Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Trend zum "Secondhand-Ticket" (4613-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Trend zum "Secondhand-Ticket"
Trend zum "Secondhand-Ticket"

Egal ob Parkschein oder Straßenbahnticket: Immer öfter werden noch gültige Exemplare für andere "hinterlegt". Von Matthias Reif

Trend zum Teilen - Auch bei den StraßenbahnticketsTrend zum Teilen - Auch bei den Straßenbahntickets
Eine Viertelstunde in einer Grazer Straßenbahn kann 2,10 Euro kosten - weil dies der Preis einer Stundenkarte ist, manche spontane Fahrt aber halt keine Stunde lang dauert. Die restlichen 45 Minuten landen meist ungenützt im Mistkübel.

Oder auch nicht. Denn neuerdings ist in Graz ein Trend der Solidarität zu beobachten: Leute geben ihre noch gültigen Fahrscheine weiter - meist werden diese vor dem Aussteigen auf den Ticketautomaten gelegt.

Einer dieser edlen, aber oft anonymen Spender ist der Student Klemens K. - der weiterhin anonym bleiben möchte (Name ist der Redaktion aber bekannt, Anm.): ,,Ich habe früher nie an so etwas gedacht. Aber als ich das bei meiner Schwester gesehen habe, ist es mir sofort logisch vorgekommen."
Schreiben Sie uns
Haben Sie das auch schon erlebt - und
einen hinterlegten, noch gültigen Öffi-Fahrschein entdeckt? Einen Parkschein, der ,,noch gut war"? Oder betätigen Sie sich selbst als edler Spender? Erzählen Sie uns bitte von Ihren Erlebnissen oder guten Tagen: Schreiben Sie per Mail an graz@kleinezeitung.at oder an die Kleine Zeitung, Schönaugasse 64, 8010 Graz - z.H. Graz-Redaktion. Wir freuen uns!

Er selbst habe erst zweimal von diesem System profitiert und ein ,,Secondhand-Ticket" abgestaubt. ,,Aber es geht ja prinzipiell auch nicht darum, selber zu profitieren. Es gefällt mir einfach, wenn die Leute ein bisschen Solidarität zeigen." Klemens' Erklärung für den neuen Trend ist simpel: ,,Jeder freut sich, wenn er einen Fahrschein geschenkt bekommt. Und damit ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese Person beim nächsten Mal das Ticket auch weitergibt."

Was man beachten sollte

Allerdings ist Vorsicht geboten, betont Gerald Pichler, Sprecher der Holding Graz: ,,Im Fahrzeug muss jeder Fahrgast ein gültiges Ticket vorweisen können. Wenn man seine Fahrkarte auf den Automaten legt und dann vor dem Aussteigen kontrolliert wird, ist man Schwarzfahrer und muss mit einer Strafe rechnen." Außerdem sei darauf zu achten, dass das Ticket noch gültig ist und ,,dem Fahrgast entspricht": Mit einer verbilligten Seniorenkarte kann nicht jeder etwas anfangen.

Übrigens: Dieser Trend kommt auch in anderen Lebensbereichen zur Anwendung. So meldeten sich Grazer, die beim Parkautomaten einen noch gültigen Schein vorfanden - eingeklemmt im Ausgabeschlitz.

Quelle: http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4616288/Graz_Trend-zum-SecondhandTicket?xtor=CS1-15
Liebe Grüße
Martin

Re: Trend zum "Secondhand-Ticket"
Antwort #1
Neu ist das nicht. Am Tag meiner ersten Straßenbahnfahrt in Graz im Spätsommer 2008 gab ich meine noch ca. 1½ Stunden gültige gültige 24-Stunden-Karte an der Station Hauptbahnhof beim Aussteigen durch die vorderste Tür einer gerade einsteigenden Fahrgästin, die bereits EUR 1,80 abgezählt in der Hand hielt und sich eine Stundenkarte kaufen wollte. Damals war die Übergabe noch persönlich an der ersten Tür der Straßenbahn. Zudem gab es in den 260ern ja noch den Metallbehälter für ,,abgefahrene Fahrscheine" ..

  • Linie5
Re: Trend zum "Secondhand-Ticket"
Antwort #2
Eigentlich eine gute Sache. Hab ich zuletzt auch 1,2 gemacht und meine noch gültige Fahrkarte beim Aussteigen weitergegeben.

Klar aber auch natürlich, dass die Holding damit keine Freude haben kann. Ich finds (aus Fahrgastsicht) auch nicht klug, so einen Artikel überhaupt zu schreiben. Es ist zu befürchten, dass Kontrolleure nun vermehrt auf solche Situationen achten werden um eventuell noch mehr Schwarzfahrer zu erwischen. Und so werden Leute (durch ihre Gutmütigkeit) die eigentlich ein Ticket haben zu Schwarzfahrern.

Re: Trend zum "Secondhand-Ticket"
Antwort #3

Zudem gab es in den 260ern ja noch den Metallbehälter für ,,abgefahrene Fahrscheine" ..

Lange ist sie her, meine Kindheit ... vielleicht ist meine Erinnerung aber trotzdem noch korrekt: Die 260er kenne ich nur mit diesen Behältern. Allerdings meine ich, dass diese Behälter früher so waren, dass man sich bequem einen Fahrschein fischen konnte, und damit das nicht passiert, wurde dann später ein Deckel mit einem Schlitz draufgesetzt.

Re: Trend zum "Secondhand-Ticket"
Antwort #4
Schwarzfahrer kann ich ja nur sein, wenn ich im Fahrzeug ohne gültige Karte erwischt werde. Wenn ich aber meine noch gültige Karte nach dem Aussteigen an der Haltestelle einer wartenden Person weitergebe, kann nichts passieren. (Natürlich müssen Kartentyp und Empfänger zusammenpassen, aber das ist dann nicht mehr mein Problem)
MfG   Gerold.

  • flow
Re: Trend zum "Secondhand-Ticket"
Antwort #5
Eh, aber zumindest in der Bim wird das so gehandhabt, dass man den nicht mehr benötigten Schein auf den Sichtschutz über der Tastatur vom Bankomaten legt, da passt der nämlich genau rein. Ich mach das wenn möglich auch immer so unmittelbar vorm Aussteigen, also mach ich mir da um eine Kontrolle keinerlei Sorgen...und wenn da tatsächlich einer blöd kommen sollte...  :pfeifend:
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Re: Trend zum "Secondhand-Ticket"
Antwort #6

Ich mach das wenn möglich auch immer so unmittelbar vorm Aussteigen, also mach ich mir da um eine Kontrolle keinerlei Sorgen...und wenn da tatsächlich einer blöd kommen sollte...  :pfeifend:


Vor allem: Es gibt sicher keine Vorschrift, dass ich den Fahrschein stets am Körper tragen muss. Ich kann ihn ja vorübergehend meinem Sitznachbarn geben, wenn ich freie Hände fürs Schuhbandbinden brauche. Es müssen nur für zwei Personen zwei Fahrscheine vorgewiesen werden können.

So gesehen kann ich ja meinen Fahrschein auch - rein vorübergehend natürlich - auf den Sichtschutz legen und ihn mir dann wieder greifen.

Und noch etwas: Kontrollen beginnen nicht erst dann, wenn die Fahrgäste zum Aussteigen aufstehen. Wenn kontrolliert wird, werde ich kaum meinen Fahrschein aus der Hand geben. Und wenn zufällig ein untätiger Kontrollor im Wagen ist, der nur seinen Kollegen nachfährt und mich beobachtet, dann greife ich mir halt wieder mein Ticket.

Re: Trend zum "Secondhand-Ticket"
Antwort #7
Heute habe ich in einer Variobahn (Linie 4 oder 5) gegen Mittag ein noch ca. 40 Minute lang gültiges Fahrticket gesehen. Es lag aber nicht am Automaten sondern am Stempelautomaten neben dem Fahrkartenautomaten.  :)