Fahrplan 2026

Begonnen von Provodnik, 28 02, 2025, 17:45

« vorheriges - nächstes »

flow, JohannesBeere, Der Oststeirer, Koralm, DerAlex, stef610_neu und 1 Gast betrachten dieses Thema.

J. 1042

#285
Zitat von: 5047er am  06 11, 2025, 21:19Der (Nicht-) Anschluss aus Wies-Eibiswald in Richtung Kärnten ist halt leider tatsächlich ziemlich bitter. Ich vermute aber dass sich das nicht besser lösen lässt, weil die S6 hinter Wst auf eingleisiger Strecke verkehrt bzw. die Villacher Züge andere (wichtigere) Anschlüsse wahrnehmen.

Idealweise würde die S6 in der Vorinformation vorgeschlagenen Trasse um XX:24 ab Graz Hbf fahren. Dort hätte man von Norden her perfekte Anschlüsse zu den IR und RJX, in Puntigam von S1 und IR vom Süden und der Eckanschluss in Weststeiermark wäre auch akzeptabel. Systemkreuzungen wären zur vollen Stunde in Deutschlandsberg und Bergla (Verstärker).

Alles nur ohne Rücksicht auf Verluste auf den Vollknoten Graz Hbf auszurichten - wie hier geschehen - ist einfach suboptimal.


5047er

Den Takt auf der S6 so zu verschieben, dass man in Deutschlandsberg anstatt Wettmannstätten kreuzt brächte aber im Stundentakt auch gewisse Probleme mit sich:

- Der Anschluss von/zur S61 würde in Wettmannstätten nur in eine Richtung funktionieren, in die jeweils andere Richtung hätte man eine Umsteigezeit von über einer halben Stunde.

- Für den Stundentakt bräuchte man anstatt drei dann gleich vier Umläufe, weil sich das Stürzen in Wies in 5 Minuten nie und nimmer ausgeht. Zudem hätte man in Graz das Problem, entweder eine knappe dreiviertel Stunde den Bahnsteig zu belegen oder für jeden Zug dann erst wieder Überstellfahrten vom/zum Gkf zu brauchen.

Insofern ist der gewählte Fahrplan schon nachvollziehbar, auch wenn sich dadurch Nicht-Anschlüsse sowie Verschlechterungen bei der S7 ergeben. Einen funktionierenden Anschluss aus Deutschlandsberg/ Wies in Richtung Lieboch brauchen halt mehr Leute als in Richtung Kärnten.

J. 1042

Zitat von: 5047er am Gestern um 10:27Der Anschluss von/zur S61 würde in Wettmannstätten nur in eine Richtung funktionieren, in die jeweils andere Richtung hätte man eine Umsteigezeit von über einer halben Stunde. 

Die S61 würde um XX:03 in Graz Hbf. abfahren (idealerweise vereint mit der S7), hätte Systemkreuzung in Lannach um XX:30 und würde um XX:43 Wettmannstätten erreichen. Wahrscheinlich müsste man den Halt in Alling kübeln, damit der bahnsteiggleiche Anschluss auch zuverlässig klappt.

Zitat von: 5047er am Gestern um 10:27Für den Stundentakt bräuchte man anstatt drei dann gleich vier Umläufe, weil sich das Stürzen in Wies in 5 Minuten nie und nimmer ausgeht.

Fährt man etwa nicht mehr in Sandwich?

Zitat von: 5047er am Gestern um 10:27Zudem hätte man in Graz das Problem, entweder eine knappe dreiviertel Stunde den Bahnsteig zu belegen oder für jeden Zug dann erst wieder Überstellfahrten vom/zum Gkf zu brauchen. 

Das wird wirklich das geringste Problem sein. Abstellmöglichkeiten gibt es auch nördlich der Bahnsteige.

Zitat von: 5047er am Gestern um 10:27Insofern ist der gewählte Fahrplan schon nachvollziehbar, auch wenn sich dadurch Nicht-Anschlüsse sowie Verschlechterungen bei der S7 ergeben. Einen funktionierenden Anschluss aus Deutschlandsberg/ Wies in Richtung Lieboch brauchen halt mehr Leute als in Richtung Kärnten.

Wieso man die S7 ohne Not aus dem Vollknoten entfernt hat verstehe ich sowieso nicht.

5047er

Eine gemeinsame Führung von S7 und S61 hätte aber ein deutlich schlechteres Angbeot zwischen Graz und Lieboch zur Folge.

Der höchst ineffiziente Betrieb im Sandwich ergibt sich ja aktuell nur daraus, dass in Graz die Wendezeit fürs Stürzen zu kurz ist. Ab Fahrplanwechsel gibt es planmäßig keinen Sandwichbetrieb mehr.

Der neue Fahrplan der S7 ergibt sich unter anderem daraus, das man künftig nachmittags in beide Richtungen zwischen Graz und Lieboch vier Züge pro Stunde unterbringen will/muss. Ob das so wirklich sinnvoll ist - weil sich dadurch u.a. längere Fahrzeiten und Kreuzungsaufenthalte sowie den Entfall von Halten ergeben (S61 fährt an A nachmittags immer in Webling und die meisten Züge auch in Wetzelsdorf durch), naja.

FlipsP

Zitat von: J. 1042 am Gestern um 11:06Das wird wirklich das geringste Problem sein. Abstellmöglichkeiten gibt es auch nördlich der Bahnsteige.

Alles recht gut gefüllt.
Sodass die IR teilweise nach Puntigam fahren, um dort die Wende zu machen

Bosruck

Zitat von: FlipsP am Gestern um 11:41Alles recht gut gefüllt.
Sodass die IR teilweise nach Puntigam fahren, um dort die Wende zu machen

Wäre es nicht denkbar, die betreffenden Züge dann gleich dorthin zu verlängern? Also z.B. analog zu den EC von/nach Polen, die künftig fahrplanmäßig ab/bis Wien West verkehren.

J. 1042

Zitat von: 5047er am Gestern um 11:33Eine gemeinsame Führung von S7 und S61 hätte aber ein deutlich schlechteres Angbeot zwischen Graz und Lieboch zur Folge.

Es spricht ja nichts dagegen den Takt hier mit zusätzlichen Züge zu verdichten. An mangelnden Dieselfahrzeugen wird es nicht scheitern.

Zitat von: 5047er am Gestern um 11:33Der höchst ineffiziente Betrieb im Sandwich ergibt sich ja aktuell nur daraus, dass in Graz die Wendezeit fürs Stürzen zu kurz ist. Ab Fahrplanwechsel gibt es planmäßig keinen Sandwichbetrieb mehr.

Dann ist ja alles klar: Betriebliche Effizienz vor Kundenbedürfnissen! Durch die verschissenen Anschlüsse verkommt der Bahnhof Weststeiermark tatsächlich zu einem reinen MIV Phänomen - weit schlimmer als Tullnerfeld!

FlipsP

Zitat von: Bosruck am Gestern um 11:56Wäre es nicht denkbar, die betreffenden Züge dann gleich dorthin zu verlängern? Also z.B. analog zu den EC von/nach Polen, die künftig fahrplanmäßig ab/bis Wien West verkehren.

Nicht wirklich. Da es auch vorkommen kann, dass in dieser Zeit außerplanmäßig die Züge entsorgt werden, außerdem werden sie vor der Abfahrt wieder aufgecatert, was seine Zeit dauert.


5047er

Zitat von: J. 1042 am Gestern um 11:59Dann ist ja alles klar: Betriebliche Effizienz vor Kundenbedürfnissen! Durch die verschissenen Anschlüsse verkommt der Bahnhof Weststeiermark tatsächlich zu einem reinen MIV Phänomen - weit schlimmer als Tullnerfeld!
Betriebliche Effizienz ist natürlich relevant. Wenn Geld keine Rolle spielt, könnte man natürlich auch einen durchgehenden Halbstundentakt anbieten. Aber auf den GKB-Umläufen im Stundetakt anstatt 8 Umläufen gleich 10 zu brauchen, nur um bei gleichen Angebot die Umsteigerelation Deutschlandsberg-Klagenfurt besser anzubinden wird der Besteller niemals bezahlen.

Natürlich kann man den Sinn dieses Bahnhofs hinterfragen. Es hätte angesichts des künftigen Fahrplans vermutlich mehr Sinn gemacht und wäre weit billiger gewesen, wenn man einfach den Bahnhof Wettmanstätten etwas größer dimensioniert und dort den FV-Halt gehabt hätte.

scheurin

Es wäre ja auch vermutlich möglich gewesen die Koralmbahn 1 km weiter nördlich zu errichten und einen Tiefbahnhof gleich in / unter Deutschlandsberg zu errichten - vermutlich war das zu teuer (oder die Geologie sprach dagegen). Man kann eben viele aus heutiger Sicht nicht nachvollziehbare Entschlüsse nur schwer rückgängig machen ... z.B. als ich in Eibiswald am Friedhof vorbei fuhr und mir dachte hier liegen also die verlorenen Seelen die damals diese Entscheidung trafen.

TW 581

Der Bahnhof Tullnerfeld zeigt es vor, so ähnlich hätte ich es mir auch im Bahnhof Weststeiermark erwartet wenn man so einen großen Bahnhof baut und der Halt Gussendorf sollte ebenso möglich sein zumindest stündlich, könnte man einen Bedarfshalt machen.

Zu Graz - Lieboch da hört eben der nötige Ausbau sobald wie möglich realisiert und damit kann man auch öfters eine S-Bahn fahren auch mit einen Halt Seiersberg wenn man die Leute auch dort mitnehmen will.  Das Land und die Landesrätin sollte doch mal richtigen Druck machen, die Millionen für den A9 Ausbau wäre für die GKB Strecke und Südbahn Ausbau wesentlich sinnvoller investiert als in die Autobahn.
LG TW 581

Immanuel Cunt

Zitat von: scheurin am Gestern um 14:09Es wäre ja auch vermutlich möglich gewesen die Koralmbahn 1 km weiter nördlich zu errichten und einen Tiefbahnhof gleich in / unter Deutschlandsberg zu errichten - vermutlich war das zu teuer (oder die Geologie sprach dagegen).
War angedacht, aber die Gemeinde Deutschlandsberg wollte keine jahrelange Baustelle im Ort haben.

s_gelb

Ansich hätte der Bahnhof Weststeiermark ja (wenn ich mich nicht täusche) sogar 7 Bussteige, fehlt also nur noch ein Busangebot zu bestellen, mit dem die Region gut an die Bahn angeschlossen werden könnte. Aber bis auf den 760er und 761er zwischen Graz, Stainz und Deutschlandsberg sowie dem 755er nach Eibiswald ist das Busanngebot im Bezirk Deutschlandsberg sowieso ziemlich mager.

Der 730er im selben Bündel hat zwar auch ein gutes Angebot, aber der verbindet Leibnitz mit Heimschuh, Großklein und Arnfles bzw. weiter als 785 nach Leutschach - liegt also fernab der KAB und sowieso im  Bezirk Leibnitz, weshalb es mich außerdem wundert, dass man diese Linien dem Bündel Deutschlandsberg zugeschlagen hat, mit dem es kaum Verknüpfungspunkte hat und nicht naheliegend dem Bündel Südsteiermark zugehörig ist.

scheurin

Zitat von: Immanuel Cunt am Gestern um 15:21War angedacht, aber die Gemeinde Deutschlandsberg wollte keine jahrelange Baustelle im Ort haben.

Dankeschön. Also scheinen die Deutschlansdberger heutzutage genau so intelligent zu sein wie die Eibiswalder früher.

LS64

Zitat von: Immanuel Cunt am Gestern um 15:21War angedacht, aber die Gemeinde Deutschlandsberg wollte keine jahrelange Baustelle im Ort haben.

Exakt. War sogar nicht nur angedacht, sondern explizit ein ursprünglicher Vorschlag.