Graz Hauptbahnhof - alles zum neuen Pfand

Begonnen von s_gelb, 18 02, 2025, 19:17

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

FlipsP

Zitat von: Ch. Wagner am  20 02, 2025, 08:35Das Austellen der Automaten ist ja nicht das Problem, sondern die Einlösung der Pfandbons.


Es gibt auch Automaten mit Zahlungsterminal oder Anbindung an Apps.
Der Bon ist also nicht verpflichtend und selbst damit kann man Regelungen treffen, die ein Einlösen ermöglichen.

Zitat von: s_gelb am  20 02, 2025, 08:52Die Müllinseln sind mehr oder weniger notwendig, da sonst anzunehmenderweise leider noch mehr Müll einfach im Gleisbett oder am Bahnsteig landen würde.

Richtig. Man bietet es einfach an.
Oder vergleichen wir hin mit WC. Man könnte genau so gut im Zug oder zu Hause aufs WC gehen, aber auf frequenzstärkeren Bahnhöfen bietet man es eben an.

Zitat von: s_gelb am  20 02, 2025, 08:52Sowohl du, als auch ich habe in meinem letzten Beitrag das Modalverb "können" genutzt, und nicht "müsse". Ich lese genau das, was du schreibst, nämlich "Es ist vorgesehen dass..." weshalb es mich interessiert, woraus du dies ableitest?

Aus deinen Fragen, in der ich schon die Unterstellung rauslese, ich hätte gefordert, dass es nur die IMMO macht.

Zitat von: s_gelb am  20 02, 2025, 08:52Welcher Bahnhof wäre denn aus deinen Augen ein Beispiel, wo man so etwas anbieten könnte?

Beispielsweise Bruck an der Mur oder auch Leibnitz.

Recht viel Frequenz und kein Händler vor Ort. Den Bäcker zähle ich nicht, der muss ja nicht alles zurücknehmen.

danihak

Villach würde ich da noch einwerfen. Natürlich muss die ÖBB den Automaten nicht selber betreiben es wäre aber dennoch praktisch.

FlipsP

Zitat von: danihak am  20 02, 2025, 10:52Villach würde ich da noch einwerfen. Natürlich muss die ÖBB den Automaten nicht selber betreiben es wäre aber dennoch praktisch.

Österreichweit gibts sicher noch einige mehr. Ich habe mich nur auf die Steiermark bezogen.

St. Pölten als Landeshauptstadt würde mir einfallen. Denn ich glaube, dass die Händler dort alle unter die ,,Kleinunternehmerregelung" (manuelle Rücknahme) fallen.

Oder auch größeren Bahnhöfe in Vorarlberg (Feldkrich, Dornbirn, Bregenz), ich habe keine Ahnung, ob dort Händler vor Ort sind.


TW 581

Stellt sich die Frage nimmt man alle Einweg an oder nur was am Bahnhof angeboten wird?

Man könnte den Pfandbon digital auch als ÖBB Gutschein umwandeln für eine Bahnfahrt.
LG TW 581

Ch. Wagner


Jedes Geschäft, das bepfandete Getränke anbietet, muß auch diese zurücknehmen. Wie das Pfand zurückgezahlt wird ist ganz egal.

Ich würde euch empfehlen, die entsprechende Verordnung zu lesen.

510-015

Zitat von: Ch. Wagner am  20 02, 2025, 12:59Jedes Geschäft, das bepfandete Getränke anbietet, muß auch diese zurücknehmen. Wie das Pfand zurückgezahlt wird ist ganz egal.

Ich würde euch empfehlen, die entsprechende Verordnung zu lesen.
Was willst uns damit sagen? Das ist hier wohl jedem klar.

Darum geht es hier ja die ganze Zeit.

Es wurden die Möglichkeiten aufgebracht, dass jedes Geschäft die Flaschen selbst zurücknimmt, oder dass es am Bahnhof eine zentrale Rücknahmestelle für alle Geschäfte gibt. Bei dieser ist seit mehreren Seiten die Diskussion, wer diese betreiben könnte.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Ch. Wagner

Zitat von: 510-015 am  20 02, 2025, 13:03oder dass es am Bahnhof eine zentrale Rücknahmestelle für alle Geschäfte gibt.


Du hast die Verordnung gelesen?

Man stellt halt einen Rücknahmeautomaten hin. Und der kann nicht nur einen Bon, sondern auch 0,25€ ausgeben. Der Kunde kann natürlich wählen, was er lieber möchte. Und du kennst natürlich einen Hersteller dafür. Und alle Geschäfte und Getränkeautomatenaufsteller finanzieren das natürlich, inklusive Service.

Bravo, 510 015, endlich eine praktikable Lösung.

s_gelb

#52
Zitat von: FlipsP am  20 02, 2025, 11:14St. Pölten als Landeshauptstadt würde mir einfallen. Denn ich glaube, dass die Händler dort alle unter die ,,Kleinunternehmerregelung" (manuelle Rücknahme) fallen.



Es ist spannend, welche Begriffe im Kontext dieser Diskussion erfunden werden. Es gibt keine Kleinunternehmerregelung in Bezug auf die Rücknahmeart des Pfandes  - die Entscheidung steht jedem Unternehmen frei, ob die Rücknahme von Pfandgebinden manuell oder über einen Automaten erfolgt. Je nach erwarteter Menge wird entweder das eine oder das andere empfohlen, wofür sich dann die Unternehmen individuell entscheiden können.


Zitat von: FlipsP am  20 02, 2025, 09:01Richtig. Man bietet es einfach an.


Weil es, wie beschrieben, notwendig ist, wenn man eine völlige Vermüllung verhindern will.


Zitat von: FlipsP am  20 02, 2025, 09:01Aus deinen Fragen, in der ich schon die Unterstellung rauslese, ich hätte gefordert, dass es nur die IMMO macht.


Dann falsch gelesen.


Zitat von: FlipsP am  20 02, 2025, 09:01Beispielsweise Bruck an der Mur oder auch Leibnitz.

Recht viel Frequenz und kein Händler vor Ort. Den Bäcker zähle ich nicht, der muss ja nicht alles zurücknehmen.

Für wie viele Flaschen am Tag? Automaten werden erst ab einer bestimmten Menge empfohlen, darunter manuelle Rückgabe.

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  20 02, 2025, 20:31Es ist spannend, welche Begriffe im Kontext dieser Diskussion erfunden werden. Es gibt keine Kleinunternehmerregelung in Bezug auf die Rücknahmeart des Pfandes  - die Entscheidung steht jedem Unternehmen frei, ob die Rücknahme von Pfandgebinden manuell oder über einen Automaten erfolgt. Je nach erwarteter Menge wird entweder das eine oder das andere empfohlen, wofür sich dann die Unternehmen individuell entscheiden können.

Deswegen auch die ,,"...

Zitat von: s_gelb am  20 02, 2025, 20:31Weil es, wie beschrieben, notwendig ist, wenn man eine völlige Vermüllung verhindern will.

Beispiel der WC hast ignoriert?

Zitat von: s_gelb am  20 02, 2025, 20:31Dann falsch gelesen.

Alles klar..

Zitat von: s_gelb am  20 02, 2025, 20:31Für wie viele Flaschen am Tag? Automaten werden erst ab einer bestimmten Menge empfohlen, darunter manuelle Rückgabe.

Wie geschrieben gehe ich davon aus, dass im Bm die Frequenz dafür ausreicht.

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  21 02, 2025, 06:38Deswegen auch die ,,"...

Beispiel der WC hast ignoriert?

Alles klar..

Wie geschrieben gehe ich davon aus, dass im Bm die Frequenz dafür ausreicht.

Und was willst du mit der erfundenen Kleinunternehmerregelung unter Anführungszeichen aussagen? Regelungen erfinden, auch wenn sie unter Anführungszeichen stehen, halte ich persönlich für nicht sehe überzeugend.

Ich habe das Beispiel mit dem WC schlicht ignoriert, da du hier einerseits Infrastrukturen menschlicher Grundbedürfnisse mit jenen der Abfallwirtschaft vergleichst. Das hat zwar auf die Müllinseln auch schon zugetroffen, aber menschliche Grundbedürfnisse vs. Abfallwirtschaft ist halt wie Äpfel und Birnen zu vergleichen - wobei Äpfel und Birnen jeweils als Obstsorte im Verhältnis dazu sogar noch recht gut vergleichbar wären. Davon abgesehen, dass fehlende WC-Anlagen an frequentierten Orten auch zu sogar recht problematischen Verunreinigungen vor Ort führen können, was mittels WC-Anlagen wiederum vermieden werden kann.
Davon wiederum abgesehen sind die WC-Anlagen in den meisten Fällen aber bereits auch schon kostenpflichtig - könnten die Automaten dann ja auch sein,wenn schon der Vergleich mit dem WC.
Im Falle einer vollen Blase zahle ich die 50 Cent gerne, habe ich eine leere Flasche, sehe ich kein Problem darin, diese bis zum nächsten Einkauf aufzubewahren wo ich dann den Pfandbon auch gleich einlöse.

Gut, und ab wie vielen Flaschen ist ein Automat denn rentabel? Wie viele Fg hat Bruck/Mur? Wie sieht die Gegenüberstellung aus, oder ist es doch nur Bauchgefühl?

FlipsP

Zitat von: s_gelb am  21 02, 2025, 09:34Und was willst du mit der erfundenen Kleinunternehmerregelung unter Anführungszeichen aussagen? Regelungen erfinden, auch wenn sie unter Anführungszeichen stehen, halte ich persönlich für nicht sehe überzeugend.

Ich habe ganz wenig mit dem Pfand zu tun, deswegen weiß ich, dass man den sperrigen Namen im Gebrauch mit der ,,Kleinunternehmerregelung" ersetzt. Ich habe da nix erfunden. Die meisten Leute die damit zu tun haben, verstehen was gemeint ist.

Was du für überzeugend hältst oder nicht ist mir eigentlich egal.
Ich habe meine Argumente vorgebracht. Wenn du es nicht so siehst, ist das vollkommen in Ordnung. Ich sehe es eben so. Wir müssen keinen Kompromiss finden.
Aber ich mag jetzt halt wirklich nicht noch tagelang das immer Gleiche durchkauen, nur weil du ,,persönlich" etwas ,,für nicht überzeugend" hältst.

Zitat von: s_gelb am  21 02, 2025, 09:34Gut, und ab wie vielen Flaschen ist ein Automat denn rentabel? Wie viele Fg hat Bruck/Mur? Wie sieht die Gegenüberstellung aus, oder ist es doch nur Bauchgefühl?

Da die Automaten teilweise bis zu 100% gefördert werden, ist die Rentabilität sehr schnell erreicht.
Und ja, es ist einzig und alleine nur ein Bauchgefühl.

Können wir uns einfach einigen, dass  ich es einfach anders als du sehe?
Denn egal wie, wir werden es nicht ändern und ich will - wie schon geschrieben - nicht alles zwanzig Mal durchkauen..

s_gelb

Zitat von: FlipsP am  21 02, 2025, 09:43Ich habe ganz wenig mit dem Pfand zu tun, deswegen weiß ich, dass man den sperrigen Namen im Gebrauch mit der ,,Kleinunternehmerregelung" ersetzt. Ich habe da nix erfunden. Die meisten Leute die damit zu tun haben, verstehen was gemeint ist.

Was du für überzeugend hältst oder nicht ist mir eigentlich egal.
Ich habe meine Argumente vorgebracht. Wenn du es nicht so siehst, ist das vollkommen in Ordnung. Ich sehe es eben so. Wir müssen keinen Kompromiss finden.
Aber ich mag jetzt halt wirklich nicht noch tagelang das immer Gleiche durchkauen, nur weil du ,,persönlich" etwas ,,für nicht überzeugend" hältst.

Da die Automaten teilweise bis zu 100% gefördert werden, ist die Rentabilität sehr schnell erreicht.
Und ja, es ist einzig und alleine nur ein Bauchgefühl.

Können wir uns einfach einigen, dass  ich es einfach anders als du sehe?
Denn egal wie, wir werden es nicht ändern und ich will - wie schon geschrieben - nicht alles zwanzig Mal durchkauen..

Darüber brauchen wir uns nicht einigen - es ist einfach so, dass wir unterschiedliche Ansichten haben, das passt schon so und man kann diese in einem Forum diskutieren oder nicht.

Aber das einzige was mich noch interessieren würde, welcher sperrige  Name wird durch "Kleinunternehmerregelung" ersetzt?

FlipsP


s_gelb

Zitat von: FlipsP am  21 02, 2025, 10:00Manuelle Rücknehmer

Ok, wirklich sehr sperrig im Vergleich zu "Kleinunternehmerregelung"...

FlipsP