Umformer den Strom aus dem öffentlichen Netz entsprechend umwandeln (bzw. auch wieder zurück, falls die Fahrzeuge im betreffenden Fahrleitungsabschnitt mehr Bremsenergie rückspeisen als aufgenommen wird).
Titel: Re: Was ist das?
Beitrag von: Michael am November 13, 2007, 18:33:46
Danke für die ausführlichen Informationen.  :D