Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Testergebnisse transparent machen (3372-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Testergebnisse transparent machen
Lobenswert der Einsatz von den Testbussen, nur: Wo, wie und wann erfährt man etwas über die Testergebnisse? Wie zufrieden waren Lenker und Fahrgäste mit dem Bus?
Fließen die Meinungen bzw. Bewertungen in die Kaufentscheidungen mit ein, oder sind die subjektiven Meinungen komplett unwichtig, da die Öffis-Einkäufe schließlich "eh immer von weiter oben" (Politikern) beschlossen werden?

Warum schmeisst man Geld für "ENERQI" hinaus? Hat die HGL keine eigenen Leute, die die Homepage betreuen und die eine solche Umfrage und deren Ergebnisse selbst online stellen könnten?
Wieso führt man keine persönliche Befragungen direkt in den Testfahrzeugen durch? Am besten durch uniformiertes HGL-Personal (weil seriöser wirkend), ausgestattet mit einem Tablet-PC inkl. elektronischem Fragebogen, welcher nur durch den Fragensteller selbst bedient wird. Viele wichtige Umfragedaten (Befragungszeitpunkt; Befragungsort; m/w; geschätztes Alter des Befragten: Schulkind, Jugendlicher bis 20, 20-30, 30-60, >60; mit Zusatzgepäck/Kinderwagen/Haustier/große Einkaufstaschen) könnte man bereits ausschließlich durch Beobachtung erheben. Natürlich müsste der Tablet-PC mit einem entsprechenden Multiple-Choice-Test vorbereitet sein, damit der Befragungsvorgang nicht länger als 1min dauert.

Beispielfragen:
1.) Welchen Fahrschein besitzen sie? Antworten: (1-5 / 10 / 24 / 3T / WK / MK / JK / Plus / FeT / StuK / FrT)
Die Abkürzungen stammen direkt von der Verbundlinie:
1-5 = 1-bis-5-Stunden-Karte
10 = 10-Zonen-Karte
24 = 24-Stunden-Karte
3T = Graz-3-Tages-Ticket
WK = Wochenkarte
MK = Monatskarte
JK = Halbjahres- und Jahreskarte
Plus = Aufzahlung zur Schülerfreifahrt; Nachmittags-Bildungskarte
FeT = Ferien-Ticket
StuK = Studienkarte
FrT = Freizeit-Ticket
2.) Wann benützen Sie am ehesten die Öffis? Antworten: (vor 7h/ 7-9h/ 9-12h/ 12-15h/ 15-18h/ 18-20h/ nach 20h)
3.) Wie wohl fühlen Sie sich in diesem Fahrzeug? Antworten: (1=Ausgezeichnet, 2=gut, 3=geht so, 4= unwohl, 5= überhaupt nicht gut)
4.) Wie empfinden Sie die Temperatur in diesem Fahrzeug? Antworten: (zu heiß / warm / passt / kühl / zu kalt)
5.) Wie empfinden Sie die Sitze in diesem Fahrzeug? Antworten: (bequem / unbequem / genug Platz / zuwenig Platz)
6.) Wie empfinden Sie das Fahrverhalten dieses Fahrzeuges? (1=Ausgezeichnet, 2=gut, 3=geht so, 4= schlecht, 5= überhaupt nicht gut) => Hängt natürlich auch von der Fahrweise des Lenkers und der Strecke ab, schon klar!

...und so weiter... Fragen gäbe es genug. Schön wäre es nur, wenn die Antworten u.a. auch auf den Infoscreens gezeigt werden würden!
Was meint ihr dazu?

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Testergebnisse transparent machen
Antwort #1
Zitat
Wo, wie und wann erfährt man etwas über die Testergebnisse? Wie zufrieden waren Lenker und Fahrgäste mit dem Bus?


Welches Unternehmen veröffentlicht das Ergebnis von technischen Überprüfungen und Tests? Und warum sollte es das tun? Weil es ein paar neugierige Freaks gibt?
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


Testergebnisse transparent machen
Antwort #2
Zitat

Weil es ein paar neugierige Freaks gibt?


Diesen werden die Infos wohl am ehestend NICHT weitergegeben, oder ;)

Testergebnisse transparent machen
Antwort #3

Welches Unternehmen veröffentlicht das Ergebnis von technischen Überprüfungen und Tests? Und warum sollte es das tun?

Wo steht hier was von technischen Überprüfungen und Tests?
Es geht hier um einfachste Grundausstattung und Bedürfnisse der Bus- und Straßenbahn-Benützer! Schließlich beschafft man Bus und Tram für die Fahrgäste (die das auch bezahlen) und normalerweise nicht für reine Leerfahrten wie auf Linie 211, wo die Ausstattung und Fahrzeuggröße komplett egal sind - diese Linie könnte man sogar mit einem Smart bedienen!
Technische Überprüfungen, ob z.B. der Scheibenwischer funktioniert, oder ob der Motor seit der letzten Wartung mehr Treibstoff frisst, sind mir herzlich egal!


Weil es ein paar neugierige Freaks gibt?

Meinst Du Dich selbst damit? Denn dazu gehörst Du wohl auch, schließlich liest und schreibst Du in diesem Forum, wo es sich hauptsächich um das Thema Verkehr und Öffis dreht!

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Testergebnisse transparent machen
Antwort #4
Ich habe diese Beiträge in einen eigenen Thread verschoben, da ich mir denke, das gerade in Zeiten wie diesen, wo "Transparenz" ein neues Schlagwort für Offenheit und Bürgernähe ist, eine Veröffentlichung solcher Ergebnisse nicht nur für "neugierige Freaks" interessant sein kann.

Auch eine Umfrage, wie sie im Eröffnungsposting vorgeschlagen wird, ist für mich durchaus vorstellbar.
Liebe Grüße
Martin

Re: Testergebnisse transparent machen
Antwort #5

Zitat
Wo, wie und wann erfährt man etwas über die Testergebnisse? Wie zufrieden waren Lenker und Fahrgäste mit dem Bus?


Welches Unternehmen veröffentlicht das Ergebnis von technischen Überprüfungen und Tests? Und warum sollte es das tun? Weil es ein paar neugierige Freaks gibt?


Unternehmen ist ein wenig eng gegriffen. Vor allem geschieht es natürlich an Universitäten, dass zunehmen auch Rohdaten veröffentlicht werden. Nennt sich dann Open Science. Die HGL sind übrigens auch kein typisches Privatunternehmen, sondern gehören mit über 99 % der Stadt Graz, und werden auch großteils mit öffentlichem Geld betrieben.

Liebe Grüße,
Stefan

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Testergebnisse transparent machen
Antwort #6
Zitat

Meinst Du Dich selbst damit?


Ja. Auch.


Die HGL sind übrigens auch kein typisches Privatunternehmen, sondern gehören mit über 99 % der Stadt Graz, und werden auch großteils mit öffentlichem Geld betrieben.


Das Unternehmen, egal in wessen Eigentum es steht, wird den Wahrheitsgehalt solcher Veröffentlichungen dann aber auch beweisen können müssen. Man stelle sich vor, ein Produkt wird öffentlich schlecht bewertet und der Produzent klagt dann ...
Da die meisten dieser Resultate normalerweise keinerlei wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und oft auf subjektiven Eindrücken der Tester beruhen, würde das wohl große Schwierigkeiten bereiten.
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.