Gestern war die Durchfahrt beim Euroshopping Richtung Webling Kreisverkehr gesperrt, was einen Mega-Stau zur Ursache hatte - weiß jemand was genaueres darüber? Wieso wird dieses Problem nicht endlich gelöst? Die Rechtsabbiegespur auf die Kärntnerstraße kann keine Alternative sein, die schaltet nur alle 2 Minuten auf grün und es schaffen wegen der Fußgänger maximal 4-5 Autos abzubiegen. Da heißts immer Graz ist so feinstaub-belastet und dann werden immer mehr Ausweichmöglichkeiten gesperrt und alles steht im Stau.
Hat jemand genauere Informationen bezüglich der Durchfahrt beim Euroshopping? Es gibt ja noch diesen großen Schranken entlang der Firma Wall. Gibt es da Pläne diesen aufzumachen?
Hallo und Willkomen im Forum.
War die Durchfahrt zuvor möglich?
Eigentlich ist das dort ja Privatgrund. - Das könnte schwierig sein.
Hallo - es gab mal einen Schranken der früher zu war, aber per Tastendruck geöffnet werden konnte. Der Schranken wurde dann ich schätz vor ca. einem Jahr komplett entfernt, seit dem fährt eigentlich alles das von Richtung Harter Straße kommt über das Euroshopping Center. Ich kann mir nicht vorstellen dass es den Geschäften dort nicht recht ist, weil wenn die Durchfahrt dort blockiert ist, wird kaum einer mehr dort einkaufen, der Großteil der Kunden bleibt sicher am Heimweg dort stehen.
Wenns Privatgrund ist und aus welchen Gründen auch immer gesperrt werden würde, dann müsste man sich trotzdem eine Lösung überlegen, weil wie gesagt die Rechtsabbiegespur vom Grillweg auf die Kärntnerstraße kann keine Alternative sein, außer man will dort auch noch einen täglichen Stau.
Übrigens: Auch in der Früh sorgte diese "Umfahrung" für eine Entlastung der Kärntnerstraße stadteinwärts.
Ja natürlich und Du sagst, die Durchfahrt ist jetzt dauerhaft gesperrt?
Zumindest gestern waren da große Betonblöcke aufgestellt, kann mir nicht vorstellen dass diese nur für einen Tag dort aufgestellt waren. Aber wenns Privatgrund ist gehört das Problem Auf-/Abfahrt zum Weblinger Kreisverkehr über kurz oder lang wahrscheinlich sowieso gelöst.
Ob Privatgrund oder nicht - eine Durchfahrt ist solange durch Sperren nicht verhindert immer möglich und sehe somit auch kein Problem wegen dem "Privatgrund".
Zur Erklärung:
Privatgrund gibt nur über die Besitz- bzw. Eigentumsverhältnisse Auskunft, jedoch nicht über die verkehrsrechtliche Situation!
Ein Privatgrund kann dennoch "eine Straße mit öffentlichem Verkehr" sein.
In straßenpolizeilicher Hinsicht gibt es den Begriff "Privatstraße" - der gerne verwendet wird - nicht, sondern es gibt nur die Definition "Straße mit öffentlichem Verkehr" und "Straße ohne öffentlichen Verkehr".
Für diese Beurteilung sind jedoch Besitz- und Eigentumsverhältnisse nicht von Bedeutung.
Danke für die Info.
Gibts hier sonst jemanden der die Stelle kennt bzw. öfter befährt?
Das ist sicher Privatgrund des Euroshoppingcenters. Eigentlich ist ja der dazugehörende Parkplatz auf zwei Ebenen, die über eine Rampe mit Schranken verbunden sind. Neben dem Schranken gab es mal ein Schild (wurde glaube ich zusammen mit den Schrankenbalken entfernt), auf dem stand, dass die Durchfahrt zur Autobahn behördlich verboten ist und zuwiderhandeln geahndet wird.
Wenn dieser Schleichweg nun versperrt wird, wundert mich das nicht - eine alternative Lösung wäre durchaus notwendig (eventuell über die Erna-Diez Strasseß)
Danke, genau jetzt erinnere ich mich, da gabs mal ein Schild. Wenns behördlich verboten ist, ists noch lächerlicher weil dadurch ja wie gesagt nur mehr Stau produziert wird. Anrainer gibts dort eigentlich auch nicht die sich aufregen könnten.
Problem ist halt: wenn es ein Privatgrund ist, muss der Grundstückseigentümer für die entsprechende Instandhaltung der Straßen sorgen und haftet ggf. bei Unfällen (zumindest bei grober Fahrlässigkeit) - deswegen wird da auch ein entsprechendes Verkehrszeichen gestanden haben ...
W.
Ich möchte mich chris05 anschließen, da für mich diese merkwürdigen Straßenrelikte und -umbauten schon viele Fragen aufgeworfen haben:
Als ich noch ein Kind war, konnte man am Grillweg schon auf die A9 auffahren, diese begann bzw. endete dort jeweils dreispurig (ein kleiner Rest davon ist die heutige Erna-Diez-Straße). Weblinger Kreisverkehr gab es natürlich noch keinen. Mit dem Bau desselben wurde aus dem Teilstück Kärntnerstr. - Grillweg ein Großparkplatz mit nur mehr je einer Richtungsfahrbahn. Irgendwann wurde dann das besagte Einkaufszentrum gebaut und die Durchfahrt erhielt einen Schranken, der sich per Knopfdruck öffnete und so die Durchfahrt ermöglichte (von Durchfahrtsverbot zur Autobahn stand jahrelang nichts).
Was ich mich frage, ist: Wollten die etwaigen neuen Grundstückseigentümer keine Durchfahrtsmöglichkeit mehr, bzw. nur eine theoretisch mögliche, aber unattraktive? Oder wurde denen diese Sperre behördlicherseits auferlegt? Haben etwa Anrainer des Grillwegs interveniert, getrieben von dem Motiv, dass der gesamte Autobahnverkehr alleine über die Kärnterstraße abgewickelt werde (es lebe der hl. Florian)? Oder handelt es sich einfach um eine Schikane mit der Absicht, den Pendler-Autoverkehr unattraktiv zu machen, indem aller Verkehr auf die ohnehin schon überlasteten Hauptverkehrsadern gebündelt wird?
Ich habe dort schon seit Jahren nichts mehr zu tun und benütze wann immer möglich die S-Bahn. Dennoch interessiert mich auch, was da des Pudels Kern war/ ist. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dieses Euroshopping ein Interesse an schlechterer Erreichbarkeit hätte...
Moeglicherweise dient diese Maßnahme auch der Unterbrechung einer zeitlichen Frist! Bin mir da nicht sicher aber es gibt doch Fristen bis ein öffentliches Wegerecht schlagend wird und ins Grundbuch eingetragen wird.
Andererseits ist der Begriff Privateigentum doch von Bedeutung wenn es darum geht Durchfahrten zu öffnen oder wie hier eben zu schließen.
Schlimmstenfalls besteht die Möglichkeit die Fahrspur per Video zu überwachen und Besitzstoerungsklagen zu versenden. Waere eine zeitlang sicher ein eintraegliches Geschäft für den Betreiber.
Problem ist halt: wenn es ein Privatgrund ist, muss der Grundstückseigentümer für die entsprechende Instandhaltung der Straßen sorgen und haftet ggf. bei Unfällen (zumindest bei grober Fahrlässigkeit) - deswegen wird da auch ein entsprechendes Verkehrszeichen gestanden haben ...
Richtig.
Es benötigt dort ohnehin keinerlei Absperrung, damit das "Betreten- bzw. Befahren verboten" trotzdem rechtlich gesehen wirksam ist! Man erkennt doch eindeutig, dass es eine Firmen- bzw. Parkplatz-Zufahrt ist und nicht um eine Autobahnabfahrt "Grillweg" (
Fahren eh schon fast alle nur nach dem Navi, damit sollte es noch viel weniger ein Problem sein! Dazu passend: [url=http://www.kleinezeitung.at/allgemein/multimedia/3440582/studie-zeigt-navi-ein-hirn.story]Studie zeigt: Navi ein, Hirn aus[/url])! Ein Hinweis in der Hausordnung des Centers/Parkplatzes genügt da bereits. Und damit das nun auch der letzte "Hinterwäldler" kapiert, wird die vom Grundstücksbesitzer unerwünschte Durchfahrmöglichkeit eben wieder durch Betonpoller, Ketten oder Schranken blockiert.
Der "Autobahnstumpf" mit der Auffahrt vom Grillweg war vor dem Bau des Plabutschtunnels und des Kreisverkehrs die einzige Möglichkeit auf die A9 zu gelangen. (Auch ich erinnere mich noch daran, wie es wegen der ehemaligen Auf- und Abfahrt am Grillweg täglich Stau gab!)
Einige Punkte hätte die Stadt rund um den Autobahnstumpf längst erledigen müssen:
- Die desolate Brücke des Autobahnstumpfs wegreißen! Aber wie in Graz üblich, wird stattdessen lieber jedes Jahr Geld in die provisorische Absicherung unter der Brücke gesteckt, damit niemand von den herabbröckelnden Teilen getroffen wird. Die zusätzlich aufgestellten Stahlstützen unter der Brücke, die Sperre der beiden zusätzlichen Spuren und die Risse zeigen deutlich, in welchem Zustand sich die Brücke befindet!
- Eine neue Ab- und Auffahrt in die Kärntnerstraße errichten, als Haupt Zu- und Abfahrts-Möglichkeit ins/vom Zentrum OHNE eine Bus-Spur zu kreuzen!
- ein riesiges Park and Ride Parkhaus bauen, inklusive Straßenbahn-Verlängerung der Linie 5 bis zu diesem Parkhaus
- NVK Weblinger Kreis (GKB, HGL, etc.)
(Die Liste könnte man noch beliebig verlängern...)
Die Durchfahrtsperre ist noch immer vorhanden bzw. sogar "verstärkt" worden - sieht also nach einer längerfristigen Blockade aus. Konsequenz: Man steht dort nur damit man auf die Kärntnerstraße abbiegen kann 15 Minuten und mehr. Außerdem fahren immer mehr bei dieser Abzweigung geradeaus, Richtung Wagner-Jauregg Straße. Nehme an diese hoffen darauf dass die Schranken beim Center West offen sind (gibts hierzu eigentlich auch Informationen wieso die an einigen Tagen offen sind und dann wieder nicht?) oder fahren gleich über Puntigam dann auf die A2.
Einige Punkte hätte die Stadt rund um den Autobahnstumpf längst erledigen müssen:
- Die desolate Brücke des Autobahnstumpfs wegreißen! Aber wie in Graz üblich, wird stattdessen lieber jedes Jahr Geld in die provisorische Absicherung unter der Brücke gesteckt, damit niemand von den herabbröckelnden Teilen getroffen wird. Die zusätzlich aufgestellten Stahlstützen unter der Brücke, die Sperre der beiden zusätzlichen Spuren und die Risse zeigen deutlich, in welchem Zustand sich die Brücke befindet!
- Eine neue Ab- und Auffahrt in die Kärntnerstraße errichten, als Haupt Zu- und Abfahrts-Möglichkeit ins/vom Zentrum OHNE eine Bus-Spur zu kreuzen!
- ein riesiges Park and Ride Parkhaus bauen, inklusive Straßenbahn-Verlängerung der Linie 5 bis zu diesem Parkhaus
- NVK Weblinger Kreis (GKB, HGL, etc.)
(Die Liste könnte man noch beliebig verlängern...)
Der Autobahnstumpf, die Kärntnerstraße, die P+R-Anlage stehen im Eigentum des Landes Steiermark - dies wäre also die richtige Adresse ...
Die Durchfahrt ist wieder offen. Warum? Keine Ahnung.
Ein Bekannter von mir meinte er hätte letzte Woche einen Zettel hängen sehen wegen Umbauarbeiten gesperrt.
Aber von Umbauarbeiten ist eigentlich nichts zu erkennen.
Die Durchfahrt zum Euroshopping ist ja mittlerweile längst wieder offen - da wälzen sich auch schon täglich Autokolonnen durch den Euroshopping Parkplatz auf die Autobahn bzw von der Autobahn runter. Gestern früh und Nachmittag waren dort jeweils 2 Verkehrszähler die anscheinend die Anzahl der Autos notiert hat - weiß jemand ob da was geplant ist? Grundsätzlich find ichs gut dass das mal erhoben wird wieviel Autos hier täglich fahren, vielleicht gibts dann mal eine Lösung.
Nachdem dort nun alle Geschäfte abgesiedelt sind, wurde die Durchfahrt wieder gesperrt. Teilweise nur mit rot-weißem Sperrband, teilweise (auf Seite der Autobahn) mit Betonabsperrungen.
Und die Folge: Megastau am Morgen (für jene die auf die Autobahn wollen, bzw. Kärnterstraße noch mehr blockiert durch jene die Richtung Grillweg wollen) und am Abend oft Rückstau bis zum Bahnschranken zurück. Das kann keine Dauerlösung sein.
Wird wohl so bleiben:
Wohnen am Euro-Shopping-Gelände
Mit dem neuen Wohnprojekt am Euro-Shopping-Gelände ist es mit dem ,,Schleichweg" über den Parkplatz vorbei. Es scheint nun einigermaßen fix zu sein, dass auf dem Areal des ehemaligen Euro Shopping am Grillweg eine neue Wohnanlage entstehen wird. Ein namhaftes Projektentwicklungsunternehmen hat das gesamte Shoppinggelände erworben, die letzten Mieter gekündigt und beabsichtigt, das leerstehende Gebäude zu schleifen. Dort soll in weiterer Folge eine Wohnanlage errichtet werden. Logischer Nebeneffekt: die Beseitigung der Schrankenanlage beim Center. Man kann davon ausgehen, dass es bereits ab Umsetzungsbeginn keine Möglichkeit mehr geben wird, diesen ,,Schleichweg" vom Grillweg auf die Autobahn
zu nützen. Das sehr oft aufgezeigte Problem, dass der Schranken - aus welchen Gründen immer - auch außerhalb der Geschäftszeiten des Centers offen bleibt und von ganz Eiligen über Anton Mellweg und Grillweg tagtäglich benutzt wird, wäre damit nicht mehr gegeben.
Quelle Bezirkstrommler: http://grazervp.at/bezirkszeitungen/bezirkstrommler-4/
Quelle Bezirkstrommler: http://grazervp.at/bezirkszeitungen/bezirkstrommler-4/
Finde ich gut, alles ist besser, als das Gelände weiterhin verrotten zu lassen! Außerdem gehört die baufällige und gefährliche Brücke weg!
Da ist jemand meiner Meinung:
In dem oben genannten "Bezirkstrommler" schreibt "BV Ferdinand Köberl" (Grazer Volkspartei) auch:
Sanierung Autobahnbrücke
Bei genauer Betrachtung kann man deutlich erkennen, dass unsere Autobahnbrücke über die Kärntner Straße in die Jahre gekommen ist und sich leider in einem schlechten Zustand befindet. Die an den vielen Schadstellen angebrachten grünen Netze sollen als ,,Erste-Hilfe-Maßnahme" durchfahrende Fahrzeuge vor herabfallenden Betonteilen schützen.
Zwischen Land und Stadt gibt es deshalb intensive Verhandlungen, ob eine aufwendige und teure Sanierung vorgenommen oder ob insgesamt überhaupt eine neue Verkehrslösung unter Miteinbeziehung des Weblinger Autobahnkreises vorgenommen werden soll. Dafür würde die Brücke nicht mehr gebraucht und abgerissen. Dieser Variante wäre meiner Meinung nach
der Vorzug zu geben, denn man weiß heute bereits, dass der Weblinger Kreis das höhere Verkehrsaufkommen, das durch die Errichtung des Süd- gürtels entstehen wird, in Zukunft nicht mehr aufnehmen kann und um mindestens eine Fahrspur verbreitert werden muss.
Fotos: Aus "Bezirkstrommler-11-14_WEB.pdf", Grazer Volkspartei, http://grazervp.at/bezirkszeitungen/bezirkstrommler-4/
Wird wohl so bleiben:
Wohnen am Euro-Shopping-Gelände
Mit dem neuen Wohnprojekt am Euro-Shopping-Gelände ist es mit dem ,,Schleichweg" über den Parkplatz vorbei. Es scheint nun einigermaßen fix zu sein, dass auf dem Areal des ehemaligen Euro Shopping am Grillweg eine neue Wohnanlage entstehen wird. Ein namhaftes Projektentwicklungsunternehmen hat das gesamte Shoppinggelände erworben, die letzten Mieter gekündigt und beabsichtigt, das leerstehende Gebäude zu schleifen. Dort soll in weiterer Folge eine Wohnanlage errichtet werden. Logischer Nebeneffekt: die Beseitigung der Schrankenanlage beim Center. Man kann davon ausgehen, dass es bereits ab Umsetzungsbeginn keine Möglichkeit mehr geben wird, diesen ,,Schleichweg" vom Grillweg auf die Autobahn
zu nützen. Das sehr oft aufgezeigte Problem, dass der Schranken - aus welchen Gründen immer - auch außerhalb der Geschäftszeiten des Centers offen bleibt und von ganz Eiligen über Anton Mellweg und Grillweg tagtäglich benutzt wird, wäre damit nicht mehr gegeben.
Quelle Bezirkstrommler: http://grazervp.at/bezirkszeitungen/bezirkstrommler-4/
Alles schön und gut aber ich sehe keine Lösung für das Verkehrsproblem - es ist einfach ein Riesenproblem dass alle über die Kärntnerstraße auf die Autobahn sollen, das kann kein Dauerzustand bleiben!!
Übrigens versteh ich die Anrainer nicht ganz - denn der Schleichweg führte ja durch kein Wohngebiet, während jetzt am Grillweg ständig Staus sind weil bei der Rechtsabbiegerampel pro Grünphase nur 3-4 Autos durchkommen. Das muss ja für die Anrainer noch blöder sein wenn dort alle Autos mit laufendem Motor auf dem Grillweg stehen.
Der Verkehr dort wird weiterhin ansteigen - einziger Vorteil wenn mal alles steht ist das dann auch gewisse Leute einsehen müssen das ohne Bim Ausbau Graz zum Stillstand kommen wird (Straßen verbreitern geht zum Glück fast nirgendwo in Graz weil die Gebäude inzwischen zu viel wert sind...
Das Verkehrsproblem lässt sich nur verursacherseits lösen -> Stichwort Raumplanung und damit zusammenhängend auch die Wohnbauförderung für Einfamilienhäuser bzw die Pendlerpauschale überdenken...