Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Meine Wünsche an die Graz Linien (16753-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #45

Ich war letztes Wochenende in Augsburg. Die Stadt ist gleich groß wie Graz. Auf englische Ansagen können die verzichten, (wahrscheinlich nicht so ,,international") dafür haben die Straßenbahnen eine Länge von 42 m und über hundert Sitzplätze. Längere Fahrzeuge mit mehr Sitzplätzen würde ich mir für Graz wünschen.

Die Diskussion über Sprachen ist hier komplett OT. - Ich ersuche alle das hier zu beenden! - Danke

Hier geht es um das Thema Wünsche an die HGL zum Thema Verkehr und nicht um französische Wörter!

Das Danke galt vielleicht der Sichtung und nicht dem ersten Absatz - wer weiß  ;)
  • Zuletzt geändert: Dezember 03, 2012, 07:42:25 von Martin
Liebe Grüße
Martin

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #46
Auch heute durfte ich wieder rätselraten, warum meine Straßenbahn nicht kommt (im Endeffekt war es ein Unfall in der Lauzilgasse).
Wieder: Keine RBL bei der Haltestelle Brauhaus Puntigam, keine Durchsagen - und auch im Internet keine Info.
Ein Kollege konnte zum gleichen Zeitpunkt das RBL in Puntigam beobachten: Linie 5 in 6, dann 5, darauf hin 6, und später 7 Minuten (chronologisch). Kein Hinweis oder sonst etwas.
Sowas soll darf nicht sein. Unwissenheit bei den Fahrgästen löst Ratlosigkeit aus: Kommt da überhaupt noch was? Soll ich nicht besser eine alternative Route oder ein anderes Verkehrsmittel wählen? Fahr ich das nächste Mal gar mit dem Auto?
Wenn man sieht, dass es einen Unfall gegeben hat ist ruft das höchstwahrscheinlich mehr Verständnis hervor.

Beim Aussteigen am Jakominiplatz konnte man übrigens wunderbar beobachten, wie die gesamte Abfertigung davon fuhr - ohne auf die Fahrgäste des Fünfers zu warten (wären ja nur die Fahrgäste von 3 Kursen gewesen :P ).

Zitat
Auf englische Ansagen können die verzichten, (wahrscheinlich nicht so ,,international") dafür haben die Straßenbahnen eine Länge von 42 m und über hundert Sitzplätze.

Das sind aber 2 verschiedene Paar Schuhe. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
In diesem Fall kann ich invisible nur zustimmen!

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #47
Wo soll ich anfangen?

Die drei wichtigsten Dinge für mich sind:

1. funktionierende Anschlüsse an den Endstationen und wichtigen Knotenpunkten - da gibt es in Graz einen erheblichen Nachholbedarf, wenngleich auch einige Dinge gut funktionieren! Da gäbe es sehr, sehr viel Kleinarbeit zu leisten, wobei dies nicht nur die Fahrplanplanung, sondern auch die betriebliche Umsetzung (Abwarten von Anschlüssen) betrifft!!!

2. Fahrgastinformation - das ist das "um und auf" und funktioniert viel zu wenig!!!

Dazu einige Punkte

am Fahrzeug:

- richtige Anzeige des Fahrziels, am besten auch mit wichtigen Zwischendurchhaltestellen (z. B. bei den Tangentiallinien - gab es auch schon mal)
- dazu gehört auch die Systematik der Linienbenennung (und in späterer Folge - siehe Punkt 3 die Systematik bei den Betriebszeiten) --> Abend- und Wochenendlinie z. B. 33/A, reine Verstärkungslinien z. B. 34/E, Stadtlinien über die Zonengrenze z. B. 76/U

im Fahrzeug:

- dauernde Anzeige des Fahrziels und der nächsten Haltestelle (Monitore, Anzeigen)
- dauerhafte Möglichkeit den Linienverlauf anzuzeigen (Routentafeln, gerne auch am Monitor)
- richtige Angabe von Umsteigehinweisen (akustisch und optisch) --> gerne auch wieder mit Zielen, dort wo das Sinn macht; auf den Fall bei Knotenpunkten Ansage alle Umsteigemöglichkeiten
- in anderen Städten funktioniert es schon: Angabe von praktischen Umsteigezeiten zu anderen Linien
- Systematik der englischsprachigen Ansagen
- Sonderfall Hauptbahnhof: Wiedereinführung der Umsteigehinweise zu den Bussen (Linie 50, 52, 53, 58 und 63)
- Sonderfall Jakominiplatz: im Schwachlastverkehr Hinweis auf die gesicherten Anschlüsse

an der Haltestelle:

- wenn eine Stele vorhanden - richtige Angabe der nächsten Fahrt, sollte max. 2 Linien die Haltestelle anfahren, Anzeige der jeweils übernächsten Fahrt
- Linienübersichtsplan (im besten Fall für Normal- und Schwachlastverkehr getrennt), Nachtbusübersichtsplan, Haltestellenübersichtsplan, alle Fahrpläne, Zonenplan, Tarifübersicht
- ggf. Hinweis, wo ein allfälliger Ersatzbus verkehrt
- Fahrplanaushang: ich verstehe nicht, warum die HGL immer noch den im Design veralteten Aushang aus den 1980ern verwendet, im neuen Verbund-Aushang gibt es zusätzlich wieder eine ungefähre Angabe der Fahrzeit (insgesamt sollten zumindest die Stadtlinien in Zone 101 das gleiche Design verwenden)
- Linienangabe: möglichst auch die Angabe von wichtigen Zwischendurchhaltestellen, bei den Täfelchen der Stelen ist eigentlich genug Platz dafür - bestes Beispiel für eine wenig hilfreiche Fahrgastinformation ist die Angabe der Linien 52 und 53 am Hauptbahnhof "über Andritz" - die entscheidende Info (entweder "über Wiener Straße/Shopping Nord" oder "über Fröbelpark/Kalvarienbergbrücke") ist im besten Fall nur ganz klein und nebenbei sichtbar ...
- natürlich müssten in Summe mehr Stelen im Stadtgebiet verteilt werden - einerseits gibt es an einige Haltestellen mMn nach ein Überangebot (4 Anzeigen am Hauptplatz Richtung Jakominiplatz), andererseits an bestimmten Stellen/Streckenästen so gut wie nix (Andritzer Ast: Maut, Robert-Stolz-Gasse, Carnerigasse - Umsteigehaltestelle, Seniorenzentrum ...)

im Internet:

- aktuelle Informationen über die Verkehrslage (gibt es de facto nicht)
- Abruf der aktuellen Fahrplanlage für alle Haltestellen, Linien (wie Stele)
- Fahrplanübersicht: im Moment kommentarlose Angabe von Abendlinien (z. B. 33/E)
- Echtzeit-Verspätungs- bzw. Abfahrtszeiten-App bzw. sms-Service für jede Haltestelle

im Störungs- und Umleitungsfall:

- abgestimmte Information im Fahrzeug, an den Haltestellen (Stele, Lautsprecher) und im Internet
- abgestimmter Ersatzverkehr (Kurzführung, Route Ersatzverkehr) mit entsprechender Anzeige an und im Fahrzeug (siehe Wiedererstehung der Linien 21 etc. am 24./25. November) bzw. den entsprechenden Ansagen im Fahrzeug

generelle Anmerkung:

- für abgelenkte Fahrzeuge am Jakominplatz gab bzw. gibt es entsprechende Ansagen --> leider werden diese hilfreichen Informationen nicht mehr benutzt

3. Betriebszeiten:

Für mich das im Moment einfach ein zu großer Mischmasch und hier muss eine klare Linie hinein - entsprechende Änderungen wäre mMn ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand möglich:

- Montag bis Freitag Schwachlastverkehr ab 20 Uhr, d. h. auch die Linien 3 und 4 würden bis 20 Uhr fahren, was sicherlich angesichts längerer Öffnungszeiten bzw. dem Verkehr zum Bahnhof kein Fehler ist
- Samstag Schwachlastverkehr ab 18 Uhr (in der Adventszeit ab 19 Uhr), d. h. auch die Linie 62 würde so lange verkehren, ein Betrieb einiger Tangentiallinien bis 20 Uhr ist zwar nett, aber angesichts fehlender Betriebsstunden anderswo im Moment vielleicht verzichtbar

Und dieses Netz muss halt als Normal- bzw. Schwachlastnetz kommuniziert werden (vielleicht mit unterschiedlichen Farben an den Haltestellen)

Wenn diese Dinge einmal erfolgreich umgesetzt wären, wäre ich schon sehr zufrieden - dabei ist das gar nicht so schwer, man müsste es halt einfach mal machen ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #48
Viele wichtige Wünsche wurden ja schon geäußert, aber wenn noch Wünsche "offen" sind, dann wünsche ich mir

die Auflassung einzelner Straßenbahn-Haltestellen zum Zwecke des zügigeren Vorankommens:

Bitte auflassen: Steyrergasse (außer für einziehende Wagen), Fröhlichgasse, Lauzilgasse (dafür Verschieben der Hst. Dornschneidergasse um 100m nach Süden).

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #49

- Sonderfall Jakominiplatz: im Schwachlastverkehr Hinweis auf die gesicherten Anschlüsse


Die dann aber auch zu sichern sind, was leider nicht in 100% der Fälle klappt.

Zitat

- wenn eine Stele vorhanden - richtige Angabe der nächsten Fahrt, sollte max. 2 Linien die Haltestelle anfahren, Anzeige der jeweils übernächsten Fahrt


Ergänzend dazu: Sonderinfo als Laufschrift in der letzten Zeile. Erstens sieht man dann auf den Ersten Blick, dass da etwas zu beachten ist, zweitens kann es nicht passieren, dass man Pech hat und gerade immer dann auf die Anzeige schaut, wenn gerade die Abfahrtszeiten da stehen, drittens stehen eben auch die Abfahrtszeiten weiterhin da.

Außerdem: Nach Betriebsschluss die Anzeige nicht leer schalten, sondern z.B. "Betriebsschluss" oder "Derzeit kein Verkehr" hinschreiben. Sonst steht man spätabends da und weiß nicht ob nichts mehr fährt oder nur die Anzeige ausgefallen ist. Die Anzeige der aktuellen Uhrzeit wäre auch fein, damit man sieht, dass das Display nicht "eingefrohren" ist.

Und wenn man schon dabei ist könnte man gleich die Anzeige für 0min und Boarding aus der Ferne erkennbarer machen (z.B. ab <1min die ganze Zeile invertiert darstellen, kurz vor der Abfahrt invers/normal blinken).

Zitat

- Fahrplanaushang: ich verstehe nicht, warum die HGL immer noch den im Design veralteten Aushang aus den 1980ern verwendet, im neuen Verbund-Aushang gibt es zusätzlich wieder eine ungefähre Angabe der Fahrzeit (insgesamt sollten zumindest die Stadtlinien in Zone 101 das gleiche Design verwenden)


Ja, die sind wirklich schick. Und für die HGL ist es ja kein Mehraufwand einfach statt der eigenen die Verbund-PDFs auszudrucken.


Zitat

- Abruf der aktuellen Fahrplanlage für alle Haltestellen, Linien (wie Stele)
- Fahrplanübersicht: im Moment kommentarlose Angabe von Abendlinien (z. B. 33/E)
- Echtzeit-Verspätungs- bzw. Abfahrtszeiten-App bzw. sms-Service für jede Haltestelle


Hier wäre es ev. sogar einfacher die Daten im Zuge von OpenData zur Verfügung zu stellen, dann findet sich sicher jemand, der dafür gratis eine App oder Webseite baut (bzw. gibts das ja schon, z.B. http://www.heise.de/download/oeffi.html).


Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #50
Ja, wobei leider eine Scrolling- oder Laufband-Funktion bei der eingesetzten Hardware leider nicht möglich ist ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #51

Ja, wobei leider eine Scrolling- oder Laufband-Funktion bei der eingesetzten Hardware leider nicht möglich ist ...

W.


Sogar in Wien haben's das auf den Segmentanzeigen hingekriegt (auch wenn es grausam aussieht). Bei den Punktmatrixanzeigen sollte es eigentlich kein Problem sein, und bei den neuen Monitoren hoffentlich sowieso nicht (dort wird - was ich auf den Fotos gesehen habe - der Infotext ja derzeit auch auf dem ganzen Schirm angezeigt; bei den 4-zeiligen Displays lass' ich's mir ja noch einreden, aber auf einem hochauflösenden Display ist das fast schon absurd.

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #52
Kann gut sein, dass dies schlichtweg eine "Schutzbehauptung" ist. Jedenfalls: bis dato hat es die GVB/Grazaq/HGL nicht hingekriegt ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #53
Hier noch was zum Thema, dass möglicherweise hier "der Wunsch Vater des Gedankens ist":

Erneut gute Noten für die Graz-Linien

Kunden sehen vor allem Verbesserungen beim Umgang mit Beschwerden und der Sicherheit.

GRAZ. Diese Noten haben Aussagekraft. 500 "Tester" der Graz-Linien haben zwischen Dezember 2011 und März 2012 über 1500 Fragebögen bezüglich Serviceangebot der Graz-Linien ausgefüllt. Und die im Rahmen des europaweiten ENERQI-Projektes zutage beförderten Ergebnisse sind für die Graz-Linien tatsächlich sehr erfreulich.

So konnte in einigen Bereichen die Kundenzufriedenheit erheblich gesteigert werden: das Beschwerdemanagement von 2,45 (Benotung wie Schulnoten) auf 1,78, Sicherheit von 1,81 auf 1,63, Information an Haltestellen von 2,16 auf 1,87. Auch bei Fragen wie Freundlichkeit (1,64), Tarif- und Ticketgestaltung (2,2) und Zufriedenheit mit dem jeweiligen Fahrzeug (1,79) konnten sich die Graz-Linien deutlich verbessern.

Auch bei der Durchschnittsnote von 2,19 (statt 2,31) zeigt die Zufriedenheitskurve stark nach oben. "Wir werden umgehend auch Verbesserungspotenziale etwa bei der Pünktlichkeit der Services prüfen", verspricht Graz-Linien-Vorständin Barbara Muhr.


Quelle: www.kleinezeitung.at

"Ich höre wohl die Botschaft, doch allein - mir fehlt der Glaube ..."

W.

PS: Man möge sich mal die Reaktionen auf der HGL-FB-Seite ansehen, irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit ...
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #54
Zitat
Auch bei der Durchschnittsnote von 2,19 (statt 2,31) zeigt die Zufriedenheitskurve stark nach oben. "Wir werden umgehend auch Verbesserungspotenziale etwa bei der Pünktlichkeit der Services prüfen", verspricht Graz-Linien-Vorständin Barbara Muhr.


Die Sauberkeit in den Fahrzeugen lässt zum Wünschen übrig!  :boese:
Generell bemerke ich in der letzten Zeit, das die Infosceen derzeit öfters ausfallen ob bei VB oder CR!
Öfters kommt es vor, dass in den Variobahnen bei den kalten Temperaturen die Heizung nicht wirklich funktioniert und es darum im dieser recht kühl ist, da heizt ja jeder 260er oder 290er besser!
LG TW 581

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #55

Öfters kommt es vor, dass in den Variobahnen bei den kalten Temperaturen die Heizung nicht wirklich funktioniert und es darum im dieser recht kühl ist, da heizt ja jeder 260er oder 290er besser!

Das war aber auch schon immer so.