Graz Hauptbahnhof - alles zum neuen Pfand

Begonnen von s_gelb, 18 02, 2025, 19:17

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

510-015

Zitat von: ELIN-UNION am  19 02, 2025, 20:37Sag' einmal schämst du dich nicht?
Nein.

Zitat von: ELIN-UNION am  19 02, 2025, 20:37Was ist denn das für ein Benehmen?
Amüsant, dass ausgerechnet du diese Frage stellst  ;D  ;D
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

5047er

Zitat von: 510-015 am  19 02, 2025, 15:13Wenn man hier pauschal sagt, dass es nicht die Aufgabe der Immo ist, dann kann man genau so gut sagen, dass die Vermietung von Geschäftsflächen nicht Aufgabe der Immo ist.
Dann könnte man genauso fordern, dass auch in sämtlichen Linienbussen und Straßenbahnen oder stärker frequentierten Haltestellen Automaten für Einwegpfandflaschen aufgestellt werden.

Oder von der ÖBB Infra fordern, dass sie Gesundheitsdienstlestungen für Leute, die sich am Bahnhof ungesundes Zeug von der örtlichen Systemgastronomie oder Zigaretten in der Trafik kaufen.

Irgendwo hört sich die Zuständigkeit halt auf.

Bezüglich der mitgenommenen Pfandflasche muss halt jeder für sich eine Lösung finden. Der Gesetzgeber hat halt befunden,  dass das System so funktioniert - also müssen wir uns damit anfreunden, ob wir wollen oder nicht.

510-015

#32
Zitat von: 5047er am  19 02, 2025, 21:06Dann könnte man genauso fordern, dass auch in sämtlichen Linienbussen und Straßenbahnen oder stärker frequentierten Haltestellen Automaten für Einwegpfandflaschen aufgestellt werden.

Oder von der ÖBB Infra fordern, dass sie Gesundheitsdienstlestungen für Leute, die sich am Bahnhof ungesundes Zeug von der örtlichen Systemgastronomie oder Zigaretten in der Trafik kaufen.

Irgendwo hört sich die Zuständigkeit halt auf.
Das sind jetzt halt schon sehr weit hergeholte Beispiele.

Ich hab auch nie behauptet, dass es zur Zuständigkeit gehört, oder unbedingt umgesetzt gehört.

Meine Ansicht, dass Immo diese Dienstleistung gegen Gebühr anbieten könnte, bedeutet ja nicht, dass ich der Meinung bin, dass sie dazu verpflichtet sind und es auf jeden Fall auf eigene Rechnung machen sollten.

Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

flow

Bitte die Immo nicht überfordern...
Morteratsch - fermeda sün dumanda

s_gelb

Zitat von: 5047er am  19 02, 2025, 21:06Dann könnte man genauso fordern, dass auch in sämtlichen Linienbussen und Straßenbahnen oder stärker frequentierten Haltestellen Automaten für Einwegpfandflaschen aufgestellt werden.

Oder von der ÖBB Infra fordern, dass sie Gesundheitsdienstlestungen für Leute, die sich am Bahnhof ungesundes Zeug von der örtlichen Systemgastronomie oder Zigaretten in der Trafik kaufen.

Irgendwo hört sich die Zuständigkeit halt auf.

Bezüglich der mitgenommenen Pfandflasche muss halt jeder für sich eine Lösung finden. Der Gesetzgeber hat halt befunden,  dass das System so funktioniert - also müssen wir uns damit anfreunden, ob wir wollen oder nicht.

Das sehe ich genauso, dass die Zuständigkeit der ÖBB irgendwo aufhört. Als nächstes könnte man ja auf die Idee kommen, die ÖBB soll auf ihren P&R Plätzen einen Sperrmüllcontainer aufstellen - ist ja Kundenservice und kundenfreundlich, wenn man am Weg zur Arbeit gleich sein altes Sofa entsorgen kann und nicht extra zu einem ASZ fahren braucht...


Allgemein noch zum Thema:
Jedenfalls ist es gesetzlich so geregelt, dass es tatsächlich möglich ist, dass an stark frequentierten Orten ein Anbieter sich als Rücknamestelle für Pfandgebinde zur Verfügung stellt für andere Anbieter im dortigen Umfeld wie es große Plätze und Bahnhöfe sein können und es im Falle vom Spar am Hbf so zu sein scheint - entsprechende Verträge vorausgesetzt. Und es müsste vonseiten der kleineren Betreiber ausgeschildert werden. Und wie im Falle von REWE aus Presseaussendungen zu entnehmen war, verlangen die REWE-Supermärkte dafür auch keine Gebühr, was dann im Falle im Vergleich zum Vorschlag von 510-015 für alle beteiligten von Vorteil ist, weil bei dem Beispiel, wo die ÖBB solche Automaten aufstellen, würden Gebühren verlangt werden. Der Benefit der großen Ketten, die die Automaten aufstellen und den anderen Unternehmen quasi zur Verfügung stellen ist, dass diese aufgrund des Einlösen der Pfandbons dann unter Umständen bei der Gelegenheit durch damit in Verbindung stehenden Einkäufe zusätzliche Umsätze zu erwarten haben und die kleineren Anbieter bei keinen Kosten sich zusätlichbden Aufwand für die Pfandrücknahme ersparen.

Davon abgesehen halte ich ein Szenario, bei dem man gleich mehrere Stunden unterwegs ist, noch dazu ohne Tasche oder zumindest irgend einer Transporthilfe, sehr unwahrscheinlich, vor allem wenn dabei dann ausgerechnet ein kleinerer Bahnhof ohne Supermarkt in der Nähe quasi (Zwischen)Ziel ist.

Und warum ist das Faktum - Ein Betreiber von Bahnhofsgebäuden ist für das Aufstellen von Pfandautomaten nicht zuständig - arrogant? Währenddessen das Beispiel der Glühbirne/LED für die sichere Nutzung der Infrastruktur nämlich sogar äußerst relevant und unerlässlich ist.

s_gelb

Zitat von: Ch. Wagner am  19 02, 2025, 15:46Du selber hast geschtieben, daß die Automaten mit Spar angeschtieben sind. Was also stimmt jetzt?
Welchen Grund hätten die ÖBB, einen solchen Automaten aufzustellen? So deppat sind sie nun auch nicht, wie hier von einigen behauptet wird.
Also: Her mit einem Beweisfoto.

Ja - die Automaten sind definitiv vom Spar - fotografiert habe ich diese nicht aber jeder/jede kann sich davon am Hauptbahnhof selbst überzeugen lassen.

Und auch ja - das frage ich mich nämlich auch, wieso die ÖBB welche aufstellen sollte.

510-015

Zitat von: s_gelb am  19 02, 2025, 22:01Und wie im Falle von REWE aus Presseaussendungen zu entnehmen war, verlangen die REWE-Supermärkte dafür auch keine Gebühr, was dann im Falle im Vergleich zum Vorschlag von 510-015 für alle beteiligten von Vorteil ist, weil bei dem Beispiel, wo die ÖBB solche Automaten aufstellen, würden Gebühren verlangt werden.
Da hast du mich wohl falsch verstanden! Ich glaube wir schreiben von unterschiedlichen Gebühren.

Wenn ich dich richtig verstehe, interpretierst du es so, dass die Kunden (Einzelpersonen), die die Flaschen zurückgeben, die Gebühr zahlen sollen?

Ich habe geschrieben, dass die Kunden der Immo (Geschäfte, die keinen Platz für die Pfandlogistik haben bzw. es nicht wollen) eine Gebühr (zusätzlich zur Miete) zahlen, damit Immo ihnen diesen Service bietet. Für den Kunden (Einzelperson), die die Pfandflasche am Automaten abgibt, entstehen keine Gebühren.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

Zitat von: 510-015 am  19 02, 2025, 22:40Da hast du mich wohl falsch verstanden! Ich glaube wir schreiben von unterschiedlichen Gebühren.

Wenn ich dich richtig verstehe, interpretierst du es so, dass die Kunden (Einzelpersonen), die die Flaschen zurückgeben, die Gebühr zahlen sollen?

Ich habe geschrieben, dass die Kunden der Immo (Geschäfte, die keinen Platz für die Pfandlogistik haben bzw. es nicht wollen) eine Gebühr (zusätzlich zur Miete) zahlen, damit Immo ihnen diesen Service bietet. Für den Kunden (Einzelperson), die die Pfandflasche am Automaten abgibt, entstehen keine Gebühren.

Das habe ich schon so verstanden, wie du es nochmals erklärst, nämlich dass die ÖBB Gebühren von den Geschäften am Bahnhof verlangen soll (und natürlich nicht von den einzelnen Kunden die ihr bepfandeten Einweggebinde zurückgeben).

REWE beispielsweise verlangt aber auch von den einzelnen Geschäften, die die Automaten von REWE mitnutzen dürfen, keine Gebühr.

1114

Ich möchte es nicht unterlassen auch noch meinen Senf zum Thema Pfandautomaten hier zu posten, da das Thema so stark polarisiert.

Ich denke wenn dann sollte Selecta die Pfandautomaten auf Bahnhöfen aufstellen, weil die betreiben auch die Snack Automaten. Die ÖBB Immo sind die Immobilien Verwalter und Haustechniker der Infra, Pfandautomaten zu betreiben ist definitiv nicht deren Kerngeschäft.

Und damit Ring frei für die nächste Runde der Diskussion, die eigentlich nichts mehr mit dem Graz Hauptbahnhof zu tun hat.

FlipsP

Zitat von: 5047er am  19 02, 2025, 21:06Dann könnte man genauso fordern, dass auch in sämtlichen Linienbussen und Straßenbahnen oder stärker frequentierten Haltestellen Automaten für Einwegpfandflaschen aufgestellt werden.

Oder von der ÖBB Infra fordern, dass sie Gesundheitsdienstlestungen für Leute, die sich am Bahnhof ungesundes Zeug von der örtlichen Systemgastronomie oder Zigaretten in der Trafik kaufen.

Irgendwo hört sich die Zuständigkeit halt auf.

Bezüglich der mitgenommenen Pfandflasche muss halt jeder für sich eine Lösung finden. Der Gesetzgeber hat halt befunden,  dass das System so funktioniert - also müssen wir uns damit anfreunden, ob wir wollen oder nicht.

Man kann's halt auch übertreiben..
Und es fordert auch niemand von der IMMO Automaten zu betreiben.

Ich wollte nur gegen die arrogante ,,nicht meine Aufgabe" Aussage auftreten. Es ist nämlich grundsätzlich schon vorgesehen, dass Centerbetreiber (und ein solcher ist IMMO in dem Fall) Pfandautomaten betreiben *können*

Und das Pfandsystem Ansicht finde ich vollkommen richtig.


FlipsP

Zitat von: 1114 am  19 02, 2025, 22:51Ich denke wenn dann sollte Selecta die Pfandautomaten auf Bahnhöfen aufstellen, weil die betreiben auch die Snack Automaten. Die

Die Idee ist auch nicht verkehrt und so können die vielleicht auch die ,,Automatenabgabe" umgehen.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  20 02, 2025, 06:48Man kann's halt auch übertreiben..
Und es fordert auch niemand von der IMMO Automaten zu betreiben.

Ich wollte nur gegen die arrogante ,,nicht meine Aufgabe" Aussage auftreten. Es ist nämlich grundsätzlich schon vorgesehen, dass Centerbetreiber (und ein solcher ist IMMO in dem Fall) Pfandautomaten betreiben *können*

Und das Pfandsystem Ansicht finde ich vollkommen richtig.



Warum ist das Faktum - Ein Betreiber von Bahnhofsgebäuden ist für das Aufstellen von Pfandautomaten nicht zuständig - arrogant?

An stark frequentierten Orten besteht die Möglichkeit, durch mehrere Händler eine gemeinsame Rücknahmestelle zu definieren. Wo steht es, dass vorgesehen ist, dass diese vom Centerbetreiber betrieben wird können? An solchen Orten existieren ja zumeist bereits Supermärkte, die bereits über einen Mehrwegpfandautomaten verfügt hatten, daher nun standardmäßig auch über einen Einwegpfandautomaten. Daraus ergibt sich die logische Schlussfolgerung, dass diese auch als gemeinsame Rückgabestelle definiert werden können, noch dazu, wo diese von den anderen Anbietern dafür auch keine eigene Gebühr verlangen wie es derzeit scheint.

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  20 02, 2025, 07:50Warum ist das Faktum - Ein Betreiber von Bahnhofsgebäuden ist für das Aufstellen von Pfandautomaten nicht zuständig - arrogant?

Weil es in meinen Augen zum Betrieb eines Centers (und dazu zählen Bahnhöfe in weiterer Form in dieser Unterhaltung) gehören kann. Es wird ja auch bitte keiner behaupten, dass die Müllinseln und Müllentsorgung nicht ,,Aufgabe der IMMO" wäre.


Zitat von: s_gelb am  20 02, 2025, 07:50An stark frequentierten Orten besteht die Möglichkeit, durch mehrere Händler eine gemeinsame Rücknahmestelle zu definieren. Wo steht es, dass vorgesehen ist, dass diese vom Centerbetreiber betrieben wird können?

Mir kommt vor, du willst es nicht verstehen, was ich meine bzw liest du absichtlich nicht, was ich schreibe.

Ich habe nirgends geschrieben, dass die IMMO die Pfandautomaten betreiben MUSS. Wenn sich wer anders findet, ist das eh super (im Falle Graz Hbf eben Spar). Aber wenn sich keiner findet, dann wäre es in meinen Augen vernünftig, wenn sich IMMO darum kümmert, dass zumindest an größeren und mittelgroßen Bahnhöfen Automaten stehen. Eben im Sinne der Kundenzufriedenheit. Aber IMMO ist so weit weg von den wirklichen Fahrgästen, das interessiert sie natürlich nicht.

Zitat von: s_gelb am  20 02, 2025, 07:50An solchen Orten existieren ja zumeist bereits Supermärkte, die bereits über einen Mehrwegpfandautomaten verfügt hatten, daher nun standardmäßig auch über einen Einwegpfandautomaten. Daraus ergibt sich die logische Schlussfolgerung, dass diese auch als gemeinsame Rückgabestelle definiert werden können, noch dazu, wo diese von den anderen Anbietern dafür auch keine eigene Gebühr verlangen wie es derzeit scheint.

Wenn ein Händler vor Ort ist, ist es sicher die beste Lösung. Habe ich von Beitrag 1 weg geschrieben.

Ch. Wagner


Das Austellen der Automaten ist ja nicht das Problem, sondern die Einlösung der Pfandbons.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  20 02, 2025, 07:58Weil es in meinen Augen zum Betrieb eines Centers (und dazu zählen Bahnhöfe in weiterer Form in dieser Unterhaltung) gehören kann. Es wird ja auch bitte keiner behaupten, dass die Müllinseln und Müllentsorgung nicht ,,Aufgabe der IMMO" wäre.


Mir kommt vor, du willst es nicht verstehen, was ich meine bzw liest du absichtlich nicht, was ich schreibe.

Ich habe nirgends geschrieben, dass die IMMO die Pfandautomaten betreiben MUSS. Wenn sich wer anders findet, ist das eh super (im Falle Graz Hbf eben Spar). Aber wenn sich keiner findet, dann wäre es in meinen Augen vernünftig, wenn sich IMMO darum kümmert, dass zumindest an größeren und mittelgroßen Bahnhöfen Automaten stehen. Eben im Sinne der Kundenzufriedenheit. Aber IMMO ist so weit weg von den wirklichen Fahrgästen, das interessiert sie natürlich nicht.

Wenn ein Händler vor Ort ist, ist es sicher die beste Lösung. Habe ich von Beitrag 1 weg geschrieben.



Die Müllinseln sind mehr oder weniger notwendig, da sonst anzunehmenderweise leider noch mehr Müll einfach im Gleisbett oder am Bahnsteig landen würde.

Sowohl du, als auch ich habe in meinem letzten Beitrag das Modalverb "können" genutzt, und nicht "müsse". Ich lese genau das, was du schreibst, nämlich "Es ist vorgesehen dass..." weshalb es mich interessiert, woraus du dies ableitest?

Welcher Bahnhof wäre denn aus deinen Augen ein Beispiel, wo man so etwas anbieten könnte?