WESTbahn

Begonnen von TW 529, 28 03, 2022, 19:55

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

TW 581

ZitatUnd ob das dann überhaupt zustande kommt, hängt halt auch von einigen weiteren Faktoren ab (Trasse, Personal, wirtschaftlich darstellbar etc.).

Die Trasse wäre spannend, denn zwischen Wien - Neustadt müsste man über Mödling fahren um die Fahrzeit zu halten, via Pottendorfer dauert es paar Minuten länger und da gibt es auch Bauarbeiten bis 2027. auch zwischen Graz  -Bruck dürfte recht voll werden.

Mit der Fertigstellung von SBT wird es deutlich einfacher dann kann man mit den Stadler Kiss die Züge führen und dann geht´s auch mit der Trasse einfacher.

ZitatEs soll ja angemietet werden, da ist die Zeit an sich egal, bzw. 5 Jahre ein guter Zeitraum dafür.
Man könnte auch mit Lok  + Wagen mieten fahren, aber ob das so gut ankommt und woher die Wagen nehmen ?
LG TW 581

s_gelb

Da ist so einiges geplant - darunter Saalfelden, Villach über Graz, Frankfurt sowie weitere Verbindungen nach Bregenz:

https://www.schienencontrol.gv.at/de/nachrichtenleser/anmeldung-neuer-verkehre-7.html

TW 581

Ist die Frage was nun mit den CRRC Zügen passieret denn diese sind in Wien Penzing abgestellt und mit der Zulassung tut sich auch nichts.

Nach Saalfelden und für die WB Verbindungen Wien - Graz - Villach sollen Stadler Smile eingesetzt werden.
LG TW 581

Serjoscha

#48
Gleiches gilt für den RCH-Bison und die Elektro-Hybrid-Verschublokomotive.
Um die ist es auch verdächtig still geworden.

CRRC hat große Probleme mit den Zulassungen, Ende der 2010er Jahre traten die Chinesen mit folgendem Offert an einige österreichische EVU's heran: Das EVU kümmert sich um die Zulassung der Lokomotiven, im Gegenzug darf es diese für sämtliche Traktionsleistungen über einen undefinierten Zeitraum von mehreren Jahren unentgeltlich nutzen.

Was daraus geworden ist?
Nichts, denn wo fahren CRRC-Loks in großem Stil herum in Österreich?
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

scheurin

Cool, Graz - Baden / Mödling endlich ohne Umsteigen

s_gelb

Zitat von: scheurin am  22 06, 2024, 19:52Cool, Graz - Baden / Mödling endlich ohne Umsteigen

Hoffentlich geht sich das trassenmäßig aus - nicht umsonst hat man die Pottendorfer Linie für den FV massiv ausgebaut, um damit in weiterer Folge den Nahverkehr über Mödling und Baden massiv ausbauen zu können.

FlipsP

Zitat von: TW 581 am  22 06, 2024, 17:18Ist die Frage was nun mit den CRRC Zügen passieret denn diese sind in Wien Penzing abgestellt und mit der Zulassung tut sich auch nichts.

Nach Saalfelden und für die WB Verbindungen Wien - Graz - Villach sollen Stadler Smile eingesetzt werden.

Nach Saalfelden sind KISS geplant. Da wird vermutlich eine Garnitur nicht in Salzburg, sondern in Saalfeld übernachten.

Zitat von: Serjoscha am  22 06, 2024, 17:27Gleiches gilt für den RCH-Bison und die Elektro-Hybrid-Verschublokomotive.
Um die ist es auch verdächtig still geworden.

CRRC hat große Probleme mit den Zulassungen, Ende der 2010er Jahre traten die Chinesen mit folgendem Offert an einige österreichische EVU's heran: Das EVU kümmert sich um die Zulassung der Lokomotiven, im Gegenzug darf es diese für sämtliche Traktionsleistungen über einen undefinierten Zeitraum von mehreren Jahren unentgeltlich nutzen.

Was daraus geworden ist?
Nichts, denn wo fahren CRRC-Loks in großem Stil herum in Österreich?

Gefällt mir persönlich ganz gut, wenn die Chinesen noch länger nicht in Europa Fuß fassen können.

5047er

Zitat von: FlipsP am  22 06, 2024, 21:54Gefällt mir persönlich ganz gut, wenn die Chinesen noch länger nicht in Europa Fuß fassen können.
Warum das? Arbeitest du etwa für einen anderen Hersteller oder freust du dich, wenn es möglichst wenig Konkurrenz unter den Schienenfahrzeugherstellern gibt damit die wenigen Anbieter am Markt die Preise für ihre Fahrzeuge möglichst hoch ansetzen können?

Ich verstehe ja den grundsätzlichen Nachteil - ein Großteil der Wertschöpfungskette befindet sich im Ausland. Das ist aber bei sämtlichen Straßenfahrzeugen auch der Fall und sorgt halt letztendlich dafür, dass die Schiene gegenüber der Straße einen noch größeren Wettbewerbsnachteil hat.
Qualitativ stehen jedenfalls Fahrzeuge von CRRC anderen Herstellern gegenüber mittlerweile nichts mehr nach. Das Image vom "billigen Chinesischen Plastikklumpert" ist längst überholt.

FlipsP

Zitat von: 5047er am  23 06, 2024, 10:20Warum das? Arbeitest du etwa für einen anderen Hersteller oder freust du dich, wenn es möglichst wenig Konkurrenz unter den Schienenfahrzeugherstellern gibt damit die wenigen Anbieter am Markt die Preise für ihre Fahrzeuge möglichst hoch ansetzen können?

Weder noch. Auch wenn ich natürlich weiß, dass wir eh nix mehr hätten, wenn wir komplett auf China verzichten würde , bin ich dir Meinung, dass man solche Länder nicht noch mehr unterstützen sollte.
Gerade im Bereich Eisenbahn geht es primär um öffentliches Geld und da finde ich, dass man das (auch wenn eine Spur teurer) den eigenen Einwohnenden und Arbeitenden zukommen lassen sollte. Siemens (und alle andere europäischen Hersteller) können nicht so einfach in China Peodukte verkaufen, wieso sollte man das den Chinesen ermöglichen?

Zitat von: 5047er am  23 06, 2024, 10:20Ich verstehe ja den grundsätzlichen Nachteil - ein Großteil der Wertschöpfungskette befindet sich im Ausland. Das ist aber bei sämtlichen Straßenfahrzeugen auch der Fall und sorgt halt letztendlich dafür, dass die Schiene gegenüber der Straße einen noch größeren Wettbewerbsnachteil hat.
Qualitativ stehen jedenfalls Fahrzeuge von CRRC anderen Herstellern gegenüber mittlerweile nichts mehr nach. Das Image vom "billigen Chinesischen Plastikklumpert" ist längst überholt.

Stimme dir hier zu!

5047er

Zitat von: FlipsP am  23 06, 2024, 12:54Gerade im Bereich Eisenbahn geht es primär um öffentliches Geld und da finde ich, dass man das (auch wenn eine Spur teurer) den eigenen Einwohnenden und Arbeitenden zukommen lassen sollte.
Grundsätzlich gebe ich dir recht. Dennoch könnte man das aber auch anders regeln, z.B. durch Zölle o.ä. (die dann im Umkehrschluss wieder in die Eisenbahn fließen sollten). Aber gleich von Vornherein einfach diese Fahrzeuge nicht ins Netz zu lassen und dafür dann fragwürdige Gründe zu suchen ist halt definitiv der falsche Weg.

Und auf der anderen Seite können halt die (im wesentlichen eh nur drei großen) Europäischen Hersteller, die man sich in Österreich "wünscht" zu Mondpreisen ihre Fahrzeuge verkaufen, weil man sie eh trotzdem kauft. Und in Österreich hat man bis auf ein paar Arbeitsplätze eh wieder nichts davon, weil der Gewinn ins Ausland geht.

Und bezüglich öffentlicher Gelder, es gibt ja vor allem auch im Güterverkehr mehrere private EVUs - und da macht halt die Anschaffung bzw. Miete von Loks schon einges aus - solche Probleme hat man auf der Straße nicht. Da kann problemlos ein "Österreichischer" Frachter mit einem in Asien produzierten LKW und einem litauischen Fahrer fahren, weil es halt grade so billiger ist. Und die Eisenbahn kriegt wieder den schwarzen Peter zugeschoben.

FlipsP

Bezüglich LKW: Mir würde auf die Schnelle kein asiatischer LKW in Europa ein fallen. Der Ford Truck ist jetzt gerade im Kommen. Der kommt aber aus der Türkei und ist eigentlich eine Mininische.

Aber ja. Der Markt in Europa könnte größer sein. Ob man dafür zwingend Chinesen braucht weiß China nicht.

Serjoscha

Ich behaupte mal das die Qualität der chinesischen Triebfahrzeuge nicht so schlecht ist. Der CRH380A schafft auch die 350 km/h ohne dabei in Einzelteile zu zerfallen. Die SS1 waren seit den späten 1950er Jahren viele Jahrzente zuverlässig im Einsatz.

Probleme bei Zulassungen wird es immer geben, z.B. Railjet 2.  :-X
jegliche Form von Extremismus ist abzulehnen.

J. 1042

Zitat von: scheurin am  22 06, 2024, 19:52Cool, Graz - Baden / Mödling endlich ohne Umsteigen

Tolle Idee! Was man sich wohl einfallen lässt, damit keine Massen an Pendlern die Züge stürmen.

FlipsP

Abwarten. Ich denke nicht, dass das was wird.

38ger

Zitat von: Serjoscha am  23 06, 2024, 18:01Ich behaupte mal das die Qualität der chinesischen Triebfahrzeuge nicht so schlecht ist. Der CRH380A schafft auch die 350 km/h ohne dabei in Einzelteile zu zerfallen. Die SS1 waren seit den späten 1950er Jahren viele Jahrzente zuverlässig im Einsatz.

Probleme bei Zulassungen wird es immer geben, z.B. Railjet 2.  :-X

Es kommt halt auch einerseits auf technische Erfahrung an, andererseits auf rechtliche Vorgaben. Weltweit hat CRRC schon so manches geleistet, auch in Osteuropa. Woran man aber überfordert zu sein scheint ist das europäische Zugsicherungssystem ETCS. Das Zulassungsprozedere der WESTbahn zieht sich schon lange, jenes der ursprünglich von Leo Express bestellten Sirius-Züge sogar schon noch länger! Westeuropa hat mEn halt doch sehr viel strengere technisch/rechtliche Vorgaben als der Rest der Welt!

Und zur WESTbahn - das sind erst ein Mal nur Bestellungen. Schon vor Bregenz, Stuttgart und Frankfurt stand da München - Budapest am Tapet und um Budapest ist es schon lange still geworden, Zürich ist auch sanft entschlummert und für 2024 hätte es wenn ich's richtig in Erinnerung hab ja auf Wien-Salzburg ja auch schon Trassenbestellungen gegeben für Flixtrain und Regiojet (jeweils bis München?). Geworden ist auch daraus nichts, obwohl die Regiojet-Züge sogar schon in Scotty eingetragen wurden!