Eröffnung Innenstadt-Entlastungsstrecke

Begonnen von s_gelb, 25 02, 2025, 20:54

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TW 541

Zitat von: Sanfte Mobilität am  26 02, 2025, 21:3610 sollen och dazu kommen (500er-Ersatz). Dann könnte man noch weitere abrufen.

16 werden im März im GR genehmigt...

PeterWitt

Letztlich wird es eine wirtschaftliche Berechnung sein (bzw. eher ein Handeln aufgrund der wirtschaftlichen Möglichkeiten), ob man die CR mit Flexity ersetzt, ihnen doch noch mal ein Upgrade spendiert (bzw. eine Kombi daraus, um mit CR andere CR am Leben zu halten) oder aber zB sich am Gebrauchtmarkt bedient, wobei dieser halt die größten Risiken birgt.
Würde man z.B. die Variobahnen aus München und Nürnberg übernehmen, hätte man 2 zusätzliche Spittergattungen, von denen ich im Moment nicht sagen kann, wie viel der Teile wirklich untereinander kompatibel sind. Zudem schafft an sich halt auch Wagen an, von denen man weiß, dass sie problematisch sind, ist also so wie absichtlich in ein Hundstrümmerl steigen.

Zitat von: TW 541 am  27 02, 2025, 06:4016 werden im März im GR genehmigt...
Damit könnte man die 500er ersetzen sowie einen Teil der CR zwecks Ersatzteilgewinnung abstellen - zumindest wäre das für mich am logischsten.

FlipsP

Zitat von: TW 541 am  27 02, 2025, 06:4016 werden im März im GR genehmigt...

Das ist eine gute Nachricht!

Martin

Zitat von: TW 541 am  27 02, 2025, 06:4016 werden im März im GR genehmigt...
Also das heißt: 15 + 10 + 16 ?
Liebe Grüße
Martin

whz

Zitat von: Serjoscha am  26 02, 2025, 17:14Nun wie der Threadtitel schon richtig beschreibt handelt es sich bei der besagten Strecke primär um eine Entlastungstrecke welche im Falle von Störungen Umleitungsverkehre aufgrund von Demos und Veranstaltungen aufnimmt und nicht zur Erschließung erdacht wurde.

Das habe ich anders verstanden, dass nämlich tatsächlich eine Aufschließung des Joanneumsviertels geplant war und des AHP :o

PeterWitt

Zitat von: whz am  27 02, 2025, 09:45Das habe ich anders verstanden, dass nämlich tatsächlich eine Aufschließung des Joanneumsviertels geplant war und des AHP :o
Naja, das ist der positive Nebeneffekt, der ja auch mehr Passanten-Frequenz in das Viertel bringen wird (Neutorgasse, Albrechtgasse, Landhausgasse).
Hauptziel ist aber, im Netz generell dichtere Takte anbieten zu können, ohne dabei das Nadelöhr Herrengasse noch mehr zu belasten, sowie zumindest für  den Hauptkorridor zum HBF eine Ausweichmöglichkeit bei Sperren im Zentrum zu haben.

s_gelb

Zitat von: Martin am  27 02, 2025, 09:07Also das heißt: 15 + 10 + 16 ?

Ich denke an 15 + 16, für die 10 gab es meines Wissens ja nie einen Beschluss. Diese Zahl ist lediglich in dem Medien herumgegeistert, als es letzten Herbst darum ging, dass dieses Jahr weitere Fahrzeuge abgerufen werden sollen.

Nun scheinen aus 10 die genannten 16 daraus geworden zu sein.

s_gelb

#52
Zitat von: amoser am  26 02, 2025, 12:09Die Stadtmütter sollten sich daher beeilen, für die nächste Periode Wagen zu bestellen.

Wie man in #45 lesen kann, soll dies sogar bereits nächsten Monat beschlossen werden.

Bedeutet also, dass die "untätige" Stadtregierung nicht nur jene Fahrzeuge beschafft hat, die bereits in der vorigen Legislaturperiode beschafft werden hätten sollen, sondern nun auch gleich weitere beschafft?

Martin

Zitat von: s_gelb am  27 02, 2025, 10:08Bedeutet also, dass die "untätige" Stadtregierung nicht nur jene Fahrzeuge beschafft hat, die bereits in der vorigen Legislaturperiode beschafft werden hätten sollen, sondern nun auch gleich weitere beschafft?
Beschaffen MUSS, weil es sonst zu gravierenden Problemen kommen wird.
Liebe Grüße
Martin

s_gelb

Zitat von: Martin am  27 02, 2025, 10:28Beschaffen MUSS, weil es sonst zu gravierenden Problemen kommen wird.

Naja, Fahrzeuge zu beschaffen, wenn man sie nicht bräuchte, wäre vor allem bei angespannter Budget-Situation aber auch nicht sinnvoll.

TW 541

Zitat von: s_gelb am  27 02, 2025, 10:04Nun scheinen aus 10 die genannten 16 daraus geworden zu sein.

Ja...

Zachi

Bedeutet man hätte 31 neue Flexitys.

Für die Taktverdichtungen (SL6/16 bräuchte man wahrscheinlich ca. 4 mehr, SL4 2-3 mehr und SL5 2-3 mehr), also ca. insgesamt 10 Straßenbahnen.

Bleiben in etwa 21 übrig. Damit könnte man schon mal (theoretisch) alle 500er abstellen und min. die Hälfte der CR.

Wobei ich paar 500er behalten würde für den Frühverkehr und alle CR abstellen würde.

LS64

Zitat von: Zachi am  27 02, 2025, 13:31Wobei ich paar 500er behalten würde für den Frühverkehr und alle CR abstellen würde.

Ich verstehe den Impuls, aber das ist aus einer Perspektive eines/einer Gesunden gedacht.
Man schließt damit nicht nur Gehbehinderte, sondern auch viele Alte und Eltern mit Kinderwagen für diese Verbindungen quasi aus. Das sollte in Graz wirklich der Vergangenheit angehören.

Zachi

Zitat von: LS64 am  27 02, 2025, 14:06Ich verstehe den Impuls, aber das ist aus einer Perspektive eines/einer Gesunden gedacht.
Man schließt damit nicht nur Gehbehinderte, sondern auch viele Alte und Eltern mit Kinderwagen für diese Verbindungen quasi aus. Das sollte in Graz wirklich der Vergangenheit angehören.
Ganz klar, deshalb habe ich geschrieben nur im Frühverkehr. Bedeutet, bei einem 5min Takt, dass man max. 10min auf eine barrierefreie Straßenbahn warten muss.

Und es hat halt wenig Sinn die gut funktionierenden 500er auszumustern - ganz im Gegensatz zu den CR welche jetzt schon Probleme verursachen.

Ragnitztal

Zitat von: Zachi am  27 02, 2025, 13:31...

Wobei ich paar 500er behalten würde für den Frühverkehr und alle CR abstellen würde.

Nein! Die 500er sollten ausrangiert werden. Reine Hochflurstraßenbahnen sind heutzutage nur noch Substandard (bei aller Liebe zu den 500er) und sie sind die Dienstältesten im Fuhrpark. Dass die Cityrunner bereits nach etwa 25 Jahren abgestellt werden sollen, ist besonders aus ökologischer Sicht, ein Armutszeugnis. Vielleicht gibt es doch noch eine Möglichkeit diese elektronisch und EDV-technisch nachzurüsten.