Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Grünes Licht für Sparkurs: Graz rüstet Ampelanlagen auf LED um (7056-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • x37
Re: Grünes Licht für Sparkurs: Graz rüstet Ampelanlagen auf LED um
Antwort #15
Kann mich euch nur anschließen, viele der LED Ampeln sind einfach zu hell.

Letztens über die Pack bei Nacht und Regen nach Hause gefahren. Da sieht man fast nichts mehr wenn einem da von links und rechts die grünen Ampeln blenden + noch die Spiegelungen in der nassen Fahrbahn.

Re: Grünes Licht für Sparkurs: Graz rüstet Ampelanlagen auf LED um
Antwort #16

Kann mich euch nur anschließen, viele der LED Ampeln sind einfach zu hell.

Letztens über die Pack bei Nacht und Regen nach Hause gefahren. Da sieht man fast nichts mehr wenn einem da von links und rechts die grünen Ampeln blenden + noch die Spiegelungen in der nassen Fahrbahn.



Tagsüber ist die Helligkeit ja auch ok, damit man auch was erkennt wenn die Sonne voll draufknallt. Ein simpler Helligkeitssensor, der die Lichtleistung der Umgebung anpasst sollte doch heutzutage wirklich kein Problem mehr sein.

Re: Grünes Licht für Sparkurs: Graz rüstet Ampelanlagen auf LED um
Antwort #17

Tagsüber ist die Helligkeit ja auch ok, damit man auch was erkennt wenn die Sonne voll draufknallt. Ein simpler Helligkeitssensor, der die Lichtleistung der Umgebung anpasst sollte doch heutzutage wirklich kein Problem mehr sein.

Siehe meine Antwort #12 ;)

MfG, Christian

Re: Grünes Licht für Sparkurs: Graz rüstet Ampelanlagen auf LED um
Antwort #18

Kann mich euch nur anschließen, viele der LED Ampeln sind einfach zu hell.


Keine Angst, das sind sie nicht lange  ;)

Es ist ein spezielles Problem von LED, dass sie vergleichsweise schnell an "Leuchtkraft" verlieren, wenn sie von Anfang an mit voller Leistung betrieben werden. Allein deshalb wäre es schon schlauer, am Anfang die Leistung herunterzuregeln.

Spannend wird das ganze ja überhaupt, wenn die LED an den Rand ihrer Lebenserwartung kommen. Festzustellen, ob eine LED noch leuchtet, ist technisch leider nicht ganz trivial, da im Gegensatz zu einer Glühbirne auch dann noch Strom fließen kann, wenn die LED bereits für immer dunkel ist. Wenn das beim roten Segment passiert, kann das ziemlich große juristische Probleme mit sich bringen.

  • Ch. Wagner
Re: Grünes Licht für Sparkurs: Graz rüstet Ampelanlagen auf LED um
Antwort #19
Das verstehe ich jetzt nicht: ob das LED- oder das Glühbirnenlicht nicht mehr leuchtet, dann ist es eben dunkel. Und dann kann man das eine wie das andere austauschen. Und die StVO ist ja in solchen Fällen doch wohl auch eindeutig.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

Re: Grünes Licht für Sparkurs: Graz rüstet Ampelanlagen auf LED um
Antwort #20

Das verstehe ich jetzt nicht: ob das LED- oder das Glühbirnenlicht nicht mehr leuchtet, dann ist es eben dunkel.


Aus der Sicht des Menschen: Ja. Aus der Sicht der Überwachungselektronik fließt im Falle der Glübirne garantiert kein Strom mehr, während bei einer LED sehrwohl ein Stromfluß möglich ist. Die Methode, einfach den Stromfluss zu überwachen geht also nicht mehr.

Zitat
Und dann kann man das eine wie das andere austauschen. 


Das ist das nächste Problem der LED: Kann man sichd darauf verlassen, dass es in 10, 20 oder 30 Jahren noch immer die selben Module gibt. Im Gegensatz zu Glühbirnen, die eine technisch ziemlich primitive Fassung haben, kommen LED mit einem Haufen Stuerungselektronik daher. Es ist davon auszugehen, dass diese noch einen weiteren technischen Fortschritt erfahren werden und es ist daher unsicher, ob kommende Module abwärtskompatibel sein werden.

Zitat
Und die StVO ist ja in solchen Fällen doch wohl auch eindeutig.


In einer idealen Welt, in der immer alle vorsichtig fahren, gibt es keine Unfälle. In der realen Welt kommen Unfälle vor. Wenn ein Unfall geschieht, und es zu einem Schaden kommt, muss man sich die Frage stellen, wem man den Unfall vorwerfen kann (Verschulden = Vorwerfbarkeit einer rechtswidrigen Handlung). Demjenigen, der bei grün in eine Kreuzung einfährt, wird man kaum einen Vorwurf machen können. Demjenigen, der eigentlich rot haben sollte, dies jedoch nicht mitbekommt, weil die Ampel defekt ist, kann man unter Umständen den Vorwurf machen, dass er hätte die anderen Richtungen besser beachten müssen. Dem Betreiber der Ampel wird man aber wahrscheinlich auch einen Vorwurf machen können, wenn er jahrzehntelang Ampeln organisiert hat, die garantiert abschalten, wenn ein Rotlicht defekt ist und dann niemanden mehr grün zeigen und jetzt auf einmal nicht mehr.

Und: Wenn man schon damit wirbt, dass die neue Technologie sicherer ist, dann sollte sie das schon auch sein.

Liebe Grüße,
Stefan