Am Mittwoch fuhr ich von Gosdorf nach Spielfeld und wieder zurück. Da bei den ÖBB die EC nicht mehr pünklich fahren (z.B.
EC Zagreb Ankunft 46 Minuten, Abfahrt 69 Minuten Verspätung, EC Croatia 15 Minuten) und der Anschlusszug EC Emona 10 Minuten später ankam, nützte ich die Zeit, um den TW der Reihe 5022 näher zu begutachten. Dabei fiel mit auf, dass eine Einheit als 6522 bezeichnet wird. Wie kann ich von aussen erkennen, welche Einheit der 6522 ist. Beide haben einen Motor und sind aussen mit 5022 angeschrieben und denoch ist einer davon der Steuerwagen.
Da bei den ÖBB die EC nicht mehr pünklich fahren
Wie oft fährst du so mit (O)EC? Wenn du nur aus deinen heutigen Beobachtungen auf den Verspätungsgrad der ÖBB schließt, dann finde ich das ein wenig verwegen. ;)
Das der EC 158 Croatia verspätet war, ist übrigens kaum die Schuld der ÖBB.
Die Bezeichnung 6522 ist in der Tat seltsam, unterscheiden kannst du die beiden Häften indem du den Niederflurteil genauer betrachtest. In einer Häfte sind da ja Sitzplätze, in der anderen befindet sich das Mehrzweckabteil mit WC, Fahrradhalterungen und Klappsitzen.
mfg flow
Das ist mir auch schon aufgefallen, dass die EC in letzter Zeit oft Verspätung hatten, wenn sie aus Slowenien kamen ("Verzögerte Grenzübergabe").
Hängt mit Bauarbeiten auf slowenischer Seite zusammen.
Ich meine, dass die ÖBB, da es sich um einen zweiteiligen Triebwagen handelt, halt einen Teil als Triebwagen 5022 und den anderen Steuerwagen 6522 bezeichnet. Die 5000er-Stelle sagt ja aus, dass es sich um einen Dieseltriebwagen handelt. Ähnlich ist es ja auch bei Triebwagenschnellzügen 4010 (4 für elektrisch), da trägt ja auch der Steuerwagen eine 6.000-Nummer (6010 xy).
Wolfgang
Da bei den ÖBB die EC nicht mehr pünklich fahren
Wie oft fährst du so mit (O)EC? Wenn du nur aus deinen heutigen Beobachtungen auf den Verspätungsgrad der ÖBB schließt, dann finde ich das ein wenig verwegen. ;)
Das der EC 158 Croatia verspätet war, ist übrigens kaum die Schuld der ÖBB.
mfg flow
Es ist keine Schuldzuweisung sondern eine Feststellung. Alle drei EC Züge hatten Verspätungen, auch jene aus Wien. (verspätete Grenzübergabe am Semmering) Auch wenn der Zug EC 158 Croatia aus Slowenien kommt, hat er weiterhin auf der österreichischen Strecke eine Verspätung, die er bis Wien nicht mehr aufholen kann.
Natürlich kann ich über die Pünklichkeit auf den übrigen Strecken nicht mitreden.
Alle drei EC Züge hatten Verspätungen, auch jene aus Wien. (verspätete Grenzübergabe am Semmering)
Lag wohl an den "enormen" Neuschneemengen (im Wiener Raum immerhin sagenhafte 15-20cm innerhalb von 12h). Ich wohn gleich neben dem Westbahnhof und hab mitgekriegt, dass - wie jedes Jahr wenn der erste Schnee fällt - mehr als die Hälfte (!) der Schnellbahnen von/nach Tullnerbach ausgefallen ist und die Fahrgäste auf die - ersatzweise überall haltenden - Regionalzüge verwiesen wurden.
Ich meine, dass die ÖBB, da es sich um einen zweiteiligen Triebwagen handelt, halt einen Teil als Triebwagen 5022 und den anderen Steuerwagen 6522 bezeichnet. Die 5000er-Stelle sagt ja aus, dass es sich um einen Dieseltriebwagen handelt. Ähnlich ist es ja auch bei Triebwagenschnellzügen 4010 (4 für elektrisch), da trägt ja auch der Steuerwagen eine 6.000-Nummer (6010 xy).
Aber der 6010 hat ja im Gegensatz zum 6522 keinen Antrieb.
Sinnvoller wäre ja eine Benennung 5022 0xx + 5022 5xx oder wie bei den 5147 eine Durchnummerierung der beiden Teile à la 5022 001 + 5022 002
mfg flow
Nur zur Info:
Der 5022 ist der Teil mit Mehrzweckabteil, der 6522 der Teil mit ausschließlich Sitzplätzen.