Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Straßenbahn => Thema gestartet von: Sanfte Mobilität am Januar 23, 2014, 11:40:06

Titel: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 23, 2014, 11:40:06

Der 506 zB ist ja schon über ein halbes Jahr außer Dienst.


Bei den 500ern steht ja nicht nur eine HU an, sondern eine komplette Sanierung der Drehgestelle (neuer Drehgestellrahmen etc.) sowie eine Erneuerung der Stromeinrichtungen innerhalb es Fahrzeugs und nicht auch eine neue Steuerung (?) analog zu den 600ern ...

Werden jetzt überhaupt alle 500er saniert - dachte, es sollen nur 4 oder 6 Fahrzeuge sein, aber je mehr desto besser ...

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Martin am Januar 23, 2014, 12:08:05
Man könnte ja auch das eine oder andere Fahrzeug auf zumindest 35 Meter verlängern, indem man ein zusätzliches Mittelteil eines anderen 500ers einbaut! - Dann hätte man zumindest eine Handvoll langer Fahrzeuge für Frühspitze und Sporteinschub bzw. Veranstaltungen!
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 23, 2014, 12:11:41

Man könnte ja auch das eine oder andere Fahrzeug auf zumindest 35 Meter verlängern, indem man ein zusätzliches Mittelteil eines anderen 500ers einbaut! - Dann hätte man zumindest eine Handvoll langer Fahrzeuge für Frühspitze und Sporteinschub bzw. Veranstaltungen!


Naja, die B-Teile der demnächst ausgemusterten "Duisburger" wären da ja ideal - sind ja auch "Mannheimer" ...

Das größte Problem der 500er ist halt für Sport- und Schülereinschübe der verbaute Innenraum und die unpraktische Schwenktrittstufe - die sollte man dafür entweder ausschalten können oder einfach ausbauen ...

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Martin am Januar 23, 2014, 12:21:20
Du meinst C-Teile...  ;) - ja eine Mischung aus Duisi und 500er Segmenten könnte aber schwer werden.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 23, 2014, 12:35:08
Ich meine die Mittelteile ...

Naja, auch bei 260er und Wuppi hat es funktioniert - und der 500er ist ja nicht anderes als ein Lizenzbau des 520er ...

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: 222 am Januar 23, 2014, 12:44:15
Der 580 - Umbau war aber so eine unendliche Geschichte und von den Kosten gar nicht zu reden. Deshalb sind es auch nur vier Umbauwagen geworden. Und bezüglich Zulassung wird das vermutlich ewig dauern.
Wenn man beim 500er die erste Stufe abstellt oder ausbaut, hat man eine Einstiegshöhe von 51(!) cm. Da ist schon etwas heftig. Da haben wahrscheinlich auch die Volksschüler schon Probleme beim Einstieg!

LG
222
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Commanderr am Januar 23, 2014, 12:51:15

Wenn man beim 500er die erste Stufe abstellt oder ausbaut, hat man eine Einstiegshöhe von 51(!) cm. Da ist schon etwas heftig. Da haben wahrscheinlich auch die Volksschüler schon Probleme beim Einstieg!

Das läuft dann wohl unter "Bimhochsprung" und ist eher was für die Oberstufe!
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Bim am Januar 23, 2014, 12:53:03

Man könnte ja auch das eine oder andere Fahrzeug auf zumindest 35 Meter verlängern, indem man ein zusätzliches Mittelteil eines anderen 500ers einbaut! - Dann hätte man zumindest eine Handvoll langer Fahrzeuge für Frühspitze und Sporteinschub bzw. Veranstaltungen!


Sorry, bitte kein Geld mehr in 500er für eine Verlängerung der Fahrzeuge investieren.  :hammer:  Das steht in keinem Verhältnis zum Alter der Fahrzeuge!  :no:

Da finde ich sinnvoller, zwar alle 10 Stk. 500er zu behalten und das war's.  Zwecks Verlängerungen sollte man sich beim Cityrunner, bevor er die Hälfte seiner Laufzeit überschritten Gedanken machen und mit der Variobahn beschäftigen!

Außerdem sollte man Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen für die nächste Ersatz- und zusätzliche Fahrzeugbeschaffung sammeln. Da sollte man z.B. wenn schon einen Flexity Outlook, einen Flexity Classic und einen Avenio nach Graz holen und damit Probe- und Messfahrten im gesamten Gleisnetz durchführen, sowie auch im Fahrgasteinsatz erproben um für die nächsten Ausschreibungen in ein paar Jahren gerüstet zu sein und mit Erfahrungen und Infos vollgesaugt zu sein!
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: 222 am Januar 23, 2014, 13:03:29


Wenn man beim 500er die erste Stufe abstellt oder ausbaut, hat man eine Einstiegshöhe von 51(!) cm. Da ist schon etwas heftig. Da haben wahrscheinlich auch die Volksschüler schon Probleme beim Einstieg!

Das läuft dann wohl unter "Bimhochsprung" und ist eher was für die Oberstufe!


Vielleicht im Rahmen der geforderten "täglichen Turnstunde"!

Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: emu 4010 am Januar 23, 2014, 13:10:12


Der 506 zB ist ja schon über ein halbes Jahr außer Dienst.

Bei den 500ern steht ja nicht nur eine HU an, sondern eine komplette Sanierung der Drehgestelle (neuer Drehgestellrahmen etc.)


Ähm, wurde diese nicht vor ca. 8 Jahren neu gebaut?!?!?!?
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 23, 2014, 13:20:37

Ähm, wurde diese nicht vor ca. 8 Jahren neu gebaut?!?!?!?


Es wurden irgendwann einmal Risse festgestellt - deshalb hat TW 504 einen neuen Drehgestellrahmen bekommen; von neuen Drehgestellen, die schon vor einigen Jahren eingebaut wurden, weiß ich nichts ...

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Variobahn am Januar 23, 2014, 21:01:34
Drehgestellrahmen sind mehr oder weniger "neu", die elektrische Steuerung ist eher das Gegenteil.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: tom001 am Januar 23, 2014, 21:29:42
Kann ich mir nicht vorstellen, das man noch Geld in den 500er reinsteckt.
Sinnvoller wäre es , wirklich das Geld für die Verlängerung der CR u VB zu
Investieren. (obwohl ich ein Fan der 260er u 500er bin ) .
Aber die 500er werden in 2-3 Jahre nur mehr die Reserve im Fahrzeugbestand sein.
LG
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: SC Pendolino am Januar 24, 2014, 09:17:06

Man könnte ja auch das eine oder andere Fahrzeug auf zumindest 35 Meter verlängern, indem man ein zusätzliches Mittelteil eines anderen 500ers einbaut! - Dann hätte man zumindest eine Handvoll langer Fahrzeuge für Frühspitze und Sporteinschub bzw. Veranstaltungen!

Na ja, wenn schon einen weiteren Mittelteil, dann wohl einen, wie ihn die Tw 601 - 612 haben! Ist zwar net schön vom optischen Erscheinungsbild, aber dennoch wär' das eine Variante...


Sorry, bitte kein Geld mehr in 500er für eine Verlängerung der Fahrzeuge investieren.  :hammer:  Das steht in keinem Verhältnis zum Alter der Fahrzeuge!  :no:
Seh' ich nicht so - und im Vergleich zu den E2 der Wiener Linien sind die 500er wohl allemal in einem besseren Erhaltungszustand...  :rock:


Da finde ich sinnvoller, zwar alle 10 Stk. 500er zu behalten und das war's.

Ist die realistische Variante  ;)
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 24, 2014, 09:36:38

Kann ich mir nicht vorstellen, das man noch Geld in den 500er reinsteckt.
Sinnvoller wäre es , wirklich das Geld für die Verlängerung der CR u VB zu
Investieren. (obwohl ich ein Fan der 260er u 500er bin ) .
Aber die 500er werden in 2-3 Jahre nur mehr die Reserve im Fahrzeugbestand sein.


Naja, ursprünglich ging man ja auch davon aus, dass man mit 75 Fahrzeugen das Auslangen findet - da ist man sicherlich auch davon ausgegangen, dass zumindest ein Teil der Variobahnen und/oder Cityrunner verlängert wird. Dem ist ja im Moment nicht so! Deshalb musste man in die 500er investieren, damit die noch zwei Perioden fahren können - soweit ich weiß, wird man die Fahrzeuge, v. a. in der Hauptverkehrszeit sehr wohl benötigen. Ich weise auch darauf hin, dass es genug andere Betriebe gibt, die ältere Fahrzeuge noch für 8 oder 16 Jahre noch in viel größerem Ausmaß ertüchtigen (Düsseldorf, Bonn, Kassel etc.).

Ob man für die Investitionssumme für die 500er wirklich etwas sinnvoll bei den VB/CR machen könnte, bezweifle ich - man bräuchte ja zumindest 15 verlängerte Niederflurstraßenbahnen für die Linie 7 und das kostet sicherlich deutlich mehr ...

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Bim am Januar 24, 2014, 11:21:20

Ob man für die Investitionssumme für die 500er wirklich etwas sinnvoll bei den VB/CR machen könnte, bezweifle ich - man bräuchte ja zumindest 15 verlängerte Niederflurstraßenbahnen für die Linie 7 und das kostet sicherlich deutlich mehr ...

W.


Wäre aber zeitgemäßer und sinnvoller und außerdem wird es bei den VB/CR früher, oder später sowiso gemacht und investiert - warum nicht gleich von Anfang an, in diese Fahrzeuge investieren?

Und je länger man wartet, desto teurer werden diese Kosten auch. Darum gleich mit CR/VB beginnen.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 24, 2014, 11:39:33
Gut, die Investitionskosten für die Verlängerung der CR/VB sind DEUTLICH höher als die Sanierung der 500er, bei denen ja jetzt sowieso die Hauptuntersuchungen anstehen. Außerdem: man plant offenbar mit mehr Fahrzeugen - das ist ja an sich eine kluge Entscheidung, da man dann etwas mehr "Polster" hat. In der Vergangenheit ist man ja immer wieder wegen eines zu kleinen Fuhrparks in Bedrängnis gekommen.

Und da man die Fahrzeuge bis zur kompletten Ablieferung der Variobahnen sowieso unbedingt benötigt, war dies eigentlich ein logischer Schritt. Für mich gibt es da nichts Negatives ...

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Bim am Januar 24, 2014, 11:44:49

... Außerdem: man plant offenbar mit mehr Fahrzeugen - das ist ja an sich eine kluge Entscheidung, da man dann etwas mehr "Polster" hat. In der Vergangenheit ist man ja immer wieder wegen eines zu kleinen Fuhrparks in Bedrängnis gekommen.

Und da man die Fahrzeuge bis zur kompletten Ablieferung der Variobahnen sowieso unbedingt benötigt, war dies eigentlich ein logischer Schritt. Für mich gibt es da nichts Negatives ...

W.


Da bin ich ganz deiner Meinung!  :one:
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: TW 581 am Januar 24, 2014, 16:50:44
Zitat
Und je länger man wartet, desto teurer werden diese Kosten auch. Darum gleich mit CR/VB beginnen.

Was bringen mir lange Straßenbahnen, wenn die Remise nicht dafür geeignet ist?
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 24, 2014, 18:40:49

Zitat
Und je länger man wartet, desto teurer werden diese Kosten auch. Darum gleich mit CR/VB beginnen.

Was bringen mir lange Straßenbahnen, wenn die Remise nicht dafür geeignet ist?


Warum sollte die Remise dafür nicht geeignet sein? Das einzige, dass noch fehlt ist die Anpassung der Tageswerkstätte - im Moment gibt es ja noch in allen drei Remisen genug Abstellmöglichkeiten ...

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Bim am Januar 24, 2014, 20:41:16

Zitat
Und je länger man wartet, desto teurer werden diese Kosten auch. Darum gleich mit CR/VB beginnen.

Was bringen mir lange Straßenbahnen, wenn die Remise nicht dafür geeignet ist?


Eigentlich sollten die Remisen (zumindest die letzten 2 neuen) schon dafür ausgelegt sein, wenn nicht Planungs- und Umsetzungsfehler passiert wären --> Schildbürgerstreich!  >:(


Vor Jahren wurde mir seitens der HGL gesagt (bevor nun die jetzt neueste Remisenhalle eröffnet wurde), lange Fahrzeuge sind erst mit dem Bau bzw. Inbetriebnahme der neuen Remisenhalle notwendig.

Jetzt hat man eine neue Halle und es ist immer noch nicht möglich und man bekommt wieder die gleiche Antwort - es wird eine neue Remise benötigt!  :hammer:


Aber man könnte trotzdem mit den VB/CR beginnen, denn bis es lange Fahrzeuge gibt, wird es ab Beschlussfassung mindestens 3 Jahre dauern, bis das erste Fahrzeug umgerüstet werden kann, anschließend ca. ein halbes Jahr ein Probezeitraum, anschließend könnte ca. pro Monat ein Fahrzeug umgerüstet werden. Jeder kann sich ausrechnen, wie lange dieser Prozess dauern wird, bis er abgeschlossen ist!
In dieser Vorlaufzeit von mind. 3 Jahren, wird es auch wohl möglich sein, die Remise zu errichten?! Ich denke, wenn die Pläne der Remise fertig sind, könnte der Bau der Remise, sowie die Beschlussfassung für lange Fahrzeuge durchaus parallel ablaufen.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 24, 2014, 21:32:26
Von welchen zwei neuen Remisen redest du?

Mitte der 1980er wurde die heutigen Remise II südlich der Steyrergasse als letzte neue Remise errichtet, danach kam noch die Niederflurwerkstätte und zuletzt die Hauptwerkstätte. Diese Einrichtungen sollten eigentlich - bis auf die Tageswerkstätte - für längere Fahrzeuge nutzbar sein ...

Auch in der Remise III sollte man eigentlich - mit kleineren Adaptierungen in der Halle - längere Fahrzeuge abstellen können.

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: TW 581 am Januar 24, 2014, 22:07:51
Zitat
Aber man könnte trotzdem mit den VB/CR beginnen, denn bis es lange Fahrzeuge gibt, wird es ab Beschlussfassung mindestens 3 Jahre dauern, bis das erste Fahrzeug umgerüstet werden kann, anschließend ca. ein halbes Jahr ein Probezeitraum, anschließend könnte ca. pro Monat ein Fahrzeug umgerüstet werden. Jeder kann sich ausrechnen, wie lange dieser Prozess dauern wird, bis er abgeschlossen ist!
In dieser Vorlaufzeit von mind. 3 Jahren, wird es auch wohl möglich sein, die Remise zu errichten?! Ich denke, wenn die Pläne der Remise fertig sind, könnte der Bau der Remise, sowie die Beschlussfassung für lange Fahrzeuge durchaus parallel ablaufen.


Klar wäre es am sinnvollsten wenn man jetzt die Bestellung abgibt daamit man in Zukunft gut 63 40m Bahnen hat, aber die Stadt Graz scheut die Kosten und investiert lieber in den Südgürtel.

Zitat
Auch in der Remise III sollte man eigentlich - mit kleineren Adaptierungen - in der Halle längere Fahrzeuge abstellen können.

Ich würde die Remise III entweder an einen neuen Standort hinbauen oder man macht es wie in Wien beim Betriebsbahnhof Ottakring.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 24, 2014, 23:17:14

Klar wäre es am sinnvollsten wenn man jetzt die Bestellung abgibt daamit man in Zukunft gut 63 40m Bahnen hat, aber die Stadt Graz scheut die Kosten und investiert lieber in den Südgürtel.


Das ist bitte nicht vergleichbar ...

Zitat

Ich würde die Remise III entweder an einen neuen Standort hinbauen


Das wird einstmals passieren und zwar in der Steyrergasse.

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Bim am Januar 24, 2014, 23:17:38

Von welchen zwei neuen Remisen redest du?

Mitte der 1980er wurde die heutigen Remise II südlich der Steyrergasse als letzte neue Remise errichtet, danach kam noch die Niederflurwerkstätte und zuletzt die Hauptwerkstätte. Diese Einrichtungen sollten eigentlich - bis auf die Tageswerkstätte - für längere Fahrzeuge nutzbar sein ...

Auch in der Remise III sollte man eigentlich - mit kleineren Adaptierungen in der Halle - längere Fahrzeuge abstellen können.

W.


Eigentlich hätte mWn auch die NF-Werkstätte schon anstatt auf 30m, auf 40m ausgelegt sein.

Leider geht nichts mit kleinen Adaptierungen - man braucht, für was auch immer? - für lange Straßenbahnen eine neue Remise!


Wie du richtig sagst - SOLLTEN .....
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 24, 2014, 23:19:24
Remise oder Werkstätte?

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Bim am Januar 24, 2014, 23:28:33

Remise oder Werkstätte?

W.


ICh bin daraus noch nicht schlau geworden, da man von Zeit zu Zeit von Politik und von HGL immer unterschiedliche Aussagen bekommt!  :hammer:

Ich vermute, es handelt sich um eine neue Remisenhalle inkl. Werkstätte, die ja angeblich in den nächsten Jahren gebaut wird ... ?!
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: invisible am Januar 25, 2014, 03:10:22

Zitat

Ich würde die Remise III entweder an einen neuen Standort hinbauen


Das wird einstmals passieren und zwar in der Steyrergasse.


Was ich immer noch für einen kapitalen Fehler halt, zumindest solange es nicht wieder eine Strecke durch die Karlauerstraße gibt (aber selbst dann ist eine einzige Remise problematisch, falls es an einer ungünstigen Stelle zu einer Streckenunterbrechung kommt).
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 25, 2014, 11:12:16

Ich vermute, es handelt sich um eine neue Remisenhalle inkl. Werkstätte, die ja angeblich in den nächsten Jahren gebaut wird ... ?!


Was irgendwann einmal gebaut werden soll, ist eine neue Remisenhalle auf dem Grundstück der Energie (Fuhrpark), um die Remise I und die Remise III komplett zu ersetzen. Die nicht benötigten Grundstücke würden dann verkauft werden.

Es ist geplant, dass dann der komplette Straßenbahnfuhrpark in der Steyrergasse beheimatet ist.

Ein Problem ist u. a. noch die Frage, wo der Gleisbau hinkommen soll. Außerdem ist das gewünschte Grundstück hws. kondaminiert und muss entsprechend saniert werden, was natürlich die Baukosten steigert (dafür ist aber angeblich eine Rückstellung gebildet worden).

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Bim am Januar 25, 2014, 13:02:14
So lange diese Remise/Halle/Werkstätte in der Steyrergasse nicht gebaut wird, wird es auch keine langen Straßenbahnen in Graz geben.


Auch ich halte es für einen großen Fehler, alles auf eine einzige Remise zu konzentrieren!


In der Vergangenheit hat man jedes Jahr gesehen, dass es ohne 2 Remisen gar nie gegangen wäre (vor allem im Sommer nicht)!
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 25, 2014, 13:07:35

So lange diese Remise/Halle/Werkstätte in der Steyrergasse nicht gebaut wird, wird es auch keine langen Straßenbahnen in Graz geben.


Ich würde gerne wissen, wer das sagt. Die neue Werkstätte ist für 40-m-Wagen ausgelegt, in der Wagenhalle können auch längere Fahrzeuge stehen (dann natürlich weniger als heute), meiner Information nach würde nur mehr die Adaption der Tageswerkstätte fehlen.

Zitat

Auch ich halte es für einen großen Fehler, alles auf eine einzige Remise zu konzentrieren!
In der Vergangenheit hat man jedes Jahr gesehen, dass es ohne 2 Remisen gar nie gegangen wäre (vor allem im Sommer nicht)!


Das ist ein anderes Thema - da bin ich ganz bei dir ...

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Bim am Januar 25, 2014, 13:11:13


So lange diese Remise/Halle/Werkstätte in der Steyrergasse nicht gebaut wird, wird es auch keine langen Straßenbahnen in Graz geben.


Ich würde gerne wissen, wer das sagt. Die neue Werkstätte ist für 40-m-Wagen ausgelegt, in der Wagenhalle können auch längere Fahrzeuge stehen (dann natürlich weniger als heute), meiner Information nach würde nur mehr die Adaption der Tageswerkstätte fehlen.


Ich dachte auch, dass lange Straßenbahnen mittlerweile kein Problem darstellen würde - bis auf kleinere Adaptionen der Tageswerkstätte.

Allerdings wird seitens der Politik UND der HGL gesagt, bevor lange Fahrzeuge angeschafft und eingesetzt werden können, erst (wieder) eine neue Remsie gebaut werden muss!  ???  Warum auch immer - weiß ich nicht - würde ich auch gerne wissen!
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 25, 2014, 13:17:50
Gut, es dreht sich jetzt ein bisserl im Kreis - die HGL will natürlich ihre Grundstücke in der Steyrergasse und Eggenberger Straße bestmöglich verkaufen und sucht daher einen Ersatzort, das steht - glaube ich -nicht im Zusammenhang mit längeren Fahrzeugen. Ich gehe davon aus, dass - wenn man da einen ordentlichen Immobiliendeal zustande bringt und die Unterbringung von Gleisbau lösen kann - die neue Remisenhalle in der Steyrergasse kommt - mit oder ohne lange Fahrzeuge ...

Und der Politik spreche ich ein bisserl die Fachkenntnis ab, da was zu sagen ...

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: amadeus am Januar 25, 2014, 13:42:15

... die HGL will natürlich ihre Grundstücke in der Steyrergasse und Eggenberger Straße bestmöglich verkaufen ...


Steyrergasse ist ja leicht verwertbar. Zumindest in der Eggenberger Straße steht und fällt das Ganze aber mit den Absichten von Siemens - über die man überhaupt nichts weiß.

- Nützen sie ihre Grundstücke als Industriegrund, wird das Remisengelände schwer verwertbar sein.
- Nützen sie ihre Grundstücke für Wohn- oder Handelszwecke, wird das Remisengelände gut verwertbar sein.
- Tun sie gar nichts, dann bleibt vorläufig alles wie es ist. Ein Zustand der auch Jahrzehnte andauern könnte. Siemens ist ja nicht auf eine Verwertung angewiesen, schon gar nicht auf eine rasche. Aufgrund der Ungewissheit  würde das Remisengelände nur schwer anzubringen sein.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Martin am Januar 25, 2014, 13:58:54
Derzeit tendieren die Planungen dazu die Remise Alte Poststraße langfristig zu behalten und sogar ein wenig auszubauen...
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: schwann am Januar 25, 2014, 14:12:04
Dieses Geplänkel zwischen Politik und HGL hat doch nur den Sinn, nichts tun zu müssen. Eine Verbesserung im Straßenbahnsektor ? Nein, Horrorvision für manchen Politiker, doch lieber eine Gondelbahn   :boese:.
MfG  Gerold.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 25, 2014, 14:23:42

Derzeit tendieren die Planungen dazu die Remise Alte Poststraße langfristig zu behalten und sogar ein wenig auszubauen...


Das macht auch Sinn - man muss dort v. a. in puncto Arbeitssicherheit und bei der Umzäunung der Freiabstellanlage auf jeden Fall etwas tun.

Gehe einmal davon aus, dass die neue Remisenhalle in der Steyrergasse einmal hintangestellt wird, die Investition ist hws. im Moment nicht so ohne Weiteres zu stemmen ...

W.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: invisible am Januar 25, 2014, 16:39:38


... die HGL will natürlich ihre Grundstücke in der Steyrergasse und Eggenberger Straße bestmöglich verkaufen ...


Steyrergasse ist ja leicht verwertbar. Zumindest in der Eggenberger Straße steht und fällt das Ganze aber mit den Absichten von Siemens - über die man überhaupt nichts weiß.

- Nützen sie ihre Grundstücke als Industriegrund, wird das Remisengelände schwer verwertbar sein.
- Nützen sie ihre Grundstücke für Wohn- oder Handelszwecke, wird das Remisengelände gut verwertbar sein.
- Tun sie gar nichts, dann bleibt vorläufig alles wie es ist. Ein Zustand der auch Jahrzehnte andauern könnte. Siemens ist ja nicht auf eine Verwertung angewiesen, schon gar nicht auf eine rasche. Aufgrund der Ungewissheit  würde das Remisengelände nur schwer anzubringen sein.


Und genau deshalb wäre es doch für die HGL sinnvoll a) die Remise beizubehalten und b) eine Überbauung zu ermöglichen (womit man gleichzeitig auch quasi gratis eine neue Halle bekommt!). Einziges Problem dass ich mir vorstellen könnte ist, dass in der Bauordnung bei größeren Bauvorhaben AFAIK immer noch Garagenplätze vorgeschrieben sind, die man ev. mit den Gleisen nur schwer unter einen Hut bringt.
Aber auch das lässt sich lösen, z.B. indem man die Schleife am Remisengelände aufgibt und durch eine Gleisverbindung zur Stradiotgasse ersetzt - dann wäre hinten bei der Daungasse Platz für eine mehrstöckige Garage (z.B. Niveau -1,0,+1) und davor hätte man Gleislängen bis zu 150m - als reine Abstellhalle ausgeführt bringt man da locker 25 bis 30 40m-Züge rein. Mit Tageswerkstätte (sicher sinnvoll bei längerfristigen Netzteilungen) halt ein paar weniger. Und das alles zu sehr überschaubaren Kosten (bzw. wenn man die Überbauung gut anbringt vielleicht sogar gänzlich kostenneutral).


Edit: weil ichs grad am Stadtplan anschau: gehört die erste Reihe Schrebergärten eigentlich noch auf die Parzelle der Remise? Das Ende der Stradiotgasse sieht irgendwie danach aus.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: amadeus am Januar 25, 2014, 19:16:13

Edit: weil ichs grad am Stadtplan anschau: gehört die erste Reihe Schrebergärten eigentlich noch auf die Parzelle der Remise? Das Ende der Stradiotgasse sieht irgendwie danach aus.


Das ist möglich. Ich weiß zwar, daß sich ein paar Parzellen nicht auf Siemensgrund befinden, aber nicht welche. Das einzelne Haus in der Stradiotgasse (Musterhaus für eine einstmals geplante Reihenhaussiedlung) gehört möglicherweise auch nicht zu Siemens.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: TW 529 am März 09, 2014, 13:05:09
Was ist eigentlich mit TW 502 los, die HU glaube ich ist seit Jänner beendet.
Seit Jänner habe ich ihn laut Wageneinsätze einmal gesichtet.
Oder wird er noch umgebaut.  ;)
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: SG220 am März 09, 2014, 14:35:29
Nach meinen Informationen werden für fünf 500er neue Steuerungen bestellt. Mit den so gewonnenen Komponenten möchte man dann die übrigen TW dieser Serie am Leben erhalten. Um die Differenz zwischen 600V und 750V ausgleichen zu können, wird man bei diesen TW wohl einen Widerstand einbauen müssen.
MfG SG 220
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Variobahn am März 09, 2014, 16:08:06
Und was hat das mit 502 zu tun?
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: SG220 am März 10, 2014, 19:50:36
Nix! Das war lediglich als Info zum Thema "500er - Umbau" gedacht!
MfG SG 220
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: TW 529 am März 10, 2014, 21:56:27

Nach meinen Informationen werden für fünf 500er neue Steuerungen bestellt. Mit den so gewonnenen Komponenten möchte man dann die übrigen TW dieser Serie am Leben erhalten. Um die Differenz zwischen 600V und 750V ausgleichen zu können, wird man bei diesen TW wohl einen Widerstand einbauen müssen.
MfG SG 220

Welche fünf 500er werden mit der neuen Steuerung ausgestattet vl. 502 , 506.....? 
Und warum stellt man das Stromnetz auf 750V um.  ;)
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: TW 581 am März 10, 2014, 23:00:03
Zitat
Und warum stellt man das Stromnetz auf 750V um.  Wink


Das wird noch lange dauern, vielleicht wird es ja 20xx was.  :P
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: 2143 am März 15, 2014, 19:38:36
und wie wäre es die 500er mit Niederflurmittelteil zu verlängern ... oder sind die motorisch zu schwach für solche Verlängerungen .. dann gäbe es ja auch lange Bims .. oder stelle ich mir das zu einfach vor ?  ??? wenn schon nicht die CR und VB in nächster Zeit verlängert werden (da das zu teuer kommt) ... warum nicht solche "Altbims"?  die 580er .....erfreuen uns ja immer noch ...wenigstens habe ich diese Woche die beiden Wagen 583 und 584 fast täglich im Einsatz gesehen .......
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: invisible am März 15, 2014, 21:43:11

und wie wäre es die 500er mit Niederflurmittelteil zu verlängern


Vor 10 Jahren hätt sich das vielleicht noch ausgezahlt... Es wird jetzt zwar die Motorsteuerung erneuert, aber im Vergleich zu einem Mittelteil ist das quasi geschenkt. Und in 10 Jahren kann man die Elektronik ev. noch für was anderes verwenden.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: TW 581 am März 16, 2014, 09:17:44

und wie wäre es die 500er mit Niederflurmittelteil zu verlängern ... oder sind die motorisch zu schwach für solche Verlängerungen .. dann gäbe es ja auch lange Bims .. oder stelle ich mir das zu einfach vor ?  ??? wenn schon nicht die CR und VB in nächster Zeit verlängert werden (da das zu teuer kommt) ... warum nicht solche "Altbims"?  die 580er .....erfreuen uns ja immer noch ...wenigstens habe ich diese Woche die beiden Wagen 583 und 584 fast täglich im Einsatz gesehen .......


Da die VB nicht verlängert werden, erwarte ich wie man die Stadt Graz kenne, dass die immer 27m lange bleiben, vielleicht nützt man bei der nächsten Beschaffung die Chance das man gleich 40m Bahnen kauft, aber Graz ist anders.  :-\ :-\
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Bim am März 16, 2014, 09:51:30


und wie wäre es die 500er mit Niederflurmittelteil zu verlängern ... oder sind die motorisch zu schwach für solche Verlängerungen .. dann gäbe es ja auch lange Bims .. oder stelle ich mir das zu einfach vor ?  ??? wenn schon nicht die CR und VB in nächster Zeit verlängert werden (da das zu teuer kommt) ... warum nicht solche "Altbims"?  die 580er .....erfreuen uns ja immer noch ...wenigstens habe ich diese Woche die beiden Wagen 583 und 584 fast täglich im Einsatz gesehen .......


Da die VB nicht verlängert werden, erwarte ich wie man die Stadt Graz kenne, dasss die immer 27m lange bleiben, vielleicht nützt man bei der nächsten Beschaffung die Chance das man gleich 40m Bahnen kauft, aber Graz ist anders.  :-\ :-\


CR und/oder VB (wenn sie nicht durch andere, lange Fzg. ersetzt werden), werden verlängert werden - anders gehts nicht!
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Dominik505 am März 26, 2014, 17:54:07
Wann hat eigentlich der 505 seine HU weiß das wer von euch?

LG Dominik505
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: TW 529 am März 26, 2014, 18:04:56

Wann hat eigentlich der 505 seine HU weiß das wer von euch?

LG Dominik505

Der hatte erst HU , letzte war 04/2013, also vor fast einen Jahr.  ;)
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Dominik505 am März 26, 2014, 19:09:23


Wann hat eigentlich der 505 seine HU weiß das wer von euch?

LG Dominik505

Der hatte erst HU , letzte war 04/2013, also vor fast einen Jahr.  ;)


Danke
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: TW 529 am April 10, 2014, 21:51:05
TW 504 war auch schon recht lange nicht mehr im Linienverkehr unterwegs, letzter Einsatz laut Wageneinsätze am 4.3.
Wird er gerade umgebaut, bekommt er eine neue Steuerung, oder Umrüstung auf 750V.  ::)
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Linie5 am April 10, 2014, 21:53:23
504 hat schon einmal kurz vorher eine längere Zeit im Linienverkehr gefehlt. Keine Ahnung, was nun wieder mit dem los ist.
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Moderator1 am April 10, 2014, 21:58:27
TW 504 ist im Oktober 2010 in St.Peter entgleist. Siehe hier: http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=3616.0
Aber ich kann mir trotzdem nicht vorstellen dass das nach so langer Zeit noch Auswirkungen haben könnte. ???
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: TW 529 am April 10, 2014, 22:04:39
504 war voriges Jahr fast 9 Monate außer Betrieb, und jetzt ist er halt schon wieder, über 1 Monat außer Betrieb, aber ich denke irgendwelche Umbaumaßnahmen werden sie schon vornehmen.  ;)
Titel: Re: 500er - Umbau
Beitrag von: Cerberus2 am April 10, 2014, 22:25:34

Wird er gerade umgebaut, bekommt er eine neue Steuerung, oder Umrüstung auf 750V.  ::)


Entschuldigung für die naive Frage: Was ist in Graz im Zusammenhang mit 750V geplant?

In Wien wurde zu Betriebszeiten der Linie 64 der Abschnitt Schedifkaplatz-Tscherttegasse mit ca 700V versorgt, damit die für 850V ausgelegten 100er der Wiener Lokalbahnen sich nicht allzu lahm beim Erklettern des südwestlichen Teils des Wienerbergs zeigten.

Die E2 hatten mit den 700V keine Probleme, ab und zu wurden auch E1 (290er) gesichtet, sogar Sonderfahrten mit M waren in diesem Abschnitt unterwegs.