Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Thema gestartet von: Sanfte Mobilität am Januar 23, 2014, 11:48:22

Titel: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 23, 2014, 11:48:22
Nun schlägt der "schöne Siegi" ein Feinstaub-Ticket vor: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/feinstaub/3528083/nagl-schlaegt-feinstaub-oeffi-karte-vor.story - Kern: man kann für 25 Euro innerhalb von fünf Monaten einmal die Woche Bus & Bim nutzen. Den Tag muss man auch noch festlegen - also völlig unbrauchbar ...

Wäre es ehrlich gesagt nicht besser, das ganze Geld, dass für die Altstadtbim & Feinstaub-Ticket ausgegeben wird nicht in eine generelle Verbilligung von Jahres- und Halbjahreskarte investieren, wie seinerzeit bei der "Grazer Karte" und das Jobticket noch viel stärker zu bewerben - das würde viel mehr bringen ...

W.



"Feinstaub-Pickerl" für tageweisen Autoverzicht

Bürgermeister Nagl hat am Donnerstag bei einer Presskonferenz in Graz eine Idee zur Feinstaubbekämpfung präsentiert: Demnach soll es ein eigenes Öffi-Ticket geben, mit dem man für 25 Euro, fünf Monate lang, einmal die Woche Bus und Bim benutzen kann.
Ein Mal pro Woche auf das Auto verzichten - Nagl setzt auf Freiwilligkeit


Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) unternimmt wieder einen Anlauf, damit Graz den Ruf der "Feinstaubhochburg" los wird. Mit einem "Feinstaub-Pickerl", das - wie verpflichtend in der Ölkrise der 1970er-Jahre - auf die Windschutzscheibe geklebt wird, sollen Autofahrer signalisieren, an welchem Wochentag sie freiwillig auf ihr Vehikel verzichten. Dafür winkt ein günstiges Öffi-Ticket.

"Mit der Umweltzone habe ich leider starken Gegenwind gehabt, gerade auch von der Wirtschaft. Weil seither aber niemand von den Zuständigen initiativ geworden ist und eine Art Vogel-Strauss-Politik vorherrscht, mache ich das, was mir möglich ist", begründete Nagl am Donnerstag bei der Vorstellung seinen Vorstoß. Dieser muss vor seiner Umsetzung noch durch Partei, Stadtregierung und Gemeinderat. Intern erwartet man sich rund 10.000 Umsteiger und drei bis fünf Prozent weniger an Feinstaub.
Gewinnspiel

Das gemeinsam mit der Graz Holding erstellte Angebot sieht vor, dass man die Pickerl gegen Vorlage des Zulassungsscheins um 25 Euro bekommt. Dafür darf man an dem gewählten und ausgeschilderten autofreien Wochentag von November bis März alle Linien der Zone 101 in Graz und Umgebung nutzen. Pro Auto können fünf der Langzeit-Tageskarten erworben werden. In der Kontrolle setzt man laut Nagl "ein bisschen auf die Ehre" und auf positive Anreize wie ein Gewinnspiel, bei dem die Halter temporär korrekt außer Betrieb genommener Pkw nach dem Zufallsprinzip ausgewählt bzw. gezogen werden.

Davon, dass sich ähnliche Aktionen wie der 2007 vom damaligen SPÖ-Landesrat Manfred Wegscheider propagierte "freiwillige autofreie Tag" wenig Erfolg beschieden war, lassen sich Nagl und Holding-Chef Wolfgang Malik nicht abschrecken. Malik bezeichnet das "Feinstaub-Pickerl" als einen Teil eines Gesamtkonzepts in Richtung moderner urbaner Mobilitätsangebote und verwies auf die 2013 um 3,5 Prozent auf fast 106 Mio. gestiegenen Passagierzahlen der Graz Linien. Im Gegensatz zum beliebten, aber wieder eingestellten "Frischluft-Ticket", das 2010 bis 2012 vom Land mitgezahlt wurde und für das Halbjahr 99 Euro kostete, stehen für die geplante Aktion nur Mittel aus dem Holding-Marketing und allfälliger Sponsoren zur Verfügung.
Quelle: APA
Titel: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Martin am Januar 23, 2014, 12:05:32
http://www.holding-graz.at/linien/news/feinstaub-pickerl.html

Das heißt ich kann das Auto stehen lassen, muss aber nicht...  :P

Neben der Altstadt-Bim wieder ein Zugeständnis an die Autofahrer und wieder keine langfristige Kundenbindung von Zeitkartenbesitzern.
Titel: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 23, 2014, 12:06:58
Sollte sich ProBim nicht dazu äußern?

W.
Titel: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 23, 2014, 13:32:03

http://www.holding-graz.at/linien/news/feinstaub-pickerl.html
Das heißt ich kann das Auto stehen lassen, muss aber nicht...  :P
Neben der Altstadt-Bim wieder ein Zugeständnis an die Autofahrer und wieder keine langfristige Kundenbindung von Zeitkartenbesitzern.


Nein, wie gut überlegt!
Ich laß' am Samstag - wie immer - mein Auto stehen, und kann dann wochenlang  quasi umsonst Bimfahren.

Nennt sich das nicht Borderlinesyndrom? Das ist doch behandelbar! Oder nimmt er seine Tabletten nicht?

LG! Christian
Titel: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Walter4041 am Januar 23, 2014, 15:22:48

Nein, wie gut überlegt!
Ich laß' am Samstag - wie immer - mein Auto stehen, und kann dann wochenlang  quasi umsonst Bimfahren.


Deine Zeitkarte gilt dann aber nur samstags.
Titel: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 23, 2014, 15:32:33

Deine Zeitkarte gilt dann aber nur samstags.


i oida Depp hod scho wieda ned gnau glesn. 30 min Scheiterlknien!

LG! Christian
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: schwann am Januar 23, 2014, 22:25:24
Da haben andere schon bessere Ideen gehabt, wie man Steuergeld verschleudern kann. An der Schwachsinnigkeit dieser "Idee" zweifelt wohl niemand im Forum, oder??

MfG  Gerold.
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Martin am Januar 23, 2014, 22:34:45
25-Euro-Fahrkarte und Pickerl gegen Feinstaub

Bürgermeister Nagl setzt auf freiwilliges Umsteigen - dank eines 25-Euro-Tickets für Öffis und Gewinnspielen. Ausgerechnet Paktpartner SP und FP lassen aber notwendige Mehrheit wackeln.

Er setze auf Freiwilligkeit und soziale Verantwortung, gestand Siegfried Nagl - zu mehr sei er leider nicht imstande, auch mangels Unterstützung seitens des Landes. Aber er wolle bei "dieser Vogel-Strauß-Politik" nicht länger zusehen.

Also stellte der Grazer Bürgermeister ein neues Anti-Feinstaub-Paket vor: Von November bis März will er künftig Autolenkern aus Graz und Umgebung ein 25-Euro-Ticket bieten - damit könne man an einem selbst gewählten Wochentag Bus und Bim nutzen. In der Zone 101, fünf Monate lang. Wer an diesem Tag sein Auto stehen lässt und auf dieses ein adäquates Wochentagspickerl klebt, könne zudem Preise gewinnen (siehe Infobox rechts).

Damit will Nagl im Herbst starten. Gemeinsam mit der Holding Graz - und den Kollegen im Rathaus, denn zuvor ist ein Gemeinderatsbeschluss notwendig.

Seine Beweggründe legte Nagl unaufgefordert dar: Bei der Bürgerumfrage 2012 sei die Umweltzone abgelehnt worden. Auf Alternativvorschläge warte er bis heute. "Keiner hat sie gebracht. Nicht der Herr Landeshauptmann, nicht der Herr Verkehrslandesrat. Bloß Umweltstadträtin Rücker hat sich Gedanken gemacht." Und dafür sei es höchste Zeit, so Nagl: "Erst neulich hat mir ein Richter erzählt, dass man bei der Obduktion eines 16-Jährigen unter anderem Feinstaubpartikel nachweisen konnte."

Holding-Chef Wolfgang Malik betont, dass man langfristige Fahrgäste mithilfe dieser Aktion gewinnen möchte. Wie viel diese an Steuergeld kosten würde? Malik: "4000 Euro, wenn 1000 Leute so ein Ticket kaufen. Aber wir hoffen natürlich, dass viel mehr Personen mitmachen."

Und was sagen die Rathauskollegen? Sowohl Lisa Rücker (Grüne) als auch Elke Kahr (KP) begrüßten den Vorstoß - basiere er doch auf Forderungen von beiden. Indes übten ausgerechnet Nagls Paktpartner Kritik: Laut SP-Chefin Martina Schröck sei jeder freiwillige Ansatz zum Scheitern verurteilt. Lieber sollten Experten die drei wirksamsten Pflichtmaßnahmen ausarbeiten - und die Grazer darüber abstimmen. FP-Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio empfindet Nagls Alleingang "befremdlich", damit verlasse er "den gemeinsamen Pfad" des Stabilitätspaktes.
MICHAEL SARIA

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3528739/25-euro-fahrkarte-pickerl-gegen-feinstaub.story
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: just4fun am Januar 24, 2014, 06:46:18
Wär mal sinnvoller man würde günstigere Park&Ride Parkhäuser anbieten, dann würden mehr Leute draussen bleiben. Wenn ich denke wie spottbillig es in Wien zu Parken ist mit 3€ pro 24h in allen P&R Häusern, warum soll ich da weiter reinfahren? Und das an Top Locations direkt neben Autobahn und U-Bahn Haltestelle. Selbiges könnte Graz auch mit dem Murpark machen, dann würden dort auch mal mehr Leute stehen bleiben. Nur bei den jetzigen Preisen ists ja uninteressant, insbesondere sobald mehr als einer im Auto sitzt.
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: amadeus am Januar 24, 2014, 07:23:14

Wär mal sinnvoller man würde günstigere Park&Ride Parkhäuser anbieten, dann würden mehr Leute draussen bleiben.


Und Du zahlst füe die billigen Parkhäuser gerne ... ?  :boese:   ,,Man" sind wir alle!  :hammer:
Besser wir machen das Hereinfahren teurer - dann relativieren sich die P+R-Preise.
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 24, 2014, 09:03:53
P+R großflächig an den Stadtgrenzen ist nur begrenzt sinnvoll (große Investitionskosten, lokal größeres Verkehrsaufkommen). Sinnvoll - und auch günstiger - ist P+R in der Region und der Ausbau des ÖV aus dem Umland. Sinnvoll wäre ein P+R innerhalb der Stadt nur dort, wo ein großer ÖV-Knoten vorhanden ist (z. B. Liebenau oder Puntigam) ...

W.
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 24, 2014, 09:09:52
Das Ganze ist doch eine der sattsam bekannten, unausgegorenen Ideen des Herr Nagl. Er möchte halt mindestens monatlich in den Medien sein.
Das Pickerl soll also für G und GU gelten. Ein Wildoner, ein Heiligenkreuzer, ein Gleisdorfer, ein Lannacher usw. sind davon ausgeschlossen. Weil die nicht nach Graz pendeln? Und überhaupt: Warum sollen wir Grazer dafür zahlen und nicht die Verursacher?

LG! Christian
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: FlipsP am Januar 24, 2014, 09:22:57
Weil die Grazer selbst sehr viel Feinstaub unnötig produzieren?
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: kroko am Januar 24, 2014, 12:04:18
Wieder so eine sinnlose Sache. Und die regulären Jahreskartenbesitzer und die Autolosen (!) sind wieder mal die Angeschmierten.
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 24, 2014, 12:23:13

Wieder so eine sinnlose Sache. Und die regulären Jahreskartenbesitzer und die Autolosen (!) sind wieder mal die Angeschmierten.


Richtig, wie bei der Altstadtbim und der Freifahrt an den Adventsamstagen - alles ziemlich sinnlose und populistische Maßnahmen, die Mittel dafür könnte man in die generelle Zeitkartenverbilligung stecken, dass würde wirklich helfen!

W.
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Hubert Voller am Januar 24, 2014, 17:51:15

Richtig, wie bei der Altstadtbim und der Freifahrt an den Adventsamstagen - alles ziemlich sinnlose und populistische Maßnahmen, die Mittel dafür könnte man in die generelle Zeitkartenverbilligung stecken, dass würde wirklich helfen!

W.

Finde die Freifahrt an den Adventsamstagen notwendig und sinnvoll :one: Innenstadt wird belebt(Geschäfte) und weniger Autos sind unterwegs :one:
Und nun werde ich 'geprügelt' für diese Meinung.

l.g. rellov
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 24, 2014, 19:08:19

Finde die Freifahrt an den Adventsamstagen notwendig und sinnvoll :one: Innenstadt wird belebt(Geschäfte) und weniger Autos sind unterwegs :one:
Und nun werde ich 'geprügelt' für diese Meinung.


Erstens hat mir das ganz generell Martin verboten, und zweitens: wie kommst du darauf?
Und drittens: du behauptest das, es fehlen die Beweise dafür. Denn, ob der Kastner belebter ist, ist mir wurscht. Ob weniger Autos unterwegs waren, weiß ich nicht.
Ich meine halt, daß es so ist, wie beim berüchtigten Sonntagseinkauf: die Summe aller Kunden während der 7 Tage ist die gleiche,  nur die Verteilung ist eine andere. Und wenn du dir anschaust, wo überall dieses "Sonntagsverbot" nicht mehr gilt - also Flughäfen, Bahnhöfe, Tankstellen, könnte man es gleich ganz aufheben.

LG! Christian
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 25, 2014, 13:12:19
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass man offenbar für das Frischluft-Ticket kein Geld hat, aber sehr wohl für diese "Aktion!".

W.
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Martin am Januar 25, 2014, 15:11:25

Ich möchte nur darauf hinweisen, dass man offenbar für das Frischluft-Ticket kein Geld hat, aber sehr wohl für diese "Aktion!".


Für was hat man noch kein Geld?

Planung, Ausbau, lange Fahrzeuge...

Aber für solche Dinge und die Altstadt-Bim nimmt man es einfach in die Hand!  :boese:
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Januar 25, 2014, 15:15:29

Aber für solche Dinge und die Altstadt-Bim nimmt man es einfach in die Hand!  :boese:


Weil es halt populär und auch populistisch ist - etwas "Gratis" zu kriegen ist halt immer noch ganz was Tolles für weite Kreise der Bevölkerung!

Bei einem Straßenbahnprojekt muss man sich ja was überlegen und sich ggf. auch mit Gegnern oder Problemen beschäftigen, z. B. mit Einschränkungen für Autofahrer! Warum favorisiert man so die Murgondel bei der ÖVP - wenn so ein Projekt realisiert wird, nimmt man keinem Autofahrer irgendetwas weg und hätte trotzdem was "ganz Dolles" geschafft. Auch wenn der verkehrliche Nutzen sehr zu hinterfragen ist ...

W.
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 07, 2014, 08:33:54
Nun ja, es ist still geworden, aber kommen soll es, sogar billiger als ursprünglich geplant: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3759439/warum-redet-keiner-mehr-vom-feinstaubticket.story

W.
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Hubert Voller am November 04, 2014, 08:53:20

Nun ja, es ist still geworden, ..
W.


Mittwoch ist der neue Öffi-Tag

Mehr als 300 Personen holten gestern ihr Feinstaub-Ticket. Sie fahren meist auf den Mittwoch ab.
Die große Hoffnung ist, dass sich eine ganze Menge Autofahrer breitschlagen lassen und einen Tag in der Woche auf ihren fahrbaren Untersatz verzichten. Und so wie es aussieht, geht die Rechnung auf, denn: "Sehr zufrieden" zeigte man sich gestern in der Holding Graz über den Andrang beim Erstverkaufstag zum neuen Feinstaub-Ticket.
Mehr als 300 Autofahrer stellten sich gestern in den Verkaufsbüros an, um sich das Ticket zu angeln. Mit diesem Fahrschein ist es ihnen nun möglich, an einem selbst bestimmten Tag der Woche sämtliche öffentliche Verkehrsmittel im Großraum Graz (Zone 101) um 19 Euro zu benützen. Und es kristallisiert sich auch bereits ein neuer Lieblingstag der Autofahrer heraus: Am Mittwoch sind die meisten Lenker bereit, auf Bus und Tram umzusteigen.

All jenen, deren Interesse geweckt ist, liefern wir nun noch einmal die wichtigsten Fakten zum neuen Feinstaub-Ticket:


Kosten:
Das Ticket kostet 19 Euro pro Person und ist bis 31. März 2015 gültig.

Wo bekommt man es?
Bei allen Servicestellen der Stadt: Diese befinden sich in der Andritzer Reichsstraße 38, am Bahnhofgürtel 85, in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße 104, Kärntner Straße 411, St.-Peter-Hauptstraße 85, Stiftingtalstraße 3 und in der Schmiedgasse 26.

Was ist beim Kauf zu beachten?
Ganz wichtig: Da sich die Aktion explizit an Kfz-Besitzer richtet, ist beim Kauf des Tickets unbedingt ein gültiger Zulassungsschein mitzubringen.

Mitfahrer.
Man kann beim Kauf vier weitere Personen bekannt geben, die dann auch um jeweils 19 Euro ein Feinstaub-Ticket erwerben möchten (Achtung: Die Personen müssen sich allerdings auf einen Wochentag einigen - auch wenn sie natürlich an dem gewählten Wochentag völlig unabhängig voneinander fahren können!).

Aufkleber.
Feinstaub-Ticket-Bezieher nehmen mittels Aufkleber am Auto an einer Verlosung teil.

Weitere Informationen:
www.holding-graz.at/feinstaubticket.

Quelle: Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/3789082/mittwoch-neue-oeffi-tag.story)

l.g. rellov

Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Martin am November 10, 2014, 13:23:08
Mehr als 850 Feinstaubtickets verkauft

Mittwoch bleibt der beliebteste Tag. Und die meisten Fahrgäste kaufen ihr Ticket in der Schmiedgasse.
Seit einer Woche ist es zu haben - das Feinstaubticket um 19 Euro, mit dessen Hilfe Autolenker aus Graz und Umgebung an einem selbst gewählten Wochentag auf Öffis umsteigen können. Und das bis März 2015.

Eine aktuelle Zwischenbilanz von Montagmittag zeigt: Mehr als 850 Feinstaubtickets sind verkauft. "Die meisten Kunden wählen weiterhin den Mittwoch als für sie gültigen Tag aus", verrät Gerald Pichler, Sprecher der Holding Graz. Auf den Plätzen zwei und drei landen der Donnerstag und der Dienstag.
Kurios auch die "Hitliste" jener Servicestellen (ehemalige Bezirksämter), welche die neue Fahrkarte verkaufen: Die meisten Feinstaubtickets gingen beim Amtshaus in der Grazer Schmiedgasse über den Schaltertisch - gefolgt von den Servicestellen in der Andritzer Reichsstraße sowie in der Kärntner Straße.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4591103/MOBILITAeT_Mehr-als-850-Feinstaubtickets-verkauft
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: ptg am November 11, 2014, 08:51:32
Mir stösst vor allem eines an dem Feinstaubticket wirklich sauer auf: Gewinnen kann man, wenn das Pickerl auf dem Auto fotografiert. Das heißt je mehr ich dann unnötig mit dem Auto herumfahre, umso höher sind meine Gewinnchancen  :hammer: :hammer:

Ich werde es mir als Radfahrer! trotzdem zulegen. Fünfmal wird das Wetter schon so schlecht/kalt sein, dass ich doch mit den Öffis fahren will...
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: kroko am November 11, 2014, 09:45:01
Dieses Ticket ist echt Blödsinn. Warum nur einen Tag mit den Öffis fahren.
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Variobahn am November 11, 2014, 10:44:50
Weshalb ist die Hitliste der Servicestellen, bei denen am meisten Feinstaubpickerl verkauft wurden, "kurios"???
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Hubert Voller am November 19, 2014, 06:31:20
Die Holding Graz zieht eine erste Bilanz, freut sich über mehr als 1000 verkaufte Tickets - und verrät auch, woher die Käufer der Karte stammen.
Nein, die Schalter in den städtischen Servicestellen sind nicht geschlossen. Und der eine oder andere ,,Nachzügler" wird schon noch auftauchen - aber im Großen und Ganzen kann man wohl das Geld zählen, die Formulare schlichten und über den Verkauf des neuen Feinstaubtickets bilanzieren.
Die Holding Graz macht dies auf Anfrage der Kleinen Zeitung - und Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik kommt aus dem Kopfnicken kaum heraus: ,,Wir sind mit den Verkaufszahlen überaus zufrieden", so Malik - und lässt diese Details folgen:
Verkaufte Tickets:
Ganz exakt waren es bis zum gestrigen Tag 1069 Leute, die das neue Feinstaubticket um 19 Euro gekauft haben. Dieses berechtigt sie ja, an einem selbst gewählten Wochentag (und fortan immer an diesem Tag) mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Zone 101 zu sausen - und zwar von jetzt weg (Verkaufsstart war der 3. November) bis zum März 2015.
Meistgewünschte Tage:
Schon in den ersten Verkaufstagen nahm der Mittwoch die Poleposition ein - und er gab die Führung nicht wieder her: 279 Käufer ließen auf der Rückseite ihres Feinstaubtickets diesen Wochentag ankreuzen. Auf Platz zwei der beliebtesten Tage landete der Donnerstag mit 216 Käufern und der Dienstag mit 211. Am schlechtesten schnitt erwartungsgemäß der Sonntag ab.
Hitliste der Servicestellen:
Die meisten Tickets wurden beim Amtshaus in der Schmiedgasse gekauft - 245 Stück. Auf dem Stockerlplatz landeten noch die Servicestellen in der Andritzer Reichsstraße (178 verkaufte Karten) und in der Kärntner Straße (163).
Wohnorte:
Interessant auch die Aufteilung der Käufer nach ihrem Wohnort. Für den Erwerb des Feinstaubtickets war ja der Zulassungsschein des eigenen Autos erforderlich - daran lässt sich nun ablesen, dass zumindest 599 Ticketbesitzer aus Graz kommen und 148 aus Graz-Umgebung. Die Differenz auf die Gesamtzahl von 1048 Tickets machen die jeweiligen Mitfahrer aus, die wohl aus dem direkten Umfeld der Autofahrer kommen: Pro Zulassungsschein konnten ja maximal fünf Personen das Ticket um jeweils 19 Euro kaufen.
Verlosung:
Die Holding Graz verteilte im Rahmen der Aktion auch Aufkleber für den Pkw - quasi die Einladung, an der Verlosung von Preisen teilzunehmen. In den folgenden Tagen werden die Gewinner ermittelt.

Quelle: [ Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4598370/MOBILITAeT_1069-Feinstaubtickets-verkauft)

l.g. rellov
Titel: Re: Feinstaub-Pickerl
Beitrag von: Hubert Voller am März 26, 2015, 06:58:38
Das Feinstaubticket: Mit Erfolg in die Remise

Nur noch bis 31. März ist das Grazer Feinstaubticket gültig - und anschließend in dieser Form für immer Geschichte. Von Michael Saria
Noch sechs Tage, dann ist es Geschichte: Das Grazer Feinstaubticket ist nur mehr bis 31. März gültig. Seit November 2014 hatte ja jeder Käufer die Möglichkeit, an einem - selbst gewählten - Wochentag mit Bus oder Bim durch die Zone 101 zu flitzen. Um insgesamt nur 19 Euro.
Und wer hat's erfunden? VP-Bürgermeister Siegfried Nagl und Holding-Graz-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik. Einige Monate sowie mehr als 1000 Käufer aus Graz und Umgebung später sprechen beide Seiten von einem Erfolg, auch in puncto ,,Bewusstseinsbildung". Sie geben aber auch zu: Das Feinstaubticket wird es in dieser Form nicht mehr geben - immerhin biete man ja mittlerweile die günstige ,,Jahreskarte Graz" an.

Auf Anfrage der Kleinen Zeitung legt man seitens der Holding jedenfalls folgende Bilanz zum Feinstaubticket vor:

Käufer: Insgesamt wurden bis Ende Februar exakt 1265 Feinstaubtickets verkauft.

Wohnort: Rund 900 Käufer stammen aus Graz, die übrigen eben aus Graz-Umgebung.

Wochentage: Die meisten, nämlich 330 Fahrgäste, haben sich für den Mittwoch entschieden. Die weitere Hitliste der gewählten Wochentage, an denen das Auto ja pausieren sollte: 256 Mal wurde der Dienstag angekreuzt, 254 Mal der Donnerstag, 183 Käufer nahmen den Freitag, 178 für den Montag, 57 für den Samstag - und sieben Personen kreuzten den Sonntag an.

Im Jänner 2014 waren ja Nagl und Malik mit den Plänen zum Feinstaubticket vor den Vorhang getreten - ein nicht zuletzt von FP-Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio kritisierter Alleingang. Doch Nagl hielt daran fest. Frei nach jener Losung, die er beinahe trotzig nach der Bürgerumfrage 2012 ausgegeben hatte - also nach der für Nagl schmerzlichen Abfuhr für die Umweltzone: ,,Jetzt sollen die anderen Ideen im Kampf gegen den Feinstaub bringen" - und solange dies aus seiner Sicht nicht befriedigend geschehe, werde er solo weitermachen.

Aber noch während das Feinstaubticket vorbereitet wurde, fand der VP-Chef doch noch Verbündete im Rathaus - und lancierte gemeinsam mit SPÖ und KPÖ die Jahreskarte für Grazer um 228 Euro. ,,Und dieses Angebot ist derart attraktiv, dass es ein Feinstaubticket in dieser Form nicht mehr notwendig macht", bestätigt Holding-Chef Malik.

Was ihn freut: Dass neben dem Feinstaubticket auch die neue Jahreskarte äußerst gefragt ist (bereits 17.100 Stück sind verkauft). Und dass man eines schon jetzt, noch vor der genauen Analyse, sagen könne: Man habe mit beiden Ticketmodellen definitiv unzählige Personen zum Umsteigen gebracht und viele Neukunden gewonnen.

Quelle: Kleine zeitung: 26.03.15 (http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4694070/MOBILITAeT_Das-Feinstaubticket_Mit-Erfolg-in-die-Remise)

l.g. rellov