Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen (6570-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Michael
  • Styria Mobile Team
Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Von Gabriele Lach

Das Jahr 2006 stand bei der Grazer Stadtwerke AG ganz im Zeichen von wichtigen Investitionen und Innovationen im Bereich der Grazer Verkehrs­betriebe.
Es sind dies zum einen die Verlängerungsprojekte beim Straßenbahnnetz mit der fertig gestellten Verlängerung der Linie 5 zum neuen Nahver­kehrsknoten in Puntigam und den im Bau befindlichen Tramverlängerungen der Linien 4 und 6, zum anderen die Ausschreibung der 14 neuen Straßenbahnen, aber auch die Erneuerung der Busflotte, die nunmehr zu den modernsten und umweltfreundlichsten in Österreich zählt.

Diese Investitionen wirken sich offensichtlich sehr positiv auf das Mobilitätsverhalten unserer Kunden aus: So konnte die Gesamtzahl der beförderten Personen im Jahr 2006 bei Bus und Straßenbahn um weitere 0,5 % auf insgesamt 98,7 Mio. Fahrgäste erhöht werden.
Auch der Schloßberg, der ja von den GVB doppelt bedient wird, wurde von mehr Fahrgästen besucht als bisher. Insgesamt wollten 2006 rund 0,7 Mio. Gäste, d.s. um ~ 8 % mehr als 2005, mit unseren Liften bzw. der Bahn auf den Grazer Hausberg, wo derzeit der Umbau des Schloßbergrestaurants auf Hochtouren läuft.


Qualitätsstandards aufrecht erhalten

Die kontinuierlich steigenden Fahrgastzahlen - in diesem Jahr hofft die Grazer Stadtwerke AG die 100-Millionen-Grenze zu überspringen - unterstreichen den erfolgreichen Qualitäts-Kurs der Grazer Stadtwerke gerade im Öffentlichen Verkehr. In Zeiten von Feinstaub und mit zunehmendem Umweltbewusstsein der Grazer Bevölkerung ist diese Entwicklung zwar erfreulich, allerdings mit einer nicht so positiven Begleiterscheinung, nämlich einer permanenten Zunahme der Kosten­schere verbunden.
Leider können die zusätzlichen Erlöse durch mehr Fahrgäste bei weitem nicht die Kostensteigerung und Valorisierung im Bereich Energie, Personal und Inve­sti­tionen ausgleichen. Deshalb verhandeln die Grazer Stadtwerke AG auch beharrlich eine neue Strukturierung der Verkehrsfinanzierung, um die erfreulichen Qualitäts­standards und die Quantität des Verkehrsangebotes aufrecht halten zu können.

Quelle: www.graz.at
  • Zuletzt geändert: Januar 21, 2014, 12:11:30 von Martin
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Grazer Verkehrsbetriebe - Steigende Fahrgästezahl zu verzeichnen
Antwort #1
Linien Fahrgastzahlen 2013

Kräftiges Plus und neuer Rekord bei Fahrgastzahlen von Bus & Bim.

Überaus erfreulich sehen die Fahrgastzahlen bei den Grazer ,,Öffis" für das Vorjahr aus: Insgesamt wurden von den Bussen und Straßenbahnen sowie der der Schloßbergbahn und dem Schloßberglift im Jahr 2013 fast 106 Millionen Menschen transportiert - ein deutlicher Zuwachs von 3,5 % gegenüber dem Vorjahr! Und auch die Zahl der verkauften Tickets und die Einnahmen daraus stiegen im Vorjahr kräftig.

Einen beeindruckenden neuen Rekord darf man bei den Holding Graz Linien feiern: Einmal mehr gab es im Vorjahr einen neuen Höchstwert bei der Zahl der beförderten Personen - diesmal fiel die Steigerung mit einem Plus von mehr als 3 Prozent sogar deutlich höher aus als im Jahr 2012.

Konkret: Exakt 105.591.141 Personen wurden im Vorjahr von den Bussen und Straßenbahnen der Holding Graz Linien befördert bzw. fuhren per Lift oder Bahn auf den Schloßberg. Das entspricht einer Steigerung von 3,4 % gegenüber dem Vorjahr. Zum Vergleich dazu: Im Jahr 2011 wurden noch 101.246.006 Personen befördert, im Jahr 2012 waren es 102.159.844 Personen, was einer Steigerung von nur 0,9 % entsprach.

Holding Graz-Vorstandsdirektorin Barbara Muhr dazu: ,,Man sieht an diesem Zuwachs, dass unsere Bemühungen, den öffentlichen Verkehr in Graz noch attraktiver zu gestalten, auf fruchtbaren Boden gefallen sind. Maßnahmen wie der Ausbau des Hauptbahnhofes zu einer modernen Nahverkehrsdrehscheibe, laufende Taktverbesserungen bei Bussen und Straßenbahnen, Maßnahmen, die dem Ausbau der KundInnenfreundlichkeit dienen, wie etwa die Installierung von Fahrscheinautomaten an viel befahrenen Haltestellen oder der verstärkte Einsatz moderner Straßenbahnen und neuer sicherer Busse zeigen offensichtlich Erfolg. Das freut mich auch deswegen, weil unsere Fahrgäste damit auch zur Verringerung der Feinstaubbelastung beitragen." Und Muhr verspricht: ,,Wir werden uns keinesfalls auf diesem Erfolg ausruhen, sondern auch im heurigen Jahr alles daran setzen, dass die Nutzung der Öffis und die Zufriedenheit mit ihnen weiter steigt. Dass die Erlöse aus dem Verkauf aller Tickets um beachtliche 7,6 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind, ist ein schönes Ergebnis des gesamten Graz Linien Teams", so Muhr weiter.

Und auch Holding Graz-Vorstandsdirektor Wolfgang Malik zeigt sich sehr zufrieden: ,,Die Steigerung um fast 3,5 % ist überaus erfreulich. Sie zeigt, dass sich unsere Millioneninvestitionen in die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in Graz bezahlt gemacht haben."

Hand in Hand mit der Erhöhung der Fahrgastzahlen sind auch die Zahlen bei den verkauften Tickets und bei den Erlösen daraus gestiegen. Insgesamt verkauften die Holding Graz Linien im Vorjahr etwas mehr als 6,35 Millionen Tickets, das entspricht einer Steigerung von 3,2 % gegenüber dem Jahr 2012. Besonders stark fiel der Anstieg bei den Jahreskarten aus (+ 19 %) - auch eine Folge des immer beliebter werdenden ,,Jobtickets", das es Unternehmen ermöglicht, ihren MitarbeiterInnen Jahreskarten bis hin zum Nulltarif anzubieten. Ebenfalls stark gestiegen ist die Zahl der via Handy gelösten Fahrscheine. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 188.562 Fahrscheine per Mobiltelefon bezahlt, im Jahr 2012 waren es nur 162.638, das entspricht einer Steigerung von 16 %.

Die Erlöse aus dem Verkauf aller Tickets stiegen um beachtliche 7,6 % auf 33,2 Millionen Euro.

Details zu den Fahrgastzahlen 2013 (2012/+ in %):

Beförderte Personen insgesamt: 105.591.141 (102.159.844/+ 3,4 %)

davon:
in Straßenbahnen: 55.419.958 (53.564.055/+ 3,5 %)
in Bussen: 49.361.723 (47.787.586/ + 3,3 %)

Kilometerleistung insgesamt (inkl. Schloßberg): 12.459.234 (12.286.844/+1,4 %)

Die knapp 12,5 Millionen zurückgelegten Kilometer entsprechen der 32-fachen Entfernung der Erde zum Mond oder 16 Flügen zum Mond und zurück!

Details zu den Ticketverkäufen 2013 (2012/+ in %):

Verkaufte Tickets insgesamt: 6.352.587 (6.154.516/+ 3,2 %)

davon:
Jahreskarten: 12.384 (10.408/+ 19,0 %)
24-Stundenkarten (Normalpreis): 786.047 (763.553/ + 2,9 %)
Stundenkarten (Normalpreis): 3.123.572 (3.026.762/ + 3,2 %)
Handyfahrscheine (Singletickets, Daytickets): 188.562 (162.638/ + 15,9 %)

Die knapp 6,3 Millionen verkauften Tickets entsprechen der dreifachen Einwohnerzahl unseres Nachbarlandes Slowenien!


Quelle:  http://www.holding-graz.at/linien/news/linien-bilanz-2013.html

Schön, dass die Fahrgastzuwächse bei der Tram wieder einmal höher sind als beim Bus - der Einnahmenzuwachs ist im Übrigens doppel (!) so hoch. Da ist die Frage, ob man nicht einmal Fahrpeiserhöhungen aussetzen sollte, um damit noch kräftig neue Kundschaft zu werben!

Wichtig wären aber da auch weitere Taktverdichtungen und ein weiterer Netzausbau!!! Vielleicht kann man unsere Politiker mal aufklären, dass ein weiterer ÖV-Ausbau schlichtweg mehr Fahrgäste (und damit auch mehr Einnahmen) lukriert!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Ironix
Re: Grazer Verkehrsbetriebe - Steigende Fahrgästezahl zu verzeichnen
Antwort #2
Mehr Kunden bei der Straßenbahn - geht das überhaupt ? Dachte die Herrengasse ist am Ende?

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #3
Das ist eine gute Frage.

Längere Fahrzeuge wären eine Option, allerdings sehe ich da vorerst schwarz.  ;)
Liebe Grüße
Martin

Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #4
Also, wenn irgendwann einmal die Verdichtung beim 4er und 5er kommt, dann werden die zusätzlichen Kurse auch durch die Herrengasse fahren ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Stipe
Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #5
...aber dort nur Platz haben, wenn andere Linien nicht mehr durch die Herrengasse fahren.

Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #6

...aber dort nur Platz haben, wenn andere Linien nicht mehr durch die Herrengasse fahren.


Das wird aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht passieren!!!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #7
Hier die Meldung aus der Kleinen Zeitung: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3526819/auch-graz-linien-erfolgskurs.story

Auch Graz-Linien auf Erfolgskurs
Knapp 106 Millionen Fahrgäste wurden 2013 transportiert: Rekord.

Es könnte gestern eng geworden sein mit den Brötchen- und Sektvorräten in Graz: Denn nicht nur die Touristiker vermeldeten einen neuen Rekord (siehe rechts), auch bei der Holding Graz war man in Feierlaune. Kein Wunder, strotzt doch die Bilanz 2013 nur so vor lauter Steigerungen.

So wurden im Vorjahr insgesamt knapp 106 Millionen Personen durch Graz chauffiert - sowohl mit Bus und Bim als auch mit Lift und Bahn den Schloßberg hinauf. Ein Gesamtwert, der eine Steigerung von immerhin 3,5 Prozent gegenüber 2012 bedeutet.

Auch die Details tragen ein großes Plus vor sich her (siehe Infobox): So wurden 6,4 Millionen Tickets verkauft, die Erlöse stiegen um 7,6 Prozent auf 33,2 Millionen Euro. Und allein 55,4 Millionen Fahrgäste sausten im Vorjahr mit einer Straßenbahn durch die Landeshauptstadt (53,6 Millionen waren es noch zuletzt) - in den Augen von Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio (FP) ein Beweis dafür, "dass die Bim als bewährtes Transportmittel der klassischen Elektromobilität hoch im Kurs ist". Finanzstadtrat Gerhard Rüsch (VP) indes erkennt im Fahrgastrekord eine Bestätigung für den "Investitionsschwerpunkt" der Stadt Graz beim öffentlichen Verkehr.

Damit wäre auch schon eine von zwei wesentlichen Fragen angesprochen, welche diese Linien-Bilanz aufwirft: Wie viel investiert die Stadt Graz im Gegenzug in das Öffi-Angebot? Die Antwort: jede Menge. Allein zu den Fixausgaben zählen 50 Millionen Euro pro Jahr (Verkehrsfinanzierungsvertrag), hinzu kommen rund acht Millionen an den Verkehrsverbund zur Stützung der Tarife.

Frage Nummer zwei: Welchen Einfluss hatte eigentlich die kostenlose Altstadtbim auf die Bilanz? Man habe deren Fahrgäste in die hochgerechneten Daten miteinbezogen. Ein erstes Resümee über die Gratisbim - auch in finanzieller Hinsicht - werde aber frühestens im März vorliegen, heißt es.

Bis dahin freuen sich die Holding-Vorstände Barbara Muhr und Wolfgang Malik, dass Maßnahmen wie der Bau der Nahverkehrsdrehscheibe, Taktverdichtungen mit neuen Bussen und die Installation von Ticketautomaten "auf fruchtbaren Boden gefallen sind".


W.


"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #8
Linien Fahrgastzahlen 2014

Kräftiges Plus und neuer Rekord bei Fahrgastzahlen von Bus & Bim.
Überaus erfreulich sehen die Fahrgastzahlen bei den Grazer ,,Öffis" für das Vorjahr aus: Insgesamt wurden von den Bussen und Straßenbahnen sowie der der Schloßbergbahn und dem Schloßberglift im Jahr 2014 rund 107 Millionen Menschen transportiert - ein deutlicher Zuwachs von 1,2 % gegenüber dem Vorjahr! Und auch die Zahl der verkauften Tickets und die Einnahmen daraus stiegen im Vorjahr kräftig.

Laufende Attraktivierung zahlt sich aus

Zuwächse gab es in allen vier Bereichen (Straßenbahn, Autobus, Schloßbergbahn und Schloßberglifte). Die Straßenbahn verzeichnete mehr als 56 Millionen Fahrgäste, das Busangebot wurde 49,5 Millionen Mal genutzt. ,,Wir haben auch im Vorjahr wieder alles daran gesetzt, den öffentlichen Verkehr in Graz attraktiver und kundInnenfreundlicher zu gestalten. Und das hat offensichtlich Früchte getragen", freut sich Holding Graz-Vorstandsdirektorin Barbara Muhr. Zu diesen Maßnahmen gehören etwa laufende Taktverbesserungen bei Bussen und Straßenbahnen, die systematische Modernisierung bei der Bus- und Straßenbahnflotte, die Einrichtung neuer Buslinien (31E, 41E, 53E und 74E), Aktionen wie das ,,Feinstaub-Ticket" oder das ,,Jobticket", der Ausbau bei den stationären Fahrscheinautomaten an Haltestellen uvm.

,,Die Grazerinnen und Grazer, aber auch die BesucherInnen unserer Stadt, haben mit der erneut gestiegenen Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ein Zeichen im Kampf gegen die Feinstaubbelastung gesetzt. Öffi-Fahren und kombinierte Ticket-Angebote wie etwa ,Ride & Roll' (Kombiangebot aus E-Scootern bzw. E-Bikes undHGL- Halbjahreskarten) sind ,in' wie nie zuvor. Auf dieser Basis bauen wir auf - und tun weiter alles dafür, dass die Zahl der Fahrgäste bei Bussen und Straßenbahnen weiter steigt", so Muhr.

Und auch Holding Graz-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik freut sich über den Erfolg: ,,Der Trend in Richtung verstärkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel geht weiter. Diesem Trend werden wir auch in Zukunft Rechnung tragen und unsere Anstrengungen etwa verstärkt in Richtung Multimodalität, also der Kombination verschiedener Mobilitätsangebote, fokussieren."
,,Jahreskarte Graz" als Renner

Die Zeichen dafür stehen sehr gut. Die neue ,,Jahreskarte Graz" um 228 Euro verkauft sich hervorragend und kratzt bereits wenige Wochen nach dem Verkaufsstart an der 10.000er-Grenze und wird diese in Kürze überschreiten. Der Verkaufserfolg wurde nicht zuletzt auch durch den am ersten Verkaufstag online gegangenen Webshop erreicht. In diesem Shop kann nicht nur die ,,Jahreskarte Graz" erworben werden - zum Verkauf stehen auch das 3-Tages-Ticket, die Wochenkarte, die Monatskarte sowie die bisherige übertragbare Halbjahreskarte und die bisherige, ebenfalls übertragbare, Jahreskarte.
Neue Busse: Noch umweltfreundlicher und komfortabler

Ein stetiges Plus an Fahrgästen bedingt auch eine Aufrüstung der Fahrzeugflotte: Vor wenigen Tagen wurden daher acht neue Busse in den Fahrbetrieb übernommen - sieben Solobusse und ein Gelenkbus. Die komfortablen Busse sind sehr umweltfreundlich (Schadstoffklasse EURO VI) und entsprechen auch in punkto Ausstattung dem modernsten Standard. Ebenfalls neu in Betrieb genommen wurde ein besonders schadstoffarmer Hybrid-Gelenkbus.
Riesiger Run auf Echtzeit-App ,,qando Graz"

Am 15. Jänner wurde das Echtzeit-App ,,qando Graz" präsentiert, welches ein weiterer Schritt zu noch mehr KundInnenfreundlichkeit ist. Schon nach vier Tagen wurde die 100.000er-Grenze bei den Zugriffen auf das im iTunes-Store und im Google Play Store erhältliche App überschritten. In wenigen Tagen wurde die Applikation 5.000 Mal heruntergeladen.
Uhrturm & Co. als Renner: Schloßberg boomt

Besonders starke Zuwächse bei der Zahl der beförderten Personen gab es bei der Schloßbergbahn (+ 6,5 %) und bei den Schloßbergliften, wo das Plus sogar 74,9 Prozent betrug. Mit dafür verantwortlich war etwa das adventliche ,,Aufsteirern", welches im Dezember für einen Rekordbesuch am Schloßberg sorgte.


Quelle: http://www.holding-graz.at/linien/news/linien-bilanz-2014.html

Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #9
Neue Linien 31E, 41E, 53E, 74E??? So kann man diese Bezeichnungen natürlich auch verkaufen!  :lol:

Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #10
74E gibt es schon einige Jahre was soll da neu sein?

Wo bleibt der Vedichtung der Intervall auf den Linien 4, 5 sowie 32?
  • Zuletzt geändert: Januar 24, 2015, 23:58:19 von TW 581
LG TW 581

Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #11

Wo bleibt der Vedichtung der Intervall auf den Linien 4, 5 sowie 32?


Kommt im September 2015, wie hier im Forum schon berichtet wurde.

Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #12

Kommt im September 2015, wie hier im Forum schon berichtet wurde.


Na, sie SOLL im September kommen - es gibt noch keinen Finanzierungsbeschluss ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • FlipsP
Re: Steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen
Antwort #13
In den letzten Jahren war um diese Zeit auch immer ein Artikel in den Zeitungen, in denen alle Linien und deren zugehörigen Fahrgastzahlen aufgelistet waren. Gab es so einen auch heuer? Würde mich sehr darüber freuen.
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.

- Sokrates