Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke) (40091-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
  • Bim
Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #75

Zum Beispiel - 1999, das Eckhaus Lange Gasse / Theodor-Körner-Straße war das erste Haus welches in der jüngeren Zeit für die Straßenbahn (Vergrößerung des Gleisradius von 20 auf 25 m) abgebrochen habe.
Erstellt am: Dezember 03, 2013, 15:01:42
Es gibt aber auch historische Hausabbrüche - wie z.B. den gesamten Kaiser-Franz-Josef-Kai im nördlichen Bereich für die Straßenbahnlinie nach Andritz.


Interessenshalber - gibt es dazu Fotos?
Erstellt am: Dezember 03, 2013, 18:46:21

Als Ergbniss der Diskussion gäbe es als Vorschlag eine Prioritentenreihung:

Prorität 1 - Umfahrungstrecken, die nördliche Keplerbrücke - Lendplatz - Volksgartenstraße und die südliche Elisabethinergasse - Griesplatz - Jakominiplatz (oder als Alternative: Vorbeckgasse - Neutorgasse - Jakominiplatz). Damit wäre die höchste Streckenkapazität möglich, also im Störfall, kurzfristige Streckenänderung aller Linien. Weiters wären die Strecken auch im Linienbetrieb nutzbar.

Prorität 2 - Innenstadtnahe Wendeschleifen, die westliche über die Feuerbachgasse und die nördliche beim Umspannwerk (beide sind seit Jahren als Projekte durchkonstruiert und sind realistisch machbar). Vorteil ebenfalls hohe Leistungsfähigkeit für den Straßenbahnbetrieb.

Priorität 3 - Gleisdreieck z.B. östlich des Südtirolerplatzes/Kunsthaus/Hauptbrücke, oder Verbindungsgleis Murgasse - Sackstraße. Beide Ideen haben den Nachteil einer geringen Leistungsfähigkeit und wären nur in den Schwachlastzeiten für überschlägig max. 2 Linien nutzbar.
 


Das wäre wünschenswert!!!  :one:

Schöne wäre Priorität 1 und 2 zu kombinieren! Sind sicher beide die besseren Alternativen!

Mein Favorit wäre natürlich auch Priorität 1, nachdem dies aber scheinbar in das stocken geriet bzw. ich fürchte, dass diese Umsetzung doch noch länger dauert, als ursprünglich gedacht, sollte man als Zwischenlösung Priorität 2 kurzfristiger realisieren.

Wendemöglichkeiten sind auch nach der nachträglichen Errichtung von Umfahrungsstrecken nicht umsonst und dienen beim Betriebsablauf sicher dem Vorteil!
Erstellt am: Dezember 03, 2013, 18:51:56


Für den Anfang könnte man natürlich endlich mal aufhören, wegen jedem sch*** die Herrengasse zu sperren. Schmidgasse, Freiheitsplatz, Karmeliterplatz, ... - es gibt genug innenstadtnahe Möglichkeiten für Veranstaltungen.

:one:


Wenn man nicht will, wird man immer Argumente finden, warum und wo alles nicht geht!

Deine wiederholte Nichtbeachtung von Fakten ist hart an der Grenze zur Realitätsverweigerung!

ICH selber habe einmal (vor Jahren) diese Schleife durch die Kosakengasse vorgeschlagen und musste aber sehr bald einsehen, dass dort mehrere Dinge dagegensprechen: die Kosakengasse ist am Eck zur Mariahilferstrasse ebenfalls nur 5 Meter (zwischen den Gebäuden) breit und weiter östlich davon befindet sich die Zufahrtsrampe zur Tiefgarage unter dem Kunsthaus!
Die schmalste Stelle in der Feuerbachgasse beträgt cirka 7 Meter (zwischen den Gebäuden) und engt einen notwendigen Haltestellenbereich ein!

In Graz sind meines Wissens noch nie Gebäude zugunsten einer Straßenbahnlinie abgerissen worden (?).

Dein Eifer für die Sache in Ehren!


LG, E.


Ich bin für alle Möglichkeiten offen! Ich meinte damit, dass es doch irgendwelche Möglichkeiten geben muss bzw. Lösungen, wenn man will, finden kann - zwar nicht immer einfach, aber möglich!

Dies ist halt ein Thema, welchem nicht wirklich Beachtung geschenkt wird .... sonst wird oft überall unmöglich geglaubtes auf einmal möglich!


Dass nicht jede diskutierte/vorgeschlagene Variante in der Realität umsetzbar ist, ist mir klar! Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sich überhaupt keine realistische und umsetzbare Lösung finden lässt!
Da drängt sich der Gedanke auf, dass einfach kein Interesse/Wille bei den Verantwortlichen vorhanden ist!  ???

Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #76
@ BIM:

Bitte beruhige Dich wieder! - Wenn User "TW 22" sagt/schreibt ...

Zitat

Priorität 1 - Umfahrungstrecken, die nördliche Keplerbrücke - Lendplatz - Volksgartenstraße und die südliche Elisabethinergasse - Griesplatz - Jakominiplatz (oder als Alternative: Vorbeckgasse - Neutorgasse - Jakominiplatz). Damit wäre die höchste Streckenkapazität möglich, also im Störfall, kurzfristige Streckenänderung aller Linien. Weiters wären die Strecken auch im Linienbetrieb nutzbar.

Zitat

Priorität 2 - Innenstadtnahe Wendeschleifen, die westliche über die Feuerbachgasse und die nördliche beim Umspannwerk (beide sind seit Jahren als Projekte durchkonstruiert und sind realistisch machbar). Vorteil ebenfalls hohe Leistungsfähigkeit für den Straßenbahnbetrieb.

Zitat

Priorität 3 - Gleisdreieck z.B. östlich des Südtirolerplatzes/Kunsthaus/Hauptbrücke, oder Verbindungsgleis Murgasse - Sackstraße. Beide Ideen haben den Nachteil einer geringen Leistungsfähigkeit und wären nur in den Schwachlastzeiten für überschlägig max. 2 Linien nutzbar.


... dann ist das technisch machbar und auch genehmigungstauglich!


LG, E.

Für das erwähnte Gleisdreieck östlich vom Kunsthaus habe ich sogar eine Skizze parat (allerdings mit 25 Meter Radien).
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • TW 22
Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #77
Beim Gleisdreieck "Kunsthaus würde ich die Fahrbeziehungen umdrehen - zuerst vom Stadteinwärtsgleis am Südtirolerplatz ins Gleisdreieck (Vorteil mehr Platz - größerer Radius - Abstelllänge etwas wehr als 40 Meter bis zum Ende der Ladezone vor dem Kunsthaus) - dann "Verkehrt" in Richtung Hauptbrücke (ausreichende Aufstelllänge bis zur Kreuzung mit der kleinen Neutorgasse). Technische Herausforderung wäre die Weiche auf der Hauptbrücke, aber ...  

Unabhängig von der Frage der Fahrtrichtung wäre das eine interessante Abfahrtsstelle für Sonderfahrten (Altstadtbim, Stadtführungen usw.).

Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #78
Da wurden jetzt ja viele Möglichkeiten aufgezeigt, den Straßenbahnverkehr etwas zuverlässiger zu machen.  Das Problem an der Sache ist nur, dass das weder die Verkehrsbetriebe noch die Politik interessiert. Schließlich besteht die Situation schon seit über 30 Jahren, daher ist kein Bedarf gegeben etwas zu ändern. Man hat sich daran gewöhnt. Wenn es eine Störung gibt, dann gibt es eben eine Störung. Das stört die Verantwortlichen nicht, die haben Dienstwagen. Und zu Fuß gehen ist gesund. Wer etwas länger Zeit hat, kann auf den Ersatzverkehr warten. So scheinen jedenfalls die Verantwortlichen zu denken.

  • SG220
Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #79
Manfred, ich stimme dir zu 100% zu!
Leider besteht keinerlei realistische Chance auf die Verwirklichung auch nur einer der aufgezeigten Varianten und an Wunder glaube ich auch nicht mehr.
MfG SG220

  • Hubert Voller
Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #80
Glaube die finanziellen Mitteln der Stadt Graz und Land Steiermark reichen einfach nicht aus. Leider :'(
Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als über die Dunkelheit zu fluchen.

Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #81

Glaube die finanziellen Mitteln der Stadt Graz und Land Steiermark reichen einfach nicht aus. Leider :'(


Das mag sein. Aber ist es notwendig, das dreihundertmal am Tag zu wiederholen? Können wir nicht einfach über technisch sinnvolle Lösungen diskutieren, ohne dass alle paar Beiträge jemand schreibt, ,,das kommt eh nicht"? Das ist doch ein Diskussionsforum über öffentlichen Verkehr, und keine Gemeinderats-/Landtags-Budgetsitzung.

  • Bim
Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #82
Falls jemand eine Ahnung hat, bitte um Mithilfe:

1.
Weiß jemand die ungefähre Größenordnung für die Errichtungskosten der Wendeschleife Keplerbrücke und der Wendeschleife Südtirolerplatz (bzw. über Neutorgasse, oder am Andreas-Hofer-Platz)?

2.
Wie lange würde die Planung und die Umsetzung mindestens dauern (würde es die notwendigen Beschlüsse und Finanzierung geben)?

3.
Wieviel Kosten könnten pro Jahr für den langen SEV  (Jakominiplatz - Andritz - Asperngasse) eingespart werden, wenn dieser nicht mehr notwendig wäre bzw. nur mehr eine Minivariante benötigt werden würde (Jakominiplatz - Keplerbrücke - Südtirolerplatz)?

DANKE! 

Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #83
Vorweg, ich bin wahrlich kein Experte auf diesem Gebiet, aber inzwischen lange genug interessiert um zumindest Vergleichswerte aus ähnlichen Projekten anbieten zu können.


Weiß jemand die ungefähre Größenordnung für die Errichtungskosten der Wendeschleife Keplerbrücke und der Wendeschleife Südtirolerplatz (bzw. über Neutorgasse, oder am Andreas-Hofer-Platz)?


Vom Aufwand her dürften beide Schleifen unter bzw. maximal im Bereich der Wiener Reichsratsstraße liegen. Die hat 3,5Mio€ gekostet (https://xover.mud.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Kostenvergleiche).

Eine Wendemöglichkeit am Südtirolerplatz macht allerdings m.E. nur kurzfristig Sinn, langfristig ist eine Umfahrungsmöglichkeit (egal ob nun via Andreas-Hofer-Platz oder Griesplatz) sicher zielführender.
Die Schleife Keplerbrücke halte ich allerdings für sehr wichtig, selbst falls (bzw. gerade wenn) es irgendwann mal wieder eine Strecke über die Keplerbrücke zum Lendplatz geben sollte wäre sie an einer strategisch günstigen Stelle, da sie auch bei Streckenunterbrechungen südliche oder nördlich des Lendplatzes von der Nordwestlinie genutzt werden könnte.

(Nebenbemerkung: Natürlich könnten im Endausbau auch Wendemöglichkeiten am Lendplatz und am Griesplatz nicht schaden - wenigstens für letzteres wäre die derzeit favorisierte Schleifenführung brauchbar. Dann hätte man quasi ein Rechteck rund um die Innenstadt, wo jeweils an den Ecken Strecken nach Außen abzweigen und wo genau dort Wendeschleifen existieren, die dann jeweils aus 2-3 Richtungen sinnvoll angefahren werden können. Wichtiger sind sie aber erst mal auf der östlichen Murseite, da es dort einfach am öftesten Unterbrechungen gibt.)

Zitat

Wie lange würde die Planung und die Umsetzung mindestens dauern (würde es die notwendigen Beschlüsse und Finanzierung geben)?


Wenn der Wille da ist geht das Planen an sich wohl in ein paar Monaten (grobe Vorplanungen gibt es soweit ich weiß ja schon, zumindest für die Keplerbrücken-Schleife), und auch die Baubewilligung wäre wohl in ein paar Monaten machbar. Allerdings gibts ein paar Fristen einzuhalten für Bauverhandlungen, Einsprüche, etc. - etwa eineinhalb Jahre erscheinen mir daher eher realistisch. Gebaut ist dann schnell, sind ja nur ein paar Meter Gleis.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #84
Mit einer Wendemöglichkeit am Südtiroler Platz kommt man aber IMMMER vom Westen in die Nähe des Hauptplatz es, der ja ein vielgefragtes Fahrtziel ist.

Wenn die Innenstadtumfahrung über Griesplatz kommt, wären die Wege samt Fahrzeit zum Ziel Hauptplatz wesentlich länger.

Dass ich ein Gleisdreieck in die Mahü bevorzuge, ist ja auch bekannt. ;)
Liebe Grüße
Martin

Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #85
In zehn Jahren Zweirichtungsfahrzeuge kaufen, ein paar Weichen einbauen - fertig!

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #86
Wieso erst in zehn Jahren?
Liebe Grüße
Martin

Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #87
Weil dann wahrscheinlich Altfahrzeuge zum Ersetzen sind.

Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #88
Man kann davon ausgehen, dass in Hinkunft mit großer Wahrscheinlichkeit wieder Einrichtungswagen beschafft werden - was würden einige Zweirichter im plötzlichen Störungsfall bringen?

Wichtig wäre eine Entlastungsstrecke sowie Wendemöglichkeiten bei der Keplerbrücke und im Bereich Südtiroler Platz.

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • PeterWitt
Re: innenstadtnahe Wendemöglichkeiten (Wendeschleifen/Wendedreiecke)
Antwort #89
Zweirichtungsfahrzeuge machen doch nur Sinn, wenn ganze Linien bzw. das gesamte Netz darauf ausgerichtet sind, also Endstationen und Wendemöglichkeiten. Ein paar Wagen alleine bringen da keine Verbesserung, und im täglichen Betrieb sind die Wagen aufgrund der doppelten Einstiege und Führerstände eher unpraktisch, siehe z.B. N-Wagen in Nürnberg.

Das Gleisdreieck am Südtiroler Platz wäre zwar sicherlich eine rasche Lösung, aber im Werktagsbetrieb bei Störungen eher nicht brauchbar, da das Wenden doch recht lange benötigt.
Sinnvoll wäre da schon eine Schleife Kosakengasse/Lendkai, die hätte die passende Kapazität, um alle 4 Linien zentrumsnah wenden zu lassen. Dann lässt sich auch der SEV Jakominiplatz-Hauptbrücke rasch einrichten bzw. mit 2-3 Bussen recht brauchbar bedienen.

Option dazu: mit zumindest dem vorgeschlagenen Bogen Lendkai/Hauptbrücke ergänzen, dann hätte man ein Wendedreieck, um bei Störungen im Bereich Annenstraße/HBF zumindest jeden 2. Zug bis Südtiroler Platz zu führen und so das Zentrum weiterhin zu bedienen.